DE1908056B1 - Schreibgeraeteetui - Google Patents

Schreibgeraeteetui

Info

Publication number
DE1908056B1
DE1908056B1 DE19691908056 DE1908056A DE1908056B1 DE 1908056 B1 DE1908056 B1 DE 1908056B1 DE 19691908056 DE19691908056 DE 19691908056 DE 1908056 A DE1908056 A DE 1908056A DE 1908056 B1 DE1908056 B1 DE 1908056B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quiver
case
writing instrument
central web
upright
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691908056
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kuelbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF KUELBEL FA
Original Assignee
RUDOLF KUELBEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF KUELBEL FA filed Critical RUDOLF KUELBEL FA
Priority to DE19691908056 priority Critical patent/DE1908056B1/de
Publication of DE1908056B1 publication Critical patent/DE1908056B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/02Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points with means for preventing rolling
    • B43K23/04Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points with means for preventing rolling enabling the writing implement to be set upright

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schreibgeräteetui mit einem darin angeordneten Köcher für Schreibgeräte, das einen Bodenteil und einen Deckelteil aufweist, die miteinander durch einen Mittelsteg verbunden sind, der bei geöffnetem Etui als Grundplatte zum Halten des aufrechtstehenden Köchers dient.
  • Bei einem bekannten Schreibgeräteetui der oben beschriebenen Art ist als Köcher die Schutzkappe eines Schreibgerätes vorgesehen. Um diese Schutzkappe als Köcher benutzen zu können, ist auf dem Mittelsteg des Etuis cine Aufsteckvorrichtung in Form eines rechtwinklig gebqgenen Stückes festen Werkstoffes vorgesehen, dessen schmaler Schenkel zum Befestigen dçr Aufsteckvorrichtung auf dem Mittelsteg und dessen breitery senkrecht auf dem Mittelsteg hochstehender Schenkel zum Aufstecken des federnden Teils des Clips der Schutzkappe dient.
  • Weiterhin sind Schreibgeräteetuis bekannt, bei denen der Köcher füridas Schreibgerät in irgendeiner Weise schwenkbar im Etui angeordnet ist, damit er beim Schließen des Etuis in die liegende Lage geschwenkt werden kann. Bei anderen bekannten Schreibgeräteetuis ist der Köcher mit einem Teil des Schreibgeräteetuis mittels eines Druckknopfes verbindbar.
  • Allen diesen bekannten Schreibgeräteetuis ist der Nachteil gemeinsam, daß nach dem Öffnen des Etuis der Köcher zuerst in seine aufrechte Lage gebracht werden muß, bevor er benutzt werden kann. Bei dem zuerst genannten Schreibgeräteetui muß zu diesem Zweck die Schutzkappe vom Schreibgerät abgezogen und auf den am Mittelsteg befestigten Winkel aufgesteckt werden. Ähnlich muß bei den bekannten Schreibgeräteetuis verfahren werden, bei denen der Köcher mit einem Teil des Schreibgeräteetuis mittels eines Druckknopfes verbindbar ist. Hier muß der Köcher vom Schreibgeräteetui gelöst und aufrecht mittels des Druckknopfes mit dem Schreibgeräteetui verbunden werden. Bei den bekannten Schreibgeräteetuis mit schwenkbarem Köcher muß der Köcher hochgeschwenkt werden. Umgekehrt muß bei allen diesen bekannten Etuis beim Schließen desselben der Köcher wieder in seine ursprüngliche Lage gebracht werden: vom erstgenannten bekannten Schreibgeräteetui muß die Schutzkappe abgenommen und auf das Schreibgerät aufgesteckt werden, bei den anderen bekannten Schreibgeräteetuis muß der Köcher in die liegende Lage geschwenkt oder umgesteckt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schreibgeräteetui mit einem darin angeordneten Köcher für Schreibgeräte zu schaffen, bei dem das Aufstellen des Köchers in die Arbeitsstellung und das Schließen des Etuis wesentlich vereinfacht werden können.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Schreibgeräteetui der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Köcher mit zur Ebene des Mittelsteges senkrecht verlaufender Längsachse fest mit dem Mittelsteg verbunden ist. Da bei geschlossenem Schreibgeräteetui der Mittelsteg sich immer senkrecht zum Bodenteil und zum Deckelteil erstreckt, wird dadurch in überraschend einfacher Weise erreicht, daß der aufrecht auf der Ebene des Mittelsteges stehende Köcher bei geschlossenem Schreibgeräteetui sich innerhalb desselben parallel zu dem Bodenteil und dem Deckelteil erstreckt, sich also in seiner liegenden Lage befindet. Wird das Schreibgeräteetui geöffnet, nimmt der Mittelsteg eine hort- zontale Lage ein, so daß der Köcher über die Hortzontalebene aufrecht hochsteht und sofort benutzt werden kann. Auch wird der Mittelsteg bei geöffnetem Etui durch die an seine beiden Seiten angelenkten Etuiteile, nämlich den Bodenteil einerseits und den Deckelteil andererseits, fest auf der Unterlage gehalten, so daß ein Kippen des Köchers unmöglich ist. Das Wesen der Erfindung besteht also darin, daß der Köcher mit dem Mittelsteg sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Etui immer in der gleichen Stellung verbunden bleiben kann, so daß keine besonderen Handhabungen zum Aufrichten oder Aufstellen des Köchers oder zum Abnehmen oder Herunterschwenken des Köchers beim Schließen des Etuis erforderlich sind.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines geöffneten Schreibgeräteetuis gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische aufgebrochene Darstellung des geschlossenen Schreibgeräteetuis nach Fig. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
  • Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Schreibgeräteetui weist einen Bodenteil 1 und einen Deckelteil 2 auf, die miteinander durch einen Mittelsteg3 verbunden sind. Im Bodenteill, im Deckelteil 2 und im Mittelsteg 3 ist je eine rechteckige Versteifungsplatte 4 bzw. Bbzw. 6 vorgesehen, die durch die Außenhaut miteinander verbunden sind, so daß sich zwischen dem Bodenteil 1 und dem Deckelteil 2 einerseits und dem Mittelsteg3 andererseits je ein Gelenk bildet, um das der Deckelteil und der Steg beim Öffnen des Etuis in die Ebene des Bodenteils 1 geschwenkt werden können. Ein sich längs der Außenränder des Bodenteils 1 und des Deckelteils 2 erstreckender Reißverschluß 7 ist zum Schließen des Etuis vorgesehen.
  • Auf der Innenseite des Mittelsteges 3 ist ein sich auf der Ebene des Mittelsteges aufrecht erstreckender Köcher 8 für ein Schreibgerät, z. B. einen Füllhalter, angeordnet. Der Köcher 8 ist mittels eines Nietes 9 fest mit dem Mittelsteg 3 verbunden, wobei der Nietkopf 11 eine geschmacklich ansprechende Form hat, um gleichzeitig das Schreibgeräteetui zu verzieren und auch kenntlich zu machen, daß es sich um ein Schreibgeräteetui mit einem fest in diesem angeordneten Köcher handelt. Der Nietkopf 11 kann mit einem Warenzeichen oder mit dem Monogramm des Schreibgeräteinhabers versehen sein.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, verläuft der Steg 3 bei geschlossenem Schreibgeräteetui senkrecht zum Bodenteil 1 und zum Deckelteil 2. Das hat aber zur Folge, daß der fest mit dem Mittelsteg 3 verbundene, aufrecht auf dem Mittelsteg stehende Köcher 8 bei geschlossenem Etui parallel zu den Flächen des Bodenteils 1 und des Deckelteils 2 verläuft. Der Köcher befindet sich also bei geschlossenem Schreibgeräteetui in liegender Lager innerhalb dieses.
  • Wird das Schreibgeräteetui geöffnet auf den Tisch gelegt, dann liegen der Bodenteil 1, der Deckelteil 2 und der Mittelsteg 3 auf der Tischfläche, so daß vor allem die Ebene des Mittelsteges 3 horizontal verläuft. Auf dieser horizontalen Ebene des Mittelsteges 3 steht nun der Köcher 8 aufrecht und bildet so zusammen mit dem Schreibgeräteetui einen Schreibgeräteständer, z. B. einen Füllhalterständer.
  • Um den Köcher in diese Arbeitsstellung zu bringen, muß man lediglich das Schreibgeräteetui öffnen und es auf den Tisch legen, so daß dann automatisch der Köcher aus seiner liegenden Stellung innerhalb des Schreibgeräteetuis in die aufrechte Arbeitsstellung bei geöffnetem Etui bewegt wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Köcher 8 mit seiner Längsachse senkrecht auf dem Steg 3 angeordnet. Die erfinderische Wirkung wird jedoch auch erzielt, wenn der Köcher mit seiner Längsachse nur innerhalb einer zum Steg 3 senkrechten und zur Steglängsachse parallelen Ebene angeordnet ist. Dadurch kann man den Köcher auch so aufrecht auf dem Steg anordnen, daß er mit der Stegebene einen spitzen Winkel bildet, was die Benutzung des Köchers zur Aufnahme eines Schreibgerätes bequemer macht.
  • Bei einer nicht dargestellten alternativen Ausfüh- rungsform kann der Köcher 8 mit seinem Sockel 10 am Mittelsteg 3 angeklebt oder in einer anderen bekannten Weise am Steg befestigt sein. Wesentlich ist hierbei nur, daß der Köcher immer so mit dem Steg verbunden ist, daß er sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Etui immer in der gleichen Stellung mit dem Mittelsteg verbunden bleibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schreibgeräteetui mit einem darin angeordneten Köcher für Schreibgeräte, das einen Bodenteil und einen Deckelteil aufweist, die miteinander durch einen Mittelsteg verbunden sind, der bei geöffnetem Etui als Grundplatte zum Halten des aufrecht stehenden Köchers dient, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der Köcher (8) mit zur Ebene des Mittelsteges (3, 13) senkrecht verlaufender Längsachse fest mit dem Mittelsteg (3) verbunden ist.
DE19691908056 1969-02-18 1969-02-18 Schreibgeraeteetui Withdrawn DE1908056B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908056 DE1908056B1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Schreibgeraeteetui

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908056 DE1908056B1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Schreibgeraeteetui

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908056B1 true DE1908056B1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5725583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908056 Withdrawn DE1908056B1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Schreibgeraeteetui

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908056B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934633C (de) * 1954-03-09 1955-10-27 Gustav Philipp Vorrichtung zum Aufstecken der Schutzkappe eines Schreibgeraetes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934633C (de) * 1954-03-09 1955-10-27 Gustav Philipp Vorrichtung zum Aufstecken der Schutzkappe eines Schreibgeraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461387A1 (de) Schreibgeraet
DE1908056B1 (de) Schreibgeraeteetui
DE1908056C (de) Schreibgerateetui
DE808328C (de) Tragbares Zeichengeraet
DE6906318U (de) Schreibgeraeteetui.
DE2308683A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE823792C (de) Als Zirkel dienendes Zeichengeraet
AT255285B (de) Schülerreißbrett
DE588106C (de) Behaelter fuer bandfoermige Landkarten
DE438806C (de) Schreibtafel mit am Rahmen sitzendem Schwammbehaelter
AT132221B (de) Aus mehreren Teilen zusammensetzbares Pult mit zwei gegeneinander verstellbaren Flügeln.
DE963304C (de) Lineal
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE650800C (de) Staffelkartei, deren Karten in Staffelabstand von einem Traeger haengend gehalten werden, der an einem Stuetzglied angeordnet ist
DE807802C (de) Klemmvorrichtung, insbesondere zum Einklemmen von zu trennenden Bekleidungsstuecken
DE959639C (de) Buegeleinheit
DE875928C (de) Scharnier fuer Wendefluegel
DE1700165U (de) Mit dem fensterfluegel eines drehkippfensters zusammenarbeitende ausstellstange.
DE827898C (de) Zusammenlegbares Schaustellungsgeraet
DE606283C (de) Vorrichtung zum Spannen von Fahnen u. dgl.
DE386427C (de) Stativ
DE534149C (de) Einsatzstueck fuer Nadelhalter von Sprechmaschinen
DE553959C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Buchstaben- und Zeichengruppen
DE1904454U (de) Zusammenklappbares zu einer staffelei gestaltbares tragbares gestell fuer farbenkaesten.
DE1787520U (de) Mit einer spitzvorrichtung versehenes geduldspiel.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee