DE1906333B - Schraubwerkzeug mit Ratschengesperre - Google Patents

Schraubwerkzeug mit Ratschengesperre

Info

Publication number
DE1906333B
DE1906333B DE1906333B DE 1906333 B DE1906333 B DE 1906333B DE 1906333 B DE1906333 B DE 1906333B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
cup
control
sleeve
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 5650 Solingen Roger
Original Assignee
Saltus-Werk Max Forst, 5650 Solingen

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schraubwerkzeug mit Ratschengesperre zwischen der Betätigungshandhabe und der, vorzugsweise auswechselbaren Werkzeugklinge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schraubwerkzeug in stabiler Baufonn zu erstellen, dessen Handhabung äußerst einfach ist und welches ein schnelles und sicheres Arbeiten in beiden Drehrichtungen ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß mindestens zwei in einem griffseitigen Gehäuse federnd längsverschieblich gelagerte Ratschenstifte mit ihrem vorderen fallenartig abgeschrägten Ende in Rastöffnungen eines Sternrades der Haltebüchse eintreten und mit radial auswärtsgerichteten Steuerstiften vor Steuerkanten einer auf dem Gehäuse drehbaren, topfförmigen Büchse liegen, derart, daß die eine Steuerkante den einen Ratschenstift in zurückgezogener Stellung hält, wenn die andere ihn zur Ratschenwirkung freigibt.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Ratschenstifte einander diametral gegenüberliegen und die Steuerkanten vom Topfrand der Büchse ausgehen.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß günstig, wenn die topfförmige Büchse auf der Haltebüchse lagert.
Schließlich ist es gemäß der Erfindung noch von Vorteil, daß der topfförmigen Büchse eine Rastkugel zur Sicherung der jeweiligen Drehstellung zugeordnet ist.
r ; Zufolge derartiger Ausgestaltung ist in äußerst stabiler Bauform ein gattungsgemäßes Schraubwerkzeug geschaffen, Die sichere Mitnahme in beiden Drehrichtungen der den klingenförmigen Einsatz tragen-
den Haltebüchse erfolgt über die federnd längsverschieblich im Gehäuse gelagerten Ratschenstifte, die mit ihrem vorderen fallenartigen abgeschrägten Ende in Rastöffnungen des Sternrades der Haltebüchse eintreten. Hierdurch ist in günstiger Weise eine formschlüssige Mitnahme der Haltebüchse verwirklicht. Die Änderung der Mitnahmerichtung läßt sich in einfacher Weise durch eine kleine Drehung der topfförmigen Büchse erzielen, dessen Steuerkanten die Steuerstifte der Ratschenstifte in entsprechende Stellung bewegen. Dabei ist jedem Steuerstift eine eigene Steuerkante zugeordnet, daß auch mehr als zwei, z.B. vier oder sechs Ratschenstifte vorgesehen werden können. Letzteres kann notwendig sein, wenn das Schraubwerkzeug in größeren Abmessungen erstellt
ao werden muß und wenn eine große Kraftübertragung verlangt wird. Günstigerweise werden die Ratschenstifte derart von der topfförmigen Büchse gesteuert, daß die eine Steuerkante den Ratschenstift in zurückgezogener Stellung hält, wenn die andere ihn zur Rat-
a5 schenwirkung freigibt. Da die Ratschenstifte einander diametral gegenüberliegen, ist eine vorteilhafte Bauform verwirklicht. Ferner sind die vom Topfrand der Büchse ausgehenden Steuerkanten für die Steuerstifte einfach herzustellen. Die topfförmige Büchse überfängt mit ihrem Topfrand das Sternrad sowie den vorderen Bereich des Gehäuses und lagert sich günstigst auf der Haltebüchse. Es ergibt sich hierdurch eine gedrängte Bauform des Ratschengesperres, die Herstellung ist billig und die Wirkungsweise stets zuverlässig. Die beiden Drehstellungen der die Steuerkante aufweisenden Büchse werden von einer Rastkugel gesichert. Letztere verhindert, daß beim Arbeiten mit dem Schraubwerkzeug eine ungewollte Verstellung der Büchse eintritt.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, und zwar zeigt
A b b. 1 eine Ansicht gegen das Schraubwerkzeug,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1,
Abb. 3 eine Rückansicht zur Abb. 1, teilweise aufgebrochen,
A b b. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 3,
A b b. 5 einen Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 3,
A b b. 6 einen Schnitt nach der Linie G-H der Abb. 3.
Das Schraubwerkzeug besitzt den aus Plastikmaterial bestehenden Griff 1, welcher stirnseitig eine Bohrung 2 ausbildet. In diese tritt der Kragen 3 eines Gehäuses 4. Der Kragen 3 des Gehäuses 4 ist mittels eines Querstiftes 5 im Griff 1 befestigt, um eine Undrehbarkeit zwischen Griff 1 und Gehäuse 4 zu erzielen.
In am Gehäuse 4 vorgesehene Bohrungen 6 treten die Enden 7 als Betätigungshandhabedienenden Bügels 8. Letzterer ist in Richtung des Doppelpfeiles χ schwenkbar.
In einer zentralen Bohrung 9 des Gehäuses 4 lagert die das Sternrad 10 aufweisende Haltebüchse 11. Eine im Gehäuse 4 angeordnete Schraube 12, die mit
ihrem Ansatz 13 in eine Ringnut 14 dijr Haltebüchse wird die topfförmige Büchse 19 in die auf der Zeichtritt, sichert letztere gegen axiale Verschiebung, hung dargestellte Stellung gedreht, Zur erleichterten
Die das auswechselbare Werkzeug, vorzugsweise Drehbetätigung ist der äußere Bund 19 der Topfeine Werkzeugklinge 15 aufnehmende Haltebüchse büchse 19 gekordelt ausgestaltet. Die Steuerkanten 11 besitzt eine sechskantförmige öffnung 16, In diese 5 21 und 22 begrenzen zufolge ihrer Anschlagkanten tritt das ebenfalls sechskantförmig ausgebildete !Ende 37 die Drehbewegung, während die Rastkugel 36 17 der Klinge 15, Die Einsteckbewegung ist dab«i zu- fühlbar in die Rastbohrung 34 der Büchse 19 eintritt folge eines Anschlagstiftes 18 begrenzt, und die Drehstellung der Büchse sichert. In dieser
Auf der Haltebtichse 11 lagert die von einem Stellung hält die Steuerkante 21 über den Steuerstift Sprengring S gesicherte auf dem Gehäuse 4 drehbare io 23 den Ratschenstift 26 in zurückgezogener Stellung, topfförmige Büchse 19, von deren Topf rand 20 die während die Steuerkante 22 den Steuerstift 27 und Steuerkanten 21 und 22 ausgehen. Die Steuerkante damit den Ratschenstift 29 freigibt, so daß letzterer 21 ist der radial auswärtsgerichtete Steuerstift 23 des mit seinem vorderen falienartig abgeschrägten Ende im Gehäuse 4 in einer Bohrung 25 zugeordnet, wäh- 33 in die Rastöffnungen 38 des Sternrades 10 der rend die Steuerkante 22 mit dem radial auswäirtsge- 15 Haltebüchse 11 eintreten kann. Wie aus Abb. 3 errichteten Steuerstift 27 des im Gehäuse 4 in der Boh- sichtlich, erfolgt bei Rechtsdrehung des Schraubrung längsverschieblichen Ratschenstiftes 29 zusam- Werkzeuges eine Mitnahme der das Sternrad 10 aufmenwirkt. weisenden Haltebüchse 11 und damit der Klinge 15.
Die diametral gegenüberliegenden Ratschenstifte Bei entgegengesetzter Drehbetätigung des Griffes 1 26 und 29 werden von je einer Feder 30 beaufschlagt, ao weicht der Ratschenstift 29 zwangläufig zufolge sei- und für die Steuerstifte 23 und 27 besitzt das Ge- nes falienartig abgeschrägten Endes 33 in Richtung häuse 4 je einen Längsschlitz 31. Zur Erzielung der des Pfeiles y aus. Es erfolgt daher keine Mitnahme Ratschenwirkung ist das vordere Ende 32 bzw. 33 der Haltebüchse 11. Wird dagegen bei Linksdrehung des Ratschenstiftes 26 bzw. 29 fallenartig abge- des Schraubwerkzeuges eine Mitnahme des Klingenschrägt, as einsatzes 15 verlangt, so wird die topfförmige Büchse
Um eine Sicherung der jeweiligen Drehstellung der 19 in die andere anschlagbegrenzte Drehstellung ge-
Topfbüchse 19 zu erreichen, besitzt der Topfrand 20 bracht, in welcher die Rastkugel 36 in die Rastöff-
die Rastbohrungen 34 und 35, denen eine im. Ge- nung 35 der Büchse 19 eintritt. In dieser Stellung
häuse 4 vorgesehene Rastkugel 36 zugeordnet ist. Die wird der Ratschenstift 29 von der Steuerkante 22 in
Wirkungsweise des Schraubwerkzeuges ist wie folgt: 30 zurückgezogener Stellung gehalten, während die
Soll z. B. bei Rechtsdrehung des Schraubwerkzeuges Steuerkante 21 den Ratschenstift 26 zum Eintritt in
eine Mitnahme des Klingeneinsatzes 15 erfolgen, so die Rastöffnungen 38 des Sternrades 10 freigibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schraubwerkzeug mit Ratschengesperre zwischen der Betätigungshandhabe und der, vorzugsweise auswechselbaren Werkzeugklinge, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in einem griffseitigen Gehäuse (4) federnd längsverschieblich gelagerte Ratschenstifte (26 und 29) mit ihrem vorderen faUenartig abgeschrägten Ende (32 und 33) in Rastöffnungen (38) eines Sternrades, (10); der Haltebüchse (11) eintreten und mit radial auswärts -gerichteten Steuerstiften (23 und 27) vor Steuerkanten (21 und 22) eine auf dem Gehäuse (4) drehbaren topfförmigen Büchse (19) liegen, derart; daß die eine Steuerkante (21 bzw. 22) den einen Ratschenstift (26 bzw. 29) in zurückgezogener Stellung hält, wenn die andere ihn zur Ratschenwirkung freigibt.
2. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratschenstifte (26 und 29) einander diametral gegenüberliegen und die Steuerkanten (21 und 22) vom Topfrand (20) der Büchse (19) ausgehen.
3. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmige Büchse (19) auf der Haltebüchse (11) lagert.
4. Schraubwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmigen Büchse (19) eine Rastkugel (36) zur Sicherung der jeweiligen Drehstellung zugeordnet ist.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714906U1 (de) * 1997-06-19 1997-10-09 Schroeder Robert Fa Schraubwerkzeug mit einer Ratsche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714906U1 (de) * 1997-06-19 1997-10-09 Schroeder Robert Fa Schraubwerkzeug mit einer Ratsche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
DE10163349C2 (de) Ratschenschrauber
DE4235665C2 (de) Schraubenzieher
EP1344494A2 (de) Zielgerät für Verriegelungsnägel
DE4100186A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter
DE2354639A1 (de) Steckschluessel-knarre bzw. -ratsche
DE10254451A1 (de) Kraftgetriebenes, handgeführtes Werkzeug mit Seitenhandgriff
DE3416964C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren
EP0109666B1 (de) Handgerät mit verstellbarem Tiefenanschlag
DE10108672C2 (de) Griffeinrichtung für einen Schlüssel
DE1810811A1 (de) Schraubenschluessel mit Ratsche
DE835543C (de) Klinkenkupplung fuer Handbohrwerkzeuge u. dgl.
DE102021105288B4 (de) Leicht umkehrbare Umschaltknarre
DE3531122C2 (de)
DE1906333B (de) Schraubwerkzeug mit Ratschengesperre
DE4041207C1 (en) Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position
EP0180831A1 (de) Rohrzange
DE1906333C3 (de) Schraubwerkzeug mit Ratschengesperre
DE1150005B (de) Einbauzylinder fuer Einsteckschloesser od. dgl.
DE3205054C2 (de)
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE19819457A1 (de) Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf
DE4142201A1 (de) Muttern- bzw. schraubenschluessel mit ratschenfunktion
DE6904991U (de) Schraubwerkzeug mit ratschengesperre
EP0786314B1 (de) Knarre