DE1905100A1 - Siloxanmodifizierte Harnstoffderivate - Google Patents

Siloxanmodifizierte Harnstoffderivate

Info

Publication number
DE1905100A1
DE1905100A1 DE19691905100 DE1905100A DE1905100A1 DE 1905100 A1 DE1905100 A1 DE 1905100A1 DE 19691905100 DE19691905100 DE 19691905100 DE 1905100 A DE1905100 A DE 1905100A DE 1905100 A1 DE1905100 A1 DE 1905100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
carbon atoms
substituted
siloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691905100
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905100B2 (de
Inventor
Dr Eberhard Degener
Goelitz Dr Hans Dietrich
Dr Guenter Oertel
Dr Hans-Georg Schmelzer
Dr Walter Simmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691905100 priority Critical patent/DE1905100B2/de
Priority to US3657303D priority patent/US3657303A/en
Priority to GB464570A priority patent/GB1243933A/en
Priority to FR7003382A priority patent/FR2030243A1/fr
Publication of DE1905100A1 publication Critical patent/DE1905100A1/de
Publication of DE1905100B2 publication Critical patent/DE1905100B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Description

LEVERKUSEN-Beyerweik , 31. Januar 1969 Pttent-AbteUuBf
Siloxanmodifizierte Harnstoffderivate'
Die Erfindung betrifft neue carhofunktionelle Organosiloxan-Verbindungen, die man als carbamatmodifi-zierte Harnstoffderivate auf fassen kann und die aus mindestens einer Struktureinheit der
Formel . .: : λ
°3-mSi<R' )m-"T"
"T" R" R"1 Ό .0
und weiteren Struktureinheiteni deren jede für sieh entweder auch dieser Formel oUer bis zu weniger als deren tausendfacher Anzahl der Formel :. -
entspricht, bestehen. ; .
In diesen Formeln, wie auch in sämtlichen nachfolgenden, ist
R1 ein gegebenenfalls halogen- oder cyahsubatituierter Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen,
R" ein Wasserstoffatom oder ein Methyl- oder Phenylrest,
RIM ein Wasserstoff atom oder ein'gegebenenfalls halogen- od'er cyansubstituierter Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, ■
Qf ein Alkylenrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylen-, Arylalkylen-, Arylen- oder Alkylarylenrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein vom Diphenylmethan durch Entzug von zwei Wasserstoffatomen abgeleiteter Arylenrest»
Q ein ein- bis sechswertiger gesättigter allphatiseher Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, .
Le A 12 041 -
00993 2/1898
m = O, 1 Qäer 2, ; " ;/- ■ /
η =2, 3 oder 4, V /: ; \ ^v
ä = O1 T, 2 oder 3, ■. ;-
b = null oder eine der ganzen Zahlen von" 1 bis 200,
c = Wertigkeitszahl von Q,
■wobei diese Reste und Zahlenwerte an jeder Stelle einer Molekel unabhängig voneinander gewählt sind. ."-■;-■■ ■
P Diese Verbindungen eignen, sieh als Haftung vermittelnde Zwischen schichten auf silieatis.ehen Oberflächen, die mit. Kunststoff.en. .überzogen werden, ferner als grenzflächenaktive Ägentien und als ■ Vorprodukte zur Herstellung von Orgänopolysiloxanharzen. Ihre Harnstoff- wie auch ihre Cärbamatgruppierung verleihen ihnen eine gewisse Polarität und bewirken damit im Vergleich zu den nicht funktioneilen Organosiliciumverbinduhgen eine Verminderung der ge legentlich nachteiligen Löslichkeit in unpolaren EösungamittelrL. Darüber hinaus ist ihre Viskosität,' verursacht durch die Harnstoff gruppierung, verhältnismäßig hoch, was für manche Organopoly— siloxanharze erstrebenswert ist.
Zu ihrer Herstellung verfährt man erfindungsgemäß in der V/eise,: " daß man : ; - - :: V
entweder ein silylsubstituiertes Harnstoffderivat der Formel7
R» R1" O O ; .
worin , wie auch in den nachfolgenden Formeln, R ein oder Cycloalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomenoder ein Phenylrest ist, oder ein Gemisch solcher Verbindungen oder ein Gemisch dieser Verbindungen mit solchen der Formel R' SiC-OR). _, beispielsweise Dimethyldiäthoxysilan oder Trimethylmethoxysilan, bei einer Temperatur zwischen 20 und 1000C, vorzugsweise zwischen 50 und 1000C, mit mindestens; einem halben Mol Wasser je Grainmäquivalent der RO-Reste'· bis zu deren vollständiger Hydrolyse reagieren läßt
LeA 12 041 0098327 189Ö
oder ein aminoalkylsubstituiertes Polysiloxan, das aus mindestens einer Struktureinheit der Formel
R" RM'
.-■."- ■ f und weiteren Struktureinheiten, deren jede für sich entweder auch dieser Formel oder bis zu weniger als deren tausendfacher Anzahl der Formel
T ..■ ,;
entspricht, besteht, mit einem isoöyanatmodifizierten Carbamidsäureester der Formel
OCN-Q' -NH-C-
bei einer Temperatur zwischen -20 und 150 C, vorzugsweise " zwischen 20 und 6Q0C, gegebenenfalls, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
Für die vorangehend an erster Stelle aufgeführte hydrolytische Reaktion verwendet man zur Beschleunigung statt reinen Wassers vorteilhaft 0,01- bis 1-normale wäßrige Salzsäure und davon bis zum Dreifachen der Mindestmenge. Statt der Salzsäure lassen sich auch andere Säuren verwenden, sind aber, falls sie schwerflüehtig sind, vor Isolierung des Reaktionsproduktes mit einer Base, z.B. wäßriger oder alkoholischer Natriumhydrοxydlösung, Ammoniak oder einem Amin, zu neutralisieren. Die Hydrolyse kann auch in Gegenwart eines für solche Reaktionen an sich bekannten Lösungsmittels, wie Äthanol, Toluol, Tetrahydrofuran oder Dioxan, durchgeführt werden. Nach Beendigung der Umsetzung und, falls erforderlich, Neutralisation befreit man das Produkt von seinen flüchtigen Beimengungen, wie Alkohol, überschüssigem Wasser, Säure* durch Erhitzen unter vermindertem Druck und von gegebenenfalls bei der Neutralisation ausgeschiedenen Salz durch Filtrieren oder Zentrifugieren.
Die der Hydrolyse zu unterwerfenden silylsubstituierten Harnstoffderivate erhält man nach einem an anderer Stelle beschriebenen
0 09 8.3.V 8 9» BADORiQINAL
Verfahren in der Weise, daß.man ein Aminoalkylsilanderivat der Formel
R" R"1
mit einem isocyanatmodifizierten Carbamidsäureester der Formel ..QCN-Q'-NH-C-O-HGnHgn-O-^l Q
bei einer Temperatur zwischen. -20 und 15O0C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
Diese Umsetzung verläuft im allgemeinen exotherm; nötigenfalls ist ihr Verlauf durch Kühlung zu mäßigen und bei Nachlassen durch Erwärmen beschleunigt zu Ende zu führen* Als Verdünnungsmittel eignen sich sowohl inerte Lösungsmittel, wie Cyclohexan oder Toluol, als auch alkoholische Hydroxyverbindungen, -einschließlich höhermolekularer, und Gemische dieser Arten. Die Hydroxylverbindungen können zum Verdünnen deshalb verwendet werden, weil Isocyanate bekanntlich mit Aminen wesentlich schneller reagieren als mit Alkoholen. Hat man als Verdünnungsmittel eine nichtflüchtige, höhermolekulare Hydroxyverbindungen gewählt, insbesondere beispielsweise einen Polyalkylenglykolmonoalkyläther der Formel
so ist.es oft vorteilhaft, diesen Polyäther im Reaktionsprodukt zu belassen. Falls man dagegen ein flüchtiges Lösungsmittel zum Verdünnen verwandet hat, so entfernt man es in der Regel aus dem Umaetzungsprodukt durch Destillation, in einigen Fällen mit Vorteil in einem Dünnschichtverdampfer. ^ .
Für die an zweiter Stelle angegebene Ausführung des Herstellungsverfahrens verwendet man aminoalkylsubstituierte Polysiloxane, wie sie nach bekannten Methoden erhältlich sind, beispielsweise durch Hydrolyse und Kondensation vcn entsprechenden Alkox-ysila-nen der Formel
009832/ 1899
τ---'" _ ■ BAD- ORIQINAL
m<Pfl R" Ε»1
oder von Gemischen dieser Alkoxysilane und solcher der Formel
In den Pail en, wo von je hundert Struktureinheiten des, Verfahrensproduktes eine Anzahl von 70 oder mehr solche der Formel
sein sollen, empfiehlt sich noch die Methode, "bei der halogenalkylsubstituierte Polysiloxane aus Struktureinheiten der Formeln
O- SIiE1V-CH-(Gl oder Br) und H' SiQ
j —in m ι ■ 'SL
mit einem Amin der Formel E111ITHp zu den entsprechenden aminoalkylsubstituierten Polysiloxanen umgesetzt werden. In analoger Weise erhält man bekanntlich auch die vorangehend erwähnten Aminoalkylsilanderivate der Formel
p E" E1"
Mit Vorteil wählt man dazu in all diesen Fällen primäre Amine mit Siedepunkten oberhalb 400C, wie Cyclohexylamin oder Isobutylamin, die vorzugsweise in fünf- bis zehnfachem Überschuß angewendet wer den und dann als Komponente des zu gewinnenden Eeaktionsproduktes und zugleich als Säurebinder und als Verdünnungsmittel dienen. Die Reaktion läßt man dann bei einer Temperatur zwischen 20 und 1500C, vorzugsweise zwischen 50 und 1200C, ablaufen und erhält nach Abfiltrieren des ausgefallenen Ammoniumhalogenids und destillativer Entfernung überschüssigen AmiEßund sonstiger leichtflüchtiger Anteile aus dem Filtrat'als Rückstand die Aminoalkylsiliciumverbindungen.
Le A 12 041
- 06983271890
190510Ό
Die bei den vorangehend beschriebenen verschiedenen Ausiührun/jcformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verwendenden isceyar.atmodifizierten Carbamidsäureester erhält man nach bekannten. Verfahren durch Umsetzung von Diisocyanaten, z.B. Toluylendiisoej-arra; (2,4) oder Hexamethylendiisocyanat, mit Hydroxylverbindungen der Formel .
wobei man vorzugsweise das Diisocyanat in einein erheblichen überschuß, so daß die Zahl der OCN-Gruppen im anfänglichen Eeaktionagemisch das Vier- bis Sechsfache der Zahl der OH-Gruppen beträgt, anwendet und das am Ende der Reaktion übriggebliebene Diisocyar.at durch Destillation entfernt, auch hier vorteilhafterweise in einem Dünnschichtverdampfer.
Beispiel 1
Zu 80 g (0,044 Mol) eines silylsubstituierten Harnstoffderiva-jts· der Formel
gibt man 3 cm normaler wäßriger Salzsäure und erhitzt dieses Gemisch zur Hydrolyse 4 Stunden lang auf 10O0C. Danach entfernt f man bei derselben Temperatur unter Druckminderung auf 1 Torr uie leichtflüchtigen Anteile und erhält als Rückstand ein klares, in Wasser lösliches Öl von einer Zusammensetzung entsprechen4 ■;erFormel . - .
IeA 12 041.. . " \ . BAD
.609832/Ί899"
-Si (CH3)2-(
r^ ο „ „a.j ο
Das für die hydrolytische Reaktion gemäß diesem Beispiel zu verwendende silylsubstituierte Harnstoffderivat läßt sich folgendermaßen herstellen:
a) 2376 g (24 Mol) Cyclohexylamin wärmt man auf.6O0C vor und läßt dazu unter Rühren 748 g (4 Mol) Dimethyl-(brommethyl)-äthoxysilan tropfen; währenddessen hält man die Reaktionstemperatur zwischen 70 und 8O0C. Danach erhitzt man das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden lang auf 1000C und filtriert das ausgefallene Aminsalz nach Erkalten ab. Durch fraktionierte Destillation des Filtrate erhält man bei 15 Torr zwischen 110 und 1150C das N-Cyclohexyl-Caminomethyli-dimethyläthoxysilan der Formel
C2H5O-Si (CH3) 2-CH2-NH
20
mit dem Brechungsindex n^ = 1,4510.
b) Von einem wasserfreien Polyalkyltnglykolmonobutyläther, der in bekannter Weise durch Oxalkylierung von Je 1 Mol n-Butanol zuerst mit 17 Mol Äthylenoxyd und weiterhin mit 13 Mol Propylenoxyd hergestellt ist und dessen Molgewicht im Mittel 1550 g beträgt, mischt man 3000 g bei 20 bis 250C mit 1740 g (10 Mol) Toluylendii8Ocyanat-(2,4) und erhitzt das Gemisch 5 Stunden lang auf 700C. Dann befreit man das Reaktionsprodukt von dem überschüssigen Toluylendiisocyanat durch nötigenfalls wiederholte Dünnschichtdestillation bei 0,1 bis 0,2 Torr und 1500C. Als Rückstand erhält man ohne nennenswerten Ausbeuteverlust' ein hellgelbes öl, dessen Zusammensetzung der Formel ,
Le A 12 041
0 0 9832/1899
entspricht. Sein Gehalt an OCN-Gruppen beträgt 2,62 Gewichtsprozent, sein Molgewicht im Mittel demnach 1605 g»
161 g (0,1 Mol) dieses isocyanatmodifizierten Carbamidsäure- ' esters mischt man mit 21,5 g (0,1 Mol) des unter a) beschriebenen N-Cyclohexyl-iamlnomethylJ-dimethyläthoxysilans und rührt das Gemisch 20 Stunden lang, wobei die Temperatur vorübergehend bis auf 450C ansteigt. Das am Ende der Reaktion vorliegende Produkt ist ein hellgelbes, klares, viskoses Öl, das in Wasser löslich ist, von einer Zusammensetzung entsprechend der am Anfang des Beispiels angegebenen Formel.
Beispiel 2
tu 133i5 £ (0,05 Mol) eines silylsubstituierten Harnstoffderivate der Formel
.NH-C-
C3H6
mit ρ im Mittel = 28,4 gibt man 10 cm7 Wasser und verrührt das Gemieoh 2 Stunden lang zur Vollendung der Hydrolysereaktion. Danach entfernt man leichtflüchtige Anteile durch Erhitzen auf maximal 800C bei 0,5 Torr und erhält als Produkt der Siloxankondensation einen klaren, hochviskosen Rückstand, zusammengesetzt aus Struktureinheiten, die im Mittel der Formel
O1-Si(CH3)2-
entsprechen.
Das gemäß diesem Beispiel zu verwendende ailylsubstltuierte Harnstoffderivat kann man auf folgendem Wege erhalten:
Le A 12 041
0 0 9832/1899
Von einem Polypropylenglykol, das in bekannter Weise durch -Oxalkylierung von je 1 Mol 1,2-Dihydroxypropan mit 28,4 Mol Propylenoxyd hergestellt ist und dessen Molgewicht im Mittel 2000 g beträgt, mischt man 1000 g mit 522 g (3MoI) Toluylendiisocyanat-(2,4) und erhitzt das Gemisch 6 Stunden lang auf 700G. Dann befreit man das Reaktionsgemisch in einem Dünnschichtverdampfer bei 0,2 Torr und 15O0C von überschüssigem Toluylendiisocyanat. Der Rückstand ist entsprechend der Formel
C3H6
H, C
mit ρ im Mittel = 28,4 zusammengesetzt. Sein Gehalt an OCN-Gruppen beträgt 3,75 Gewichtsprozent, sein iquivalentgewicht somit 1120 g. 112 g (0,1 Grammäquivalent) dieses isocyanatmodifizierten Carbamidsäureesters mischt man mit 21,5 g (0,1 Mol) des im Anschluß an Beispiel 1 unter a) beschriebenen N-Cyolohexyl-iaminomethyll-dimethyläthoxysilans, wobei die Temperatur auf 4O0C ansteigt, und verrührt das Gemisch eine Stunde .lang zur Vollendung der Additionsreaktion. Das dadurch gebildete Harnstoffderivat kann unmittelbar der im Beispiel beschriebenen Hydrolyse und Kondensation unterworfen werden.
Beispiel 3
In 150 cur wasserfreien Toluols löst man 77,3 g (0,1 Grammäquivalent) eines aminoalkylsubstituierten Polysiloxans der
Formel '
Si(CH,) n-0-l·-
SICH,
und gibt zu dieser Lösung uinter Rühren im Laufe von ungefähr einer Stunde tropfenweise eine Lösung von 158,5 g (0,1 Mol) eines isocyanatmodifizierten Carbamidsäureesters der Formel
Le A 12 041
009832/1899
19051OO
- ίο -
in 150 cnr wasserfreien Toluole. Man rührt "das Reaktionsgemisch weitere 12 Stunden lang bei Raumtemperatur, dann destilliert man daraus das Lösungsmittel unter vermindertem Druck-ab. Als Rückstand verbleibt ein in kaltem Wasser gut lösliches silöxanmodifiziertes Harnstoffderivat, dessen Viskosität ungefähr 20 000 cP bei 25 C beträgt und dessen Zusammensetzung der Formel
SiCH
entspricht.
Das für diese Umsetzung zu verwendende aminoalkylsubstituierte Polysiloxan kann auf folgende Weise hergestellt werden:
Ein Gemisch von 99 g (0,6 Mol) Methyltriehlorsilan, 1548 g (12 Mol) Dimethyldichlorsilan und 375 g (2 Mol) Dimethyl-(bromp methyl)-chlorsilan läßt man zur Hydrolyse und Siloxankondensation im Laufe einer Stunde in 4 Liter Wasser tropfen, trennt die dabei gebildete Polysiloxanphase nach Erkalten ab und vermischt sie dann mit 30 g Wasserstoffmontmorillonit als üquilibrierungskatalysator. Dieses Gemisch erhitzt man unter einem mit Wasserabscheider versehenen Rückflußkühler auf 15Q°C und rührt es bei dieser Temperatur unter gleichzeitigem Einleiten von Stickstoff; so lange, bis in dem Abscheider kein Wasser mehr kondensiert.·. Danach setzt man das Erhitzen bei 15O°C noch 5 Stunden lang fort; nach Erkalten des Reaktionsgemisehes filtriert man es. Als Piltrat.erhält man ein 12,3 Gewichtsprozent Brom in BrCHp-Gruppen enthaltendes Polysiloxan der Pormel
Le A 12 041
(CH3 )2-0098 32/1
SiCH.
500 g davon, 0,77 Grammatom Br enthaltend, mischt man mit 410 g (4,15 Mol) Cyclohexylamin.und erhitzt das Gemisch 3 Stunden lang auf eine Temperatur zwischen 100 und 1200C. Dann kühlt man es auf eine Temperatur zwischen 0 und 50C, filtriert das ausgefallene Cyclohexylammoniumbromid ab und wäscht mit 100 cnr Cyclohexylamin nach. Aus dem Filtrat destilliert man flüchtige Anteile zunächst bei 13 Torr und maximal 1200C ab und entfernt die restlichen flüchtigen Bestandteile aus dem Rückstand in einem Dünnschichtverdampfer bei einem Druck zwischen 0,5 und 1 Torr und 130 C. Dabei weiterhin ausgefallene geringe Mengen Ammonsalz entfernt man durch erneutes Filtrieren. Man erhält ein Filtrat, das neben 0,1 Gewichtsprozent tertiär gebundenen Stickstoffs 1,81 Gewichtsprozent ,Stickstoff in seinen sekundären Cyclohexylaminqmethylgruppen enthält und gemäß dem Beispiel mit dem darin angegebenen isocyanatmodifizierten Carbamidsäureester umzusetzen ist.
Dieser Ester läßt sich folgendermaßen herstellen:
Von einem wasserfreien PolyalkylenglykolmonObutyläther, der in bekannter Weise durch Oxalkylierung von je 1 Mol n-Butanol, . zuerst mit 17 Mol Äthylenoxyd und weiterhin mit 13 Mol Propylenoxyd hergestellt ist und dessen Molgewioht im Mittel 1550 beträgt, mischt man 3000 g bei 20 bis 250C mit 1680 g (10 Mol) Hexamethylendiisocyanat und erhitzt das Gemisch 20 Stunden lang auf 9O0C. Dann befreit man das Reaktionsprodukt von dem überschüssigen Hexamethylendiisocyanat durch nötigenfalls wiederholte Dünnschichtdestillation bei 0,1 bis 0,2 Torr und 1500C. Als blaßgelben Öligen Rückstand erhält man ohne nennenswerten Ausbeuteverlust einen isocyanatmodifizierten Carbamidsäureester der im Beispiel angegebenen Formel. Sein Gehalt an OCN-Gruppen beträgt 2,55 Gewichtsprozent, sein Molgewicht im Mittel demnach 1585 g. ■ "·■ ·■■■'■■ '
Le A 12 041
0098 32/1899
Beispiel 4 .
Analog, wie in Beispiel 3 beschrieben, läßt man: 68,9 g (0,1 Grömmäquivalent) eines aminoalkylsubstituierten Polysiloxans der Formel
-Si
mit 158,5 g (0,1 Mol) des im Beispiel 3 verwendeten isocyanatmodifizierten Carbamidsäureesters reagieren. Der schließlich nach Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibende hoehviskose Rückstand ist ebenfalls in kaltem Wasser gut löslich; seine Zusammensetzung entspricht im wesentlichen der Formel
CH2 Z-NH-C-^i
/-Si(CH3)-O-\ /-Si(CH3)2-O-)1(
CH2 N-G-NH-Z
worin -Z den Rest bedeutet.
--ι
Das in diesem Beispiel zu verwendende aminoalkylsubstituierte Polysiloxan läßt sich analog dem im Anschluß an Beispiel 3 beschriebenen Verfahren folgendermaßen herstellen:
Ein Gemisch von 1960 g (15,2 Mol) Dimethyldichlorsilan, 166,5 g (0,8 Mol) Methyl-ibrommethylJ-dichlorsilan und 300 g (1,6 Hol) Dimethyl-ibrommethylJ-chlorsilan läßt man zur Hydrolyse und Siloxankondensation im Laufe einer Stunde in 4 Liter Wasser tropfen, trennt die dabei gebildete Polysiloxanphase nach
Le A 12 04-1
0 0 9832/1899
Erkalten ab und vermischt sie dann mit 40 g Wasserstoffmontmorillonit als Äquilibrierungskatalysator. Dieses Gemisch erhitzt man unter einem mit Wasserabscheider versehenen Rückflußkühler auf 15O0C und rührt es bei dieser Temperatur unter gleichzeitigem Einleiten von Stickstoff so lange, bis in dem Abscheider kein Wasser mehr kondensiert. Danach setzt man das Erhitzen bei 15O0C noch 5 Stunden lang fort; nach Erkalten des Reaktionsgemisches filtriert man es. Als Filtrat erhält man ein 12,5 Gewichtsprozent Brom in.BrCHg-Gruppen enthaltendes PoIysiloxan der Formel .
Si(OH,)2-
BrCH2
(-Si(CH3)(CH2Br)-0-j I-Si(CH
3)2
1134 g davon, 1,77 Grammatom Br enthaltend, mischt man mit 990 g (10'MoI) Cyclohexylamin und verfährt im übrigen, wie zuvor beschrieben. Das nach der letzten Filtration gewonnene Polysiloxan enthält neben 0,1 Gewichtsprozent tertiär gebundenen Stickstoffs 2,03 Gewichtsprozent Stickstoff in seinen Si-gebundenen sekundären Cyclohexylaminomethylgruppen; seine Zusammensetzung entspricht im Mittel der am Anfang des Beispiels angegebenen Formel.
Le A 12 041
0 098 377 1899

Claims (1)

H 90 51 ■ - 14 - Patentansprüche .
1. Siloxanmodifizierte Harnstoffderivate, bestehend aus mindestens einer Struktureinheit der Formel
T" R" R"1 O O
und weiteren Struktureinheiten, deren jede für sich entweder der vorgenannten Formel oder bis zu weniger als deren tausendfacher Anzahl der Formel
RfaSi04-a . "■■.■ - ■
T ■
entspricht, worin
R1 ein gegebenenfalls halogen- oder cyansubstituierter Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit bis zu.10 Kohlenstoffatomen,
R" ein Wasserstoff atom oder ein ['!ethyl- oder Phenylrest,
R1" ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls halogen- oder cyansubstituierter Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen,
Q:1 ein Alkylenrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkyl en-.,, Arylalkylen-, Arylen- oder Alkylarylenrest mit bis zu TO Kohlenstoffatomen oder ein vom Diphenylmethan durch Entzug von zwei Wasserstoffatomen abgeleiteter Arylenrest,
Q ein ein- bis· sechswertiger gesättigter aliphatischer Kohlen-
mit; bi& zu. 6; Kohlensi?offa-tiom,enr
m = Oi, 1 oder 2,
η =2, 3 oder 4,
a = 0, 1;-,. 2 oder 3,
b = null oder eine der ganzen Zahlen von T bis 200,
c = Wertigkeitszahl von Q ist, ■
wobei diese Reste und Zahlenwerte an jeder Stelle einer FTo!ekel unabhängig voneinander gewählt sind
rf f\ O Ö Q O / ι Q
Le A 12 041
• . - 15 -
2,. Verfahren zur Herstellung von siloxanmodifizierten Harnstoffderivaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
entweder ein silylsubetituiertes Harnstoffderivat der Formel
Q ,
R" R"' 0 O
worin R ein Alkyl- oder Cycloalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist, oder ein Geraisch solcher Verbindungen oder ein Gemisch dieser Verbindungen mit solchen
der FormeliR^SiC-OR)." bei einer Temperatur zwischen _ a v '4-a ' . ■ -
und 1000 mit mindestens einem halben Mol Wasser je Grammäquivalent der RO-Reste reagieren läßt
oder ein aminoalkylsubstituiertes Polysiloxan, bestehend aus mindestens einer Struktureinheit der Formel
R" R"'
und weiteren Struktureinheiten, deren jede für sich entweder auch dieser Formel oder der Formel
entspricht, mit einem isocyanatmodifizierten Carbamidsäureester der Formel
foCN-Q' -NH-C-0-4<JnH2n-(%-1
bei einer Temperatur zwischen -20 und 150 C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
Le A 12 044
009832/1899
DE19691905100 1969-02-01 1969-02-01 Siloxanmodifizierte harnstoffderivate Withdrawn DE1905100B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905100 DE1905100B2 (de) 1969-02-01 1969-02-01 Siloxanmodifizierte harnstoffderivate
US3657303D US3657303A (en) 1969-02-01 1970-01-28 Siloxane-modified urea derivatives
GB464570A GB1243933A (en) 1969-02-01 1970-01-30 Siloxane-modified urea derivatives
FR7003382A FR2030243A1 (de) 1969-02-01 1970-01-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905100 DE1905100B2 (de) 1969-02-01 1969-02-01 Siloxanmodifizierte harnstoffderivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1905100A1 true DE1905100A1 (de) 1970-08-06
DE1905100B2 DE1905100B2 (de) 1977-10-20

Family

ID=5724093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905100 Withdrawn DE1905100B2 (de) 1969-02-01 1969-02-01 Siloxanmodifizierte harnstoffderivate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3657303A (de)
DE (1) DE1905100B2 (de)
FR (1) FR2030243A1 (de)
GB (1) GB1243933A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927042A (en) * 1970-07-29 1975-12-16 Bayer Ag Alkoxysilyl-substituted epoxidized urea derivatives
DE10242415A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Wacker-Chemie Gmbh Organopolysiloxane und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren Massen
DE10313936A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere
DE102004062975A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Vernetzte Amino-Polyorganosiloxan-Verbindungen sowie sie enthaltende Zusammensetzungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576033A (en) * 1967-05-22 1971-04-20 Stevens & Co Inc J P 1-methyl-phenylene-2,4-bis(triethoxysilyl propylene-3'-ureylene)
BE790976A (fr) * 1971-11-06 1973-05-07 Bayer Ag Derives silyles de l'uree et leur preparation
US4143060A (en) * 1971-11-06 1979-03-06 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of silyl substituted urea derivatives
BE790977A (fr) * 1971-11-06 1973-05-07 Bayer Ag Procede de preparation de produits de poly-addition silicies
FR2362183A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Rhone Poulenc Ind Elastomeres thermoplastiques polysiloxaniques
US5082962A (en) * 1990-05-29 1992-01-21 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Sterically hindered aminohydrocarbylsilanes and process of preparation
US5030746A (en) * 1990-05-29 1991-07-09 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Sterically hindered aminohydrocarbylsilanes and process of preparation
DE102007037193A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Aminoorganosilanen
DE102009000500A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Bis- und Tris(silylorgano)aminen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927042A (en) * 1970-07-29 1975-12-16 Bayer Ag Alkoxysilyl-substituted epoxidized urea derivatives
DE10242415A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Wacker-Chemie Gmbh Organopolysiloxane und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren Massen
DE10313936A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere
DE102004062975A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Vernetzte Amino-Polyorganosiloxan-Verbindungen sowie sie enthaltende Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1905100B2 (de) 1977-10-20
US3657303A (en) 1972-04-18
GB1243933A (en) 1971-08-25
FR2030243A1 (de) 1970-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948708C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Pentaerythrittriacrylsäure- oder Pentaerythrittrimethacrylsäureestern modifizierten Organopolysiloxanen
DE1905101C3 (de) Siloxanmodifizierte Carbamidsäurederivate
DE4330059C1 (de) Silane mit hydrophilen Gruppen, deren Herstellung und Verwendung als Tenside in wäßrigen Medien
DE1905100A1 (de) Siloxanmodifizierte Harnstoffderivate
DE10051886C1 (de) Herstellung von aminofunktionellen Siloxanen
EP1887023A1 (de) Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Textilweichmacher
DE1595248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Polyoxyalkylen-Copolymeren
DE2118868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxalkylierten Polyamino-1,3,5-triazinen
EP2103622A1 (de) Silane und polysiloxane
EP1587856B1 (de) Aminomethylenfunktionelle siloxane
DE2929225A1 (de) 1,3-silylcarbonylaether und verfahren zu deren herstellung
EP0123321B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
EP0609246B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel enthaltende organische reste aufweisenden organosiliciumverbindungen
WO2003068845A1 (de) Aminomethylenfunktionelle siloxane
DE1252904B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane
DE2929226A1 (de) 1,3-silylcarbonylaether und verfahren zu deren herstellung
EP0113127B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylgruppen aufweisendem Diorganopolysiloxan
EP0319978A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Diorganopolysiloxanen
EP0872509B1 (de) Oligo- oder Polyisobutylengruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen
DE1812562C3 (de) Verfahren zur Herstellung silylsubstituierter Harnstoffderivate
DE1193046B (de) Verfahren zur Herstellung von Organomercaptomethylsiloxanen
DE1793748C3 (de)
DE1495826A1 (de) Verfahren zur Herstellung endstaendig carbofunktioneller Organosiloxane
EP0538868B1 (de) Buntesalzgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1812562A1 (de) Silylsubstituierte Harnstoffderivate

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal