DE1907652B - Hydrostatische Bremseinrichtung für Lastkraftwagen, insbesondere Lastzüge - Google Patents

Hydrostatische Bremseinrichtung für Lastkraftwagen, insbesondere Lastzüge

Info

Publication number
DE1907652B
DE1907652B DE1907652B DE 1907652 B DE1907652 B DE 1907652B DE 1907652 B DE1907652 B DE 1907652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydrostatic
stroke
braking device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Hans-Joachim 7000 Stuttgart Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG

Links

Description

20 wird. Da eine hydrostatische Pumpe mit verstellbarem Hub Verwendung findet, kann der Servokreis-
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Brems- lauf mit einer Pumpe mit konstantem Hub in baulich einrichtung für Lastkraftwagen, insbesondere Last- einfacher Weise Verwendung finden,
züge, welche Bremseinrichtung an wenigstens einigen In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
der von der Antriebsmaschine des Lastkraftwagens 25 Erfindung dargestellt. Es zeigt
nicht angetriebenen Rädern angreift und die wenig- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mi;
stens eine als Bremse wirkende, mit einem oder meh- einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bremseinrichreren Rädern verbundene hydrostatische Pumpe mit tung ausgerüsteten Lastkraftwagens und
verstellbarem Hub umfaßt. Fig. 2 das Schaltbild für einen mit einer hydro-
Es ist bekannt (schweizerische Patentschrift 30 statischen Bremse kombinierten hydrostatischen 394 829), an dem Anhänger eint:. Lastzuges einen hy- Hilfsantrieb.
drostatischen Hilfsantrieb vorzusehen, der auch als Der in F i g. 1 schematisch dargestellte Sattelzug
Hilfsbremseinrichtung verwendet /erden kann. Diese besteht aus der üblicherweise nur an ihrer Hinterbekannte Einrichtung besteht aus einem mit den Rä- achse 1 angetriebenen Sattelzugmaschine 2 und dem dem oder den Achsen verbundenen Ölmotor, der 35 nicht angetriebenen Sattelanhänger 3, der mit der über ein Steuerventil an einen Druckkreislauf an- Srttelzugmaschine2 über eine Sattelkupplung 4 verschließbar ist. Der Druckkreislauf enthält unter an- bunden ist. Um beispielsweise bei Gefällefahrt eine derem eine Pumpe mit konstantem Hub, die von der sichere und wirkungsvolle Bremsung durchführen zu Antriebsmaschine des Fahrzeuges angetrieben wird. können, ist die nicht angetriebene Achse 5 des Sattel-Bei der Verwendung dieser Einrichtung als Hilfsan- 40 anhängers 3 mit einer hydraulischen Bremseinrichtrieb wie auch als Hilfsbremse wird der Ölmotor, tung versehen. Diese hydraulische Bremseinrichtung dessen Hub konstant ist und nicht verändert werden besteht aus einer hydrostatischen Pumpe 6 mit verkann, an den Druckkreislauf angeschlossen. Eine stellbarem Hub, die über ein Getriebe 7 mit den bei-Leistungsregelung wird dann über ein weiteres Steu- den Rädern der Achse S des Sattelanhängers 3 vererventil vorgenommen. Als Bremse wirkt die Ein- 45 bunden ist. Diese hydrostatische Pumpe 6 arbeitet in richtung dann, wenn bei einer Gefällefahrt das Fahr- einem Kreislauf, der ein Druckbegrenzungsventil 8 zeug mit gedrosseltem Motor läuft, so daß der Motor und einen Kühler 9 aufweist. Zur Entlastung des geschoben wird. Infolge der fallenden Motordrehzahl Kühlers 9 ist außerdem noch eine mit einem Übernimmt der Druck in dem dem Ölmotor zugeschalte- druckventil 10 ausgerüstete Umgehungsleitung vorge· ten Druckkreislauf so weit ab, daß der Ölmotor als 50 sehen.
Pumpe wirkt und einen Bremseffekt hervorruft. Da Wie in Fig.2 dargestellt ist, erfolgt die Betäti-
bei dieser bekannten Einrichtung der Ölmotor einen gung der hydrostatischen Bremseinrichtung durch konstanten Hub aufweist und daher dauernd öl for- hydraulische Verstellung des Hubes der hydrostatidert, entstehen dort auch bei der Normalfahrt des sehen Pumpe 6. Hierfür ist an der Antriebsmaschine Fahrzeuges relativ hohe Verluste, die sich als War- 55 H des Fahrzeuges eine Pumpe 12 angebracht, deren meentwicklung bemerkbar machen und die die Fahr- Scrvo-Öldruck über ein Betätigungsventil 13 der Einleistung des Fahrzeuges vermindern. richtung zur Hubverstellung der hydrostatischen
Die Erfindung geht daher von einer hydrostati- Pumpe 6 zugeführt werden kann. Eine derartige sehen Bremseinrichtung aus, bei der eine Pumpe mit Pumpe 12 ist bei den meisten Lastkraftwagen soverstellbarem Hub verwendet wird. Eine derartige 60 wieso vorhanden, da sie zur Betätigung weiterer Ser-Bremseinrichtung ist aus der französischen Patent- voglieder, beispielsweise einer hydraulischen Lenkschrift 1 232 432 bekannt. hilfe, dient.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremseinrich- Um die hydrostatische Bremseinrichtung noch
tung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß besser ausnutzen zu können, wird vorgesehen, daß sie auf einfache Weise auch als Hilfsantrieb für die 65 sie als hydrostatischer Hilfsantrieb schaltbar ist, der nicht von der Antriebsmaschine des Fahrzeuges an- in Sonderfällen, bei Glätte, Schnee oder Matsch eingetriebenen Räder verwendbar ist. geschaltet werden kann. Hierfür ist die hydrostati-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- sehe Pumpe 6 mit verstellbarem Hub an einen
Druckkreislauf anschließbar, so daß sie dann als hydraulischer Motor wirkt Da dieser hydrostatische Hilfsantrieb nur in Sonderfällen eingeschaltet wird, spielt es nur eine untergeordnete Rolle, daß die hydrostatische Pumpe 6 als hydraulische Maschine nur s einen schlechten Übertragungsgrad besitzt. Wesentlich ist jedoch, daß die hydrostatische Pumpe 6 auf Nullhub einstellbar ist, so daß ihre Verluste bei Normalfahrt vernachlässigbar klein gehalten werden können.
Der Druckkreislauf besteht aus jiner Zufuhrungsleitung 14 und einer Rückführuugsleitung IS zwischen der hydrostatischen Pumpe 6 und der Pumpe 12, die bereits zur Betätigung weiterer Servoglieder und der Verstelleinrichtung des Hubes der hydrostatischen Pumpe 6 vorhanden ist Der hydrostatische Hilfsantrieb ist über einen beispielsweise im Bereich des Lenkrades der Sattelzugmaschine 2 angeordneten Sleuerkolben 16 einschaltbar, der die Zuführungsleitung 14 und die Rückführungsleitung 15 freigibt Dabei wird noch ein Rückschlagventil 17 betätigt, das auf Grund seiner Federwirkung zu einer gewissen Druckerhöhung führt In dem Kreislauf der hydrostatischen Pumpe 6 für ihre Bremsfunktiori ist ein weiteres Rückschlagventil 18 angeordnet, das die Strömungsrichtung sicherstellt
Eine derartige hydrostatische Bremseinrichtung, die mit einem hydrostatischen Hilfsantrieb kombiniert ist, läßt sich selbstverständlich auch bei normalen Lastzügen einsetzen. Dabei kann für jedes Rad eine eigene hydrostatische Bremse vorgesehen sein, die beispielsweise in der N?be des Rades untergebracht und damit organisch mit dem Rad zusammengebaut ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. löst, daß die Pumpe als hydraulischer Motor zum
    Patentanspruch: Antrieb der mit ihr verbundenen Räder an einen an
    dem Lastkraftwagen befindlichen, an sich bekannten,
    Hydrostatische Bremseinrichtung für Last- eine Pumpe mit konstantem Hub enthaltenden kraftwagen, insbesondere Lastzüge, weiche 5 Druckmittelkreislauf für Servoeinrichtungen des Bremseinrichtung an wenigstens einigen der von Fahrzeuges anschließbar ist
    der Antriebsmaschine des Lastkraftwagens nicht Hierdurch wird ein hydrostatischer Hilfsantrieb
    angetriebenen Rädern angreift und die wenig- geschaffen, der bei Glätte, Schnee odei Matsch oder stens eine als Bremse wirkende, mit einem oder im Baustellenbetrieb eingesetzt werden kann. Da die mehreren Rädern verbundene hydrostatische io hydrostatische Pumpe auf Nullhub geschaltet werden Pumpe mit verstellbarem Hub umfaßt, da- kann, können ihre Verluste bei Normalfahrt vernachdurch gekennzeichnet, daß die Pumpe lässigt werden. Als hydrostatische Maschinen hai en (6) als hydraulischer Motor zum Antrieb der mit diese P-'mpen an sich keinen guten Wirkungsgrad, da ihr verbundenen Räder an einen an dem Last- sie als Bremsen die ganze Leistung vernichten sollen, kraftwagen befindlichen, an sich bekannten, eine 15 die in sie hineingesteckt wird. Jedoch für den hier Pumpe (12) mit konstantem Hub enthaltenden vorgesehenen Sonderfall spielt der Übertragungswir-Druckmittelkreislauf für Servoeinrichtungen des kungsgrad auch im Zugbetrieb eine untergeordnete Fahrzeuges anschließbar ist. Rolle, da es nur darauf ankommt daß unter Umstän
    den das Fahrzeug überhaupt in Bewegung gebracht

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147362C2 (de)
EP1886861B1 (de) Quersperre für MAN-Hydrodrive
DE1094603B (de) Gelaendefahrzeug
DE102018205957A1 (de) Elektronisch druckregelbare Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage
DE3609707A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
DE69003946T2 (de) Differenzdruckentlastungsventil.
DE19543962A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
EP2607117A1 (de) Rekuperation der Schwingungsenergie eines Fahrzeugs
DE4433089A1 (de) Fahrgetriebe für ein Fahrzeug
EP1654136B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung für zwei hydraulikkreisläufe
DE1480172A1 (de) Differentialbremse fuer Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4309470A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
WO2016146231A1 (de) Ventilbaueinheit für ein antiblockiersystem einer bremsanlage eines fahrzeugs
DE3012146A1 (de) Schleuderschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE1192062B (de) Lenkanordnung fuer eine Gleisketten-Zugmaschine
DE10025508B4 (de) Fahrzeug-Antriebsanordnung
DE1907652B (de) Hydrostatische Bremseinrichtung für Lastkraftwagen, insbesondere Lastzüge
EP1654135B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung
DE1907652A1 (de) Lastkraftwagen,insbesondere Lastzug
EP1185807B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE2855573A1 (de) Antrieb fuer landfahrzeuge
DE2133884A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE2733128C3 (de) Hydrostatische Zweikreis-Lenkanlage
DE1942086A1 (de) Vorrichtung zum Veraendern der Lenkungsuebersetzung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Servlolenkeinrichtung
CH689015A5 (de) Verfahren zur Antriebssteuerung eines Einachstraktors.