DE2841304C2 - Zylindrisches Lager, insbesondere Wälzlager - Google Patents

Zylindrisches Lager, insbesondere Wälzlager

Info

Publication number
DE2841304C2
DE2841304C2 DE19782841304 DE2841304A DE2841304C2 DE 2841304 C2 DE2841304 C2 DE 2841304C2 DE 19782841304 DE19782841304 DE 19782841304 DE 2841304 A DE2841304 A DE 2841304A DE 2841304 C2 DE2841304 C2 DE 2841304C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
spring body
stops
bearings
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782841304
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841304A1 (de
Inventor
Ernst-Günter 3167 Burgdorf Jördens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19782841304 priority Critical patent/DE2841304C2/de
Publication of DE2841304A1 publication Critical patent/DE2841304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841304C2 publication Critical patent/DE2841304C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf zylindrische Lager, insbesondere Walzlager, die in einen ringförmigen Lagerträger von im Verlieh zit α Lagerring größerer axialer Breite eingesetzt unJ fegen diesen durch einen im wesentlichen ringförmigen Fedi körper aus elastomerem Werkstoff abgestützt sind, wobei der Federkörper mit über die Stirnflächen des Lagerringes radial vorspringenden, jeweils über einen bestimmten Bogenwinkel durchlaufenden Anschlägen ausgebildet ist.
Für viele technische Einsatzzwecke ist eine elastischnachgiebige Ausbildung oder Anordnung der Lagerung von Wellen und anderen umlaufenden Maschinenteilen erwünscht, um Montageungenauigkeiten, Fluchtungsfehler oder Winkelversetzungen auszugleichen, begrenzte Ausweichbewegungen zu ermöglichen und daneben auch Schwingungen und Körperschall zu dämpfen. Es ist bekannt, zu diesem Zweck Einlagen aus elastomeren Werkstoffen wie Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen zwischen den Lageraußenring und den Lagerträger einzusetzen. Trotz der Vielfalt der darauf hinzielenden Vorschläge blieben in der Praxis bisher aber immer noch Wünsche hinsichtlich einer problemlosen wirtschaftlichen Fertigung, insbesondere auch mit dem gleichzeitigen Herstellen einer festhaftenden Bindung und einer vereinfachten Montagemöglichkeit offen. Die bestehende Lücke zu schließen, ist als Aufgabe der Erfindung anzusehen.
Nach der Erfindung ist in Lagern der eingangs geschilderten Art der Federkörper stoffschlüssig festhaftend mit dem Lagerträger verbunden, während die jeweils über einen Bogenwinkel in einer Größenordnung zwischen 45° und 90° durchlaufenden und mit mindestens sich über gleichgroße Bogenwinkel zwischen ihnen erstreckenden Lücken angeordneten Anschläge an beiden Stirnenden des Lagerträgers um ihr halbes Teilungsmaß in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. Zweckmäßig sind dabei zwischen den Randkanten zweier gegeneinander versetzter Anschlage in Axialrichtung durchlaufende Nuten in dem Federkörper vorgesehen.
Die Erfindung ersetzt die vielfach notwendige mechanische Sicherung des Lagers innerhalb des -, Lagerträgers mit Hilfe von Sprengringen und anderen mit aufwendiger spanabhebender Bearbeitung verbundenen Vorrichtungen, und sie schafft mit der neuartigen Gestaltung des elastomeren Elementes überraschend günstige Voraussetzungen für eine wirtschaftliche in Fertigung in großen Serien unter Anwendung üblicher bewährter Verfahren auch zum Herstellen einer stoffschlüssigen Bindung an den Innenmantel des Lagerträgers. In weiterer Folge erleichtert die Erfindung die wegen der notwendigen radialen Pressung der r, Elastomeren Federkörper bisher stets schwierige Montage der Lager und macht sie richtungsunabhängig, so daß sowohl das Ein- als auch das Auspressen der Lager z. B. zum Ersetzen schadhafter Lager- oder Gehäuseringe von beiden Seiten aus möglich ist. Die in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Anordnung der Anschläge gestattet es, die elastomere Werkstoffzwischenschicht beispielsweise mit Hilfe zweier in Axialrichtung relativ gegeneinander verschiebbarer Klappdorne abzuformen, was für die bekannten it elastischen Lagerausfütterungen ausgeschlossen ist. Andererseits gewinnt der elastomere Werkstoff beim Einpressen der Lagvr aber auch seitliche Ausweichmöglichkeiten, so daß einmal geringere Preßdrücke ausreichen und darüber hinaus der Werkstoff selbst schon bei der Montage weniger beansprucht wird und infolgedessen längere Lebensdauer im Gebrauch zu erwarten ist. Eine zuverlässige formschlüssige Sicherung des Lagers innerhalb des Lagerträgers mit in beiden Richtungen definierten Endstellungen ist dabei in jedem Falle gewahrt.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung ist
Fig. 1 ein Querschnitt durch eil.in Lagerträger mit eingesetztem Rollenlagerund
F i g. 2 eine Stirnansicht auf den Lagerträger gemäß Fig. I mit ausgebautem Lager.
Das gezeichnete Rollenlager 3, das zum Aufnehmen einer nicht weiter dargestellten Welle in seinem inneren Laufring 13 dient, ist von einem ringförmigen Lagerträger 4 mit radialem Abstand von seinem Außenring 23 umfaßt und gegen diesen durch einen Gummizwischenring 5 federnd abgestützt. Der beispielsweise aus Stahl hergestellte Lagerträger 4 ist wesentlich breiter als das Rollenlager 4 bemessen und überragt dessen Außenring 23 in Axialrichtung beiderseits um soviel, daß der an den Innenmantel des Lagerträgers anvulkanisierte oder mittels eines Klebers angeheftete Zwischenring 5 mit den Außenring 23 radial übergreifenden schräg anlaufenden Anschläge 15 ausgebildet werden kann. Die Anschläge 15 verlaufen in Umfangsrichtung jeweils über einen Bogenwinkel von etwa 60° und sind — wie es die Querschnittsdarstellung in Fig. 1 und der Kantenverlauf in Fig.2 erkennen lassen - an beiden Stirnseiten des Lagerträgers um ebenfalls Bogenwinkel von 60° gegeneinander versetzt. Das Lager 4 ist folglich auf jeder Seite an drei jeweils um Bogenabstände von 60" in Umfangsrichtung voneinander getrennten Anschlägen 15 gegen Axialverschiebungen festgelegt.
Im Bogenabstand der Anschläge 15 voneinander sind in Axialrichtung über die ganze Breite des Lagerträgers verlaufende Nuten 25 in den Gummizwischenrins 5
eingebracht. Die Nuten 25 teilen den sonst einheitlichen Zwischenring in gleich große untereinander zusammenhängende Segmente auf und dienen zum Aufnehmen des unter starker Pressung ausweichenden elastomeren Werkstoffes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zylindrische Lager, insbesondere Wälzlager, das in einen ringförmigen Lagerträger von im Vergleich zum Lagerring größerer axialer Breite eingesetzt und gegen diesen durch einen im wesentlichen ringförmigen Federkörper aus elastomerem Werkstoff abgestützt ist, wobei der Federkörper mit über die Stirnflächen des Lagerringes radial vorspringenden, jeweils über einen bestimmten Bogenwinkel durchlaufenden Anschlägen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkörper (5) stoffschlüssig festhaftend mit dem Lagerträger (4) verbunden ist und die jeweils über einen Bogenwinkel in einer Größenordnung zwischen 45° und 90° durchlaufenden und mit mindestens sich über gleichgroße Bogenwinkel zwischen ihnen erstreckenden Lücken angeordceten Anschläge £t5) an beiden Stirnenden des Lagerträgers um ibt halbes Teilungsmaß in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
2. Lager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwischen den Randkanten zweier gegeneinander versetzter Anschläge (15) in Axialrichtung durchlaufende Nuten (25) in dem Federkörper (5).
DE19782841304 1978-09-22 1978-09-22 Zylindrisches Lager, insbesondere Wälzlager Expired DE2841304C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841304 DE2841304C2 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Zylindrisches Lager, insbesondere Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841304 DE2841304C2 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Zylindrisches Lager, insbesondere Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841304A1 DE2841304A1 (de) 1980-04-03
DE2841304C2 true DE2841304C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=6050166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841304 Expired DE2841304C2 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Zylindrisches Lager, insbesondere Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841304C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600046U1 (de) * 1996-01-03 1997-04-30 Kuesters Eduard Maschf Durchbiegungssteuerbare Walze

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044785A (en) * 1990-06-18 1991-09-03 Eaton Corporation Bearing isolator
DE4241827A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
DE102016209785A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE102017100572A1 (de) 2017-01-13 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR988060A (fr) * 1949-04-08 1951-08-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnement concernant les poulies à jante creuse
AT200400B (de) * 1956-07-19 1958-10-25 Mueller Wilhelm H & Co Kg Wälzlager mit einem unter Spannung an der Lagerstelle angebrachten, als elastisch nachgiebiges Polster wirkenden Kapselgehäuse aus ölbeständigem, plastischem Kunststoff
US3215477A (en) * 1962-12-26 1965-11-02 Clevite Harris Products Inc Lubricated bearing assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600046U1 (de) * 1996-01-03 1997-04-30 Kuesters Eduard Maschf Durchbiegungssteuerbare Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841304A1 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243459C2 (de)
DE3320063C2 (de)
DE2723170C2 (de) Folienlager
DE2913120A1 (de) Lager zur aufnahme von kompressivlasten
DE2355821C3 (de) Lagereinheit
DE1525034B1 (de) Elastische Lagerhalterung
DE3638863A1 (de) Ringfoermige wellendichtung
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
EP0120987A1 (de) Dichtring
DE2841304C2 (de) Zylindrisches Lager, insbesondere Wälzlager
DE2457941C3 (de) Schwingfähiges Wellenlager
EP2935922B1 (de) Lager
DE1127176B (de) Zahnradfoermiges Honrad
DE2926541B2 (de) Vorrichtung zur Kompensation des jeweiligen radialen Spiels eines Wälzlagers in einer Lagerbohrung
DE2543612C3 (de) Variable Riemenscheibe
EP0809038A2 (de) Hydrolager
DE3204193C1 (de) Wellendichtung
EP0005159A1 (de) Gleitringdichtung
DE3424575C2 (de)
EP3145612B1 (de) Filtervorrichtung
DE19638321A1 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE3836956A1 (de) Einrichtung zur abdichtung von durch medien, wie fluessigkeiten und/oder gasen unterschiedlichen druckes beaufschlagten raeumen, insbesondere zwischen wellen bei turbomaschinen
DE2453027C3 (de) Zentrierhülse einer elastischen Kupplung für Gelenkwellen
EP1061267A2 (de) Dichtungseinheit für einen Schwenkmotor
DE1525034C (de) Elastische Lagerhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee