DE1905118A1 - Friktionskoerper,insbesondere Kupplungsbelag,sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Friktionskoerper,insbesondere Kupplungsbelag,sowie Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE1905118A1 DE1905118A1 DE19691905118 DE1905118A DE1905118A1 DE 1905118 A1 DE1905118 A1 DE 1905118A1 DE 19691905118 DE19691905118 DE 19691905118 DE 1905118 A DE1905118 A DE 1905118A DE 1905118 A1 DE1905118 A1 DE 1905118A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric tape
- threads
- fabric
- vulcanizable elastomer
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 72
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 50
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 42
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 41
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 26
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 25
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 23
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 13
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-(3-formylindol-1-yl)acetamide Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C=O)=CN1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- 241001502050 Acis Species 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 5
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 4
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 3
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 3
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- -1 wool Polymers 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 240000004792 Corchorus capsularis Species 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/021—Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos
- F16D69/022—Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos in the form of fibres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/025—Compositions based on an organic binder
- F16D69/026—Compositions based on an organic binder containing fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Dr. ing. E. BERKENFELD · Dipl.-1-ng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 27. Januar I969 Sch+ Named. Anm. Raybestos-Manhattan, Inc.
Friktionskörper-, insbesondere Kupplungsbelag,
sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
Kurz zusammengefaßt betrifft die vorliegende Erfindung einen Friktionskörper, insbesondere einen Kupplungsbelag, der aus
einer spiralförmig aufgewickelten, komprimierten Spule aus einem Stoff mit V-förmigem Querschnitt besteht, wobei die vorspringenden
Teile des Stoffes in den zurückspringenden Teilen der benachbarten Wickellagen liegen; der Stoff ist mit einem
wärmehärtenden Binder imprägniert, der ein Elastomer enthält. Der Friktionskörper bzw. der Kupplungsbelag ist durch eine spiralförmig
aufgewickelte Spule verstärkt, die aus einem Bündel
im wesentlichen paralleler, fortlaufender Glasfasern besteht, wobei die einzelnen Wiokellagen zwischen benachbarten Wickellagen
des Stoffes am Scheitel der zurückspringenden Teile desselben
liegen; die Glasfasern haben eine Oberfläche, die geeignet ist, eine feste Bindung mit einem Elastomer einzugehen; ferner
ist das Glasfaserbündel mit einem Elastomer imprägniert, das hinsichtlich seiner Vulkanisierbarkeit mit dem Elastomer im
Stoffbinder verträglich ist.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Kupplungsbeläge, die aus
einem spiralförmig.aufgewickelten Werkstoffband gebildet sind,
gegen ein Bersten unter der Zentrifugalkraft dadurch zu verstärken, daß man an einer Seite des Kupplungsbelages ein Metallblech gleicher Größe oder eine Fasermaterialunterlagsschicht
aus Filz oder gewebtem Material befestigt« Ein wesentlicher Nachteil
dieser Verwendung eines Metallbleches ist die große Trägheit, die eine größere Kraft zur Drehung der Kupplung erforderlich
macht. Weitere Nachteile· eines Metallverstärkungsbleches
R 79/2 909842/1124 "a"
Λ - .-■■ . 19051 IS
sind die erhöhten Kosten und die Schwierigkeit, ein im wesentlichen flaches Blech zu erhalten* das den Bemessungstoleranzen
von Kupplungsanordnungaigerecht wird« MitFasermaterialunterlagsschichten
verstärkte Kupplungsbeläge, wie sie beispielsweise im USA-Patent 2 640 795 beschrieben sind, sind zwar verhältnismäßig
billig herzusteilen und weisen eine erhöhte Berst=
festigkeit auf, die durch die Fasermaterialunterlagsschicht erzeugte
erhöhte Berstfestigkeit reicht jedoch für die sehr hohen · Drehgeschwindigkeiten nicht aus, denen Kupplungsbeläge in moder-■"■
nen Motorfahrzeugen unterworfen sind.
Die vorliegende Erfindung soll neue, verstärkte Friktionskörper, insbesondere Kupplungsbeläge der oben beschriebenen Art schaffen^
die verhältnismäßig preiswert herstellbar sind und dennoch eine erheblieh höhere Berstfestigkeit aufweisen.
Weitere Aufgaben, Merkmale und "Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispie-Ie,
in der auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
In den Zeichnungen zeigt: . ■ . " -
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen verstärkten Kupplungsbelag"
gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig.2 eine Seitenansicht des Kupplungsbeiages gemäß der
". Erfindung, ■
ν-.-...- ._.-■■ .-;.■■; ■■■■.-■■.. '
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Teilseitenansicht
des Kupplungsbelages gemäß Fig. 2, wobei zur Darstellung
eines bevorzugten inneren Aufbaus ein Teil
. : .weggebrochen ist,
Fig. Λ in vergrößerter Darstellung eine Ausführungsform
eines Asbestfasergewebes, das in den Kupplungsbelagen
gemäß der Erfindung verwendbar ist und
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Teil, des in Fig. Λ
gezeigten Bandes, bei dem sich die Glasfaserfäden in Längsrichtung des Bandes erstrecken und durch Kettstiche
an Ort und Stelle gehalten werden.
909842/1124 .-2-
In den Zeichnungen besteht ein Kupplungsbelag 10 gemäß der Erfindung
aus einem aufgespulten Gewebeband 11, wobei wenigstens einem Teil der Stränge des Gewebebandes Metalldrähte zugeordnet
sind. Die verschiedenen Lagen, des Gewebebandes 11 sind mit einem
Binder verbunden, der ein wärmehärtendes Harz, ein vulkanisierbares
Elastomer und einen Friktionsmaterialfüller aufweist und mit dem das Band imprägniert ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 ist das Gewebeband in Längsrichtung
derart gefaltet, daß es einen V-förmigen Querschnitt hat, wobei die benachbarten Wickellagen passend ineinander liegen, wie
es im USA-Patent 2 O96 692 beschrieben ist. Selbstverständlich
kann das Gewebeband statt der dargestellten V-förmigen Querschnittsform auch eine entsprechende andere Querschnittsform haben
und beispielsweise im Querschnitt W-förmig oder bogenförmig
gestaltet sein.
In Längsrichtung des Gewebebandes 11 erstrecken sich zahlreiche
Glasfaserfäden 1J. Diese Glasfaserfäden liegen vorzugsweise in
einer Ebene, die sich rechtwinklig zur Achse des Kupplungsbeiages
in gleichmäßigem Abstand von den Kanten des Gewebes erstreckt.
Gemäß der Darstellung in Fig. J liegen die Glasfaserfäden vorzugsweise
im eingezogenen Teil des Gewebes etwa im Scheitel des
V-förmigen Querschnittes.
Um die Glasfaserfäden während der Herstellung des Kupplungsbelages
an Ort und Stelle zu halten, kann man sie am Gewebeband durch eine Kettnaht 17 oder eine geeignete andere. Naht festnähen
(s. Fig. 5). ..' ; , ■;-.
Die in den Kupplungsbelägen gemäß der Erfindung verwendeten Glasfaserfäden
werden weiter unten noch ausführlich beschrieben.
Die Kupplungsbeläge sind mit Nietenlöchern ."1.4 mit einer Senkkopfbohrung
15 versehen, welche beispielsweise in die Kupplungsbeläge
eingebohrt sind.und zur Aufnahme von Befestigungsnieten zur Befestigung
der Kupplungsbeläge an einer geeigneten, nicht dargestellten
Kupplungsscheibe dienen.
■■■...■■. ■■-.-■■■ -3-
909842/1124
Zur Herstellung des Gevö>ebandes 11 kann man reine Asbestfaserfäden
oder auch Fäden aus Mischungen von Asbestfasern mit anderen Pasern verwenden, etwa mit Baumwoll-, WoIl-, Rayon-, Leinenoder
Jutefasern. Beim Weben des Gewebebandes 11 kann man Verstärkungsfaden
oder Verstärkungsstränge aus irgendeinem der obigen Pasermaterialien benutzen.
Die Fäden bestehen vorzugsweise aus Asbestfasern oder Mischungen von Asbestfasern mit anderen Fasern, wie etwa Baumwollfasern,
und sind mit dünnen Metalldrähten aus Messing, Kupfer, Zink, Blei
oder einem anderen Metall verstärkt. Diese Art gewebten Stoffes ist in Fig. 4 dargestellt, wo das Stoffä)bnd 11 aus Asbestkettfe
fäden und Asbestschußfäden besteht, die mit Messingdrähten 12
verstärkt sind.
Ein Beispiel, für ein besonders brauchbares Gewebe ist ein Gewebe
mit Kett- und Schußfäden aus einem Gemisch aus etwa 75 Gew.-% versponnenen
Asbestfasern und 25 Gew. ■-% organischen Fasern, wie. etwa
Baumwollfasern, wobei die Fäden mit einem Messingdraht von etwa 0,20^ mm Durchmesser verstärkt sind.
Das Gewebeband wird mit einem Binder imprägniert, der ein wärmehärtendes
Harz, ein vulkanisierbares Elastomer und einen Friktionsmaterialfüller enthält. .
W Das wärmehärtende Harz kann ein Phenolharz, etwa ein Phenolaldehyd
und insbesondere ein Phenolformalaldehyd, sein, das nach
Wunsch durch Reaktion mit Leinsamen- oder Nierenbaumkernöl öllöslich
gemacht sein kann. -
Das vulkanisierbare Elastomer des Binders kann natürliches Gummi
oder auch ein synthetisches Elastomer sein, wie etwa Neopren,
Polychloropren, Butadienstyrol, But&dienacrylonitril, Isopren,
die'in jüngerer Zelt entwickelten Kohlenwasserstoffelastomere,
WJs etwa diejenigen, die enthalten ein Mischpolymerisat des Äthylens, Propylens und ein drittes Monomer, wie etwa Dicyclopentadien,
das die fehlende Sättigung zur Härtung liefert, und dergleichen und insbesondere kann es sich dabei' um diejenigen e'lastomeren
Materialien handeln, die durch Peroxid oder durch Schwefel-
9 0 9 8 4 2/11 2 4
bindungen zu einem festen Zustand härtbar oder vulkHanisierbar
sind. Der ein Elastomer enthaltende Binder enthält selbstverständlich
auch bekannte Vulkanisierungs- und Stabilisierungsmittel.
Der Binder enthält vorzugsweise einen Friktionsmaterialfüller.
Derartige Füller enthalten gewöhnltöi anorganische Materialien,
wie etwa Bleioxid und Barit, oder organische Füller,
wie etwa Partikel, die aus polymerisiertem Nierenbaumkernöl gebildet
sind.
Typische Binder, die sich insbesondere zum Imprägnieren des
Gewebebandes 11 der Kupplungsbeläge gemäß der Erfindung eignen,
haben folgende Zusammensetzung:
5 - | 15 Gew | .-Teile |
0,05 - | 0,5 | Il |
1 - | 12 | I! |
30 - | 50 | ti |
10 - | 40 | Il |
0,5- | 10 | Il |
5 - | 25 | Il |
Vulkanisierbares Elastomer
Beschleuniger Schwefel Baryt Bleioxid Graphit Wärmehärtendes Harz
Der Binder eiShält vorzugsweise etwa 25 - 75$ vulkanisierbare,
elastomere Feststoffe und etwa 75 - 2|»$ wärmehärtende Harzfeststoffe
bezogen auf das Gesamtgewicht der beiden.
Zur Imprägnierung des Gewebebandes 11 mit dem Binder kann man
diesen durch eine Lösung des Binders in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel
führen und dann mit irgendwelchen geeigneten Mitteln,
beispielsweise mit Quetschwalzen, den Überschuß entfernen. Das Gewebe wird dann auf eine Temperatur erhitzt, bei der das Lösungsmittel verdampft, die jedoch unter der Härtungstemperatur des
Harzes und des Elastomers liegt.
Statt den Kupplungsbelag aus einer einzigen Stoffart der oben
beschriebenen Art herzustellen, kann man ihn auch aus einem spiralförmig
aufgewickelten Band bJLden, das zwei oder mehr Schichten
aus verschiedenem Stoff aufweist. Ein geeigneter Schichtstoff, der zur Herstellung der Kupplungsbeläge gemäß der Erfindung benutzt
werden kann, ist In der USA-Patentanmeldung Serial Number
499 329 vom 21. Oktober I965 (Anmelder Robert W. Stormfeltz) be-
909842/1124 -5-
- ■-.■ %;\ ; 190511t
schrieben. Gemäß dieser Patentanmeldung wird ein Ringkörper aus
einem spiralförmig aufgewickelten, mehrschichtigen Band gebildete
das wenigstens eine Schicht aus einem Gewebe aufweist, bei dem
wenigstens einigen der Stränge oder Fäden Metalldrähte zugeordnet sind, und eine oder mehrere Schichten aus dünnem, flexiblem,
verfestigtem und verdichtetem, trockenkardiertem, versponnenem
Asbestbandmaterial von verhältnismäßig hoher Porosität, wobei
die Pasern miteinander verbunden sind« Das Asbestfaserbandmaterial
ist vorzugsweise durch ein offenmaseiliges Glasfasergevöoe verstärkt. ,
Die wesentlich verbesserte Berstfestigkeit der Kupplungsbeläge
gemäß der Erfindung wird auf Grund der neuen Konstruktion derselben
unter Benutzung einer besonderen Art einer verstärkenden
Glasfaseranordnung erreicht.
In der Vorliegenden Besehreibung und.den Ansprüchen wird als
"Glasfaser" eine im wesentlichen fortlaufende einzelnen Glasfaser bezeichnet.
Als "Strang" wird andererseits eine Sammlung oder Zusammenstellung einer großen .Anzahl im wesentlichen paralleler Einzelfasern bezeichnet. So kann ein Strang 100 - 2000 Einzelfasern
enthalten, die auf eine in der Glasfaserverarbeitungstechnik bekannte Weise zusammengefaßt sind. Ein "Faden" besteht aus zahlreichen
Strängen, beispielsweise aus 2 - J>0 oder sogar bis zu
50 Strängen, die kontinuierlich vereinigt oder gefacht sind.
Sowohl die Stränge als auch die Fäden können in der einen oder anderen Richtung verdrillt sein oder kuch keine Verdrillung aufweisen.
;
Wie oben bereits erwähnt wurde, ist eine Anordnung kontinuierlicher
Glasfasern, die die Gestalt eines oder mehrerer Stränge
oder Fäden haben kann, mit dem Gewebeband 11 oder einem zusammengesetzten
Gewebeband aus mehreren Schichten desgleic hen
oder verschiedenen Gewebes vereinet. Die Anordnung von Glasfasern
erstreckt sich in Längsrichtung des Gewebes (oder zusammengesetzten
Gewebes), so daß, wenn das Gewebe zur Bildung eines ringförmigen Kupplungsbelages spiralförmig aufgewickelt wird,
909142/1124
die einzelnen Wi'ckellagen der Anordnung von Glasfasern zwischen
benachbarten Wickellagen des Gewebes liegen, wie es insbesondere in Pig. 3 dargestellt ist. Darüberhinaus soll die Anordnung von
Glasfasern in den zurückspringenden Teilen des Gewebes liegen. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 liegen die Fäden 13 in den zurückspringenden
Teilen des Gewebebandes 11 etwa am Scheitel der
V-förmigen Querschnittsform. .
Die bei der Herstellung der Stränge und Fäden benutzten Einzelfasern
haben vorzugsweise einen Durchmesser von ,etwa 508 χ 1O" etwa
1905 χ 10 ^ mm. Der Durchmesser der Fasern beträgt vorzugs-
!•reise etwa 89Ο χ 10 J bis IOI6 χ 10 mm. Die einzelnen Fasern
haben.ferner vorzugsweise die in der folgenden Tabelle I aufgezählten
Eigenschaften.
Zugfestigkeit (min.) 35 000 kg/cm2
Festigkeit ■ (min.:) 15,3 gr/Denier
Bruchdehnung (max.) "■■"■-" ^,8 %
Rückdehnung (rnin.) 100 %
Zähigkeit (min.) 833 kg/cm2
Modul (min.) 735 000 kg/cm
Wärmedehnungskoeffizient (max.) ■ 2,8 χ 10™
Wasserabsorbtionsfähigkeit (max.) 0,3 %
Feuchtigkeitsgihalt (max.) 0,0 %
Gewöhnlich sini die Galsfasern in Form eines oder mehrerer Fäden
vorgesehen, die jeweils aus mehreren Strängen bestehen. Diese
Faden haben im allgemeinen verschiedenen Durchmesser von etwa
0,396 bis etwa 0,635 mm und vorzugsweise von etwa 0,508 mm. Die
Anzahl der verwendeten Fäden hängt von den Abmessungen des Kupplungsbelages ab. Zur Erzielung der erforderlichen Verstärkung
verwendet man bei Kupplungsbelägen mit großem Durchmesser eine größere Anzahl von Fäden als bei Kupplungsbelägen mit kleinerem
Durchmesser. So kann foan beispielsweise eine Berstfestigkeit von
12 000 Umdrehuhgen/Min. bei einem Kupplungsbelag mit einem Außen-
- - .'■'■■■■■'■ -7-
9 0 9842/1124
durchmesser von etwa 17,8 cm und einem innendurchmesser von etwas
weniger, als 12,7 cm unter Verwendung eines einzigen Glasfa-?
serfadens mit etwa 9^5 x 10 mm Durchmesser erreichen. Andererseits
sind drei oder sogar vier derartige Glasfaserfäden zur Erreichung einer gleich hohen Berstfestigkeit bei einem Kupplungsbelag
mit einem Außendurchmesser von etwa 33 cm und einem Innendurchmesser
von etwa 17*8 cm erforderlich. Die nachfolgende Tabelle
II gibt die Berstfestigkeit an, die man bei den erfindüngsgemäßen
Kupplungsbelägen verschiedener Abmessungen unter Verwendung verschiedener Anzahlen von Glasfaserfäden erreichen kann.
Damit die Glasfasern wirksam zur Verstärkung des Kupplungsbelages beitragen können, ist es wünschenswert, daß die Glasfasern
zunächst zum Schutz gegen eine Zerstörung oder Beschädigung und
zur Erlangung einer Oberfläche behandelt werden, die mit einem
vulkanisierbarem Elastomer eine feste und dauernde Bindung einzugehen vermag. Man kann dies dadurch erreichen, daß- man die
Glasfasern unmittelbar nach ihrer Herstellung ein oder mehrere Male mit flüssigen "Zurichtmitteln" besprüht und später die
Stränge oder Fäden bei ihrer Herstellung gewöhnlich dnfach durch
Eintauchen der zusammengefaßten Fasern in einen Teil einer Behandlungsflüssigkeit
imprägniert, während die Faserstränge zur Verbesserung der Eindringung der Tmprägnierungsflüssigkeit gleichzeitig
verformt werden,. Eine Art der Behandlung von Glasfasern
besteht darin, daß man zunächst eine Oberflächenbehandlung vornimmt /um ein Verankerungsmittel aufzubringen, das die Bindung
zwischen der Glasfaseroberfläche und dem schließlich verwendeten
Elastomer verbessert, um die Glasfasern anschließend: mit einem
Elastomer zu imprägnieren.
Ein geeignetes Verankerungsmittel sind die Aminosilane, wie etwa
Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan oder ein gleichartiges Silan ~\
mit einer Carboxylgruppe in der an das Siüciumatom gebundenen .
oragnischen Gruppe oder einer Amino-oder Carboxylgruppe in der
Carboxylogruppe einer Wernerschen Komplexverbindung, Diese kön-..
nerfauf die Glasfaseroberflächen aufgebrachfoder als ein Bestandteil in eine "Zurichtverbindung" eingebracht werden. Die
Verwendung derartiger Silane als Verankerungsmittel ist im USA-Patent Nr. 3 287 204 vom 22. November 1966 beschriebem
-.'■-. .:■ ■■ Λ -8-
909842/1124 ;. '
Gemäß einer anderen Behandlung zur Verbesserung der Bindung
eines Elastomers an die Glasfasern kann man auf diese eine wässrige Lösung des Magnesiumchlorids oder Zinkchlorids oder
Magnesiumhydsroxid oder Zinkhydroxid aufbringen. Nach der Aufbringung
in Form eines Chlorids wird die wässrige Lösung auf einen alkalischen pH-Wert eingestellt, um die Ablagerung auf den
Glasfasern in Form eines Hydroxids zu bewirken. Die Hydroxide werden dann durch Hitzebehandlung in die entsprechenden Oxide
umgewandelt«, Dies Verfahren ist im USA-Patent Nr. 3 3I1 528 vom
28. März 1967 beschrieben.
Die Glasfasern kann man auch zur Erzeugung einer starken Bindung
mit einem vulkanisierbaren Elastomer mit einem "Zurichtmittel" behandeln, das als wesentlichen Bestandteil das Reaktionsprodukt
eines Imidazoline (imidazoline) enthält, welches eine lange Fettsäurekette mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen
und ein ungesättigtes Polyesterharz in einem ungehärteten Zustand enthält, wie es im USA-Patent Nr. 3 O97 963 vom 16. Juli
1963 beschrieben ist.
Andere geeignete Verfahren, um die Glasfasern zu einer kräftigen Bindung mit einem vulkanisierbaren Elastomer zu befähigen,
sehen die Verwendung (Wernerscher) Chromkomplexteerbindungen vor, die eine Carboxylgruppe aufweisen, welche mit einem dreiwertigen
Chromatomkern koordiniert ist, in dem die Carboxylgruppe weniger als 6 Kohlenstoffatome aufweist und eine äußerst wirksame
Gruppe enthält (USA-Patent 2 552 910), sie sehen ferner die Verwendung
eines Silans vor, dessen Hydrolyseprodukte oder dessen Polymerisationsprodukte, von denen wenigstens eine der organischen
Gruppen an das Siliciumatom gebunden ist, weniger als 7 Kohlenstoffatome enthalten und mit ungesättigtem.Äthylen gebildet
sind (USA-Patent 2 563 288), ferner die Verweflung einer organischen
Silanpolymerverbindung mit Filmbildungseigenschaften
(USA-Patent 3-1-69 884) und die Verwendung eines Zurichtmittels,
das aus einer oräjgnlschen SiI iciumver bindung in Gestalt eines
Silans, einem in Wasser dlspergierbaren Polyvinylpyrrolidin, einer Gelatine und einem in Wasser dispergierbaren Polyesterharz
besteht (USA-Patent 3 207 623).
-9-
909842/1124
Die Erfindung ist nicht auf irgendeine spezielle Belmdlung der
Glasfasern beschränkt, sofern diese Behandlung nur den Glasfaseroberflächen die Fähigkeit verleiht, mit einem vulkanisierbaren
Elastomer eine kräftige Bindung einzugehen.
Nach der Behandlung der Glasfasern mit einem Verankerungsmittel
für ein Elastomer, wie sie beispielsweise oben beschrieben wurden,
wird das Glasfaserbündel vorzugsweise mit einem vulkanisierbaren Elastomer imprägniert, das hinsichtlich seiner Vulkanisierbarkeit
mit dem vulkanisierbparen Elastomer verträglich ist, das
zur Imprägnierung des Gewebestreifens benutzt wird« Zu diesem Zweck wird der Glasfaserstrang oder der Glasfaserfaden einfach
von einer Vorratstrommel abgewickelt und eintauchend durch ein .elastomer.es Imprägnierungsmittelbad geführt. Anschließend wird
der imprägnierte Faden durch eine Abstreifvorrichtung gezogen, die die Imprägnierungsflüssigkeit in das Innere des Faserbündels oder Stranges hineinarbeitet und zugleich das überschüssige
Imprägnierungsmittel abstreicht.
Die Glasfaserstränge können mit dem gleichen vulkanisierbaren
Elastomer imprägniert werden, das auch im Binder des Gewebes verwendet wird, oder auch mit einem anderen Imprägnierungsmittel,
vorausgesetzt allerdings, daß die beiden Elastomere hinsichtlich
ihrer Vulkanisierbarkeit verträglich sind und sich miteinander
verbinden. ------
Die vorzugsweise mit einem vulkanisierbaren Elastomer imprägnierten
Glasfaserfäden werden am Gewebeband mit irgendwelchen
geeigneten Mitteln derart befestigt* daß die Glasfaserfäden in
Längsrichtung des Gewebebandes verlaufen. Ein geeignetes Verfahren zum Befestigen der Glasfaserfäden am Gewebeband besteht
darin, daß man die beiden gemäß der Darstellung in Fig. 5 miteinander
vernäht. Die Befestigungsfäden 17 können aus irgendeinem geeigneten Werkstoff, wie beispielsweise Baumwolle., Nylon
usw., bestehen. Ein besonders geeigneter Stich ist ein Kettstich.
Statt daß man die Glasfaserfäden am Gewebeband festnäht, kann man sie auch mit Klebern am Gewebeband befestigen, wobei diese
Kleber allerdings mit dem Binder des Gewäoes verträglieh sein müssen.
. ■-.'---' --'■-; ' ' ■ . ■". : . . :
Nachdem der Glasfaserfaden am Gewebeband teefestigt worden ist,
kann man das Gewebeband in Längsrichtung derart falten oder formen,
daß es eine bogenförmige, V-förmige oder eine andere Querschnittsform
erhält, wobei die Glasfaserfäden in der längsverlaufenden Vertiefung liegen. Man kann diese Verformung vor dem
spiralförmigen Aufwickeln des Gewebebandes oder auch zugleich mit
diesem spiralförmigen Aufwickeln vornehmen. Eine geeignete Vorrichtung
zum Falten des Gewebestreifens in Längsrichtung, während dieser gleichzeitig aufgewickelt wird, ist im USA-Patent
2 096 692 beschrieben.
Nach dem spiralförmigen Aufwickeln des die Glasfaserverstärkung
enthaltenden Gewebestreifens zur Bildung eines Ringkörpers wird
dieser Ringkörper unter Hitze- und Druckanwendung komprimiert
und verfestigt. Beispielsweise kann man den Ringkörper, 5 Minuten
lang bei 160 C einem Druck in der Größenordnung von 350 kg/cm
aussetzen, um ihn zu verdichten und den Binder im Stoff teilweise
zu härten. Anschließend kann man den Ringkörper einige Stunden
lang auf etwa 204°C erhitzen, um das wärmehärtende Harz des Binders
im Gewebe in den im wesentlichen nicht schmelzbaren, unlöslichen
Zustand zu bringen und um die Elastomere im Binder und in
den Glasfasern zu vulkanisieren.
Anschließend kann man die sich ergebenden Kupplungsbeläge einer
Oberflächenbearbeitung unterziehen, um beispielsweise die Oberfläche
auf die gewünschten Abmessungen zu.schleifen. Die Nietenlöcher
14 und die Senkkopfbohrungen 15 kann man während des
Formvorganges formen oder auch anschließend bohren.
Die folgenden speziellen Ausführungsbeispiele dienen zur Erläuterung
der Vorteile der Erfindung« .
Die gemäß den folgenden Beispielen hergestellten Kupplungsbeläge wurden unter Anwendung des folgenden Verfahrens' auf ihre Berstfestigkeit
hin untersucht. Die Berstfestigkeitswerte sind in Tabelle
II angegeben. ■
Jeder Kupplungsbelag wurde auf das. angetriebene Teil genietet,
wobei sichergestellt wurde, daß die Nieten richtig fest saßen.
909842/1-Ϊ2 4
Der montierte Kupplungsbelag wurde dann 15 Minuten lang in einem
auf 260°C gehaltenen Luftzirlculationsofen erhitzt'. Der montierte
Kupplungsbelag wurde dann aus dem Ofen herausgenommen und sofort (innerhalb von 15 Sekunden^ auf der Welle einer Zentrifugalberstmaschine
montiert. Der Test wurde sofort begonnen und das angetriebene Teil, auf dem der zu untersuchende Kupplungsbelag montiert
war, erreichte in etwa 2 Sekunden 3500 Umdrehungen/Minute. Daran anschließend wurde die Drehgeschwindigkeit des angetriebenen
Teils weiter je Sekunde um etwa 135 Umdrehungen/Minute erhöht, bis der Kupplungsbelag" barst, wobei die Drehgeschwindigkeit
im Augenblick des Berstens aufgezeichnet wurde.
Ein Gewebe von einem Meter Breite aus Asbestfaden mit eingelegten
Messingdrähten und einer Fadenzahl von 14 χ 5 wurde in einem
senkrechten Turm mit etwa 55 Gew.-% (lösungsmittelfreie Basis)
des folgenden wärmehärtenden Binders imprägniert, der in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel aufgelöst war;
Butädienstyrolgummi 9,0 Gew.-Teile
Phenolaldehydharz 17,0 "
Bleioxid 27,0 "
Graphit 2,0 n
Baryt 36,0 "
Beschleuniger 0,3 "
Schwefel 6,7 "
Wichmacher / 2,0 "
100,0 "
Das getrocknete, imprägnierte Gewebe wurde in Streifen von etwa 11,1 mm Breite geschnitten. Ein einzelner Glasfaserfaden wurde
mittigjn Längsrichtung jedes Gewebestreifens angeordnet und mittels
einer schweren Nähmaschine unter Anwendung eines Kettstiches mit Baumwollfaden feäfeenäht. Die Gewebestreifen wurden dann in
Längsrichtung gefaltet, so daß sie einen V-förmigen Querschnitt
erlangten, wobei der Glasfaserfaden im eingezogenen Teil am Schei-
-12-909842/1 124 :
tel des V zu liegen kam.Der Glasfaserfaden, der einen Durchmesser
von etwa 0,52 mm hatte, enthielt 5 Stränge, die derat miteinander
verdrillt waren, daß jeweils eine Windung pro Zentimeter Länge vorhanden war. Jeder Strang enthielt etwa 400 fortlaufende
Glasfasern, die jeweils einen Durchmesser von etwa. 965 x
mm hatten. Die Oberflächen der Glasfasern waren chemisch so behandelt
worden, daß sie mit Gummi eine feste Bindung eingehen können, und die Stränge waren mit einem Butadienstyrolgummi imprägniert
.
Die V-förmigen Gewebebänder mit angeheftetem Glasfaserfaden wurden
zur Herstellung einer Anzahl ringförmiger Kupplungsbeläge deart aufgewickelt, daß die einzelnen Wickellagen gemäß der Darstellung
in Fig. 3 ineinander griffen.
Die verschiedenen Kupplungsbeläge wurden in erhitzte Formen eingelegt
und 3 1/2 Minuten lang bei 16O C einem Druck von 350 kg/cm
ausgesetzt, um die Kupplungsbeläge zu verdichten und den Binder
teilweise zu härten. Anschließend wurden die Kupplungsbeläge
5 Stunden lang auf 204°C erhitzt, um das wärmehärtende Phenolharz
in den unschmelzbaren, unlöslichen Zustand überzuführen und um die Elastomere zu vulkanisieren.
Die 'Kupplungsbeläge wurden auf die folgenden Abmessungen geschliffen:
Außendurchmesser 193*2 mmj Innendurchmesser 125,01 mm;
Dicke 3,505 mm.
Die verschiedenen Kupplungsbeläge wurden urter Verwendung des
oben beschriebenen Verfahrens auf ihre Berstfestigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Eine Anzahl von Kupplungsbelägen wurde auf die in Beispiel I beschriebene Weise hergestellt, nur daß statt eines einzelnen
Glasfaserfadens zwei Glasfaserfäden verwendet wurden«= Die Berstfestigkeitswerte
dieser Kupplungsbeläge sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
-1> 909842/1124
Eine Anzahl von Kupplungsbelägen mit einem Außendurchmesser
von 254 mm, einem Innendurchmesser von 152,4 mm und einer Dicke ·
von 3,4j5 mm wurden auf die im Beispiel I beschriebene Weise hergestellt.
Die Berstfestigkeitswerte dieser Kupplungsbeläge sind
in der folgenden Tabelle II angegeben. . .
Kupplungsbeläge mit einem Außendurchmesser von 254 mm, einem
Innendurchmesser von 152,4 mm und einer Dicke von 3*4^ mm wurden
auf die .im Beispiel I beschriebene Weise hergestellt, nur
daß statt eines einzelnen Glasfaserfadens zwei Glasfaserfäden
verwendet wurden. Die Berstfestigkeitstferte dieser Kupplungsbeläge
sind in der Tabelle II angegeben. ·
Eine Anzahl von Kupplungsbelägen mit einem Außendurchmesser von
292 mm, einem Innendurchmesser von 177*8 mm und einer Dicke von
3*175 nun wurden auf die im Beispiel I beschriebene Weise hergestellt,
nur daß statt eines Glasfaserfadans zwei Glasfaserfäden
verwendet wurden. Die Berstfestigkeitswerte dieser Kupplungsbeläge
sind in der folgendenTabelle II angegeben. Zum Vergleich sind in der folgenden Tabelle II unter dem Beispiel Va
Berstfestigkeitswerte für Kupplungsbeläge gleichen Aufbaus und gleicher Größe jedoch ohne verstärkenden Glasfaserfaden angegeben.
Beispiele VI- XI
;
Es wurden Kupplungsbeläge auf die in Beispiel I beschriebene
Weise hergestellt, Die Abmessungen, Anzahl der Glasfaserfäden und die Berstfestigkeitswerte dieser Kupplungsbeläge sind in
der folgenden Tabelle II angegeben.
909842/112k
Tabelle II | 125,01 χ 3,505 | Anzahl der Glasfaser- fäden + |
Berstfestigkeit (U/Min.) ++ Minimum Maximum. |
I2O5O+++ | |
Beispiel | Dimensionen ( mm )' | 125,01 χ 3,505 | 1 | 12050 | I2O5O |
I | 193,2 x | 152,4 χ 3,^3 | 2 | 11420 | 99ΟΟ |
II | 193,2 χ | 152,4 χ 3,^3 | 1 | 9790 . | 11420 |
III | 254 χ | 177,8 χ 3,175 | 2 | 10780 | IO78O |
IV | 254 χ | 177,8 χ 3,175 | 2 | 10010 | 8Ο3Ο |
V | 292,1 χ | 152,4 χ 3,43 | 0 | 7700 | 10670 |
Va | 292,1 χ | 152,4 χ 3,43 | 1 | 10120 | 11000 |
VI | 264,2 χ | 152,4 χ 3,43 | 2 | 1Ό56Ο | 10780 |
VII | . 264,2 χ | 152,4 χ 3,43 | 1 | 10100 | 11000 |
VIII | 279,4 χ | 177,8 χ 3,38 | 2 | 10670 | 11000 |
IX | 279,4 χ | 177,8 χ 3,38 | 3 | 10780 | 11000 |
X | 326,3 χ | 4 | 10120 | ||
XI | 326,3 χ | ||||
= Elektroglasfäden mit kontinuierlichen Pasern der Firma
Pittsburgh Plate Glass Co., hergestellt aus fünf Strängen, die jeweils aus Glasfasern mit 965,2 χ 1Cf-* mm Durchmesser
bestehen. Fadendurchmesser : O,5O8 mm.
= Mittel von 6 Proben.
= Bersten nach 60 Minuten bei 299°C
Es ergibt sich aus der obigen Beschreibung, daß die Erfindung
eine neue Anordnung eines Gewebes, von Glasfasern und elastomere™
-Material für die Herstellung von Kupplungsbelägen angibt, durch die die physikalischen und chemischen Eigenschaften des geformten
Erzeugnisses sehr verbessert werden.
Selbstverständlich dienen die · obigen Ausführungsbelspiele hinsichtlich
ihrer konstruktiven Einzelheiten, Anordnungen und hinsichtlich der Verfahrensschritte des Herstellungsverfahrens nur
zur Erläuterung und nicht zur Abgrenzung des Erfindungsgedankens,
da diese im Rahmen der Erfindung vielfältig abgewandelt werden
können. Patentansprüche
.909842/1124 -15-
Claims (1)
- Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELDy Patentanwälte, Köln19D5118Anlage Aktenzeichenzur Eingabe vom 27· Januar 1969 Sch+ Name d. Anm. Ray be s t os -Manhattan, Ine,Patentanspr ü./c h e(t 1.) Friktionskörper, insbesondere Kupplungsbelag, bestehend ^aCiS einem Ringkörper aus einem spiralförmig aufgewickelten Gewebeband, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeband (11)"in Längsrichtung zu einem symmetrischen Querschnitt mit zurückspringenden und vorsprigenden Teilen auf gegenüberliegenden Seiten gefaltet ist, wobei die vorspringenden Teile der einzelnen Windungen in den zurückspringenden Teilen der Nachbarwindungen liegen, daß das Gewebeband mit einem wärmehärtenden Binder imprägniert ist, der aus einem wärmehärtenden Harz und einem vulkanisierbaren Elastomer besteht, daß eine spiralförmig aufgewickelte Spule aus einem Bündel (13) aus im wesentlichen parallelen fortlaufenden Glasfasern vorgesehen ist, deren einzelne Windungen zwischen den einzelnen Windungen des Gewebebandes in den zurückspringenden Teilen desselben liegen, daß die Oberflächen der Glasfasern zur Eingehung einer Bindung mit einem vulkanisierbaren Elastomer geeignet gemacht worden sind, daß das Glasfaserbündel mit einem vulkanisierbaren Elastomer imprägniert worden ist, das hinsichtlich seiner Vulkanisierbarkeit mit dem vulkanisierbaren Elastomer im Binder des Gewebebandes verträglich ist, und daß die Gewebebandspule zur Verfestigung der Windungen aufeinander komprimiert und zur Härtung des Binders hitzebehandelt ist, um das wärmehärtende Harz in den unschmelzbaren, unlöslichen Zustand zu überführen und die Elastomere zu vulkanisieren. ·2. Priktionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaserbündel (13) aus mehreren Glasfaserfäden aus im wesentlichen fortlaufenden parallelen Glasfasern mit; -ie- ;909842/ 1124 \einem Durchmesser von etwa 5Oo χ 10 J bis 1905 x 10 mm bestehen.5. Friktionskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaserfäden einen Durchmesser von etwa 0,38 0,6j mm haben.4. Friktionskörper nach Anspruch ~5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaserbündel mit einem vulkanisierbaren Elastomer imprägniert sind, das Butadien und Styrol enthält.5- Friktionskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebebinder ein öllösliches Phenolaldehydharz und ein Butadien und Styrol enthaltendes vulkanisierbares Elastomer aufweist.6. Friktionskörper nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe aus Asbestfaserfäden besteht, wobei wenigstens einigen der Fäden Metalldrähte zugeordnet sind.7. Friktionskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeband V-förmig längsgefaltet ist und daß die Glasfaserfäden (I.5) im zurückspringenden Teil des Gewebebandes am Scheitel des V liegen.8. Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Friktionskörpers, insbesondere eines Kupplungsbelages, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gewebeband herstellt, das mit einem wärmehärtenden, ein wärmehärtendes Harz und ein vulkanisierbares Elastomer enthaltenden Binder imprägniert ist, daß man ein Bündel im wesentlichen paralleler, fortlaufender Glasfasern an der Oberfläche dieses Gewebebandes derart befestigt, daß es sich in Längsrichtung des Gewebebandes erstreckt, wobei man die Oberflächen der Glasfasern zuvor zur Eingehung einer Bindung mit einem vulkanisierbaren Elastomer bereitmacht und dastrlasfaserbündel mit einem vulkanisierbaren Elastomer imprägniert, welches hinsichtlich seiner Vulkanisierbarkeit mit dem vulkanisierbaren Elastomer des Binders im Gewebe verträglich ist, daß man das Gewebeband in Längsrichtung zu einer symmetrischen Querschnitts--17-909842/1124form mit zurückspringenden und vorspringenden Teilen auf gegenüberliegenden Seiten faltet, wobei das Glasfaserbündel in dem zurüekspringeden Teil legt, daß man das Gewebeband zu einem Ringkörper derart aufwickelt, daß die vorspringenden Teile des Gewebebandes sich in die zurückspringenden Teile der benachbarten Windungslagen einlegen, und daß man den Ringkörper zur Verdichtung der Windungen unter Druck setzt und den Ringkörper zum Härten des Binders erhitzt, um das wärmehärtende Harz in den unschmelz- . baren und unlöslichen Zustand zu bringen und die Elastomere zu vulkanisieren.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfaserbündel aus mehreren Fäden aus im wesentlichen parallelen Gläsfasern mit einem Durchmesser von 508 χ ΪΟ~-* - 1950x10" mm besteht.10.. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden einen Durchmesser von etwa 0,38 - 0,63 mm haben.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dafr das Glasfaserbündel mit einem vulkanisierbaren Elastomer imprägniert wird, das Butadien und Styrol enthält.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dir Binder des Gewebebandes ein öllösliches Phenolaldehydharz und ein Butadien und Styrol enthaltendes vulkanisierbares Elastomer aufweist. .13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeband aus Asbestfäden besteht, wobei wenigsten einigen dieser Fäden Metalldrähte zugeordnet werden.14. Verfahren nach Anspruch 1j5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeband in Längsrichtung V-förmig gefaltet wird, wobei man die Glasfaserfäden im eingezogenen Teil des Gewebebandes am Scheitel des V anordnet.. -18- \0 9 8 4 2/11 2 4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70403568A | 1968-02-08 | 1968-02-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905118A1 true DE1905118A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1905118B2 DE1905118B2 (de) | 1971-07-22 |
Family
ID=24827795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691905118 Pending DE1905118B2 (de) | 1968-02-08 | 1969-02-03 | Ringfoermiger reibkoerper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3526306A (de) |
DE (1) | DE1905118B2 (de) |
FR (1) | FR2001563A1 (de) |
GB (1) | GB1207087A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3743069A (en) * | 1971-06-24 | 1973-07-03 | Johns Manville | Glass fiber friction element |
US3948363A (en) * | 1972-04-19 | 1976-04-06 | The B. F. Goodrich Company | Friction member assembly |
US3870581A (en) * | 1972-05-10 | 1975-03-11 | Johns Manville | Friction element and method of making same |
US4042085A (en) * | 1975-01-27 | 1977-08-16 | Caterpillar Tractor Co. | Friction coupling |
JPS5327756A (en) * | 1976-08-26 | 1978-03-15 | Aisin Seiki Co Ltd | Dry clutch facing |
US4118528A (en) * | 1977-07-28 | 1978-10-03 | Raybestos Manhattan, Inc. | Glass fiber friction facing |
US4187209A (en) * | 1978-05-10 | 1980-02-05 | Molded Materials Company, Div. Carlisle Corporation | Brake block material |
US4150011A (en) * | 1978-05-10 | 1979-04-17 | Molded Materials Company, Div. Of Carlisle Corporation | Brake block material |
JPS55130755A (en) * | 1979-03-30 | 1980-10-09 | Aisin Seiki | Blank for friction material |
US5217778A (en) * | 1982-10-21 | 1993-06-08 | Raymark Industries, Inc. | Composite fiber friction facing |
AT379665B (de) * | 1983-06-29 | 1986-02-10 | Enfo Grundlagen Forschungs Ag | Hebelscheibe zum uebertragen von stellkraeften |
US4708226A (en) * | 1984-09-12 | 1987-11-24 | Autoipari Kutato Es Fejleszto Vallalat | Brake lining, particularly for a vehicle drum brake |
US4799579A (en) * | 1985-11-18 | 1989-01-24 | Myers Paul A | Clutch and brake friction assembly and method of making same |
JPS63203936A (ja) * | 1987-02-18 | 1988-08-23 | Toyota Motor Corp | レジンモ−ルドクラツチフエ−シング |
JP2745686B2 (ja) * | 1989-06-12 | 1998-04-28 | トヨタ自動車株式会社 | レジンモールドクラッチフェーシング |
US4997067A (en) * | 1989-06-26 | 1991-03-05 | Fenner America, Inc. | Friction apparatus |
ATE91326T1 (de) * | 1990-02-14 | 1993-07-15 | Jurid Werke Gmbh | Reibbelag fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer strassenfahrzeuge und schienenfahrzeuge. |
US5355986A (en) * | 1993-05-27 | 1994-10-18 | Prattville Manufacturing, Inc. | Clutch and disc brake friction assembly |
US5482742A (en) * | 1993-07-22 | 1996-01-09 | Akebono Brake Systems Engineering Center, Inc. | Method for reducing green roughness of a brake system during wear-in period |
US6065579A (en) * | 1994-09-30 | 2000-05-23 | Select Powertrain Technologies Corp. | Synchronizer blocker rings used in manual transmissions |
US5615758A (en) * | 1994-09-30 | 1997-04-01 | Nels; Terry E. | Fabric arrangement and method for controlling fluid flow |
US7014027B2 (en) | 2003-07-14 | 2006-03-21 | Borgwarner Inc. | Friction material having oil localization slots |
US8021744B2 (en) | 2004-06-18 | 2011-09-20 | Borgwarner Inc. | Fully fibrous structure friction material |
US7429418B2 (en) | 2004-07-26 | 2008-09-30 | Borgwarner, Inc. | Porous friction material comprising nanoparticles of friction modifying material |
US8603614B2 (en) | 2004-07-26 | 2013-12-10 | Borgwarner Inc. | Porous friction material with nanoparticles of friction modifying material |
US7806975B2 (en) | 2005-04-26 | 2010-10-05 | Borgwarner Inc. | Friction material |
KR20080064890A (ko) | 2005-11-02 | 2008-07-09 | 보르그워너 인코퍼레이티드 | 탄소 마찰재 |
US20070270069A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Sulzer Euroflamm Us Inc. | Friction material and system and method for making the friction material |
DE112008001349A5 (de) * | 2007-06-28 | 2010-02-18 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Imprägnierverfahren zur Herstellung von gewickelten Kupplungsbelägen |
DE102008013907B4 (de) | 2008-03-12 | 2016-03-10 | Borgwarner Inc. | Reibschlüssig arbeitende Vorrichtung mit mindestens einer Reiblamelle |
DE102009030506A1 (de) | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Borgwarner Inc., Auburn Hills | Reibungsmaterialien |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2052808A (en) * | 1934-12-11 | 1936-09-01 | American Brakeblok Corp | Backing for composition friction elements |
US2096692A (en) * | 1936-05-21 | 1937-10-19 | Raybestos Manhattan Inc | Friction member and process of making the same |
US2175399A (en) * | 1938-04-30 | 1939-10-10 | Raybestos Manhattan Inc | Friction facing and method of making same |
FR854005A (fr) * | 1938-12-01 | 1940-04-03 | Saint Gobain | Perfectionnements aux garnitures de friction et en particulier aux garnitures de freins |
US2428298A (en) * | 1942-11-16 | 1947-09-30 | American Brake Shoe Co | Friction element |
US2546056A (en) * | 1948-06-08 | 1951-03-20 | Raybestos Manhattan Inc | Clutch facing and method of making same |
US2555260A (en) * | 1949-06-21 | 1951-05-29 | Russell Mfg Co | Friction disk |
US2702770A (en) * | 1951-08-14 | 1955-02-22 | Raybestos Manhattan Inc | Production of friction materials |
US2640795A (en) * | 1951-08-14 | 1953-06-02 | Raybestos Manhattan Inc | Friction element and method of forming same |
US3068131A (en) * | 1958-10-03 | 1962-12-11 | Russell Mfg Co | Clutch facing |
US3287204A (en) * | 1962-08-22 | 1966-11-22 | Owens Corning Fiberglass Corp | Elastomeric-glass fiber products and process and elements for use in same |
US3365041A (en) * | 1965-10-21 | 1968-01-23 | Raybestos Manhattan Inc | Clutch facing |
US3429766A (en) * | 1965-10-21 | 1969-02-25 | Raybestos Manhattan Inc | Clutch facing |
-
1968
- 1968-02-08 US US704035A patent/US3526306A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-02-03 DE DE19691905118 patent/DE1905118B2/de active Pending
- 1969-02-07 FR FR6902873A patent/FR2001563A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-07 GB GB6638/69A patent/GB1207087A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2001563A1 (de) | 1969-09-26 |
DE1905118B2 (de) | 1971-07-22 |
US3526306A (en) | 1970-09-01 |
GB1207087A (en) | 1970-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1905118A1 (de) | Friktionskoerper,insbesondere Kupplungsbelag,sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1905119A1 (de) | Friktionskoerper,insbesondere Kupplungsbelag | |
DE3023187C2 (de) | Reibteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2833289C2 (de) | Ringscheibenförmiger Reibbelag und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1600043B1 (de) | Ringfoermiger kupplungsbelag | |
DE2303061C2 (de) | Genadeltes textiles Grundmaterial zur Herstellung von Kunstleder, sowie Verfahren zur Herstellung des Grundmaterials | |
DE3786858T3 (de) | Verbundwerkstoff zum Verstärken von Dachbelägen, und Verfahren zum Herstellen solcher Verbundwerkstoffe. | |
DE2804327C2 (de) | Friktionszusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung | |
DE2933307C2 (de) | Beschichtetes textiles Flächengebilde | |
DE3023186A1 (de) | Reibmaterial, daraus hergestellte gegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1102693B (de) | Genadelter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69103465T2 (de) | Treibriemen. | |
CH637083A5 (de) | Foerderband und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP2545296B1 (de) | Antriebsriemen, insbesondere keilrippenriemen, mit einer gewebeauflage | |
DE1600044B1 (de) | Kupplungsbelag | |
DE10064947A1 (de) | Verfahren zum Verbinden einer Ethylen-alpha-Olefin-Kautschukmischung mit einer Faser sowie ein Antriebsriemen, der mittels dieses Verfahrens hergestellt wird | |
DE4443597A1 (de) | Kraftübertragungsriemen und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE2901857A1 (de) | Kohlenstoff-bremsscheibe mit bandumwicklung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE112019000343T5 (de) | Zahnriemen | |
DE69103536T2 (de) | Faserverstärkter Riemen und Herstellungsverfahren. | |
DE3141591C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reibungsmaterials | |
DE10029470A1 (de) | Zahnriemen | |
DE2716827C2 (de) | Mehrschichtiges Band- bzw. Streifenmaterial für Zwecke der Straßenoberflächenmarkierung | |
DE1905118C (de) | Ringförmiger Reibkörper | |
DE102020104993B4 (de) | Halbzeug für ein Schleifmittel, Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung derselben |