DE1906608C3 - Vorrichtung für Milchannahme hauptsächlich in Sammelwagen - Google Patents

Vorrichtung für Milchannahme hauptsächlich in Sammelwagen

Info

Publication number
DE1906608C3
DE1906608C3 DE19691906608 DE1906608A DE1906608C3 DE 1906608 C3 DE1906608 C3 DE 1906608C3 DE 19691906608 DE19691906608 DE 19691906608 DE 1906608 A DE1906608 A DE 1906608A DE 1906608 C3 DE1906608 C3 DE 1906608C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
milk
air separator
pump
collection vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691906608
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906608A1 (de
DE1906608B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691906608 priority Critical patent/DE1906608C3/de
Publication of DE1906608A1 publication Critical patent/DE1906608A1/de
Publication of DE1906608B2 publication Critical patent/DE1906608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906608C3 publication Critical patent/DE1906608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Milchannahme hauptsächlich in Sammelwagen entsprechend den Oberbegriff des Patentanspruchs.
Zweck dieser Vorrichtung allgemein ist die Sammlung von Milchteilmengen verschiedener Lieferanten in einem in der Regel mobilen Sammelbehälter, wobei die einzelnen Teilmengen volumetrisch erfaßt werden und gleichzeitig jeder eine repräsentative Probe entnommen wird.
Vorrichtungen für Milchannahme im Sammelwagen sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einer selbstansaugenden Flüssigkeitspumpe, einem Luftabscheider und einer Meßeinrichtung zur Bestimmung von Flüssigkeitsvolumina, die in der aufgezählten Reihenfolge durch eine Rohrleitung miteinander verbunden sind. Zwischen Flüssigkeitspumpe und Luftabscheider ist über ein Zapfventil der Probenbehälter im Abzweig angeordnet.
Der generelle Nachteil dieser Vorrichtungen, die in der beschriebenen Weise aufgebaut sind, besteht darin, daß Milchreste, die zwischen der Ansaugstelle der Vorrichtung und dem Abzweig zum Probengefäß nach beendeter Annahme einer Teilmenge verblieben sind, in die Teilmenge des nachfolgenden Lieferanten verschleppt werden und dadurch auch in das Probengefäß gelangen, wodurch sich zwangläufig Fehlmessungen ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verschleppung von Milchresten in das Probengefäß weitestgehend zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Zapfventil und dem Luftabscheider eine Vorrichtung zur Kontaktgabe, beispielsweise ein Druckschalter oder ein elektrischer Kontakt eingebaut ist, mit der das Zapfventil nach deren Beaufschlagung durch die ankommende Flüssigkeit betätigbar ist. Damit wird erreicht, daß bei geschlossenem
«ο Probengefäß die vom vorhergehenden Lieferanten im System verbliebenen Milchreste mit Hilfe der ersten Milch der Teilmenge vom nachfolgenden Lieferanten in den Luftabscheider gespült werden. Das Rohrleitungsvolumen zwischen Vorrichtung zur Kontaktgabe
is und Zapfventil ist dabei so zu bemessen, daß die zur einwandfreien Spülung des mit Milchresten beaufschlagten Systems notwendige Spülmenge in ihm Platz findet.
Der mit der Erfindung erzielte technische Fortschritt ergibt sich aus der Aufgabenstellung.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung für Milchannahme wird an Hand der Zeichnung erläutert.
Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einer Pumpe 3, die Saugrohr 2 und die zum Luftabscheider 9 füh-
rende Rohrleitung 4 miteinander verbindet. Von der Rohrleitung 4 zweigt über das Zapfventil 7,7a das Probengefäß 5 mit dem Probenventil 8 ab. Zwischen Zapfventil 7 und Luftabscheider 9 ist eine Vorrichtung zur Kontaktgabe, z. B. ein Druckschalter oder ein elektrischer Kontakt 6, eingebaut. Die erste Phase der Annahme einer Teilmenge Milch läuft wie folgt beschrieben ab: Die Pumpe 3 fördert die Milch über das Saugrohr 2 in die Rohrleitung 4. Die Milch passiert die durch das Zapfventil 7 abgeschlossene Abzweigleitung zum Probengefäß 5 und beaufschlagt eine Vorrichtung zur Kontaktgabe z. B. einen Druckschalter oder einen elektrischen Kontakt 6, wodurch die Spule la des Zapfventils 7 erregt und die Abzweigleitung zum Probengefäß 5 geöffnet wird. Das Rohrleitungsvolumen zwischen Vorrichtung zur Kontaktgabe 6 und Zapfventil 7 ist so dimensioniert, daß die zur Spülung des mit Milchresten behafteten Systems (Saugrohr 2, Pumpe 3 und Rohrleitungsabschnitt 4 zwischen Pumpe 3 und Zapfventil 7) notwendige Spülmenge in ihm Platz findet. Nach öffnen des Zapfventils 7 gelangt von Verschleppungsresten freie Milch in das Probengefäß 5. Die dem Probengefäß 5 nach beendeter Milchannahme über das Probenventil 8 entnehmbare Milchprobe ist somit verschleppungsfrei.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung für Milchannahme hauptsächlich in Sammelwagen mit einem Saugrohr, einer Pumpe und einem Luftabscheider, wobei die Rohrleitung zwischen der Pumpe und dem Luftabscheider durch ein Zapfventil angezapft ist, das in einen Probenbehälter führt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zapfventil (7) und dem Luftabscheider (9) eine Vorrichtung zur Kontaktgabe, beispielsweise ein Druckschalter oder ein elektrischer Kontakt (6) eingebaut Jst, mit der das Zapfventil (7) nach deren Beaufschlagung durch die ankommende Flüssigkeit betätigbar ist
DE19691906608 1969-02-11 Vorrichtung für Milchannahme hauptsächlich in Sammelwagen Expired DE1906608C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906608 DE1906608C3 (de) 1969-02-11 Vorrichtung für Milchannahme hauptsächlich in Sammelwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906608 DE1906608C3 (de) 1969-02-11 Vorrichtung für Milchannahme hauptsächlich in Sammelwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906608A1 DE1906608A1 (de) 1970-09-24
DE1906608B2 DE1906608B2 (de) 1976-04-15
DE1906608C3 true DE1906608C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402166C3 (de) Anordnung zur automatischen Analyse von Flüssigkeitsproben
DE2950728A1 (de) Verfahren zum zyklischen regenerieren von wasserenthaertungsanlagen und programmgesteuerte wasserenthaertungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
CH644774A5 (de) Vorrichtung zum kleben von werkstuecken.
DE1498526B2 (de) Verfahren und Gerat zur Betriebsüberwachung und Steuerung der Regenerierung von Vorrichtungen zur Wasserenthärtung
DE4337796A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Qualität von Crimpverbindungen
DE1906608C3 (de) Vorrichtung für Milchannahme hauptsächlich in Sammelwagen
EP1004059A1 (de) Verfahren zur erkennung von fehlschaltungen eines ersten relais
WO2000023787A1 (de) Auswerteverfahren für einen partikelzähler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP0864099A2 (de) Verfahren und einrichtung zur überprüfung elektrischer antriebe
DE1906608B2 (de) Vorrichtung fuer milchannahme hauptsaechlich in sammelwagen
DE10125355B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Füllstands in einem Kraftstoffvorratsbehälter
DE4109253A1 (de) Milchmengenmessvorrichtung und probenflasche fuer eine derartige vorrichtung
EP0472131B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente eines aus mehreren Komponenten bestehenden Gasgemisches durch Messung der Wärmeleitfähigkeit
DE19902791B4 (de) Pflegeanlage für Feuerwehrschläuche
DE19812821B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für frontchromatographische Dekontamination
DE1498508C (de) Verfahren und Gerat zur Betnebsuber wachung von Vorrichtungen zur Wasserent härtung
EP3822227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kapazitiven deionisieren von wasser
DE2203923C3 (de) Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung von Distanzrelais
DD154637A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum optimalen einsatz eines messsteuergeraetes
DE1591229C (de) Frequenzdiskriminator
DE2437547C3 (de) Verfahren zur Darstellung und Auswertung eines mit ferromagnetischem Material auf einen Träger aufgebrachten Digitalcodes
WO1983003002A1 (en) Pulse counter circuit
EP0205043A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ammoniakmessung in einem Gasgemisch
WO1993000759A1 (de) Verfahren zum ermitteln der anzahl von bitfehlern in einem datenstrom
DE2519830A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des verschleissgrades von bremskloetzen insbesondere fuer kraftfahrzeuge