DE1908389C3 - Aufnahmevorrichtung für Flügel von Flügelzellenpumpen - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für Flügel von Flügelzellenpumpen

Info

Publication number
DE1908389C3
DE1908389C3 DE19691908389 DE1908389A DE1908389C3 DE 1908389 C3 DE1908389 C3 DE 1908389C3 DE 19691908389 DE19691908389 DE 19691908389 DE 1908389 A DE1908389 A DE 1908389A DE 1908389 C3 DE1908389 C3 DE 1908389C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
recording device
abutment
grinding
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691908389
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908389A1 (de
DE1908389B2 (de
Inventor
Eugen 7070 Schwaebisch Gmuend Heigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19691908389 priority Critical patent/DE1908389C3/de
Priority to YU39570A priority patent/YU31697B/xx
Priority to GB802070A priority patent/GB1309001A/en
Priority to FR7005933A priority patent/FR2037108A1/fr
Priority to GB1309003D priority patent/GB1309003A/en
Priority to ES376714A priority patent/ES376714A1/es
Publication of DE1908389A1 publication Critical patent/DE1908389A1/de
Publication of DE1908389B2 publication Critical patent/DE1908389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908389C3 publication Critical patent/DE1908389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahmevorrichtung für Flügel von Flügelzellcnpumpen zum Schleifen der ballig ausgebildeten seitlichen Stirnflächen der Flügel auf einer Schleifmaschine.
Zur Verringerung der Reibung zwischen den seillichen Stirnflächen der Flügel von Flügel/cllenpumpen und den seillich angeordneten planparallclcn .Seitenwänden wie auch zwischen den Stirnflächen der Zahnräder von Zahnradpumpen und den entsprechenden Seiienwänder. werden hei bekannten Pumpen (vgl. z. B. GB-PS 5 74 364) Maßnahmen zur Erzeugung tines Schmierkeils vorgesehen. Dieser Schniierkcil dient außerdem zur Verbesserung der Dichtheit und Dewirkt somit eine Verbesserung des Betriebsvcrhallens und eine Erhöhung der Lebensdauer. Der Aufwand zur Herstellung der Flügel und insbesondere zur Bearbeitung der Flügelseitenflächen war bisher erheblich.
Die Seitenflächen von Flügeln, die zur Erzeugung eines .Schmierkeiles Radien entsprechend der CH-PS 88 782 aufweisen, wurden bisher im Profilschleifverfahren bearbeitet. Dazu wurde eine Profilschleifscheibe in Längsrichtung über die Seilenflächen der Flügel bewegt. Das Profil der Schleifscheibe mußte genau der Kontur der Seitenflächen der Flügel entsprechen. Entsprechend hoch waren die Anforderungen an die Präzision beim häufig erforderlichen Abrichten der Profilschleifscheibe. Die Flügel wurden für die Bearbeitung entweder in Reihe hintereinander oder in der Schleifscheibe entsprechenden Abständen in Magazinen festgehalten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Aufnahmevorrichtung für die Flügel so auszubilden, daß das Schleifen der ballig ausgebildeten seitlichen Stirnflächen der Flügel einfacher und wirtschaftlicher auf der Schleifmaschine erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung ist eine einfache, rationelle und dennoch zuverlässige Bearbeitung der Flügel durch Überschleilen mit einer gewöhnlichen zylindrischen Schleifscheibe möglich. Durch die Anbringung der
2f> Erhöhungen an dem Widerlager und des elastischen Belages an der Druckscheibe ist dabei aie Gewähr gegeben, dcß keine Deformation der Flügel bei deren Einspannen auftreten.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in einer
JO Zeichnung dargestellten Ausführungsbcispieles näher erläutert. Hierbei zeigt
F i g. 1 einen Teil einer Flügelzellenpumpe mit in den Pumpenrolor eingcsetztei1 Flügeln im Schnitt,
Fig. 2 die Anordnung der Flügel zwischen den seitlichen Druckplatten der Pumpe in vergrößertem Maßslab,
Fig. 3 die Vorricb'ung zum Aufspannen der Flügel, ebenfalls im Schnitt und
Fig. 4 eine Teilansicht der die Flügel aufnehmenden
■to Scheibe.
Die in F i g. 1 dargestellte und mit dem Bezugszeichen I versehene Flügelzellenpumpe besteht aus einem in ein Gehäuse 2 eingesetz'.cn Pumpenrotor 3, der mittels einer Welle 5 antreibbar und mit radial gerichteten Flügeln 8 versehen ist. Die Flügel 8 sind hierbei, um den in das Gehäuse 2 eingearbeiteten Druckraum 4 abzudichten, in Schlitzen 11 des Pumpenrolors 3 durch Federn 12 radial nach außen verschiebbar eingesetzt und liegen mit ihren seitlichen Stirnflächen 9 und 10 an Druckplatten 6 und 7 sowie durch die Kraft der Feder 12 an der Innenwand des Druckraumcs 4 der Pumpe stets dichtend an.
Die seitlichen Stirnflächen 9 und 10 der Flügel 8 sind hierbei, wie es der F i g. 2 entnommen werden kann, ballig ausgebildet und zwar sind sie jeweils mit einer konvex gekrümmten Flat he versehen. Auf diese Weise ist es möglich, daß auch bei Verkantungen der Flügel 8 diese stets gut an den Druckplatten 6 und 7 anliegen und Beschädigungen an den Flügeln 8 und den Druckplatten
fco 6 und 7 weitgehend vermieden werden, so daß das Betriebsverhalten der Pumpe 1 dadurch nicht beeinträchtigt wird und eine hohe· Lebensdauer gegeben ist.
Die in F i g. 3 gezeigte Vorrichtung 31 zur Bearbeitung der seitlichen Stirnflächen 9 und 10 der Flügel 8
Ί5 ι McIs einer Schleifscheibe" 32 besteht aus einem aiii einem Dorn 33 angeordneten Widerlager Ϊ4, einer Scheibe 35 zur Aufnahme der Flügel 8 sowie einer Druckscheibe 37, die auf die Flügel 8 einwirkt. Zur
Halterung der Fluge! 8 ist die Aufnahmescheibe 35, wie es in F i g. 4 gezeigt ist. mit axial gerichteten Schlitzen 36 versehen, in die die Flügel 8, die -nit der zu bearbeitenden Stirnfläche 9 geringfügig über den äußeren Durchmesser des Widerlager-; 34 hinausragen, eingesetzt sind. Mittels einer Spannmutter 38 kann die Druckscheibe 37 an die Flügel 8 und diese somit an das Widerlager 34 gepreßt werden.
Um beim Einspannen der dünnwandigen Flügel 8 Deformationen zu vermeiden, sind an der Stirnfläche 41 sowie der achsparallelen Abstützfläche 42 des Widerlagers 34 umlaufende Erhöhungen 43, 44 angebracht. Außerdem ist in eine in die Druckscheibe 37 eingearbeitete Nut 39 ein elastischer Gummiring 40 eingesetzt, über den die Druckscheibe 37 ebenfalls zur Vermeidung von Deformationen auf die Flügel 8 einwirkt.
Bei der Bearbeitung der Flügel 8 wird Her Dorn 33 nach dem Einsetzen der Flügel 8 in die Scheibe 35 und dem Verspannen mittels der Spannmuiter 38 zwischen die Spitzen einer nicht dargestellten Schleifmaschine genommen, und die Flügel 8 werden zweckmäßigerweise sowohl im Linkslauf als auch im Rechtslauf überschliffen, um eine symmetrische Balligkeit der konvex gekrümmten seitlichen Stirnflächen 9 bzw. 10 zu erzielen. In einem Arbeitsgang können somit je nach Anzahl der Schlitze 36 in der Scheibe 35 eine große Anzahl Flügel 8 auf einer Stirnfläche bearbeitet werden. Selbstverständlich ist es, um in einem Arbeitsgang die doppelte Anzahl von Flügeln überschieifen zu können, auch möglich, die Aufspannvorrichtung mit zwei Scheiben zur Halterung der Flügel auszustatten. In diesem Fall ist auf jeder Seite des Widerlagers sowohl eine Scheibe für die Flügel als auch eine Druckscheibe jeweils symmetrisch zueinander ungeordnet, so daß die Flügel durch die verspannbaren Druckscheiben von außen gegen das zentrische Widerlager gedruckt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aufnahmevorrichtung für Flügel von Flügelzellenpumpen zum Schleifen der ballig ausgebildeten seitlichen Stirnflächen der Flügel auf einer Schleifmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schleifmaschine eine Aufnahmescheibe (35) mit am Umfang in diese eingearbeiteten, in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen (36) drehbar gelagert ist, in denen die Flügel (8) mit ihren zu schleifenden seitlichen Stirnflächen (9 bzw. 10) am Umfang der Aufnahmescheibe (35) hervorstehend gehalten sind, und daß zum stirnseitigen Halten der Flügel (8) in der Aufnahmescheibe (35) diese zwischen einem Widerlager (34) und einer axial verstellbaren Druckscheibe (37) eingespannt ist.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmescheibe (35), das Widerlager (34) und die Druckscheibe (37) auf einem zwischen die Spitzen einer Rundschleifmaschine einsetzbaren Spanndorn (33) aufgespannt sind.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anlage der Flügel (8) an der als axiale Abstützfläche dienenden Stirnseite (41) und/oder an einer achsparailelen Abstützfläche (42) das Widerlager (34) mi' jeweils einer oder mehreren ringförmigen Erhöhungen (43 bzw. 44) versehen ist.
4. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß zur elastisclun Halterung der Flügel (8) mittels der Druckscheibe (37) an dieser in dem an den Flügeln (8) anliegenden Bereich ein elastischer Belag (40) angebracht ist.
5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheibe (37) durch eine auf einem zylindiischen Ansatz der Aufnahmescheibe (35) verseil raubbare Spannmutier (38) verstellbar ist.
6. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Belag aus einem in eine Nut (39) der Druckscheibe (37) eingesetzten elastischen Gummiring (40) besteht.
DE19691908389 1969-02-20 1969-02-20 Aufnahmevorrichtung für Flügel von Flügelzellenpumpen Expired DE1908389C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908389 DE1908389C3 (de) 1969-02-20 1969-02-20 Aufnahmevorrichtung für Flügel von Flügelzellenpumpen
YU39570A YU31697B (en) 1969-02-20 1970-02-18 Krila za krilne celijske pumpe i uredaji za obradu povrsina krila
GB802070A GB1309001A (en) 1969-02-20 1970-02-19 Rotary sliding-vane pumps
FR7005933A FR2037108A1 (de) 1969-02-20 1970-02-19
GB1309003D GB1309003A (en) 1969-02-20 1970-02-19 Apparatus for holding vanes of rotary sliding vane pumps during grinding
ES376714A ES376714A1 (es) 1969-02-20 1970-02-19 Procedimiento y aparato para la mecanizacion de paletas pa-ra bombas de paletas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908389 DE1908389C3 (de) 1969-02-20 1969-02-20 Aufnahmevorrichtung für Flügel von Flügelzellenpumpen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908389A1 DE1908389A1 (de) 1970-09-10
DE1908389B2 DE1908389B2 (de) 1979-12-13
DE1908389C3 true DE1908389C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5725757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908389 Expired DE1908389C3 (de) 1969-02-20 1969-02-20 Aufnahmevorrichtung für Flügel von Flügelzellenpumpen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1908389C3 (de)
GB (1) GB1309003A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548061B1 (fr) * 1983-07-01 1985-12-06 Atelier Rectification Affutage Plaquette de coupe pour usinage par rotation, outil garni de telles plaquettes et procede d'affutage de telles plaquettes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1908389A1 (de) 1970-09-10
GB1309003A (en) 1973-03-07
DE1908389B2 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952023C2 (de)
DE2231175C3 (de) Schaufelrad einer Strömungsarbeitsmaschine
DE2556931C3 (de) Abwasserpumpe
DE3444587C2 (de) Halteplatte zum axialen Festhalten von Laufschaufeln an einer Laufradscheibe
DE4337768C1 (de) Schwenkmotor
EP0981702A1 (de) Bürstendichtung mit front- und stützplatte
DE3225423C2 (de) Radial-Kippsegmentlager
DE3005147B1 (de) Spielfreier Praezisionsantrieb fuer ein rotierendes oder ein laengsverschiebliches Teil
DE2701534C3 (de) Aufspannvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE2104452B2 (de) Anordnung zum Halten eines ein Wellenende aufnehmenden Wälzlagers, insbesondere Kugellagers
DE1908389C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Flügel von Flügelzellenpumpen
EP0096083A1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffmaterial
EP0132567A1 (de) Spannvorrichtung für einen Schleifring
DE3532929A1 (de) Einrichtung zur verbindung einander konzentrisch benachbarter rotorbauteile von maschinen, insbesondere stroemungsmaschinen
DE2426952C3 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2354902B2 (de) Klemmvorrichtung, insbesondere Klemmverbindung einer Nabe mit einer WeUe
EP0478882A1 (de) Stator für eine Turbomolekularvakuumpumpe
DE2229235A1 (de) Rotierende werkzeugmontageanordnung
DE4229154A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung eines Spinnrotors
DE2841304C2 (de) Zylindrisches Lager, insbesondere Wälzlager
DE4019028A1 (de) Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung fuer oe-spinnrotoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE3322258C1 (de) Spannvorrichtung für einen Schleifring
CH667130A5 (de) Verfahren zur herstellung einer innenachsigen drehkolbenmaschine.
DE3447600A1 (de) Stuetzscheibenlagerung fuer oe-spinnrotoren
DE202004013873U1 (de) Aufnahme für die Zentrierung von Kreissägeblättern an Kreissägeblattschleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee