DE1907116A1 - 5-Chlor-3-oxo-1,2,4-thiadiazoline - Google Patents

5-Chlor-3-oxo-1,2,4-thiadiazoline

Info

Publication number
DE1907116A1
DE1907116A1 DE19691907116 DE1907116A DE1907116A1 DE 1907116 A1 DE1907116 A1 DE 1907116A1 DE 19691907116 DE19691907116 DE 19691907116 DE 1907116 A DE1907116 A DE 1907116A DE 1907116 A1 DE1907116 A1 DE 1907116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
optionally
alkyl
chlorine
mustard oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907116
Other languages
English (en)
Inventor
Kuehle Dr Engelbert
Zumach Dr Gerhard
Holtschmidt Dr Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691907116 priority Critical patent/DE1907116A1/de
Priority to CH1770A priority patent/CH525905A/de
Priority to US00004759A priority patent/US3711491A/en
Priority to GB1256682D priority patent/GB1256682A/en
Priority to FR7005197A priority patent/FR2035411A5/fr
Priority to BE745959D priority patent/BE745959A/xx
Publication of DE1907116A1 publication Critical patent/DE1907116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 1907116
LBVERKU SEN-Bayeroerk Pttent-AbteUun« Fy /Mo
12. Feb. 1969
-I12,4-thiadiazoline
Es wurde gefunden, daß man Chlorthiadiazolinone erhält, wenn man ein Gemisch aus einem Senföl der allgemeinen Formel
R
R-O-CH-NCS
worin
R für gegebenenfalls durch Halogenatome substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste und R für Wasserstoff, gegebenenfalls durch niedere Alkyl-,Alkoxygruppen und Halogenatome substituierte Phenylreste sowie gegebenenfalls durch Halogenatome substituierte Alkylreste stehen, und einem Isocyanat bei Te mPera"*'uren von etwa -20 bis etwa + 50° C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, mit elementarem Chlor oder einer chlorabgebenden Verbindung umsetzt.
R und R sind bevorzugt Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Als CycloalkyIreste kommen solche mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ringsystem in Präge, als Aralkylreste solche, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der aliphatischen Kette enthalten, und deren aromatischer Rest bevorzugt ein Phenyl- oder aber Naphthyl-Rest ist. Bevorzugte Halogene sind Chlor und
Brom. R
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Rest RO-CH- ohnehin abgespalten wird, werden für die Umsetzung im allgemeinen leicht zugängliche Senföle bevorzugt.
Le A 12 OQQ - 1 -
009836/2183
Die erfindungsgemäß verwendeten Senföle sind bekannt "bzw. können nach bekannten Verfahren erhalten werden. Als Beispiele derartiger Senföle seien genannt: Methoxymethylsenföl, Äthoxyniethylsenföl, Isopropoxymethylsenföl, Dodeeoxymethylsenföl, 2-Chloräthoxymethylsenföl, 2-Bromäthoxyme'thylsenföl, 2,2,2-Trichloräthoxymethylsenföl, 4-Chlorbutoxymethylsenföl, Cyclohexoxymethylsenföl, Benzoxymethylsenföl, 1-Methoxyäthylsenföl, 1-Äthoxy-äthylsen-föl, 1 -Methoxy-2,2,2-trichloräthylsenföl, ά-MethOxy-benzylsenföl, ctO
Die erfindungsgemäß verwendeten Isocyanate sind, ebenfalls bekannt (siehe z.B. Liebig's Annalen der Chemie, 562, Seite 75 , und ff (1949). Bevorzugt werden Isocyanate der allgemeinen '
~ Pormel
V . H2 ( IfCO )x ■■"■■".■■"■
benutzt, worin R2 entweder gleich R ist oder für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht und xl oder 2 bedeutet.
Als Arylreste kommen vorzugsweise der Phenyl- oder der■Naphthol—' rest in Präge. Als Substituenten des Arylrestes seien Nitrogruppen, Halogene (vorzugsweise Chlor und Brom), Alkyl mit T bis; 12 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl (vorzugsweise niedrige Halogenalkylreste, insbesondere mit Chlor und/oder Fluor als Halogen, wie zum Beispiel Trichlormethyl und Trifluormethyl), für Alkorcy α solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen genannt.
Als Beispiele derartiger Isocyanate seien genannt:
Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Dodecylisocyanat, i-Pröpylisocyanat, 2-Chloräthylisocyanat, Cyclohexylispcyanat, Benzylisocyanat, Phenylisocyanat, 4-Nitrophenylisocyanat, 4-Chlorphenylisocyanat, 4-Bromphenylisocyanat, 4-Äthoxypheiiylisocyanat, 3,4-Dichlorphenylisocyanat, 4-Trifluormethylph.enylisocyanat, 3-Ghlor-4-trifluormethylphenylisocyanat, 3-Methyl-4-clilorphenylisocyanat, 1-Naphthylisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, p-Phenylendiisjcyanät.
Le A 12 QOQ - 2 -
0 09836/2183
Das Verfahren sei am Beispiel der ϋπίΒβΐζμη^ äquivalenter Mengen Methoxymethylsenföl und Phenylisocyanat mit Chlor erläutert:
CH^-O-CH0-NCS + Λ Λ-HCO "X2-^ Cl-C. .
Man führt das Verfahren im allgemeinen bei Temperaturen von etwa -20 "bis etwa 100 C, vorzugsweise bei 0 bis 30 C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, durch. Pur das Verfahren findet bevorzugt Chlor als Chlorierungsmittel Verwendung,, jedoch können auch chlorabspaJLtende Verbindungen, wie beispielsweise Sulfurylchlorid und Phosphorpentachlorid Ver-Wendung finden. Als inerte organische Lösungsmittel kommen alle unter den Reaktionsbedingungen nicht chlorierbaren Lösungsmittel in Betracht, wie zum Beispiel Ivlethylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol. Als bevorzugtes Lösungsmittel dient aber Tetrachlorkohlenstoff. Die Reaktionsprodukte fallen meist als in Tetrachlorkohlenstoff schwer lösliche" Verbindungen-in guten Ausbeuten und in bereits analysenreiner Form an.
Bevorzugt wendet man Isocyanat und Senföl in.etwa äquivalenten · Mengen an, d.h. pro Hol Monoisocyanate etwa 1 Mol Senföl und pro Mol Diisocyanat etwa 2 Mole. Senföl. Bevorzugt soll für T Mol Senf öl.„:1 Mol Chlor zur Verfügung stehen* ;. : ' ---_-
Es ist" ausgesprochen überraschend, daß die Reaktion eindeutig in der angegebenen V/eise verläuft, da bekannt ist, daß bei der Chlorierung Ton Senfölen in Gegenwart von Isocyanaten salzart-ige Heterocyclen entstehen, (vgl. Belgische.Patentanm. 712 734) Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Chlorthiadiazolinone sind neu. Sie haben die allgemeine Formel
N-R
Le A 12 OQQ . _ 3 _ '
0 0 9836/2163
worin R einen gegebenenfalls durch.Ilalogenatome substituierten Alkyl··, Cycloalkyl-oder Aralkylrest oder einen gegebenenfalls
durch Halogenatome, Eitro-, -Alkyl-, Halogenalkyl.oder den Alkoxyrestsubstituierten Arylrest bedeutet.;
Sie dienen als Zwischenprodukte für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und können auch direkt als Pflanzenschutzinittel, insbesondere als Herbizide und Fungizide, verwendet werden.
Le A 12 000 - 4 -
00 98 36/2163
Beispiel 1 ■ ; ,
a) In ein Gemisch aus 154 g Methoxymethylsenföl (1,5 UoI;) und 179 g Phenylisocyanat (1,5IvIoI) in 500 nil Tetrachlorkohlenstoff werden bei 0 bis 1O0G 106 g Chlor (1 ,5EIoI) eingeleitet. Anschließend erwärmt man auf 200G und ,läßt bei Raumtemperatur nachreagieren, wobei durch gelegentliche Kühlung die Temperatur unter 300O gehalten wird. Nach Abklingen der Reaktion wird 2 Std.. .be(i 30 - 400G: gerührt, gekühlt, vom Niederschlag abgesaugt und mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. Nach Umkristallisation aus Dioxan erhält man.229 g 5-Chlor-3-oxo-2-phenyl-1,2,4-thiadiazolin der Formel
N-,
vom Fp: 132 .- 133 C als farblose Kristalle.
Analyse: Ber. : O 45,2 H 2,4 Cl Iß-,7 N 13,2 S 15,1 Gef.: 45,2 2,5 1.6,3 13,0 15,3
b) In ein Gemisch aus 38,5 g Dodecoxymethylsenföl (0,15 Mol) und 18 g Phenylisocyanat (0,15 Mol) leitet man bei -5 bis OC 11 g Chlor. Ivlan rührt 3 3td. bei ^Raumtemperatur nach, kühlt dann auf O0C und saugt vom Niederschlag ab. 17 g, Fp: 128 1290Cj IR-spektroskopisch identisch mit a).
Auf die gleiche Weise wie bei Ta) angegeben werden folgende Verbindungen erhalten:
Isocyanat
4-Brom-phenylisocyanat
4-Chlor-phenyliBocyanat
Le A 12 000
Chlorthiadiazolinon
Cl-C
Schmelzpunkt
204 - 2060C
203 - 204 C
Cl-C CO
S11/
0 09836/2163
Isocyanat
4-Aethoxy- \ phenylisocyanat
ChlorthiadiazOlinon
CCT
Sc
rinrexzpünfcx
1.18 - 119
phenylisqcyana.t
3,,4-Dlciilorphenylisocyanat N-
co
-Gl
" 188
3-Metfayl-4-Qhlör phenylisocyanat
174 ~
Methylisocyanat S-—-N-CH3
Cl-C J
98-100°^
Isopropylisocyanat
71 - 72 C
2,3-Diohlorpropylisocyanat S-N-CH2-OH-GH2-Cl
Öl
Cyclohexyliaocyanat
107-1O9 0G
L© A 12 000 - 6 ■-
009836/2163
INSPECTED
Isooyanat Chlorthiadiazolinon ■: Schmelzpunkt
Phenylen-
1,4-diiso- · ' ' ' ' ι- ' -223-225"C
Beispiel 2
In ein Gemisch aus 23 g 1-Methoxy-äthylsenföl (0,2 Mol) und 44 g 3-Chlor-4-trLfluormethylphenyl-isocyanat (0,2 Mol) tropft nan bei 0 bis 100C 27 g Sulfurylchlorid (0,2 KoI). Anschließend erwärmt man auf 20 G und läßt bei Raumtemperatur nachreagieren. Nach 6 Stunden wird die Fällung mit Petroläther vervollständigt, abgesaugt und mit wenig Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. Man erhält 20 g 2-(3-Ghlor-4-trifluormethylphenyl).-5-chlor-3-oxo-1,2,4-thiadiazolin der Pormel
vom Fp: 107 - 109°G als farblose Kristalle.
Beispiel
In ein Gemisch aus 58,5 g AtUoxymethy!senföl (0,5 Mol) und 93,5 g 4-Trifluormethyl-phenylisocyanat (0,5 Mol) in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff leitet man bei -5 bis 0° 36,5 g Chlor. Danach läßt man 30 Minuten ohne Kühlung rühren und wärmt dann auf 30° (Innentemperatur steigt auf 50°). Nach 4 Stunden wird vom Niederschlag abgesaugt. Nach Umkristallisation aus Toluol erhält man 108 g 5-Ohlor-3-oxo-(4-trifluormethylphenyl)-l,2,4-thiadiazolin der Formel
ci-o, io
Le A 12 000 - 7 -
0 09836/2163
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche . ■ ogQ ν T9Ö,/.T >P-
    1. Verfahren zur Herstellung von Calörtaiaäla-Kolinonen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus. einem. Senf öl *der allge-= meinen Formel. ; - . :
    ι ■■-...■■"■■■ ■■■..-■---.
    R-O-GH-MGS
    worin .;".".;
    R für gegebenenfalls durch Halogenatome substituierte.Alkyl-« : ■ Cycloalkyl- oder Aralkylreet® und E" für Wasserstoff, gegebenenfalls durch nieder© Alkyl-, Alkoxygruppen und -Halögenatom®-
    - substituierte Fhenylreste SOwie gegebenenfalls durch Halogen= atome substituierte ,AlkyIrest® .stehen.» . . . ' '. ..'. ■
    ■^ und einem Isocyanat bei Temperaturen von etwa -20 bis etwa ' + 50 C9 gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten organischen. Lösungsmittels, mit elementarem Chlor oder einer chlorabgebenden Verbindung umsetzt. -' . ..-.-..-Λ :
    2. Verfahren nach Anspruch 1 9 dadurch gekennzeichnet:, daß man ein Isocyanat der allgemeinen Formel .
    R2 (NCO)x :-;- ' :
    2 ■ """'■'
    verwendet, worin R entweder gleich R is-t, oder für einen ge= gebenenfalls substituierten Arylrest steht und x. 1 oder 2 be= V deutet=
    ψ 3o Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch'.gekennzeichnet,._" daß als chlorabgebende Verbindung Sulfurylchlorid verwendet wird.
    4. Chlorthiadiazolinone der Formel . " :■
    S—-=—. TiT=R
    Cl-C
    JA-A_JL2_..QQQ· . . =· 8 -
    . " . 0 09836/2163
    - 2 . .g.- 19Ό'/116
    worin R einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten .Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest oder einen gegebenenfalls durch Halbgenatome, ÜTitro-, Alkyl-, Halogenalkyl oder den Alkoxyrest substituierten Arylrest'bedeutet.
    Le A 12 000 - 9 -
DE19691907116 1969-02-13 1969-02-13 5-Chlor-3-oxo-1,2,4-thiadiazoline Pending DE1907116A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907116 DE1907116A1 (de) 1969-02-13 1969-02-13 5-Chlor-3-oxo-1,2,4-thiadiazoline
CH1770A CH525905A (de) 1969-02-13 1970-01-05 Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-3-oxo-1,2,4-thiadiazolinen
US00004759A US3711491A (en) 1969-02-13 1970-01-21 5-chloro-3-oxo-1,2,4-thiadiazolines
GB1256682D GB1256682A (de) 1969-02-13 1970-02-10
FR7005197A FR2035411A5 (de) 1969-02-13 1970-02-13
BE745959D BE745959A (fr) 1969-02-13 1970-02-13 5-chloro-3-oxo-1,2,4-thiadiazolines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907116 DE1907116A1 (de) 1969-02-13 1969-02-13 5-Chlor-3-oxo-1,2,4-thiadiazoline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907116A1 true DE1907116A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5725078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907116 Pending DE1907116A1 (de) 1969-02-13 1969-02-13 5-Chlor-3-oxo-1,2,4-thiadiazoline

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3711491A (de)
BE (1) BE745959A (de)
CH (1) CH525905A (de)
DE (1) DE1907116A1 (de)
FR (1) FR2035411A5 (de)
GB (1) GB1256682A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58225077A (ja) * 1982-06-24 1983-12-27 Nippon Soda Co Ltd 1,2,4−チアジアゾ−ル誘導体及び農園芸用殺菌剤

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035411A5 (de) 1970-12-18
US3711491A (en) 1973-01-16
BE745959A (fr) 1970-08-13
CH525905A (de) 1972-07-31
GB1256682A (de) 1971-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907116A1 (de) 5-Chlor-3-oxo-1,2,4-thiadiazoline
DE1927921A1 (de) s-Triazinderivate
DE1943635A1 (de) s-Triazinyl-isocyanate
DE2126148A1 (en) Prepn of uracil derivs - useful as plant - protection agents and their inters
DE1670960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von salzartigen heterocyclischen Verbindungen
DE1670833A1 (de) Verfahren zur Herstellung salzartiger heterocyclischer Verbindungen
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
DE2625722A1 (de) Parabansaeureaminale
EP0023033A1 (de) 2.4.6-Trihalogen-pyrimidin-5-carbonsäurehalogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3027551A1 (de) Neue hydroxialkyl-1,2,4-triazolidin-3,5-dione und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2804824A1 (de) Spiro-derivate von 3-(3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2210882A1 (de) Spezielles verfahren zur herstellung von 4,5-bis-trifluormethylimino-derivaten von thiazolidinen
DE2852924A1 (de) Substituierte spiro-derivate von 3- (3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen (thion-onen), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1693139C (de) Verfahren zur Herstellung von Azido gruppen enthaltender Phenyl und Naphthyl sulfenhalogenide
DE3409887A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE1928130C3 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureesterhalogenidderivate
DE1167848B (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierten, einen Triazinring enthaltenden heterocyclischen Verbindungen
DE1224305B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Arylimin-Derivate
DE2042256A1 (en) Bis-iminocarbonic acid ester halide derivs - useful as plant-protecti agents
DE1670949A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter s-Triazindione
DE2210884B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls kondensierten 4,5-Bis- . trifluormethylimino-oxazolidinen und -imidazolidinen
DE2065977A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,5-bis-trifluormethylimino-derivate von schwefelfreien heterocyclischen fuenfringen mit zwei ring-heteroatomen
DE2743516A1 (de) 1-oxa(thia)-4,7,9-triaza-spiro eckige klammer auf 4.4 eckige klammer zu nonan-6,8-dione
DE1668011A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Chlorcarbonyl-isocyanid-dichlorid neben Carbonyl-bis-(N-isocyaniddichlorid) bzw. den entsprechenden Thioverbindungen
DE1793127B2 (de)