DE1907732B2 - Geschichtete folie zur untersuchung von diffusionsvorgaengen - Google Patents

Geschichtete folie zur untersuchung von diffusionsvorgaengen

Info

Publication number
DE1907732B2
DE1907732B2 DE19691907732 DE1907732A DE1907732B2 DE 1907732 B2 DE1907732 B2 DE 1907732B2 DE 19691907732 DE19691907732 DE 19691907732 DE 1907732 A DE1907732 A DE 1907732A DE 1907732 B2 DE1907732 B2 DE 1907732B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
membrane
plastic
diffusion
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691907732
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907732C (de
DE1907732A1 (de
Inventor
James Lawrence South Lincoln Paine Richard Alton Bedford Souza Charles William Billenca Mass Dwyer (V St A )
Original Assignee
Millipore Corp , Bedford, Mass (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Millipore Corp , Bedford, Mass (V St A) filed Critical Millipore Corp , Bedford, Mass (V St A)
Publication of DE1907732A1 publication Critical patent/DE1907732A1/de
Publication of DE1907732B2 publication Critical patent/DE1907732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1907732C publication Critical patent/DE1907732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44747Composition of gel or of carrier mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

3. Geschichtete Folie nach Anspruch 1 und/ nicht reagierten Materials mit Schwierigkeiten ver- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger- ao bunden und es treten Verfärbungen und Fleckenbilfolie (1) und die dünne, flexible Deckfolie (4) dung auf.
über jeweils eine thermoplastische Klebemittel- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
schicht (3, 5) mit der porösen Kunststoffmem- geschichtete Folie zu schaffen, die die Nachteile der bran (2) verbunden sind und daß die Klebemittel- bekannten Anordnung vermeidet, der mikroporösen schichten (3, 5) auf die festen Teile der porösen as Membran eine ausreichende mechanische Stärke ver-Kunststoffmembran (2) so aufgebracht sind, daß leiht sowie eine Verdunstung der verwendeten ein sehr wesentlicher Teil der Poren zur Auf- Chemikalien und Seren während der Diffusionsvornahme von Flüssigkeit offen bleibt. gänge vermeidet. Weiterhin soll die Folie im voraus
4. Geschichtete Folie nach einem oder mehre- hergestellt, dauerhaft ausgeführt und lagerbar sein, ren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- 30 Diese Aufgabe wird bei einer geschichteten Folie net, daß die Poren der Kunststoffmembran (2) der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß daeinen mittleren Durchmesser von etwa 0,5 bis durch gelöst, daß die andere Seite der Membran mit etwa 1,5 μ haben. einer Trägerfolie aus Kunststoff verbunden ist, die
5. Geschichtete Folie nach einem oder mehre- flexibel, aber genügend steif ist, daß sie sich selbst ren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- 35 trägt und daß die Deckfolie aus einem sehr dünnen, net, daß die Trägerfolie (1) aus Polyester besteht, flexiblen Material besteht. Bisher wurden beispielsdaß ihre Dicke etwa 0,25 mm und die Dicke der weise für Immun-Elektrophorese geschichtete zwei Klebemittelschichten (3, 5) nicht mehr als etwa Komponenten-Folien verwendet, die aus einer per-0,012mm betragen, und daß die dünne, flexible forierten oder geschlitzten Modell-Folie, d.h. einer Deckfolie (4) ebenfalls aus Polyester besteht und 40 Schablone, die auf die poröse Kunststoff-Membran ihre Dicke etwa 0,05 mm beträgt. gepreßt wurde, bestanden. Dadurch ergab sich eine
6. Geschichtete Folie nach einem oder mehre- Struktur für die Versuchsauswertung. Dies erfordert ren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- eine sorgfältig eingestellte, gleichmäßige Druckvernet, daß die poröse Kunststoffmembran (2) im teilung, um eine Beschädigung der porösen Kunstwesentlichen aus Zellulose-Acetat besteht. 45 Stoffmembran zu verhindern und um die geforderte
7. Geschichtete Folie in Form eines Streifens Gleichmäßigkeit der Diffusion zu erreichen. Eine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 durch die Praxis gegebene Beschränkung liegt darin, mit einer mikroporösen Kunststoffmembran, daß das Schichtmaterial nicht vorbereitet und für deren eine Seite von der flexiblen, nichtporösen, sofortigen Gebrauch trocken aufbewahrt werden undurchlässigen oberen Deckfolie abgedeckt ist, 50 kann, wenn Versuche durchzuführen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (4) so Demgegenüber ist die erfindungsgemäß geschichdünn ist, daß sie zur Trennung von der mikro- tete Folie kräftig und dauerhaft ausgeführt. Sie kann porösen Kunststoffmembran (2) in einem schar- im voraus hergestellt, gelagert und transportiert werfen Winkel abziehbar ist. den, und zwar auch für spätere Verwendung, und hat
8. Geschichtete Folie nach einem odei mehre- 55 außerdem noch den technischen Vorteil, daß durch ren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich- die Verwendung von zwei, auf jeder Seite der mikronet, daß die Deckfolie (4) kürzer als die poröse porösen Membran angeordneten Folien ein Verdun-Kunststoffmembran (2) ist. slen der verwendeten Chemikalien nicht mehr möglich ist. Zur Auswertung der Versuchsergebnisse ist
60 es weiterhin möglich, die Deckfolie, die aus einem
äußerst dünnen Kunststoifmaterial hergestellt ist, entlang einer scharf ausgebildeten Kante abzuziehen, wodurch die Trennung längs einer Linie erfolgt, so
Die Erfindung betrifft eine geschichtete Folie zur daß die poröse Kunststoffmembran nicht beschädigt Untersuchung von Diffusionsvorgängen mit einer 65 wird.
mikroporösen Kunststoffmembran, die eine Vielzahl Mit der erfindungsgemäßen Folie können verschie-
kleiner Poren aufweist und deren eine Seite mit einer dene Diffusionsarbeiten leistungsfähig durchgeführt Deckfolie verbunden ist, in welcher sich wenigstens werden, wie z. B. Tmmun-Diffusion, Elektrophorese,
Immun-Elektrophorese und die Analyse von Serum. Die geschichtete Folie B wird vorzugsweise wie
Die poröse Kunststoffmembran liegt bei der erfin- folgt hergestellt: Die Trägerfolie & ist ein Kunststoffdungsgemäßen Folie zwischen der Grundfolie und material, das die notwendigen physikalischen und der dünnen flexiblen Folie. Die dünne flexible Folie chemischen Eigenschaften besitzt Sie ist vorzugshat eines oder mehr Löcher oder Schlitze, um die zu 5 weise klar und steif und doch elastisch, so daß, wenn untersuchenden Chemikalien auf die poröse Kunst- sie zur Elektrophorese verwendet wird, sie die gestoffolie aufzubringen. Die Verbindung der Folien bogene Stellung beibehält, wobei ihre Dicke im Bemiteinander wird durch einen thermoplastischen reich von etwa 0,15 bis etwa 0,3 mm (6 bis 12 mil), Klebstoff erreicht, ohne den Kapillartrausport der vorzugsweise bei etwa 0,25 mm (10 mil) liegt Sie Flüssigkeiten in den Poren zu beeinträchtigen. 10 sollte unter den Bedingungen ihrer Verwendung ein
Die Grundfolie oder Trägerfolie besteht Vorzugs- elektrischer Nichtleiter sein.
weise aus einer klaren, steifen, aber flexiblen Kunst- Chemisch gesehen, sollte die Trägerfolie 1 durch
stoffolie, die die notwendige chemische Stabilität die in dem Behälter verwendete Pufferlösung nicht
aufweist, d. h. sie ist inert gegenüber den zu unter- beeinflußt werden. Zahlreiche Kunststoffmaterialien
suchenden Chemikalien und sie ist gut mit der iS erfüllen die obigen Forderungen, z. B. Polyester, das
porösen Kunststoffmembran verbindbar. Die Poren besonders geeignet ist, ferner Polyamide oder PoIy-
der porösen Membran sollten so liegen, daß die Ver- karbonate.
bindung mit der Trägerfolie und der dünnen Kunst- Die mikroporöse Kunststoffmembran 2 kann aus
stoffolie bewerkstelligt werden kann, ohne die Poren einem Gemisch aus Zellulosenitrat und Zellulose-
zu beeinträchtigen, wobei diese solche Oberflächen- ao acetat oder vollständig aus Zelluloseacetat herge-
eigenschaften haben sollten, daß sie eine Diffusion stellt sein, und zwar gemäß der USA.-Patentschrift
eines fließfähigen Mediums und auch eine elektro- 1421 341 oder der USA.-Patentschrift 2 944 017.
phoretische Bewegung ermöglichen. Vorzugsweise wird die Kunststoffmembran 2 aus
Die dünne, flexible Kunststoffolie wird vor der Zelluloseacetat hergestellt. Eine leistungsfähige Mem-
Verbindung mit den anderen Folien geschlitzt oder a5 bran 2 ist etwa 0,125 mm dick, während die durch-
in geeigneter Weise mit Löchern versehen, und sie schnittliche Porengröße im Bereich von 0,5 bis etwa
hat eine sehr wichtige Funktion. Sie beschränkt die 1,5 μ liegt. Bei der Elektrophorese transportiert die
Diffusion der Flüssigkeiten, die auf die poröse Kunst- Kunststoffmembran 2 die Pufferlösung durch die
stoffmembran durch die öffnungen innerhalb der Kapillarwirkung und ermöglicht den elektrophoreti-
Poren der Kunststuffmembran aufgegeben verden, 30 sehen Transport.
und sie verhindert, was sehr wichtig ist, das Eintrock- Das Klebemittel der Klebemittelschichten 3, 5 muß
nen der Flüssigkeiten, und sie kann entfernt werden, ebenfalls bestimmte Bedingungen erfüllen. Es ist vor-
um nicht reagierte Chemikalien herauszuwaschen, so zugsweise ein thermoplastisches Material, vorzugs-
daß die nicht löslichen reagierten Chemikalien unter- weise ein solches, das keinen Katalysator und kein
sucht werden können. Die Kunststoffolie ist aus- 35 Härtemittel erfordert und dessen Siegelungstempera-
reichend dünn, daß sie von der Membran in einem tür unter der Verformungstemperatur der porösen
so scharfen Winkel abgezogen bzw. abgeschält wer- Kunststoffmembran 2 liegt.
den kann, daß der Radius des Bogens an der Abzieh- Die Dicke der fertigen trockenen Klebemittelkante so klein ist, daß die Trennung effektiv längs schichten 3 auf der Trägerfolie 1 sollte innerhalb einer Linie erfolgt, so daß die dünne Folie abgezogen 40 enger Grenzen liegen. Die optimale Dicke liegt im werden kann, ohne daß eine merkliche Menge des Bereich von 0,006 bis 0,009 mm (0,25 bis 0,35 mil). Materials der porösen Kunststoffmembran daran Wenn weniger als etwa 0,006 mm auf die Trägerhaftet, folie j aufgebracht werden, reicht diese Menge nicht
Die erfindungsgemäße geschichtete Folie kann für aus, um die poröse Membran 2 anzukleben. Wenn
verschiedene elektrophoretische Vorrichtungen ver- 45 mehr als etwa 0,012 mm (0,5 mil) aufgebracht wer-
wendet werden. den, wird ein Teil des Klebstoffes, wenn er erwärmt
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung wird, um die beiden Folien zu verbinden, in den
werden nachfolgend an Hand der Zeichnung erläu- Poren absorbiert, wodurch die Diffusionseigenschaf-
tert, in der ten beeinflußt werden.
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine geschichtete erfin- 50 Die Deckfolie 4 ist vorzugsweise eine klare, nicht dungsgemäße Folie zeigt, die in Streffenform aus- poröse, undurchlässige Kunststoffolie, z. B. aus Polygebildet und gebrauchtsfertig ist; ester, und sie ist vorzugsweise etwa 0,05 mm dick
Fi g. 2 ist ein vergrößerter Schnitt längs der Linie und sie ist mit der Membran 2, wie oben beschrieben,
2-2 von Fig.; über die thermoplastische Klebemittelschicht 5 ver-
Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt von Fig. 1 und 55 bunden. Vor dem Verbinden werden Löcher 6 oder
zeigt die obere dünne flexible Folie in teilweise ab- Schlitze 7 oder öffnungen anderer geometrischer
gezogenem Zustand. Form Jn der Deckfolie 4 ausgeschnitten, so daß die
Die in der Zeichnung dargestellte geschichtete er- auszuwertenden Stoffe direkt auf die frei liegen-
findungsgemäße Folie B besteht aus einer klaren den Teile der Membran 2 aufgebracht werden
Trägerfolie 1 aus Kunststoff, einer mikroporösen ε,- können.
Kunststoffmembran 2, die durch eine thermoplasti- Bei der Herstellung der geschichteten Folie B wird sehe Klebemittelschicht 3 mit der Trägerfolie 1 ver- vorzugsweise eine Trägerfolie ί unbegrenzter Länge bunden ist, und aus einer dünnen aus Kunststoff be- mit der Klebemittelschicht 3 überzogen unter Verstehenden Deckfolie 4, die durch eine weitere thermo- wendung beispielsweise eines Abstreichmessers, woplastische Klebemittelschicht 5 mit der Membran 2 65 bei die Dicke etwa 0,009 mm beträgt, worauf die verbunden ist. Aus Gründen der Darstellung ist der überzogene Fläche in Berührung mit einer sich be-Schnitt stark vergrößert und die Poren sind unver- wegenden, ebenfalls endlosen porösen Membran 2 hältnismäßig stark vergrößert worden. gebracht wird. Die dünne, endlose Deckfolie 4 wird
5 6
ebenfalls mit einem Klebstoff mit einer Dicke von nen mit Hilfe einer hypodermischen Spritze eine ausetwa 0,009 mm (0,35 mil) überzogen und in Beruh- reichend gleichmäßige Konzentration des Antiserums rung mit der gegenüberliegenden Seite der Mem- längs der Schlitze 7 erreichbar ist. Nachdem das Anti-
bran 2 gebracht. Die beschichtete Folie B wird über serum in dieser Weise aufgebracht worden ist, wird
ein endloses Metallband und zwischen dem Band und 5 die Folie B sofort in eine Kammer, deren Luft mit
einer erwärmten Druckwalze hindurchgeführt, in wel- Feuchtigkeit gesättigt ist, gebracht, um eine Ver-
cher sie auf etwa 121° C für eine Zeit von etwa dampfung an den frei liegenden Flächen der Mem-
1,5 Min. und bei einem Druck von etwa 4,2 kg/cm2 bran 2 zu verhindern. Die Diffusion der Serumkom-
erwärmt wird. Hierdurch werden die drei Folien 1, ponenten und der Antiserumkomponenten aufein-2,4 ohne Verstopfungen und ohne die Poren der io ander zu beginnt, und sie wird für eine geeignete
Kunststoffmembran 2 zu beeinträchtigen miteinander Zeitspanne, im allgemeinen etwa 24 bis 48 Stunden,
verbunden. fortgesetzt. Während dieser Zeit beginnen sich Präzi-
Das Aufschichten der undurchlässigen Folie 1 und pitin-Bögen oder Ausfällungs-Bögen 8 zu bilden, und
der Deck-Folie 4 auf beide Flächen der mikroporö- zwar dort, wo Komponenten des Serums und des
sen Membran 2 dient dazu, den Durchgang von Flüs- 15 Antiserums miteinander reagieren. Da das Serum und
sigkeit zu oder von diesen Flächen zu sperren. Die das Antiserum relativ farblos sind, sind diese Präzi-
Flüssigkeit kann jedoch frei durch die poröse Struk- pitin-Bögen durch die durchsichtige obere Deckfolie 4
tür der Membran 2 zwischen den Schichtflächen hin- hindurch nicht sichtbar.
durchdiffundieren. Durch die öffnungen 6 in der Am Ende der Diffusionsperiode wird die Folie Ii oberen Deckfolie 4 können die Flüssigkeiten einge- 20 aus der Inkubatäonskammer herausgenommen. Mit führt werden, um eine gesteuerte Wanderung zu er- einem scharfen Gegenstand wird eine Ecke der Deckreichen, wie z. B. eine Diffusion, eine Chromatogra- folie 4 angehoben, so daß man dieses Stück mit den phie oder eine Elektrophorese. Die obere Deckfolie 4 Fingern erfassen und von der Membran 2 abziehen verhindert sicher die Verdampfung irgendwelcher kann. Die flexible Deckfolie 4 wird in einem scharfen Komponenten aus der mikroporösen Membran 2 an »5 Winkel nach rückwärts abgezogen, so daß die durch irgendeinem Punkt an den öffnungen in der oberen das Abziehen entstehenden Spannungen an der Ver-Deckfolie 4. bindungsfläche zwischen Deckfolie 4 und Membran 2
Die Verwendung dieser geschichteten Folie B in konzentriert werden. Hierdurch bleibt das relativ
geeigneten Streifenabmessungen wird an Hand der empfindliche Zelluloseacetat, aus dem die Membran 2
Immuno-Elektrophorese erläutert. Die obere flexible 30 besteht, gleichmäßig an Ort und Stelle zurück und
Deckfolie 4 ist etwas kürzer als die Gesamtlänge wird nicht mit der Deckfolie 4 abgezogen. Wird die
der geschichteten Folie B, wie in F i g. 1 gezeigt, so dünne flexible Deckfolie 4 dicker ausgeführt so
daß jedes Ende der porösen Membran 2 für den An- könnte sie nicht so gut abgezogen werden, oder das
Schluß an Elektroden frei liegt, die für die elektro- Abziehen erfolgt unregelmäßig, wobei Klumpen aus
phoretische Wanderung notwendig sind. Wenn eine 35 Zelluloseacetat mit der steiferen Deckfolie zusammen
derartig geschichtete Folie B in einer Elektrophorese- abgerissen werden.
Einrichtung verwendet wird, werden die Enden in Nach dem Abziehen liegt die ganze Fläche der aus eine Pufferlösung eingetaucht und in Kontakt mit den Zelluloseacetat bestehenden Membran 2 frei. AusElektroden gebracht. Die Folie B kann zuerst auch fällungs-Bögen, wie sie in F i g. 1 gezeigt sind, liegen in einer flachen Wanne oder einer Pufferlösung auf 40 innerhalb der porösen Matrix der Membran 2 ebenso den Rand gestellt werden. Da die mikroporöse Mem- wie nicht reagierte Komponenten des Serums und des bran 2 an den Rändern der Folie B frei liegt, neigt Antiserums. Diese nicht in Reaktion getretenen Komdie Pufferlösung dazu, sich zwischen den beiden un- ponenten werden zunächst aus der Membran 2 herdurchlässigen Folien 1, 4 zu bewegen oder durch ausgespült, indem diese in eine warme Salzlösung Chromatographie zu trennen. Wenn die Folie B voll- 45 getaucht wird. Die Porosität der mikroporösen Mernständig von der Pufferlösung durchdrungen ist. wird bran 2 erleichtert ein viel schnelleres Auswaschen ein Mikroliter des Serums durch das Loch 6 in der dieser nicht in Reaktion getretenen Komponenten, als Deckfolie 4 auf die Zelluloseacetat-Membran 2 auf- es mit Gel-Trägern möglich ist die für die Immunogebracht. Die Folie ß wird in eine Elektrophorese- Elektrophorese verwendet werden. Es genügen 1 oder Zelle gebracht, and es wird an ihre Enden eine Span- 50 2 Stunden, um die nicht in Reaktion getretenen nung angelegt Das Serum läuft zwischen den beiden Komponenten vollständig herauszuwaschen,
undurchlässigen Folien 1,4 während der Wanderung. Die ausgewaschene Folie B wird dann in eine und zwar in einer Richtung parallel zur Längsabmes- Farblösnng gebracht m welcher das ausgefällte Prosung der Folie B. Das Serum wird so lange elektro- tein gefärbt wird. Die Färbezeit reicht aus, daß sich phoretisch behandelt bis eine geeignete Trennung 55 die Farbmoleküle mit den Protein-Komplexen vererreicht worden ist. binden. Dies kann einige Minuten bis mehrere Stun-
Nachdem die Elektrophorese eine geeignete Zeit- den dauern, abhängig von der speziellen verwendeten
dauer durchgeführt worden ist wird die Folie B aus Farbe.
der Zelle herausgenommen. Eine geeignete Menge Nach dem Färben wird die Folie B in einem geetg-
eines Antiserums wird gleichmäßig in jeden der lan- *° neten Spülmittel gespült Die Farbmoleküle, die sich
gen Schlitze 7 eingegeben. Die optimale Menge, die nicht mit dem Protein verbunden haben, werden aas
in jeden der Schlitze 7 eingegeben wird, beträgt bei der mikroporösen Membran 2 herausgespult so daß
den meisten handelsüblichen Antiseren etwa 40 Mikro- ein auffallendes und unterscheidungskräftiges Master
liter. Diese Menge variiert natürlich mit der Stärke aus Ausfällungsbögen gegen einen relativ klaren wei-
des Antiserums, der Menge des in die Mittelöffnung 6 6S Ben Hintergrund der Zelluloseacetat-Membran 2 ζα-
erngegebenen Serums und anderen Besonderheiten rückbleibt Wenn gewünscht, kann der Streifen
der Trennung. Es wurde festgestellt, daß durch Ein- durchsichtig gemacht werden, etwa in der Art, wie
bringen des Antiserums in die Schlitze 7 oder Wan- sie für die fotografische Dichtemessung des Zwei-
(ο
komponenten-Schichtstoffes der vorliegenden Anmeldung angewandt wird. Die Ausfällungsbögen haben jedoch eine äußerst feine Struktur, und der Verlust an Schärfe, der mit diesem Verfahren verbunden ist, ist weder notwendig noch erwünscht. Deswegen werden immuno-elektrophoretische Muster im allgemeinen nicht durchsichtig gemacht, sondern direkt beobachtet.
Obwohl die erfindungsgemäße geschichtete Folie B zweckmäßig auf dem Gebiet der Immuno-Elektrophorese und der Immuno-Diffusion angewandt wird, eignet sie sich auch für andere analytische Verwendungszwecke, z. B. für andere Diffusionsverfahren oder für chromatografische Verfahren.
So können beispielsweise bestimmte Bereiche der mikroporösen Kunststoff-Membran 2 mit speziellen Chemikalien imprägniert werden, ehe die obere Deckfolie 4 aufgebracht wird. Substanzen, die durch die Kunststoff-Membran 2 getrennt werden, können
durch diese imprägnierten Schichten geleitet werden, so daß Reaktionen entstehen und sich Farben oder andere geeignete Anzeichen entwickeln. Durch Sperren bestimmter Bereiche innerhalb der porösen Kunststoffmembran 2 können die Wege der Diffusionswanderung definiert werden.
Es können eine Vielzahl undurchlässiger Folien oder Filme und Klebstoffe zur Herstellung der beschichteten Folie verwendet werden. Wie oben ausgeführt, ergibt die Verwendung einer dünnen flexiblen Folie für die eine Schicht und einer dicken, relativ steifen Folie für die andere Schicht Vorteile beim Abziehen der dünnen Deckfolie 4. Obwohl etwas von dem Zelluloseacetat in Form einer sehr dünnen Haut an der dünnen Deckfolie 4 anhaften kann, wird hierdurch die Leistungsfähigkeit und die Wirksamkeit des Hauptteiles des Zelluloseacetats, das in Verbindung mit der Trägerfoiie 1 bleibt, nicht beeinträchtigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
f I
909534/383

Claims (2)

Patentansprüche· eine Öffnung befindet, durch welche die Membran freigelegt ist
1. Geschichtete Folie zur Untersuchung von Für elektrophoretische Analysen sind zahlreiche Diffusionsvorgängen, mit einer mikroporösen Arten poröser Folien verwendet worden, wie z.B. Kunststoffmembran, die eine Vielzahl kleiner 5 Papier und mikroporöse Kunststoffolien, die so dünn Poren aufweist und deren eine Seite mit einer und flexibel sind, daß sie einen Träger brauchen. Deckfolie verbunden ist, in welcher sich wenig- Diese Folien machen Schwierigkeiten beim Gebrauch stens eine öffnung befindet, durch welche die und sie sind nicht stabil genug, um Aufzeichnungen Membran freigelegt ist, dadurch gekenn- herzustellen und aufzubewahren. Für Immunoverzeichnet, daß die andere Seite der Mem- ίο fahren wurden verschiedene Gels verwendet, die auf bran (2) mit einer Trägerfolie (1) aus Kunststoff Glasplatten o. dgl. aufgebracht waren. Eine elektroverbunden ist, die flexibel, aber genügend steif ist, phoretische Wanderung und Diffusion kann z. B. in daß sie sich selbst trägt und daß die Deckfolie (4) Stärke, Gels, Agar-Gels und Acrylamid-Gels erfolgen, aus einem sehr dünnen, flexiblen Material besteht Nachteilig bei der Verwendung dieser Materialien ist,
2. Geschichtete Folie nach Anspruch 1, da- 15 daß sie sehr sorgfältig vorbereitet werden müssen, durch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (1) so daß das Trocknen des Gels vermieden werden muß, elastisch ist, daß sie in einer Versuchseinrichtung ferner die langsame Diffusion und die Bildung von in einer gebogenen Stellung bleibt. Präzipitin-Bögen; außerdem ist das Auswaschen des
DE19691907732 1968-03-25 1969-02-15 Geschichtete Folie zur Untersuchung von Diffusionsvorgängen Expired DE1907732C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71564768A 1968-03-25 1968-03-25
US71564768 1968-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907732A1 DE1907732A1 (de) 1969-10-09
DE1907732B2 true DE1907732B2 (de) 1972-08-17
DE1907732C DE1907732C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2004626A1 (de) 1969-11-28
US3553067A (en) 1971-01-05
GB1254933A (en) 1971-11-24
DE1907732A1 (de) 1969-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546307C3 (de) Haltbare Teststreifen
EP0064710B1 (de) Mehrschichtiges Testmittel zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe
DE1617732C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung lebender Zellen von Mikroorganismen
DE3129745C2 (de) Offenporig-mikroporös ausgebildeter Formkörper mit inhärenter latenter Strukturumwandelbarkeit
EP0297389B1 (de) Diagnostischer Testträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1598153C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
DE2445379C2 (de) Chemische Zeitanzeigevorrichtung
DE2332760C3 (de) Material für die quantitative spektrophotometrische Analyse einer Flüssigkeit
DE2949747C2 (de)
DE912294C (de) Verfahren zur Behandlung lichtempfindlicher Schichten sowie Behandlungsmittel und Materialien dafuer
DE2118455B1 (de) Teststreifen
DE3133826A1 (de) Analyseteststreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE1940964A1 (de) Indikatorstreifen
CH648743A5 (de) Mittel zur herstellung einer bildlichen darstellung der verteilung der durch die schweissdruesen abgesonderten feuchtigkeit auf der haut.
DE3130749C2 (de) Schnelldiagnostikum und Verfahren zu seiner Verwendung, insbesondere für quantitative Bestimmungen
DE2146930C3 (de)
DE3616105A1 (de) Teststreifen
CH617365A5 (de)
DE19629654A1 (de) Diagnostischer Testträger mit Kapillarspalt
DE2655977A1 (de) Teststreifen
DE1907732C (de) Geschichtete Folie zur Untersuchung von Diffusionsvorgängen
DE1907732B2 (de) Geschichtete folie zur untersuchung von diffusionsvorgaengen
DE1951933A1 (de) Mit einer Klebstoffschicht versehener Schichttraeger
DE1698242C (de) Verfahren zum Herstellen einer für die Elektrophorese geeigneten lamellenartigen Kunststoffmembran
DE2118455C (de) Teststreifen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee