DE1908014A1 - Chromatographisches Trennungsverfahren - Google Patents
Chromatographisches TrennungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE1908014A1 DE1908014A1 DE19691908014 DE1908014A DE1908014A1 DE 1908014 A1 DE1908014 A1 DE 1908014A1 DE 19691908014 DE19691908014 DE 19691908014 DE 1908014 A DE1908014 A DE 1908014A DE 1908014 A1 DE1908014 A1 DE 1908014A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organosilicon
- mixture
- crosslinked
- bonded
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/262—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/265—Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
- B01J20/267—Cross-linked polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J20/282—Porous sorbents
- B01J20/285—Porous sorbents based on polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/02—Polysilicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
DR. R. pn-- -^DC11
(Großbritannien)
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Ausführung der chromatographischen Auftrennung von chemischen Verbindungen aus deren Mischungen.
Es ist seit langem bekannt, die Trennung von organischen Verbindungen aus deren Mischungen mittels
chromatographischer Techniken zu bewirken. Wahrscheinlich ist die in weitesten Kreisen verwendete
Ausführungsform dieser Technik als Gaschromatofraphie bekannt, gemäß welcher die Mischung organischer Verbindungen mit einem gasförmigen Verdünnungsmittel
durch eine Säule geführt wird, welche ein Füllmaterial mit einer Trennungsflüssigkeit (oder stationären Phase) an seiner Oberfläche enthält. Eine andere
Ausführungsform dieser allgemeinen chromatographischen Trennungstechnik ist die Gelfiltrationschromatographie, manchmal als Gelverteilungschromatographie
bezeichnet. Sie stellt eine Form der Flussigkeitsverteilungschromatographie in der Weise dar, daß man
eine Flüssigkeit als Eluierungsmittel mit der Mischung
009808/1828
der organischen Materialien verwendet. Bei der Durchführung
der Gelfiltrationschromatographie läuft das flüssige Eluierungsmittel und die Mischung der organischen
Materialien über ein mikroporöses gelähnliches organisches Material, wobei eine Trennung der
Verbindungen der Mischung im Hinblick auf ihre Molekülgröße erfolgt. Obwohl sie nicht in solchem Umfang
wie die Gaschromatographie angewendet wird, stellt die Technik der Gelfiltrationschromatographie eine
nützliche Technik für die Trennung organischer Materialien aufgrund der Molekülgrößen dar und findet
insbesondere Anwendung in der Trennung von Mischungen von Polymeren in Fraktionen von verschiedenen
Molekulargewichten.
Es wurde nun gefunden, daß poröse, vernetzte siliciumorganische Materialien für die Verwendung
als Gelkomponente in der Gelfiltrationschromatographie besonders geeignet sind. Derartige Materialien
weisen das Merkmal der Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen auf und, wie in noch überraschenderer
Weise gefunden wurde, erfüllen in zufriedenstellender Weise ihre Aufgabe während des Trennverfahrene.
Demnach sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Trennung von organischen Verbindungen aus
deren Mischungen vor, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Mischung und ein flüssiges Trägermaterial
hierfür durch ein Bett eines vernetzten ailiciumorganischen Materials mit einer mikroporösen
Struktur leitet, es danach wiedergewinnt und/oder es einer Entwicklungstechnik für wenigstens eine Fraktion
unterwirft, welche reich an einer Verbindung der ursprünglichen Mischung ist.
009808/1828
liter dein Ausdruck "mikroporöse Struktur" wird ein
Material verstanden, welches als eine feste Grundmasse erhältlich ist, die mit freien Zwischenräumen
von kleinem Durchmesser durchsetzt ist. Vorzugsweise ist der Durchmesser von wenigstens einigen
der Mikroporen von angenähert molekularen Dimensionen,
d. h. weniger als 1 Mikron. Wenn die Trennung der organischen Materialien nach dem Verfahren vorliegender
Erfindung stattfindet, werden die Mikroporen durch die Eluierungsflüssigkeit besetzt. Eine
Berührung mit der Eluierungsflüssigkeit, d. h. dem flüssigen Trägermaterial, kann ebenfalls den ursprünglichen
Iorendurchmesser dadurch modifizieren, daß
eine Quellung der vernetzten Grundmasse veranlaßt wird. Es ist daher verständlich, daß die Porengröße
des mikroporösen siliciumorganischen Materials nicht notwendigerweise vor und nach dem Inberührungbringen
mit der Eluierungsflüssigkeit die gleiche sein muß.
Poröse siliciumorganische Materialien zur Verwendung gemäß vorliegender Erfindung können dadurch erhalten
werden, daß man eine Vernetzung eines oder mehrerer siliciumorganischer Polymere unter Bedingungen bewirkt
,wobei mar. cöegewünschte poröse Struktur entweder
unmittelbar oder nach einem folgenden weiteren Verfahren des vernetzten Erzeugnisses erhält. Das siliciumorganische
Material kann aus einem beliebigen vernetzbaren siliciumorganischen Polymer erhalten
werden. Üblicherweise wird jedoch bevorzugt, Organopolysiloxane,
insbesondere die linearen Organopolysiloxane, als vernetzbare sillciumorganische Polymere
im Hinblick auf ihre allgemeine Verfügbarkeit
- 4 009808/1828
und hinsichtlich der niedrigen Kosten zu verwenden im Vergleich zu beispielsweise siliciumorganischen
Polymeren mit Siläthylen- und Silphenylenbindungen in der Hauptpolymerkette.
Verfahren zur Herstellung vernetzter siliciumorganischer Polymere sind in der Fachwelt wohl bekannt,
und die in dem Verfahren vorliegender Erfindung verwendeten porösen siliciumorganischen Materialien
können nach irgendeinem dieser Verfahren hergestellt
" werden. Demnach kann beispielsweise ein cyclisches
oder lineares Organoailoxanpolymer mit siliciumgebundenen
Wasserstof£atomen»mit einer aliphatischen
ungesättigten organischen Verbindung oder mit einer siliciumorganischen Verbindung mit an Silicium gebundenen
olefinischen Resten in Gegenwart eines Platinkatalysators, beispielsweise Chloroplatinsäure
oder eines Komplexes eines Platinmetalls und einer ungesättigten organischen oder siliciumorganischen
Verbindung, umgesetzt werden. Wahlweise können die an Silicium gebundenen olefinisch ungesättigten
Reste in cyclischen oder linearen Siloxanen und die an Silicium gebundenen Wasserstoffatome in der
vernetzenden Verbindung vorhanden sein. Ein anderes wohlbekanntes Verfahren zur Herstellung vernetzter
siliciumorganischer Materialien besteht in der Umsetzung eines silanolendständigen Diorganopolysiloxans
mit einem vernetzenden Mittel in Gegenwart eines Kondensationskatalysators. Geeignete vernetzende
Mittel für diese Reaktion schließen Älkyl-Wasserstoff-Polysiloxane,
Alkoxysilane, Alkylorthosilikate und Alkylpolysillkate ein. Als geeignete Katalysatoren für die Vernetzungsreaktion sind
009808/1828 " 5 "
Säuren, Basen und Metallsalze von Carbonsäuren zu nennen, einschließlich beispielsweise Zinn-(ll)-octoat,
Dibutyl-zinn-dilaurat, Dlbutyl-zinn-diacetat
und Bleioctoat. Dieser Reaktionstyp, der das Zufügen eines an Silicium gebundenen Wasserstoffatoms zu
einer ungesättigten Gruppe einschließt, ist beispielsweise in der britischen Patentschrift 804 097 beschrieben.
Die Reaktion, die das Vernetzen eines silanolendständigen Diorganopolysiloxans mit unter
anderem Alkoxysilanen einbezieht, nennt beispielsweise
die britische Patentschrift 341 825-
Zur Bewerkstelligung der Vernetzungsreaktion zwischen siliciumorganischen Materialien mit an Silicium
gebundenen Wasserstoffatomen und an Silicium gebundenen olefinisch ungesättigten Resten können
die relativen Mengen der reaktiven Atome und Reste gewählt werden, um die Dichtigkeit der Vernetzung
in dem Produkt in Übereinstimmung mit der gewünschten Porengröße zu erhalten. Das in dieser Weise
erhaltene vernetzte Produkt kann unmittelbar, d.h. nach einer erforderlichen Zerkleinerung, erhalten
werden.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des vernetzten, porösen, siliciumorganischen Materials
besteht darin, daß die Vernetzung eines linearen oder im wesentlichen linearen Organopolysiloxans
in Gegenwart eines Nichtlösungsmitteis für das teilweise
vernetzte Produkt oder unter solcHen Bedingungen bewirkt werden, daß ein solches Nichtlösungsmittel
während der Vernetzungsreaktion erzeugt wird.
00 9 808/1828 ~ 6 ~
Nach dieser Technik wird eine oder mehrere Flüssigkeiten in dem vernetzten Material eingeschlossen
und das Produkt mit der erforderlichen Porosität ausgestattet.
In einer Hinsicht bezieht sich das bevorzugte Verfahren darauf, daß die Vernetzung eines linearen, .
silanolendständigen Organopolystloxans durch die Zufügung eines Alkoxysilans, eines Alkylorthosilikate
oder eines Alkylpolysilikats und eines Kondensationskatalysators bewirkt wird. Während der Vernetzungsreaktion
wird ein Alkohol erzeugt, welcher aus dem Produkt vorzugsweise durch Anwendung von
Hitze entfernt wird, um einen Rückstand zu hinterlassen, welcher ein poröses, vernetztes siliciumorganisches
Material darstellt. Wie bereits weiter oben angegeben worden ist, ist eine derartige Vernetzungsreaktion wohlbekannt, und Verfahren, bei
denen diese und äquivalente Reaktionen ausgeführt werden können, um poröse vernetzte Produkte zu erhalten,
sind leicht von auf diesem Gebiet Bewanderten ermittelbar. Die bevorzugten alkoxysilan- oder
silikatverneteenden Mittel sind jene, in welchen die Alkoxyreste weniger als 5 Kohlenstoffatome enthalten
und die bevorzugten Kondensationskatalysatoren 3ind Zinnsalze von Carbonsäuren.
In einem anderen Hinblick besteht das bevorzugte Verfahren zur Herstellung des siliciumorganischen
Materials darin, daß die Vernetzung eines siliciumorgani
sehen Polymers in einem Suspensionsmedium bewirkt wird, wodurch ein poröses vernetztes Produkt in
009808/1828
von feinen Teilchen oder Perlen erhalten werden kann· Das verwendete Liediuia kann beispielsweise eine
LIirchung von Wasser und eines Verdiekunpsmittels, wie
'larboxyrnehtylcellulose, enthalten· ',Venn dan vernetzte
nilioiumoivanisehe iJaterial herrestellt wird, werden
dan siliciumorraniGche Polymer und das Vernetzungsmittel
und rerebeneiifnlls ein Vernetzungekatalynator in dem
. edium vereinigt und das System /erührt· Das vernetzte
j rodukt kann dann von dem ^uspensionsmedium
durch I'iltration getrennt und einer Ueka^dlung unterworfen
werden, beipielsweise um durch Erhitzen in
dor Gelfstruktur vorhandenes .Vaster und/o^er vorhandene
andere Lösungsmittel zu entfernen.Abhängig
vom angewandten Grad des Rührens während der Veriietzungereaktion
kann das Produkt in Form von im wesentlichen kugeligen Teilchen von einer Größe erhalten
werden, welche ihre Verwendung in dem chromato,-raphischen Trennverfahren ohne die Notwendigkeit
einer weiteren Zerkleinerung erlaubt. Die Herstellung von porösen organischen polymeren Materialien
mittels dieses allgemeinen Verfahrens ist bekannt, und die auf solche Materialien anwendbaren Techniken
-können im allgemeinen bei der Herstellung von vernetzten siliciumorganischen Produkten zur Verwendung
bei vorliegender Erfindung angewendet werden. Deshalb können durch geeignete Änderungen der Reaktionsbedingungen
die physikalischen Eigenschaften des Produkts, beispielsweise sein Oberflächenbereich pro
Gewichtseinheit, gewünsehtenfalls variiert werden.
iis kann in einigen Fällen auch vorteilhaft sein, die vernetzunjsfähige Zusammensetzung in ein wäßriges
Suspensionsmedium als eine Lösung in einem oder
009808/1828 ßAD
mehreren Lösungsmittel, beispielsweise eine Mischung eines Kohlenwasserstoffe und eines Alkohols,
einzubringen. Durch geeignete Wahl des-Löaungsmediums
kann die gelbildende Phase veranlaßt werden, in der Lösungsmittelmla chung unlöslich zu
werden, wenn ein vorbeetimmtes Molekulargewicht erreicht
ist ·
Wenn das vernetzte silioiumorganische Polymer in einem ouspensionsmedium hergestellt wird, wird es vorzugsweise
mittels des oben beschriebenen Verfahrens erhalten, welches die Reaktion von an Silicium gebundenen
Wasserstoffatomen mit an Silicium gebundenen olefinisch ungesättigten Resten einbezieht.
Die am meisten bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß das vernetzte Material durch die Reaktion
eines an Silicium gebundene Vinylreste enthaltenden linearen oder cyclischen Organopolysiloxans
mit einem an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthaltenden linearen oder cyclischen Organopolysiloxan
erhalten wird.
Andere Vernetzungssysteme können jedoch gewünschtenfalls
in Verbindung mit der Suspensionstechnik angewendet werden, vorausgesetzt, daß das Suspensionsmedium oder Verdickungsmittel gegenüber den Verbindungen
der Vernetzungszusammensetzungen im wesentlichen inert sind. Im besonderen sollte der Gebrauch
einer wäßrigen Suspension vermieden werden, wenn die Vernetzungszusammensetzungen leicht hydrolysierbare
Reste, wie an Silicium gebundene Alkoxyreste, enthält, obwohl andere Su3penionsmedien verwendet werden
können.
009808/ 1828
Ein noch anderes Verfahren, welches angewendet werden
kann, die porösen siliciumorganischen Materialien zur Verwendung gemäß vorliegender Erfindung zu erhalten,
besteht darin, daß man in eine vernetzbare ailiciumorganische Zusammensetzung eine lösliche
feinverteilte Substanz einbringt, die Vernetzung des Polymers stattfinden läßt und danach die feinverteilte
Substanz mit einem geeigneten Lösungsmittel für die feinverteilte Substanz, welche gegenüber
dem vernetisten siliciumorganischen Polymer inert
ist, auslaugt. Beispielsweise kann feinverteiltes Calciumcarbonat in ein iilioiumorganisches Polymer eingearbeitet
werden, welches anschließend zu einem Gel oder Harz vernetzt wird. Das vernetzte Material wird
dann mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Essigsäure, behandelt, welche in der lage ist, Calciumcarbonat
zu entfernen und einen Rückstand zu hinterlassen, welcher ein poröses vernetztes siliciumorganisches Material
darstellt. Andere feinverteilte Substanzen als Calciumcarbonat und andere Auslaugmittel als Essigsäure
können natürlich verwendet werden, obgleich die bevorzugten feinverteilten Substanzen die in
Säure löslichen anorganischen Oxide und Carbonate sind und obgleich die bevorzugten Flüssigkeiten die
schwächeren Säuren sind, welche zur Lösung der Oxide und Carbonate verwendet werden können. Im allgemeinen
wird die Teilchengröße der feinverteilten Substanz in Übereinstimmung mit der in dem siliciumorganischen
Material gewünschten Porengröße ausgewählt . Die in einem der gegebenen Fälle verwendeten
besonderen Substanzen werden deshalb in
009808/1828
der Hauptsache von Ihrer Nützlichkeit bezüglich der Verteilung der gewünschten Teilchengröße abhängen.
Die Natur der in den siliciumorganischen Verbindungen
vorhandenen organischen Reste, die zur Herstellung des porösen vernetzten siliciumorganischen Materials
verwendet werden, sind nicht kritisch. Im Hinblick auf ihre leichte Verfügbarkeit werden zur Anwendung
siliciumorganische Verbindungen bevorzugt, in denen * die an Silicum gebundenen Reste Methyl-, Vinyl- und/
oder Phenylreste darstellen. Dadurch ist jedoch nicht ausgeschlossen, die Anwesenheit anderer organischer
Reste, beispielsweise Alkylreste, wie Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Decyl- und Octadecylreste, ferner
Arylreste, wie Diphenyl- und Tolyl c'üncl substituierte
Reste, wie 3,3,3-Trifluorpropyl-, Chlormethyl-,
Bromphenyl- und Cyanalkylreste, sowie Aminoalkylreste. Abhängig von der verwendeten Natur der Vernetzungsreaktion kann es in der Tat für einen Teil der an
Silicium gebundenen organischen Reste erforderlich sein, einen funktionellen Typ darzustellen, beispielsweise
Alkoxyreste, Aminoalkylreste, Acyloxyreste oder Oximreste. GewUnschtenfalls können' die siliciumorganischen
Polymere an Silicium gebundene Wasserstoff
atome oder andere reaktionsfähige Bindungen
für die Beteiligung an der Vernetzungsreaktion enthalten.
Die Trennung der organischen Verbindungen aus ihren Mischungen gemäß vorliegender Erfindung wird dadurch
durchgeführt, daß die besagte Mischung über das
poröse vernetzte Material geleitet und danach eine
- 11 009808/ 1828
oder mehrere Fraktionen wiedergewonnen werden, die an der Verbindung der ursprünglichen Mischung angereichert
sind Die Verwendung des vernetzten siliciumorganiachen
Materials als Gelpnase und der Trennungsprozeß kann unter Verwendung von dem Fachmann
bekannten Techniken und Vorrichtungen ausgeführt werden. Verfahren zur Durchführung des Trennverfahrena
sind deshalb offensichtlich solche, die dem Fachmann der Gelfiltrationschromatographie geläufig
sind. Es ist auch verständlich, daß der mit Bezug auf die zu trennenden Verbindungen verwendete Ausdruck
"organisch" nicht nur die rein organischen Materialien, sondern auch jene einschließt, in denen
organische Gruppen mit anorganischen Strukturen vergesellschaftet sind, beispielsweise Organosilane,
Organosiloxanpolymere, Silcarbanpolymere und metallorganische Verbindungen.
Mit den üblichen Verfahren der Durchführung der Gelfiltrationstrennungen hat das vernetzte siliciumorganische
Material gemeinsam das Einbringen in ein Säulenglied, welches oder welches nicht erwärmt
werden kann. Die Mischung der organischen Materialien kann dann in die Säule mit einer
Eluierungsflüssigkeit eingebracht werden. Nach
Durchlauf durch die Säule können dann die getrennten Verbindungen wiedergewonnen werden oder im
allgemeineren Sinne in eine geeignete Bestimmunga- und Anzeige-vorrichtung eingeführt werden. Vorzugsweise
wird die Gelphase mit der Eluierungsflüssigkeit vor dem Einbringen der Mischung der Verbindungen
in Berührung gebracht.
- 12 0 0 9808/1828
Falls erforderlich kann das vernetzte sillciumorga- '
nische Material auf eine geeignete Größe zum Einbetten in das Säulenglied der Vorrichtung zerkleinert
werden. Genauso wie bei den üblicherweise verwendeten Gelphasenmaterialien kann die Wahl des
TeilchengrößenbeiBtches für das siliciumorganische
Material auch vorzugsweise im Erreichen der wirksamsten Trennung liegen. Für die meisten Anwendungsgebiete
liegt jedoch der Teilchendurchmesser der Gelphase vorzugsweise im Bereich von ungefähr 10 bis
ungefähr 300 Mikron.
Die Art des verwendeten flttssigen Trägermaterials
in dem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ist nicht im engen Sinne kritisch, und man kann einen
von jenen für diese Anwendung bekannten verwenden. Aus dem Grund der Angemessenheit wird die Verwendung
von Kohlenwasserstoffen, wie Toluol oder Benzol, bevorzugt. Jedoch können auch andere Flüssigkeiten,
beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff und Perchloräthylen,
ferner Tetrahydrofuran, Aceton und Mischungen von diesen verwendet werden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
50 ml eines Trimethylsilyl-endgestoppten Copolymers
mit 95 Mol-$ Dimethylsiloxaneinheiten und 5 Mol-#
Methylsiloxanoleinheiten, 2,5 ml einer Mischung von cyclischen Methylvinylsiloxantetrameren und cyclischen
Methylvinylsiloxantrimeren und 0,1 ml einer
009808/1828
20 Gew.-'Agen Lösung von Chloroplatinsäure in
Iaopropanol wurden vermischt und sofort in ein 600 ml fassendes Gefäß gegeben, welches 4-50 ml
Wasser mit 9 g eines darin dispergieren Verdikkungsmittels
enthielt, welches unter dem Handelsnamen "Promulsin" verkauft wird. Die Flasche und
der Inhalt wurden 5 Minuten lang mit der Hand heftig geschüttelt und dann in ein Wasserband bei
1000O getaucht, bis ein Quellen der Mischung stattfand.
Der Inhalt der Flasche wurde danach in einem Ofen bei 10O0C 4 Stunden lang behandelt, um sicherzustellen,
daß die Vernetzung des Siloxane vollständig war. Dann wurde Wasser zugefügt, um die Mischung zu
kühlen, welche sich in zwei Schichten auftrennte. Die obere Schicht wurde wiedergewonnen, mit 2n-H2S0.
gekocht und dann filtriert. Der feste Rückstand aus der Filtrationsstufe wurde abgetrennt, mit Wasser
gekocht, um überschüssige Säure zu entfernen, filtriert und über Nacht bei 1000C getrocknet.
Das erhaltene Produkt, welches die Form von im wesentlichen kugeligen Perlen mit einem Durchmesser
innerhalb des Bereichs von 100 bis 180 Mikron hatte, wurde gesiebt, um einen Anteil zu gewinnen, welcher
eine Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 100 bis 120 Mikron aufwies.
Der gewonnene Anteil wurde zur Einschüttung in eine senkrechte Säule aus rostfreiem Stahl mit einer
Länge von 1,2 η (4 feet) und einem Innendurchmesser von 1 cm verwendet, wobei die Säule mit einer
009808/1828
- 14 -
üblichen Entwicklungsausrüstung versehen war. Dann wurden drei Polydimethylsiloxane mit Molekulargewichten
von 660, 453 und 162 vermischt und unverdünnt auf das obere Ende der Säule gegeben.
Dann wurden 60 ml Toluol aufgegeben. Beim Durchlaufen durch die Säule wurde die Mischung in ihre
Komponenten mit den folgenden Retentions- und -Jutzeffektdaten
aufgelöst:
Molekular gewicht |
Elutionsvolumen (Ve) |
Theoretische Böden (pro 1,2 m (4 ft.)) |
680 | 30,7 ml | 1800 |
458 | 35,2 ml | 2500 |
162 | 42,6 ml | 4250 |
Beispiel 2 |
Daa nach Beispiel 1 hergestellte gesiebte vernetzte silieiumorganische Gel wurde verwendet, um eine
Mischung von Styrol (Molgewicht 2000) und eines Polydimethylsiloxans (Molgewicht 300) unter Verwendung einer ähnlichen wie in Beispiel 1 verwendetem Vorrichtung und unter Verwendung von Toluol
als Eluierungsflüssigkeit zu trennen. Das Eluierungsvolumen Ve für Styrol wurde mit 18 ml und das für
das Polydimethylailoxan mit 39,4- ml gefunden.
In einer der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen
ähnlichen Weise wurde das gesiebte vernetzte Gel verwendet, um eine Mischung von Dibutyl-zinü-dilaurat
und Iaurinsäure zu trennen. Sie erhaltenen Elutionsvolumen Ve waren 29 ml bzw. 47 ml.
0098 0 8/1828 -15-
100 ml eines Trlmethylsilyl-endgestoppten Copolymers
von 95 MoI-^ Dimethylsiloxanelnheiten und 5 Mol-#
Methylsiloxanoleinheiten, 6 ml einer Mischung von cyclischen Methylvinylsiloxantetrameren und cyclischen
Methylvinylsiloxantrimeren, 20 g CaCO^, 15 ml Toluol und 15 ml Isopropanol wurden unter
Rühren gemischt und die Mischung auf 800C erhitzt.
Zu der erhitzten Mischung wurden dann 0,2 ml einer 20 Vol.-zeigen Lösung von Chloroplatinsäure in Isopropanol
zugefügt. Nach ungefähr 1 1/2 Stunden war die Mischung in ein gummiartiges Gel überführt, welches
dann 4 Stunden lang auf 1350C erhitzt
wurde.
Nach dem Abkühlen wurde das Gel mit einem Stößel in einer Reibschale gemahlen und das Calciumcarbonat
aus der Grundmasse durch Behandlung mit einer Lösung von Essigsäure (1 Volumenteil) in Isopropanol
(1 Volumenteil) und Wasser (1 Volumenteil) mehrere Tage lang bei ungefähr 90 bis 1000C entfernt,
Im Anschluß an diese Behandlung wurde das Gel sorgfältig mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das getrocknete
Produkt war wirksam als Gelphase in der Fraktionierung von Polydimethylsiloxanen mittels
Gelfiltrationschromatographie unter Verwendung von Toluol als Eluierungsflüssigkeit.
- Patentansprüche -
0098 0 8/1828
- 16 -
Claims (2)
- 9. Juni 1969Patentanmeldung P 19 08 014,9 1908014MChromatographisches Trennungeverfahren" Midland Silicones Ltd. - MS. P,191 - Dr.K/BPatentansprüche1> Verfahren zur Trennung von organischen Verbindungen aus deren Mischung, wobei die Mischung der organischen Verbindungen und eines flüssigen Trägermaterialβ hierfür durch ein Bett eines Materials mit mikroporöser Struktur geführt wird und wobei wenigstens eine an eine Verbindung der ursprünglichen Mischung angereicherten Fraktion danach gewonnen oder einer Entwicklungstechnik unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als eine mikroporöse Struktur aufweisendes Material ein vernetztes siliciumorganlschee Material verwendet wird«
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vernetztes siliciumorganisohes Material verwendet wird, welches durch Umsetzung eines Organopolysiloxans, welches an Siliciumatome gebundene olefinisch ungesättigte Reste enthält, mit einer an Siliciumatome gebundene Wasserstoffatome enthaltenden siliciumorganisehen Verbindung erhalten wurde.3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vernetztes siliciumorganisches Material verwendet wird, bei dem die Vernetzungsumsetzung in einem ein Verdickungsmittel enthaltenden Suspensionsmedium unter Rühren durchgeführt wurde.4· Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vernetztes siliciumorganisches Material mit einer Teilchengröße innerhalb des Bereiches^ von 10 bis 300 Mikron verwendet wird.du R. ?n$nr>™ thdirDR. fc. \. ... /* DIPL-ING. H-J. μ ü LLERtSSwSSS* 009808/1828- ' .L«nU*-CVahn-Sti*£« 3Θ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8720/68A GB1237393A (en) | 1968-02-22 | 1968-02-22 | Chromatographic separation process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908014A1 true DE1908014A1 (de) | 1970-02-19 |
Family
ID=9857944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691908014 Pending DE1908014A1 (de) | 1968-02-22 | 1969-02-18 | Chromatographisches Trennungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1908014A1 (de) |
FR (1) | FR2002418A1 (de) |
GB (1) | GB1237393A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105039696B (zh) * | 2015-06-17 | 2017-07-21 | 郑州市德源精细化学品有限公司 | 铜萃取剂专用络合剂及其制备方法 |
-
1968
- 1968-02-22 GB GB8720/68A patent/GB1237393A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-02-18 DE DE19691908014 patent/DE1908014A1/de active Pending
- 1969-02-21 FR FR6904535A patent/FR2002418A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2002418A1 (de) | 1969-10-17 |
GB1237393A (en) | 1971-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0327795B1 (de) | Geformte polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanaminverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE3925360C1 (de) | ||
DE2903487A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrophoben, feinteiligen oxidpulvern | |
DE2535334A1 (de) | Verfahren zur homogenen verteilung hochdisperser aktiver fuellstoffe in polyorganosiloxanen | |
DE1570686A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Verbindungen | |
EP0327796B1 (de) | Geformte polymere Organosiloxan-Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2433697A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zu elastomeren vernetzbaren massen | |
DE68902608T2 (de) | Pulverfoermiges material, das einen platinhydrosilylierungskatalysator und ein polysilan enthaelt. | |
DE69101149T2 (de) | Methode zur Herstellung einer Packung für Flüssigkeitschromatographie sowie das so hergestellte Material. | |
DE69025830T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Dichtung | |
EP0367106B1 (de) | Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung (I) | |
EP1609516A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Stoffen aus silanmodifizierten Füllstoffen | |
DE2030936B2 (de) | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanoelen | |
EP0582879A1 (de) | Geformte Organosiloxan-Polykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
US2647858A (en) | Oil decolorization method | |
DE69531424T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Halosilanen | |
DE3706523C2 (de) | ||
DE2133105C3 (de) | Verfahren zur Herstellung härtbarer Fluororganopolysiloxanharze | |
DE3334297C2 (de) | ||
DE2403783C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrophobierter pyrogener Kieselsäure | |
DE1773665A1 (de) | Gaschromatographisches Trennverfahren und das hierzu verwendete,vernetzte Organosilicium-Material | |
DE1908014A1 (de) | Chromatographisches Trennungsverfahren | |
DE1420493B2 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischt substituierten silexanen | |
DE2149174C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von löslichen Platinverbindungen aus Flüssigkeiten | |
DE2362954C2 (de) | Cer(III)-diorganosiloxanolate enthaltende flüssige Reaktionsprodukte und deren Verwendung |