DE1904853B2 - Verfahren und vorrichtung zur fernmessung der temperatur - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur fernmessung der temperatur

Info

Publication number
DE1904853B2
DE1904853B2 DE19691904853 DE1904853A DE1904853B2 DE 1904853 B2 DE1904853 B2 DE 1904853B2 DE 19691904853 DE19691904853 DE 19691904853 DE 1904853 A DE1904853 A DE 1904853A DE 1904853 B2 DE1904853 B2 DE 1904853B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlled oscillator
quartz
frequency
temp
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904853
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904853C3 (de
DE1904853A1 (de
Inventor
Jean-Claude Plessis-Robinson; Galand Jean Fontenay-aux-Roses Hautsde-Seine; Antoine (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE1904853A1 publication Critical patent/DE1904853A1/de
Publication of DE1904853B2 publication Critical patent/DE1904853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904853C3 publication Critical patent/DE1904853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/32Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using change of resonant frequency of a crystal

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur b0 Fernmessung der Temperatur, insbesondere bei Vorrichtungen, die auf einer hohen Spannung liegen oder in eine korrodierende Flüssigkeit eingetaucht sind, unter Verwendung eines quarzgesteuerten Oszillators, dessen Quarz der zu messenden Temperatur ausgesetzt ist und h5 dessen Betriebsfrequenz ein Maß dieser Temperatur ist, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur bekannt (britische Patentschrift 9 64 741), bei der ein quarzgesteuerter Oszillator mit einem Steuerquarz verwendet wird, der der zu messenden Temperatur ausgesetzt ist und der eine hohe Temperaturabhängigkeit aufweist und dieser Steuerquarz ist über eine angepaßte Übertragungsleitung mit dem Eingang eines Oszillators verbunden. Die Verwendung dieser Vorrichtung sowie den Vorrichtungen, die thermoelektrische Sonden verwenden, stößt jedoch bei vielen Anwendungsfällen auf Schwierigkeiten, und zwar insbesondere dann, wenn es sich um die Temperaturmessung an Punkten handelt, die sich auf einer sehr hohen Spannung gegenüber dem Erdpotential befinden.
Zur Vermeidung einer Übertragungsleitung ist es weiterhin bekannt (Literaturstelle Bley-Goldmann, Elektronische Meßfühler 1963, Band 2, Seiten 29 bis 30), einen am Meßort angeordneten Transistoroszillator zu verwenden, der mit Hilfe eines Thermistors moduliert wird. Da die Übertragung in Form einer elektromagnetischen Welle erfolgt, ist es nicht erforderlich, eine Übertragungsleitung vorzusehen. Thermistoren unterliegen jedoch einer erheblichen Alterung, so daß eine derartige Meßanordnung grundsätzlich an unzugänglichen Stellen nicht zweckmäßig ist. Weiterhin ergibt diese bekannte Vorrichtung nur eine sehr geringe Auflösung, d. h. die kleinste Temperaturänderung, die feststellbar ist, ist noch sehr groß. Weiterhin ist die Übertragung in Form von elektromagnetischen Schwingungen in vielen Fällen aus Störungsgründen unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, das bzw. die die Fernmessung der Temperatur an unzugänglichen Punkten und ohne Verwendung einer Übertragungsleitung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betriebsfrequenz des quarzgesteuerten Oszillators zur Ansteuerung eines Ultraschallgenerators verwendet wird, der zusammen mit dem quarzgesteuerten Oszillator an der Meßstelle angeordnet ist und daß die Ultraschallschwingungen des Ultraschallgenerators mit Hilfe eines breitbandigen Ultraschall-Wandlers an einer vom Meßort entfernten Stelle in elektrische Schwingungen umgewandelt werden, deren Frequenz der Betriebsfrequenz des quarzgesteuerten Oszillators entspricht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ergibt sich dadurch, daß der Ausgang eines quarzgesteuerten Oszillators mit dem Eingang eines breitbandigen Verstärkers verbunden ist, daß das Ausgangssignal des breitbandigen Verstärkers einem Ultraschallwandler mit einem piezoelektrischen Kristall mit relativ breitem Durchlaßbereich zugeführt wird und daß der Empfänger einen weiteren Ultraschallwandler zur Umwandlung der Ultraschallschwingungen in elektrische Schwingungen mit breitem Frequenzbereich aufweist, dessen Ausgangssignal einem Frequenzmesser zugeführt wird.
Durch diese Ausgestaltung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung ist es möglich, Temperaturmessungen an unzugänglichen und insbesondere auf hohen Potentialen gegenüber Erdpotential liegenden Stellen vorzunehmen, ohne daß sich Schwierigkeiten mit der Stabilität des Bezugswertes für die Temperaturmessungen erge-
ben und es ergibt sich auch keine Gefahr der Störung anderer Nachrichtenübertragungskanäle. Weiterhin ist die Auflösung sehr groß, so ciG selbst kleine Temperaturänderungen festgestellt werden können.
Der Steuerquarz des quarzgesteuerten Oszillators ist derart zugeschnitten, daß die Änderung seiner Resonanzfrequenz in Abhängigkeit von der Temperatur sehr groß ist, wobei gleichzeitig eine hohe Güte erwünscht ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Frequenzmesser direkt mit einer Temperatureichung versehen ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden der quarzgesteuerte Oszillator und der Verstärker aus einer Gleichspannungsquelle gespeist, deren Betriebsleitung an den Klemmen einer Niederspannungsspule abgenommen wird, die konzentrisch zu den Wicklungen eines Transformators verläuft, in dem die Vorrichtung eingebaut ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Wechselstrom-Eingangsleistung der Gleichstromquelle zur Speisung des quarzgesteuerten Oszillators und des Verstärkern direkt an zwei unterschiedlichen Punkten von einer der Wicklungen des Transformators abgenommen, in dem die Vorrichtung eingebaut ist.
Schließlich ist es möglich, daß die Gleichstromquelle des Oszillators und des Verstärkers durch eine Batterie gebildet ist.
Bei der Vorrichtung steht der am Ausgang des breitbandigen Verstärkers angeschaltete piezoelektrische Kristall direkt oder indirekt mit einer flüssigen oder festen Umgebung in Berührung, die Ultraschallschwingungen über eine gewisse Strecke übertragen kann und der Durchlaßbereich dieses piezoelektrischen Kristalls ist derart gewählt, daß ohne wesentliche Änderungen des Wirkungsgrades eine erhebliche Frequenzänderung des quarzgesteuerten Oszillators entsprechend den Änderungen der Temperatur zugelassen werden kann.
Um einen Aufbau mit kleinen Abmessungen zu ermöglichen und um andererseits eine gute Ausbreitung der Ultraschallschwingungen zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn die verwendete Mittenfrequenz zwischen 100 kHz und einigen MHz liegt.
Die Auflösung der Temperaturmessung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der Vorrichtung liegt in der Größenordnung von 1/1000C, was für praktisch alle Anwendungsfälle ausreichend ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines in ein ölgefülltes Gehäuse eingebauten Transformators mit großen Abmessungen, wobei der Transformator mit einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur versehen ist;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der gesamten Ausführungsform der Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur;
F i g. 3 eine Darstellung von Resonanzkurven, die die große Selektivität des quarzgesteuerten Oszillators sowie das relativ breite Durchlaßband der beiden Ultraschallwandler zeigt.
Der in Fig. 1 dargestellte Transformator 1 ist in einem Gehäuse 2 angeordnet, das mit einem flüssigen
•Γι
Im Inneren einer der Wicklungen des Transformators 1 befindet sich ein Geber 4 der Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur, der Ultraschallschwingungen aussendet. Die Ultraschallschwingungen pflanzen sich in dem flüssigen Dielektrikum fort und erreichen das Gehäuse 2 und einen mit einem Frequenzmesser 6 verbundenen, den Empfänger bildenden Ultraschallwandler 5, wobei der Frequenzmesser 6 beispielsweise auf einem Wandbrett 7 angeordnet ist.
Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur umfaßt eine Gleichspannungsquelle 4a, deren Eingang mit zwei Enden einer in Fig. 1 nicht dargestellten Niederspannungsspule Ab verbunden ist, die eine Wechselspannung, beispielsweise mit 50 Hz mit geringer Amplitude liefert. Dieser Spannungswert reicht jedoch aus, damit die Gleichspannungsquelle Aa an ihren Ausgangsklemmen 4cdie zur Speisung der Transistoren eines quarzgesteuerten Oszillators 4c/ und eines breitbandigen Verstärkers 4e erforderlichen Spannungen liefern kann.
Der quarzgesteuerte Oszillator Ad weist — wie oben erwähnt — einen Quarz oder piezoelektrischen Kristall auf, der derart geschnitten ist, daß sich die Frequenz des durch diesen gesteuerten Oszillators Ad bei geringen zu messenden Änderungen der Temperatur sehr stark ändert.
Am Ausgang des dem quarzgesteuerten Oszillator nachgeschalteten Verstärkers Ae ist ein Ultraschallwandler Af angeschaltet, der die bei 8 schematisch dargestellten Ultraschallschwingungen aussendet.
Der auf die mittlere ausgesandte Frequenz abgestimmte Ultraschallwandler 5 weist ebenfalls eine derartige Durchlaßbandbreite auf, daß der Augenblickswert der Frequenz der empfangenen Schwingungen mittels des Frequenzmessers 6 gemessen werden kann.
Der Empfangs-Ultraschallwandler 5 ist im allgemeinen ebenfalls durch einen Kristall gebildet, der die Ultraschallschwingungen in elektrische Schwingungen rückumwandelt, deren Frequenz sodann durch den Frequenzmesser 6 gemessen wird.
Die Kurve 9 in F i g. 3 stellt die Intensität der von dem quarzgesteuerten Oszillator bzw. dessen Verstärker ausgesandten Schwingungen als Funktion der Frequenz dar. Diese Kurve weist eine sehr geringe Bandbreite auf und praktisch nimmt für jeden Temperaturwert an der Stelle des Gebers 4 in F i g. 1 die ausgesandte Amplitude einen wesentlichen Wert, nur für eine bestimmte Frequenz an, und zwar für eine Frequenz, die zwischen zwei Werten f\ und Si gemäß den Variationsgrenzen der Temperatur liegt, die gemessen werden soll.
Die Kurve 10 stellt die Änderung der durch den Geber 4 ausgesandten Intensität oder Amplitude maßstabsgerecht genau dar, wenn die Resonanzfrequenz des quarzgesteuerten Oszillators Ad zwischen /Ί und h entsprechend dem Augenblickswert der zu messenden Temperatur schwankt.
Die Kurve 10 kann in gleicher Weise so aufgefaßt werden, daß sie die von dem Empfangs-Ultraschallwandler für jede der Frequenzen empfangene Intensität darstellt, mit denen der quarzgesteuerte Oszillator Ad schwingen kann.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform wird die Gieiclispannungsvcrsorgung des Oszillators und des Verstärkers des Gebers mit Hilfe der Niederspannungsspule Ab gewonnen. Selbstverständlich ist es genauso möglich, zur Speisung dieser Bauteile Batterien zu verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Fernmessung der nperatur, insbesondere bei Vorrichtungen, die aiii einer hohen r> Spannung liegen oder in eine korrodierende Flüssigkeit eingetaucht sind, un'.er Verwendung eines quarzgesteuerten Oszillators, dessen Quarz der zu messenden Temperatur ausgesetzt ist und dessen Betriebsfrequenz ein Maß dieser Temperatur in ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsfrequenz des quarzgesteuerten Oszillators zur Ansteuerung eines Ultraschallgenerators verwendet wird, der zusammen mit dem quarzgesteuerten Oszillators an der Meßstelle angeordnet ist und r> daß die Ultraschallschwingungen des Ultraschallgenerators mit Hilfe eines brei (bändigen Ultraschall-Wandlers an einer vom Meßort entfernten Stelle in elektrische Schwingungen umgewandelt werden, deren Frequenz der Betriebsfrequenz des > <> quarzgesteuerten Oszillators entspricht.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang eines quarzgesteuerten Oszillators (Ad) mit dem Eingang eines breitbandigen Verstärkers (Ae) >■-, verbunden ist, daß das Ausgangssignal des breitbandigen Verstärkers (Ae) einem Ultraschallwandler (Af) mit einem piezoelektrischen Kristall mit relativ breitem Durchlaßbereich zugeführt wird und daß der Empfänger einen weiteren Ultraschallwandler to (5) zur Umwandlung der Ultraschallschwingungen in elektrische Schwingungen mit breitem Frequenzbereich aufweist, dessen Ausgangss.gnal einem Frequenzmesser (6) zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- π zeichnet, daß der Frequenzmesser (6) direkt mit Temperatureichung versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der quarzgesteuerte Oszillator (Ad) und der Verstärker (Ae) aus einer Gleichspannungsquelle (Aa) gespeist sind, deren Betriebsleistung an den Klemmen einer Niederspannungsspule (Ab) abgenommen wird, die konzentrisch zu Wicklungen eines Transformators verläuft, in dem die Vorrichtung eingebaut ist. ^
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstrom-Eingangsleistung der Gleichstromquelle (Aa) zur Speisung des quarzgesteuerten Oszillators (Ad) und des Verstärkers (Ae) direkt an zwei unterschiedlichen Punkten -)0 von einer der Wicklungen des Transformators abgenommen wird, in dem die Vorrichtung eingebaut ist.
6. Vorrichtung liach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle des Oszillators <» (Ad) und des Verstärkers (Ae) durch eine Batterie gebildet ist.
DE19691904853 1968-01-31 1969-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur Expired DE1904853C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR138222 1968-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904853A1 DE1904853A1 (de) 1969-09-11
DE1904853B2 true DE1904853B2 (de) 1977-12-01
DE1904853C3 DE1904853C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=8645387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904853 Expired DE1904853C3 (de) 1968-01-31 1969-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH485205A (de)
DE (1) DE1904853C3 (de)
FR (1) FR1564611A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014999A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-03 Asea Brown Boveri Ab Temperature measuring system
DE102009039083A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Umgebungstemperatur eines Ultraschallsensors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340796A (en) * 1978-08-31 1982-07-20 Sharp Kabushiki Kaisha Wireless temperature-sensing system inclusive of thermally-responsive oscillator
DK493679A (da) * 1978-11-23 1980-05-24 Allman & Co Ltd Fjernstyringsarrangement
DE102012002979A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung mit einem Ultraschallsensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014999A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-03 Asea Brown Boveri Ab Temperature measuring system
DE102009039083A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Umgebungstemperatur eines Ultraschallsensors
DE102009039083B4 (de) * 2009-08-27 2020-06-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Umgebungstemperatur eines Ultraschallsensors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1564611A (de) 1969-04-25
CH485205A (fr) 1970-01-31
DE1904853C3 (de) 1978-07-27
DE1904853A1 (de) 1969-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539212C2 (de) Einrichtung zur kapazitiven Längen- oder Dickenmessung
DE3633939C2 (de)
DE3119759A1 (de) Industrielle verfahrensregel- bzw. -messvorrichtung und verfahren zur erzeugung eines signals an einer zentralen steuerstation
DE2803225A1 (de) Temperaturabtastsystem
DE1904853C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur
DE102004032130B4 (de) Frequenzsynthesizer und Verfahren zum Betrieb eines Frequenzsynthesizers
DE2603185C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstandes eines Behälters
DE2224618A1 (de) Elektronischer stromwandler fuer gleich- und wechselstrom
DE1031532B (de) Anordnung zur Umsetzung mechanischer Groessen in elektrische Groessen in der Fernmeldetechnik, fuer UEberwachungs-schaltungen, Messwertumformer, Messwertverstaerker od. dgl.
DE2556181C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
EP1352220A1 (de) Füllstandsmessgerät mit koppelvorrichtung
DE2837937A1 (de) Spannungsquelle
DE4010448C2 (de)
DE712945C (de) Modulationsschaltung
DE1448372A1 (de) Elektrisches Messinstrument
DE2146161B2 (de) Fullstandsmeßvomchtung
DE881388C (de) Schaltungsanordnung zur Steilheitsanzeige bei steilheitsgesteuerten Blindwiderstaenden
DE839386C (de) Anordnung zur Hochfrequenzleistungsmessung bei Roehrengeneratoren
DE1015922B (de) Einrichtung zur Frequenzmessung hochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen
DE675946C (de) Impulsgeber zur Fernmessung von Groessen in Anordnungen, bei denen die Anzeige am Empfangsort sowohl von der Impulsdauer als auch von den Impulspausen abhaengig ist
AT206976B (de) Gebereinrichtung für das Frequenzvariationsverfahren
DE2328587A1 (de) Anordnung zur messung elektrischer wechselstromgroessen mit hilfe eines elektronischen messgeraetes
DE959389C (de) Vorrichtung zum Messen von Wechselstromfrequenzen
DE3444119A1 (de) Impulsgeber mit vorbestimmbarer impulszahl zum ueberpruefen von impulsen uebertragenden mess- und kontrollgeraeten
DE2512348C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines der Stromführungszeit eines Wechselstromes bei Paket- oder Phasenanschnittssteuerung proportionalen Meßsignals

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee