DE1905765A1 - Neue Dibenzazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Dibenzazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1905765A1
DE1905765A1 DE19691905765 DE1905765A DE1905765A1 DE 1905765 A1 DE1905765 A1 DE 1905765A1 DE 19691905765 DE19691905765 DE 19691905765 DE 1905765 A DE1905765 A DE 1905765A DE 1905765 A1 DE1905765 A1 DE 1905765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dibenz
azepine
carbamoyl
dihydro
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691905765
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905765C3 (de
DE1905765B2 (de
Inventor
Michio Nakanishi
Chiaki Tashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welfide Corp
Original Assignee
Welfide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welfide Corp filed Critical Welfide Corp
Publication of DE1905765A1 publication Critical patent/DE1905765A1/de
Publication of DE1905765B2 publication Critical patent/DE1905765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905765C3 publication Critical patent/DE1905765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • C07D307/71Nitro radicals attached in position 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
L, den 3.2.1969 Kl/Ax
Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd.,
35 Hiranomachi 3-chome, Higashiku, Osaka (Japan).
Neue Dibenzazepinderivate und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Dibenzazepinderivate der Formel
/—_ N(R1 2
CH2CH2GH2N
CONH2
in der R für Cl, OCH,, CH5 oder COCH3 und -N(R1)(R2) für Dimethylamine oder Piperidino steht, und pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze dieser Dibenzazepinderiwate. Die neuen'Dibenzazepinderiyate der Formel (I) und ihre pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze sind beispielsweise wertvoll als psychotrope Mittel.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend genannten, neuen Dibenzazepinderivate.
Die neuen Dibenzazepinderivate der Formel (I) werden hergestellt 1) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
90 6836/1576
in der M für Wasserstoff oder ein Alkalimetall (z.B.Ua) steht, mit einer Verbindung der Pormel
Q-CH2-CH2-CH2-
) (R2)
\_Λ
OKH2
in der Q ein reaktionsfähiger Rest (z.B. ein Halogen, wie Cl, Br oder I, oder ein reaktionsfähiger Säurerest, z.B. Methylsulfonyloxy und p-Tolylsulfonyloxy) ist, oder 2) durch Umsetzung einer Verbindung der Pormel
in der Q die oben genannte Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel
[(R1Kr2)
' V
ηίτ Y
\——/ \3ora2
Diese Reaktionen werden in einem Lösungsmittel durchgeführt und werden erleichtert, wenn bei erhöh'ter Tempe- ratur von etwa 50 bis 1500C, insbesondere etwa beim Siedepunkt des Lösungsmittels gearbeitet wird. Besonders geeignet als Lösungsmittel für die Reaktion (1) sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, während für die Reaktion (2) Alkohole besonders geeignet sind. Je nach der Art der Ausgangsstoffe und den Reaktionsbedingungen können auch beliebige andere geeignete Lösungsmittel, wie Methanol, Propanol, Isopropanol, .
909836/ 1576
Butanol, Aoeton, Methyläthylketon, Benzol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Dioxaß, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd und flüssiges Ammoniak, verwendet werden. Säureakzeptoren, z.B. Alkaliamide, Alkalihydroxyde, Alkalicarbonate und Amine (z.B. Iriäthylamin und Pyridin) können ebenfalls verwendet werden. Ein Überschuss der eingesetzten Piperidinverbindung kann als Säureakzeptor dienen.
Die auf diese Weise hergestellten Dibenzazepinderivate der Pormel (I) können mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fm»arsäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Salicylsäure, Methansulfonsäure und o-(p-Hydroxybenzoyl)benzoesäure, pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze bilden.
Die Dibenzazepinderivate der Formel (i) sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze sind ■wertvolle psychotrope Mittel· Bei der Schizophrenie beispielsweise bessern sie den fehlenden Rapport, mangelnde Initiative und Autismus und erleichtern depressive Zustände. Die folgenden Tierversuche wurden durchgeführt, um die pharaakologischen Wirkungen von 3^Chlor-5-(3-(4-carbamoyl-4-piperidinopiperidino)propyl)-10,11- dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin-di(hydrogenmaleat) (nachstehend als Y-4153 bezeichnet) mit denen von Ν-(3-4-ßarbamoyl-4-piperidino-piperidino)propyl)-10,11-dihydro-5H-dibenz-(b,f)azepin-dihydrochloridmonohydrat (als Carpipramin bezeichnet) und N-(3-Dimethylaminopropyl)-10,11-dihydro-5H-dibenz(b,f)-azepinhydrochlorid (als Imipramin bezeichnet) zu vergleichen.
909836/1576
Einfluß auf die lokomotorische Aktivität
Der Einfluß wurde nach der Methode von P.B. Dews (Brit. J. Pharmacol. 8, 46, 1953) untersucht. Gruppen von je 5 männlichen Mäusen vom dd-Stamm, die ein Gewicht von je 20 bis 25 g hatten, wurden in Käfigen gehalten, um 20 Minuten ihre lokomotorische Aktivität zu zählen. Die Testverbindung wurde 40 Minuten vor dem Test intraperitoneal verabfolgt. Die Zahl der Bewegungen bei den Vergleichsgruppen in 20 Minuten betrug 247 ± 51 (Durchschnitt + Standardabweichung). Die Dosis, die notwendig war, um die Bewegungszahl auf 100 zu reduzieren, ist als EDjQQ ausgedrückt.
00 (mg/kg)
Y-4153 2,5-5
Oarpipramin - 2,5
Imipramin > 20
Einfluß auf die Unterdrückung des Kampfverhaltens
Kampfepisoden wurden bei Mäusen nach der Methode von Tedeschi und Mitarbeitern erzeugt (J.Pharm.Exptl.Therap.,
125. 28, 1959). Gruppen von je 6 (drei Paare) männlichen Mäusen vom dd-Stamm, die 20-25 g 'wogen, wurden in einem Apparat gehalten, der einen Gitterboden hatte, und einer elektrischen Stimulation mit Rechteckstrom von 1,3 IA1 530 V, 10 Hz Stimulushäufigkeit' (3 Minuten) unterworfen.
Die Mäasepaare, die mit der !festverbindung behandelt worden waren und in 3 Minuten der Fußschookbehandlung drei oder weniger Kampfepisoden hatten, wurden als negativ ansprechend bezeichnet.
Die ED^0 wurde aus den Mittelwerten der stündlich ermittelten Hemmungsrate 5 Stunden nach oraler Verabfolgung der Testverbindung berechnet.
909838/ 1576
— 5 -
81 Paare der Vergleichsmäuse hatten unter den gleichen Bedingungen die 8,7-fache Zahl von Krampfepisöden, bezogen auf den Durchschnitt.
n (mg/kg Körpergewicht)
Y-4153 40 - 80
Oarpipramin 160
Imipramin 80-160
Antihistaminwirkung
Männliche Meerschweinchen, die ein Gewicht von 400 bis 600 g hatten, wurden verwendet, nachdem sie 18 Stunden kein Putter erhalten hatten. Die Tiere wurden getötet, um ihr Ileum zu isolieren. Das isolierte Ileum wurde in 10 ml Tyrodelösung von 370C gegeben, die mit Luft begast wurde. Die Heumkontraktionen, die durch eine kumulative Histamindosis induziert wurden, wurden auf einem Kymogrfkghen mit einem isotonischen Frontalschreibhebel aufgezeichnet.
Die Testverbindung wurde 3 Minuten vor der Tötung der Tiere verabfolgt. Die pA«- und pD'p-Werte der Testver-"bindung wurden naoh der Methode von J.M. van Rossum berechnet (Arch, intern. Pharmacodyn., 143 » 299,1963).
PA9 pD«,
Y-4153 Akute - 5 ,8
Garpipramin 7,2 VJl ,3
Imipramin Toxizität 7 ,2
Die Testverbindung wurde intravenös (i.V.), intraperitoneal (i.p.), subkutan (s.o.) und oral (ρ.ο.) Mäusen vom dd-Stamm, die ein Gewioht von 20 bis 25 g hatten, und Wistar-Ratten, die 100 bis 130 g wogen, verabfolgt.
909836/1576
Die LDc0 und ^ie F&ducialgrenze (p = 0,05) wurden aus der Letalität in 7 Tagen nach der litchfield-Wilcoxon-Methode "berechnet (J.Pharmacol, and Exp.Therap., 9J5, 99 , 1949').
IiDcQ, Fiducialgrenze (p=0,05 (mg/kg Körpergewicht)
Y-4153 Qarpipramin
x.v.
Mäuse i„p. p.o.
18(16,2-20,0 16(14,5-17,6) 87(65,0-116,5) 136(100-185) > 2000 > 2000
■jO Rat- i.p. "ten
B . O .
p.o.
125(92-170) 76(64-91)
> 2000 > 2000 6800(4860-9500) 1025(814-1282)
Dekonditionierungawirkung
Die Testyerbindungen wurden Wistar-Ratten, die etwa 150 g wogen, verabfolgt. Ein konditionierter*Reiz wurde viermal für 90 Sekunden jeweils 1, 2, 3 und 5 Stunden später zur Einwirkung gebracht. Die EDcq wurde aus der mittleren Hemmungsrate "berechnet.
*Konditionierter Reia: Hupe
Unkonditionierter Reiz: Gleichstrom 28 V, 1,6 iA
25
Dosis, Y-4153 Hemmungsrate (4) ι t y
mg/kg
(i.P,)
Carpipramin Chlorpromaziir Imipramij; '2,8 >-i0
10 26
20 70 11 100
40 29 40
ED50 >40
909836/157 6
•j gem
Y-4153 zeigte nur etwa 1/10 der dekonditionierenden Wirkung von Ghlorpromazin (N-(3-Dimethylaminopropyl)-3~ chlorphenothiazinhydroohlorid).
Antiapomorphineffekt bei Ratten
Dosis 1) Häufigkeit des Sagereflexes bei Oarpipramin Ratten 10/10
mg/kg
(oral)
Y-4153 10/10
10/10
Ohlorpromazin Imipramin
5
10
20
40
10/10
10/10
5/10
1/10
0/10
>40
>4O
ca.5
>40
mg/kg
1) Die Testverbindungen wurden 60 Minuten vor der Anwendung von Apomorphin (1,25 mg/kg, i.v«) verabfolgt. Die EDcq wurde aus der durchschnittlichen Hemmung des Auftretens des Nageeffektes berechnet, der 5 Minuten bzw. 20 Minuten nach der oralen Verabfolgung von Apomorphin an Gruppen von je 5 männlichen Ratten vom Wistar-Stamm von je etwa 200 g beobachtet wurde.
X-4153 sowie Garpipramin und Imipramin zeigten keine Antiapomorphinwirkung bei Ratten.
Einfluß auf die Pressoreffekte
Verwendete Amine: Noradrenalin (N.A.) Adrenalin (Ad.) : Acetylcholin (Ach.) und Histamin (His.).
Der Einfluß der lestverbindungen auf die Eressoreffekte von Aminen wurde 15 Minuten nach der Verabfolgung von 5 mg der Testverbindungen pro kg an 8 Kaninchen, die 3 bis 4 kg wogen, untersucht. Die Ergebnisse sind naohstehend als negativer prozentualer Wert der Veränderung des Pressors im Vergleich zu den Werten bei den Kaninchen vor der Verabfolgung ausgedrückt.
909836/1576
Zahl der Änderung, $
Tiere Ν·Α. Ad. Ach. His.
Y-4153 2 -75,6 -86,0 -11,0 -22 Garpipramin 3 -69,8 -57,0* -10,3 -25**
* Die hemmende Wirkung wurde nur in einem Fall "beobachtet. Bei den beiden anderen Fällen wurde eine -leicht gesteigerte Wirkung "beobachtet.
** Die hemmende Wirkung wurde nur in zwei Fällen festgestellt. Bei einem anderen Fall zeigte sich eine gesteigerte Wirkung.
Beobachtung von Symptomen
Versuchstiere: Gruppen von männlichen Mäusen, dd-Stamm, Gewicht 20 bis 25 g. .
Y-4153 Sympto me
Ί5 ■ Dosis
kg/kg
oral
10 Kaum verändert
40 Etwas verringerte lokomotorische Aktivität etwa 60 Minuten nach der Verabfolgung. Rückkehr
der Aktivität zum normalen Zustand nach 24 Stunden. Abgesehen hiervon keine bemerkenswerte Anomalitäten.
160 Verringerung der lokomotörischen Aktivität nach 30 Minuten und leichte Ptosis. Dieser sedierte
Zustand dauerte mehr als 7 Stunden an. Rückkehr zum normalen Zustand nach 24 Stunden.
640 Offensichtliche Ptosis und verringerte Atmungsfrequenz nach 10 Minuten. Gesenkte Körpertemperatur. Etwa 3 Stunden nach der Verabfolgung
verschwand der Nadelstichreflex. Fast normale Reaktion auf Berührungsreize, wenn auch etwas matt.
909836/1576
Y-4153 Dosis mg/kg oral
1280
Carpipramin mg/kg
10 160 640
Symptome
Starke Ptosis und Verringerung der Atmungsfre-
quenz. Naoh 60 Ms 120 Minuten verschwand die
oder Bewegungsaktivität mit nur geringen/ohne Anzeichen
der Rückkehr selbst bei Schall- oder Berührungs- ■ reizen. Leicht katatonisch, aber kein paralytisch gezwungener G-ang. Nach 15 bis 18 Stunden Sedierung in normaler Haltung; Erniedrigung der Körpertemperatur und leichte Ptosis blieben, aber die allgemeinen Symptome kehrten fast zum Normalzustand zurück.
Sympt ome
Kaum verändert
Nur leichte sedierende Wirkung
Etwa 30 Minuten nach der Verabfolgung Ptosis,
Erniedrigung der Körpertemperatur und verringerte
Atmungsfrequenz. Diese Symptome besserten sich
nach 5 bis 6 Stunden leicht und normalisierten
sich nach 12 bis 15 Stunden fast vollständig.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung haben somit in gewissem Umfange die Wirkung von Carpipramin und Imipramin, jedoch zeigen sie eine spezifische Wirkung, die bei diesen beiden Verbindungen nicht beobachtet wird.
Die Verbindung (I) gemäß der Erfindung und ihre pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze können unbedenklich als solche oder in Form von pharmazeutischen Zubereitungen in Mischung mit einem geeigneten üblichen Träger oder Hilfsstoff als psychotrope Mittel oral ohne Nachteile für den Empfänger verabfolgt werden. Als
909836/ 1576
pharmazeutische Zubereitungen kommen Tatletten, Granulat, Pulver, Kapseln" usw. für die orale Verabfolgung in Frage,
Die ,Wahl des Trägers hängt von der "bevorzugten Darreichungsform, der Löslichkeit der Verbindungen und der örtlichen pharmazeutischen Praxis ab. Nachstehend v/erden Beispiele für die Zusammensetzung von pharmazeutischen Präparaten gegeben, die eine Verbindung gemäß der -^rfinclung enthalten.
A) 25 mg-Kapsel
Y-4153 29,2582 n
Lactose 105,3418
Metolose* 0,4000
Carboxymethyl
cellulose
(freie Säure)
3,5000
Magnesiumstearat 1,5000
140,000 mg
B) 25 mg-Tablette.
\ J.
Base)
1Y-4153
Mikrokristalline
Cellulose
Stärke
Lactose
Metolose-25**
Magnesiumstearat
Celluloseacetatphthalat
Gepulvertes
Gummiarabikum
29,2582 mg (entsprechend 25 mg Base)
10,0000
20,6318
52,0000
2,1100
"1,0000
0,2100 2,5000
Gefälltes Calciumcarbonat 19,0000
Talkum
Saccharose
19,0000 44,2680
909836/ 1576
- - 11 - O, 0020 mg 1905765
Bienenwachs 0, 0200
Carnaubawachs 200. 0000
Insgesamt
*Methylcellulose, die an etwa zwei von drei Hydroxylgruppen in α er G-lucoseeinheit methyliert ist; Hersteller Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd.
*-*Modifiz_ierte >lethylcellulose, die hauptsächlich methyliert und an zwei von drei Hydroxylgruppen der Glucoseeinheit teilweise hydroxypropyliert ist·
Die übliche Tagesdosis der Verbindung (I) oder ihrer Salze liegt im Bereich von etwa 50 bis 700 mg, insbesondere etwa 75 bis 300 mg beim Erwachsenen. Im Falle von Kapseln oder Tabletten, die je 25 mg der Verbindung (i) oder eines ihrer Salze enthalten, werden somit 3 bis 12 Kapseln bzw. Tabletten pro Tag gegeben.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 5 g 3-Chlor-5-(3-chlorpropyl)-10,11-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin, 5,0 g ^Carbamoyl-^—piperidinopiperidin und 50 ml Dimethylformamid wird 10 Stunden bei 1000C gehalten. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Wach Zugabe von 2$iger Natriumcarbonatlösung zum Kolben wird dieser gerieben, wobei ein Halbfeststoff gebildet wird, der in 50 ml Isopropanol gelöst wird. Eine Lösung von 5 g Maleinsäure in 50 mg Isopropanol wird zugesetzt und die gebildete Fällung abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert. Hierbei werden 5,6g kristallines 3-Chlor-5-(3-(4-carbamoyl-4-piperidino-piperidino)propyl)-10,11-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin-dihydrogenmaleat mit 1/2 Molekül Kristallwasaer erhalten. Schmelzpunkt 181-1830C.
909836/1576
Beispiel 2
Auf die in Beispiel 1 "beschriebene Weise werden 6,8 g 3-Ohlor-5-(3-chlorpropyl)-10,11-dihydro-5H~dibenz(b,f.)-azepin mit 6 g 4-Carbamoyl-4-dimethylaminopiperidin umgesetzt, wobei 4,8 g kristallines 3-Chlor-5-(3-(4-carbamoyl-4-dime thylaminopiperidinopropyl )-10,11 -dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin-di(hydrogenmaleat) vom Schmelzpunkt 145-15O0O erhalten werden.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden die folgenden Dibenzazepinderivate hergestellt?
3) 3-Methoxy~5-(3-(4-carbamoyl-4-piperidinopiperidino)-propyl)-1O111-dihydro-SH-dibenz(b,f)azepin-di(hydrogenmaleat), Schmelzpunkt 1860O
4) 3-Acetyl-5-(3-(4-oarbamoyl-4-piperidinopiperidino)-propyl)-10,11-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin-dihydro- chloridmonohydrat, Schmelzpunkt 240-245°C.
5)3-Me thyl-5-(3-(4-carbamoyl-4-piperidinopiperidino)-propyl)-10,11-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin-dihydrochloridmonohydrat» Schmelzpunkt 260-2630C.
909836/1576

Claims (8)

Patentansprüche
1) Verbindungen der allgemeinen Formel
wO
worin R Chlor, OCH,, CH, oder COCH, und -N(R1XR2) Dimethyl amino oder Piperidino bedeuten, sowie die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
2) Verbindungen nach Anspruch 1 in Form der pharmazeutisch unbedenklichen sauren Maleate,
3) 3-Chlor-5-(3-(4-carbamoyl-4-piperidinopiperidino)propyl)-10,ll-dlhydro-5H-dibenz(b,f)azepin.
4) 3-Methoxy-5-(3-(4-carbamoyl-4-piperidinoplperidino)propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin.
5) 3-Methyl-5-(3-(4-carbamoyl-4-piperidinopiperidino)propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin.
6) 3-Acetyl-5-(3-(^-carbamoyl-^-piperidinopiperidino)propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin.
7) 3-Chlor-5-(3-(4-carbamoyl-4-dimethylaminopiperidino)propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin.
8) Verfahren zur Herstellung von Dibenzazepinen der allgemeinen Formel
909836/ 1 576
CH2CH2C:
«Ο(
CONH2
(I)
worin R Chlor, OCH,, CH5 oder COCH3 und -N(R1XR2) den Dime thjrlamino-oder Piperidinorest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
worin X Wasserstoff, ein Alkalimetall oder den Rest
-CH2-CH2-CHp-Q bedeuten, wobei Q ein aktiver Rest ist, mit Verbindungen der Formel
worin Y den Rest Q-CHg-CHg-CHg bedeutet, wenn X Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist und umgekehrt Y Wasserstoff ist, wenn X den Rest -CHg-CHg-CH2-Q bedeutet s umsetzt.
909836/1576
DE1905765A 1968-02-07 1969-02-06 In 3-Stellung substituierte 5- [3-(4-carbamoyl-4piperidino-piperidino)-proprl] -5H-IO111-dihydrodibenz (b^azepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel Expired DE1905765C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP757168 1968-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905765A1 true DE1905765A1 (de) 1969-09-04
DE1905765B2 DE1905765B2 (de) 1978-08-03
DE1905765C3 DE1905765C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=11669482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905765A Expired DE1905765C3 (de) 1968-02-07 1969-02-06 In 3-Stellung substituierte 5- [3-(4-carbamoyl-4piperidino-piperidino)-proprl] -5H-IO111-dihydrodibenz (b^azepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3668210A (de)
BR (1) BR6906147D0 (de)
CH (1) CH505844A (de)
DE (1) DE1905765C3 (de)
FR (1) FR2001472A1 (de)
GB (1) GB1228736A (de)
SE (1) SE338996B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102519663A (zh) * 2011-12-08 2012-06-27 武汉理工大学 聚合物薄膜光纤f-p腔水下激波压力传感器及其动态标定实验系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886170A (en) * 1974-04-22 1975-05-27 Robins Co Inc A H 5-(3-)SUBSTITUTED-10,11-DIHYDRO-5H-dibenz{8 b,f{9 azepines
US4337260A (en) * 1981-09-10 1982-06-29 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Imidazopyridine-spiro-piperidine compounds
US5599929A (en) * 1994-11-09 1997-02-04 Taro Pharmaceutical Industries Ltd Method for preparing opipramol
US6048856A (en) * 1997-12-17 2000-04-11 Novo Nordisk A/S Heterocyclic compounds
JP2002508353A (ja) * 1997-12-17 2002-03-19 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ 新規ヘテロ環式化合物
CA2450073C (en) 2001-07-25 2017-08-29 Biomarin Pharmaceutical Inc. Compositions and methods for modulating blood-brain barrier transport
PT1889198E (pt) 2005-04-28 2015-03-06 Proteus Digital Health Inc Sistema fármaco-informático
US8795627B2 (en) 2007-03-21 2014-08-05 Raptor Pharmaceuticals Inc. Treatment of liver disorders by administration of RAP conjugates
WO2010095940A2 (en) 2009-02-20 2010-08-26 To-Bbb Holding B.V. Glutathione-based drug delivery system
NZ596876A (en) 2009-05-06 2014-01-31 Lab Skin Care Inc Dermal delivery compositions comprising active agent-calcium phosphate particle complexes and methods of using the same
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213411B (de) * 1962-11-15 1966-03-31 Yoshitomi Pharmaceutical Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Salzen
US3329683A (en) * 1963-05-23 1967-07-04 Yoshitomi Pharmaceutical N((4, 4-substituted piperidino) lower alkyl)iminodibenzyl compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102519663A (zh) * 2011-12-08 2012-06-27 武汉理工大学 聚合物薄膜光纤f-p腔水下激波压力传感器及其动态标定实验系统
CN102519663B (zh) * 2011-12-08 2013-10-02 武汉理工大学 聚合物薄膜光纤f-p腔水下激波压力传感器及其动态标定实验系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB1228736A (de) 1971-04-15
DE1905765C3 (de) 1979-04-05
FR2001472A1 (de) 1969-09-26
DE1905765B2 (de) 1978-08-03
BR6906147D0 (pt) 1973-01-16
SE338996B (de) 1971-09-27
CH505844A (de) 1971-04-15
US3668210A (en) 1972-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543715C3 (de) Basisch substituierte Phthalanderivate und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2711451C2 (de)
DE2024001B2 (de) Tetrahydrofurfuryloxyphenoxypropanolamine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1905765A1 (de) Neue Dibenzazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD144763A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen
DD213212A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-methyl-6-phenyl-pyridazin-derivaten
DE2164058B2 (de) Basisch substituierte Benzylphthalazinon-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2426149A1 (de) Fluor-substituierte phenthiazine
EP1317430B1 (de) (2-azabicyclo [2.2.1]hept-7-yl)methanol-derivate als nikotinische acetylcholinrezeptor agonisten
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1468135C3 (de)
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE1695855B2 (de) 4-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfonamidophenylessigsäure-(2-methoxy-5-Chloranilid) und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen
DE2705949C2 (de) 4-(Benzoylamino)-piperidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2638850A1 (de) Aralkylamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE2654518A1 (de) Neues phenaethylaminderivat, dessen salze und pharmazeutische zusammensetzungen
DE1695785C3 (de) 2-Aminomethyl-beitzofurane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2638849C2 (de) 2-Aminopropionsäure-2-trifluormethylphenyl-1,1-dimethyläthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2257397C3 (de) Decahydrochinolinolderivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2043188A1 (de) Neue Oxazolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung
DE1937961C (de) Substituierte 3-Halogenphenoxymethyl-1,4,5,6-tetrahydro-as-tri azine
DE1793590C3 (de) N-Cyclopropyl-N-propargyl- 1-aminoindan, dessen Salze und Arzneimittel auf dieser Grundlage. Ausscheidung aus': 1443403
AT360001B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalan- -derivaten und ihren pharmazeutisch ver- traeglichen saeureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee