DE1908004U - Stahlnagel. - Google Patents
Stahlnagel.Info
- Publication number
- DE1908004U DE1908004U DESCH37000U DESC037000U DE1908004U DE 1908004 U DE1908004 U DE 1908004U DE SCH37000 U DESCH37000 U DE SCH37000U DE SC037000 U DESC037000 U DE SC037000U DE 1908004 U DE1908004 U DE 1908004U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- shaft
- head disk
- claws
- steel nail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 20
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 17
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 241000587161 Gomphocarpus Species 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000012791 bagels Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
- F16B15/06—Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
- F16B15/0015—Staples
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
- F16B15/02—Nails; Staples with specially-shaped heads, e.g. with enlarged surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
- F16B15/08—Nails; Staples formed in integral series but easily separable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/14—Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL-ING. H. SONNET fi
ßA 757 859*28. JttS4
m/f
Firma Schürmann & Hilleke Metallwarenfabrik, 5982 Feuenrade
Stahlnagel.
Die Neuerung bezieht sich auf einen Stahlnagel, bestehend
aus einem mit Eintreibspitze ausgerüsteten üfagelschaft
und einer mit dem Kopfende des Schaftes vernieteten, flachquerschnittigen Rundscheibe von einem den Durchmesser
des Bagelschaftes um ein Mehrfaches übersteigenden Durchmesser.
Stahlnägel der eingangs erwähnten Gattung verwendet man im Bedachungsgewerbe, z.B. um Dachpappe auf einem
Dach anzuschlagen ebenso wie auch im Installationsgewerbe. In neuerer Zeit bietet sich auch das Baugewerbe für solche
Stahlnägel als weiteres Yerwendungsgebiet insofern an, als man sie zur Befestigung von Baustahlgewebe verwenden kann.
Da die Stahlnägel der eingangs beschriebenen Gattung Kopfplatten besitzen, deren Größe den Durchmesser des ETagelschaftes
um ein Mehrfaches übersteigt, kann das Baust&hl-
— 1 —
gewebe an den Hagelstellen durch die große Kopffläche der lagel auf einem verhältnismäßig großen Bereich übergriffen
werden.
Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, daß die einzelnen Gewebedrähte dazu neigen, sich wieder unter der
glatten Kopfplatte des Stahlnagels hervorzuschieben, was unerwünscht ist. Aus dem Grunde hat sich die vorliegende
Neuerung die Aufgabe gestellt, hier wirkungsvolle Abhilfe zu schaffen, was zunächst im wesentlichen dadurch
erreicht wird, daß die oberseitig glatte Kopfscheibe auf ihrer Unterseite mit gegenüber dieser vorstehenden und bevorzugt
in Umfangsnähe angeordneten Krallen versehen ist.
Dabei ist es nach einem weiteren Vorschlage der Heuerung zweckdienlich, die Krallen aus Teilen der Kopfscheibe
selbst durch Stanzen und/oder Prägen, und/oder Abbiegen zu bilden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungaform der
Heuerung kann dabei in der Praxis ihren niederschlag darin finden, daß die Kopfscheibe an mehreren Stellen ihres
-2-
Umfanges mit sich je über eine Teillänge des Kopfscheibenradius
in Radialrichtung auf die Kopfscheibenmitte hin erstreckenden Einschnitten versehen ist, und
daß dabei jeweils ein Ende eines jeden zwischen zwei Einschnitten verbleibenden Scheibenkopfsegmentes an der
Einschnittiante einseitig achsparallel zum Nagelsehaft in Richtung auf die Eintreibspitze des Schaftes unter
Bildung einer etwa dreieckförmig gestalteten Kralle abgebogen ist.
Durch die praktische Verwirklichung der Neuerung
ist es gelungen, einen Stahlnagel zu schaffen, der in der bisher gewohnten Weise einen oberseitig glatten Nagelkopf
besitzt, die Unterseite der Kopfscheibe jedoch mit abwärts, d.h. in Richtung auf die Nagelschaftspitze weisenden
Krallen versehen ist. Dieser neue Nagel kann nun bevorzugt für Baustahlgewebe oder ähnlichen im Baugewerbe
verwendeten Bewehrungsmatten oder -Geweben aus dem Grunde Verwendung finden, weil die einzelnen quer zueinander
verlaufenden Gewebedrähte nunmehr nicht mehr unter der Kopfscheibe hinweggleiten können, vielmehr werden sie durch
die Krallen an der Unterseite der Kopfscheibe sicher ge-
-3-
halten.
Die Neuerung bildet somit praktisch eine Zahnscheibe,
deren krallenbildenden Zähne achsparallel zum Nagelschraubenschaft in Richtung auf die Eintreibspitze
des Schaftes abgebogen sind. Wenn auch nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Neuerung diese Krallen dadurch
gebildet werden sollen, daß man entlang den Einschnittkanten einen Teil der zwischen den Einschnittkanten
verbleibenden Kopfscheibensegmente einseitig abbiegt, so
könnte man abweichend hiervon auch andere Ausfürhungsformen
verwirklichen. Wichtig hierbei ist jedoch, daß man mit einfachen Mitteln dafür sorgt, daß die Kopfscheibe auf
ihrer Unterseite mit entsprechenden Yorsprüngen zur Fixierung der Drahtgewebe versehen ist.
Überdies sollen diese Krallen am oder nahe des Kopfscheibenumfanges symmetrisch und in diametral gegenüberliegender
Anordnung vorgesehen sein. Dies hat für die Praxis den Vorzug, daß der gesamte Nagelkopf bzw. daß die
Kopfplatte an der Unterlage bzw. an dem zu haltenden Drahtgewebe eine gleichmäßige und gleichtragende Auflage findet,
-4-
so daß "beim Einschlagen des lageis keine Verkantung des
Kopfes in der Endlage "bewirkt wird. Der Kopf liegt vielmehr mit allen seinen Krallen auftragend glatt auf dem
zu haltenden Untergrund.
Dadurch, daß es der !Teuerung gelungen ist, die Krallen aus der Kopfscheibe sel"bst zu "bilden, indem man
sie praktisch durch Schneiden und Biegen erzeugt, wird mit einem wirklichen Minimum an Aufwand ein Optimum in der
Wirkung erzielt, wodurch sich der Eeuerungsgegenstand "besonders
auszeichnet. Es ist gelungen, Stahlnägel der vorbekannten
Art unter Zuhilfenahme einfachster Mittel einem weiteren bzw. weiteren Verwendungszwecken zuzuführen, so daß
durch die Neuerung der Gebrauchswert solcher Stahlnägel wesentlich verbessert worden ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Beispiel eines solchen Stahlnagels wiedergegeben; und zwar zeigen:
Pig. 1 eine vergrößerte Darstellung eines solchen Stahlnagels in schaubildlicher Wiedergabe und
-5-
Pig. 2 eine Draufsicht auf einen solchen Stahlnagel.
Der auf der Zeichnung wiedergegebene Stahlnagel "besteht
aus einem Hagelschaft 10 zylindrischer Gestalt, der
am einen Ende eine Eintreibspitze 10a "besitzt. Das Gegenende 10b ist unter Bildung eines Nietkopfes mit einer
flachquerschnittigen Kopfscheibe 11 vernietet, die in
ihrer Größe einem Mehrfachen des Durchmessers des Nagelschaftes
entspricht.
Gemäß der vorliegenden Neuerung ist diese Kopfscheibe als Krallen 12 bildende Zahnscheibe ausgebildet,
indem man die Kopfscheibe 11 mit Einschnitten 13 versieht
derart, daß zwischen diesen Einschnitten 13 Segmente 14 verbleiben, die dann an ihrem jeweils einem Ende 14a an der
Einschnittkante 13 in Richtung auf die Nagelschaftspitze
abgebogen werden, so daß Krallen 12 gebildet werden, die unterseitig gegenüber der Kopfscheibe vorstehen.
Wie insbesondere auf der Fig. 2 ersichtlich, sind diese Einschnitte in diametral gegenüberliegender Anordnung
und symmetrisch vorgesehen. Man könnte abweichend
-6-
von der Anzahl der dargestellten Krallen 12 auch noch mehr solcher Krallen am Umfang der Scheibe vorsehen.
Auch könnte man in weiterer Verwirklichung der Heuerung die Krallen derart bilden, daß man die Segmente
14 an beiden Enden abbiegt, so daß praktisch jedes Segment mit zwei Krallen versehen wäre.
Es versteht sich im Rahmen der Neuerung von selbst, daß die dargestellte und beschriebene Ausfuhrungsform nur
ein Beispiel für dieVerwirklichung der Neuerung sein soll,
was jedoch keinesfalls allein hierauf beschränkt ist. Man könnte - wie schon bereits vorerwähnt - diese Krallen 12
auch auf andere Art und Weise und unter Berücksichtigung anderer Umrissgestalten am Umfang der Kopfscheibe bilden.
Claims (4)
1. Stahlnagel, bestehend aus einem mit Eintreibspitze ausgerüsteten Nagelschaft und einer mit dem Kopfende
des Schaftes vernieteten, flachquerschnittigen Rundscheibe
von einem den Durchmesser des Nagelschaftes um ein Mehrfaches übersteigenden Durchmesser, dadurch
gekennzeichnet, daß die oberseitig glatte
Kopfscheibe (11) auf ihrer Unterseite mit gegenüber dieser
vorstehenden und bevorzugt in Umfangsnähe angeordneten Krallen (12) versehen ist.
2. Stahlnagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen (12) aus Teilen der Kopfscheibe
(11) selbst durch Stanzen, und/oder Prägen, und/ oder Abbiegen
gebildet sind.
3. Stahlnagel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfscheibe (11) an mehreren Stellen
ihres Umfanges mit sich je über eine Teillänge des Kopfscheibenradius
in Radialrichtung auf die Kopfseheibenmitte
hin erstreckenden Einschnitten (13) versehen ist, und
daß dabei jeweils ein Ende eines jeden zwischen zwei Einschnitten verbleibenden ScheibenkopfSegmentes (14)
an der Einschnittkante einseitig achsparallel zum !Tagelschaft
(1o) in Richtung auf die Eintreibspitze (10a) des Schaftes unter Bildung einer etwa dreieckförmig
gestalteten Kralle (12) abgebogen ist.
4. Stahlnagel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Krallen (12) am oder nahe des
Kopfscheibenumfanges symmetrisch und in diametral gegenüberliegender
Anordnung vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH37000U DE1908004U (de) | 1964-10-28 | 1964-10-28 | Stahlnagel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH37000U DE1908004U (de) | 1964-10-28 | 1964-10-28 | Stahlnagel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908004U true DE1908004U (de) | 1965-01-07 |
Family
ID=33372756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH37000U Expired DE1908004U (de) | 1964-10-28 | 1964-10-28 | Stahlnagel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1908004U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308493A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-09-13 | Ingenium Ingenieurgesellschaft für Mehrzweckbauten, Industrieanlagen und Geländenutzung mbH Bau-KG, 4703 Bönen | Nagel, insbesondere zur befestigung von fassaden- bzw. dachplatten |
DE102016109922A1 (de) * | 2016-05-30 | 2017-11-30 | Frank Arntjen | Befestigungselement zur Kräfteübertragung zwischen einer Leichtbaustruktur einerseits und einer Anschlussstruktur andererseits |
-
1964
- 1964-10-28 DE DESCH37000U patent/DE1908004U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308493A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-09-13 | Ingenium Ingenieurgesellschaft für Mehrzweckbauten, Industrieanlagen und Geländenutzung mbH Bau-KG, 4703 Bönen | Nagel, insbesondere zur befestigung von fassaden- bzw. dachplatten |
DE102016109922A1 (de) * | 2016-05-30 | 2017-11-30 | Frank Arntjen | Befestigungselement zur Kräfteübertragung zwischen einer Leichtbaustruktur einerseits und einer Anschlussstruktur andererseits |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1610335C2 (de) | Teilbarer Reißverschluß | |
DE1224709B (de) | Ventilboden mit variablem Gasdurchtritts-querschnitt fuer Stoffaustauschkolonnen | |
DE941690C (de) | Schneefangvorrichtung fuer Daecher | |
DE2932241C2 (de) | ||
DE1190372B (de) | Ski mit Metallkante | |
DE1908004U (de) | Stahlnagel. | |
AT264178B (de) | Eggenbalken | |
DE1923610A1 (de) | Ventil fuer Lochboeden von Austauschkolonnen | |
DE2531649C3 (de) | Etagenturm zur Warenausstellung | |
DE1659952C3 (de) | Verkleidung für Wände, Decken, Balkone u. dgl., auch Dacheindeckung, mit parallelen Lamellen, die auf Vorsprüngen von profilierten Trägern angeordnet sind | |
DE599993C (de) | Merkzeichen, insbesondere fuer Tierzuchtzwecke | |
DE848697C (de) | S-foermiger Haken zur Befestigung von sich in Richtung der Dachneigung ueberdeckenden Platten einer Dacheindeckung an den Dachpfetten | |
DE808464C (de) | Belueftung fuer Wasserdichte Bekleidung | |
DE697234C (de) | Zahnringduebel | |
DE928742C (de) | Rebenpfahl | |
DE1976361U (de) | Stift zum befestigen von als putztraeger bestimmten leichtbauplatten. | |
DE946099C (de) | Aus einem verhältnismäßig starren Werkstoff bestehende Dachplatte | |
DE1927469A1 (de) | Bedachung fuer ein rundes Gebaeude | |
DE7614572U1 (de) | Befestigungsscheibe mit zentraler schraube zur festlegung von dachplatten | |
DE7018841U (de) | Aufeinander- und ineinanderstapelbarer transportkasten. | |
DE2011020A1 (de) | Gitterrost | |
DE1046538B (de) | Gliederstreifenreissverschluss | |
DE1260753B (de) | Dachoberlicht | |
DE1284589B (de) | Elektrischer Haartrockner | |
DE7045634U (de) | Signaireiter für Registraturleisten |