DE1904460C - Spülkastenfüllventil - Google Patents

Spülkastenfüllventil

Info

Publication number
DE1904460C
DE1904460C DE1904460C DE 1904460 C DE1904460 C DE 1904460C DE 1904460 C DE1904460 C DE 1904460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
cap
cistern
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harry W. Littleton CoI. Hudson (V.StA.)
Original Assignee
Twentieth Century Products Corp., Englewood, CoI. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

I 904
Die Erfindung betrilTt ein Spiilkasicnfüllvcniil mit einem aufrecht montierten ZiiUtufsteigruhr, an dessen oberem End«-' ein Ventilsitz für eine Ventilmembran ausgebildet und ein Ventilgehäuse montiert ist, in dem die Ventilmembran gelagert ist, und mit einer im Ventilgehäuse über der Ventilmembran ausgebildeten Gegeiulruckkammer, die über eine Durchtrittsöffnung geringen Querschnitts in der Ventilmemhran mit dem Zulaufsteigrohr und über ein Hilfsventil im Ventilgehäusedeckel mit der Atmosphäre verbunden ist, wobei dieses Hilfsventil ein Ventilelenient aufweist, das bei sinkendem Wasserspiegel vom Schwimmer über einen Schwenkhebel von seinem an der Unterseite des Ventilgehäusedeckels ausgebildeten Ventilsitz nach unten entfernt wird.
liei einem bekannten Spülkastenfüllventil dieser Art ist das Voiui(gehäuse am oberen I:.nde des Zulaufsteigrohres nur in einer ganz bestimmten Drohstellung montierhur, in der das Ventilgehäuse fest auf das obere Ende des ZulaufsUigrohres auf geschraubt ist. Diese Festlegung hinsichtlich der möglichen Drehstellung des Ventilgehäuses und folglich des Betätigungsorgan* für das Hilfsventil tier Gegendruckkammer auf dem Ziilaufsteigrohr hat zahlreiche Nachteile. Bei der Montage des Spülkasienfüllventils kann man den Verbindungsarm vom Hilfsventil-Betätigungsorgan »um Schwimmer nur in einer bestimmten Drohstellung anordnen, in der unter Umständen dieser Verbindungsstab iiiclil untergebracht werden kann. Der Monteur muß 'lann das gesamte Spülkaslenfüllventil wieder losschrauben und nach einer Teildrehung neu montieren. Wenn eine Störung im Ventilgehäuse auftritt, muli das bekannte Spülkastenfüllvenlil ganz demontiert werden, weil in aller Regel nicht »einigend !'latz vorhanden ist, um den Kopf des Spiilkastenfüllvcntils im Spülkasten abzuschrauben. Wenn nach einiger Betriebs/eit Ablagerungen an den Ventilsitzen oder Venlilelomenlen auftreten, können diese nur durch Demontage des gesamten Spülkastenfüllventils beseitigt werden.
Bekannt ist aus der schweizerischen Patentschrift 35KO4I ferner ein Spülkastenfüllventil ähnlicher An, hei dem oberhalb der Ventilmembran durch die Anordnung einer Verschlußplalte eine Gegendruekkamnicr ausgebildet ist, die eine mittlere Durchtriltsöffnung aufweist. Die Ventilmembrau und die Verschlußplalto sind in einem zylindrischen Ventil gehäuse am oberen linde des Zuhuifstoigrohres angeordnet und werden in diesem von einem Deckel festgehalten, der bis auf eine Sonderstellung in jede beliebige Drehstellung eingestellt werden kann. In einem aufragenden Teil des Deckels ist ein Hebelarm schwenkbar gelagert, an dem ein Schwimmer ani;rcill. Um den Hebelarm greift eine Öse, die an einem HmIc einer profilierten Stange befestigt ist, welche durch die DurdilrittsttlTnungen in der Verscliliittnluiic und Ventilmemhran hiiulurchtfitt. Iki diesem bekannten Spiilkustenfüllveniil kann dun Betätigungsorgan zur OlfiHing des die (iegcndruekkanimer gegen die Atmosphäre abschließenden Veit-(ils zwiir in nahezu jede beliebige Drohstellung wiiitfeMelll werden, es treten jedoch Zwüngungen zwischen der profilierten Stange und den Durchtritt** ölfmiugcii auf, die zu uinem alsbaldigen Verschleiß führen.
Der Hrl'mUiing liegt die Aufgabe zugrunde, ein Npulkastenfüllvenlil zu schulten, hei dem diese Nach-1.»!ι· nicht uuHreleti und hui dem das Hilfsventil· Betätigungsorgan in jede beliebige Drehstellung um das Zulaufsieigrohr bringbar ist, und zwar sowohl bei der ersten Montagu als auch zu jedem späteren Zeitpunkt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Spülkastcnfüllventil der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch, daß der Ventiigehäusedeckel auf seiner Oberseite um die Durchtritlsöirung des Hilfsventil herum eine Lagerringlläche aufweist, daß der Schwenkhebel als über dem Ventilgehäusedeckel angeordnete, das Ventilelement des Hilfsv;ntils mittig tragende Kappe ausgebildet ist und daß die Kappe auf ihrer Unterseite einen auf der Lagerringlläche ruhenden, den Drehpunkt der Kappe bildenden außermittigen Stützvorsprung aufweist.
Auf diese Weise entsteht ein Spülkastcnfiillvcntil. bei dem der Schwimmer mit dem Hilfsventil-Betäligungsorgan jederzeit beliebig um die vertikale Mittelachse des Zulaufsleigrohres gedreht werden kann. Dies ist nicht nur bei der Erstmontage von Vorteil, sondern auch, wenn aus irgendeinem Grunde eine Störung auftritt. Man kann dann die Kappe festhalten und das Ventilgehäuse vom Zulaufsteigrohr abschrauben, ohne daß das Ziilaufsteigrohr aus dem Spülkasten herausgeschraubt und von der Wasserzuleitimg abgeschraubt werden muß, und zwar selbst dann, wenn das Spülkastenfüllventil in unmittelbarer Nähe einer Wand des Spülkastens montiert ist. Sollten sich einmal auf dem Ventilsitz oder dem Dichtungsring des Hilfsventil irgendwelche Ablagerungen absetzen, die das Hilfsventil undicht machen, dann braucht man nur die Kappe zusammen mit dem Arm und dem Schwimmer ein paarmal hin- und herdrehend zu bewegen, so daß diese Ablagerungen abgerieben und beim nächsten Spülvorgang hcrausgcspült werden.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausfiirungsbeispiels weiter erläutert, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigt
Fig. I ein Spülkastcnfüllventil gemäß der Erfindung, teilweise in Seitenansicht und teilweise im lotrechten Schnitt, wobei um der Übersichtlichkeit willen Teile weggelassen sind,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. I und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. I.
Das allgemein mit 1 bezeichnete Spülkaslenfüllvenlil weist ein Paßstück 2 mit einem gegen die Innenseite des Bodens eines nicht dargestellten Spülkastens anlegbaren Flansch 3 auf. Ein Gewindcstulzen 4 des Paßstückes 2 tritt durch eine ÖITnung im Spülkastcnbodcn hindurch und dient zum Anschluß einer nicht dargestellten Speisewasserlcitung. Das Paßstück 2 wird mit einer auf dem Gewindestutzcn 4 aufgeschraubten Mutler montiert, die gegen die Unterseite des Spülkustenbodens angeschraubt wird.
Ein Zulaufsteigrohr 5 ist mit »einem unteren Ende in das PuBstück 2 eingeschraubt und bildet einen WiisscrcinluBkunal 6, der unten mit einem entsprechenden Kanul im Paßstück 2 in Verbindung steht. Das obere Ende des Zulaufsteigrohrcs S ist in einen Ansatz 7 eingeschraubt, der mitiig von einem Ventil* gchüusutiniertcil 8 nach unten ragt.
Der Veniilgehtiuseunterteil 8 weist einen Ventilsitz 10 für eine Ventilmcmbrun 11 auf. Ein haubcnarliger Ventilguhiiuscdcckel 12 preßt den Rand der VeiKilmcmhrun U gegen eine Schulter des Ventilgcluuisvunicrteils 8, Der Vent'ilgeha'usedeckel 12 umschließt mit der Ventilmcmbrun U eine Gegendruck-
i 904 460
kammer 13. Das Wasser fließt über den Ventilsitz ίθ tier Wasserspiegel, und der Schwimmer 30 bewegt
entlang der Oberseite 14 des Ansatzes 7 in mehren sieh abwärts. Die Absinkbewegung des Schwimmers
iKiL'h unten gerichtete Durchlaßkanäle 15, die um den 30 wird vom Lenker 40 in eine Kippbewcgunii der
Ventilsitz 10 herum angeordnet sind. Kappe 20 auf ihrem. Stülzvorsprung 45 übersetzt,
Mittig im Ventilgehäusedeckel 12 ist eine Durch- 5 durch die das Ventilelemeni 17 zur ÖITnunu der
niiisölfiuing 16 ausgebildet, die die Gegendruckkam- Durehlrillsölfnung 16 verkantet wird. Infolge der
mer 13 mit der Atmosphäre verbindet und mit Verkantung des Venlilelemenies 17 wird dieses vom
einem Ventilelement 17 verschließbar ist, das in Ventilsitz 18 ungeachtet des Druckes in der Gegen-
Sehließstellung mit einem O-Ring gegen einen auf druckkammer 13 ganz leicht abgehoben. Durch die
der Unterseite des Ventilgehäusedeckels 12 um die io DurchtrittsölTnung 16 wird dann der Überdruck in
Durchtrittsöffnung 16 herum ausgebildeten Ventilsitz der Gegendruckkanimer 13 beseitigt, da das Wasser
IS anliegt. Das Ventilelement 17 weist einen Schaft durch die Durchtrittsöffnung 16 abfließen kann, so
!') auf, der sich durch die Durchtrittsöffnung 16 daß der Druck des Einlaßwassers nunmehr die
erstreckt und an einer Kappe 20 befestigt ist. Ventilmembran.il von ihrem Ventilsitz 10 abhebt.
Konzentrisch um das Zulaufsteigrohr 5 ist ein 15 Nun kann Wasser vom Wassc-reinlaßkanal 6 über den
Außcnrohr 22 mit einem nach außen ragenden Ventilsitz 10 und die diesen umgebende Oberseite 14
Mansch 23 am oberen Ende vorgesehen, dessen in den Durchlaßkanal 15 und durch diesen in den
Außeiirand an der Unterseite des Ventilgehäuse- Wasserauslaßkanal 25 strönu.*. Die Gegendruckkani-
iiiiurteils 8 befestigt ist. Im Flansch 23 sind ,nehrere mer 13 weist einen ringförmigen Anschlag 54 auf, der
Luftlöcher 24 vorgesehen. 20 die Öffnung der Ventilmembran 11 über einen vor-
Zwischen dem Zulaufsteigrohr 5 und dem Außen- bestimmten Punkt hinaus verhindert.
rohr 22 ist ein Wasserauslaßkanal 25 vorgesehen, der Wenn der Spülkasten sich zu füllen beginnt, hebt
am unteren E:.nde des Außenrohres 22 zwischen Ab- du ansteigende Wasserspiegel den Schwimmer 30
!■laiulsrippen 27 und Lagerschultern 28 auf dem Paß- an, der die Kappe 20 nach oben in eine Stellung
sf.ii.-k 2 in den Spülkasten mündet. 25 bewegt, in der sich das Ventilelement 17 schließt. Der
I.in allgemein mit 30 bezeichneter Schwimmer ist Druck in der Gegendruckkammer 13 steigt wieder
•„■nilang dem Außenrohr 22 auf- und abbewegbar. an. so daß die Vcntilmembran Il wieder hydraulisch
iXr Schwimmer 30 weist eine oben offene, schalen- gegen ihre Ventilsitz 10 gepreßt und folglich der
föimige Wasserkammer 31 mit einer aufragenden, Wasserzulauf unterbrochen wird,
inneren Rohrwand 32, mit einem Roden 33 und einer 30 Während das Wasser über den Ventilsitz 10 und
Außenwand 34 auf. Der Schwimmer 30 weist ferner die Oberseite 14 zu den Durchlaßkanälen 15 fließt,
eine Luftkammer 35 in Gestalt einer auf dem Kopf wird etwas Wasser durch einen im wesentlichen
siebenden Ringschale auf, die eine Deckelwand 36, waagerechten Umströmungskanal 50 zu einem Nippel
eine rohrförmige Innenwand 37 und eine Außenwand 51 zum Füllen der Toilcttenschüsscl geleitet. Der
38 hat. Die rohrförmige Innenwand 37 steht teleskop- 35 Ventilgchäuseunterteil 8 weist eine nrch oben ra-
artig mi* der Rohrwand 32 in Eingriff, wobei zwi- gende Wand 52 auf, die mit Abstand außerhalb des
sehen beiden genügend Reibung vorbanden ist, um Ventilgehäuscdeckels 12 liegt und einen das Vcntil-
tlie .Schwimmerteile in einer eingestellten Stellung gehäuse umgebenden Ringkanal 53 bildet. Das durch
zueinander zu halten. Zwischen den Außenwänden 34 die Durchtrittsöffnung 16 austretende Wasser läuft
und 38 ist ein Spalt 39 vorhanden. 40 üben den haubenartigen Ventilgeftäuscdcckel 12 in
Der Schwimmer 30 ist mit der Kappe 20 durch den Kanal 53, der mit dem Nippel 51 verbunden ist. einen Lenker 40 verbunden, de·· über ein Gelenk 41 Eine Ringventilmcmbran 56 ist mit ihrem Außenam Schwimmer 30 und über ein Gelenk 42 an einem rand zwischen dem Ventilgehäuseunterteil 8 und Arm 43 der Kappe 20 befestigt ist. Die Kappe 20 dem Flansch 23 befestigt und verschließt normalerweist auf ihrer Unterseite einen keilartigen Stützvor- 45 weise die Durchlaßkanälc 15. Ihr Innenrand bewegt sprung 45 auf, der auf einer um die Durchtrittsölf- sich nach unten, wenn Wasser durch die Durchlaßnung 16 angeordneten Lagcrringdäche 46 ruht. !irnäle 15 fließt, so daß das Wasser zum Auslaßkanal
In tier Ventilmembran 11 ist eine Durehtrittsöff- 25 gelangen kann.
nung geringen Querschnitts ausgebildet, die beim Das Spülkastcnfüllventil 1 ist in jeder beliebigen
dargestellten Allsführungsbeispiel in einem rohrför- 50 Drohstellung der sich gegeneinander bewegenden
migen, mit Köpfen versehenen, nietenartigen Element Teile funktionsfähig. Das Ventilelement 17 ist mit
47 ausgebildet ist, das mittig in der Ventilmcmbran 11 seinem Schaft 19 starr an der Kappe 20 befestigt,
angeordnet ist. Die Querschnittsfläche dieser Durch- Die Durchtrittsöffnung 16 liegt konzentrisch zur
tritlsölfnung ist kleiner als die Quersehnitlsflächc der Achse des Spülkastenfüllvcntils 1, so daß das Vuilil-
DurclHiittsölTnung 16. Die Gegendruckkanimer 13 55 element 17 und der Schaft 19 ein Drehlager bilden,
ist in allen Stellungen der Ventilmcmbran H zum mit dem die Kappe 20 in beiden Richtungen um ui<-
Wasscreinlaßkanal 6 hin offen, Achse des SpülkastcnfUllvcntils 1 drshbnr ist. Der Bei geschlossenem Ventilelement 17 bewirkt daher Schwimmer 30 ist in beiden Richtungen frei drehbar
das durch das rohrförmige Element 47 in die um das Außenrohr 22, und der Lenker 40 zwischen
Gegendruckkptnmer 13 eintretende Wasser, daß die 60 beiden läßt üne Drehung dieser Teile in jede belie- Ventilmembran 11 sich in Schließstellung gegen den bigc, für die richtige Funktion des Spülkastenfüllvcn- Veniilsitzlö anlegt, weil die größere Oberfläche der tils günstige Stellung zu. Die Lagerringliiiehc 46 Ventilmcmbran 11 auf der in der Gegendruckkam' bildet in jeder beliebigen Drehsteilimg der Kuppe 20
mer 13 liegenden Seite dem Druck des Einlaßwassers ein Lager für den Stützvorsprung 45 der Kappe 20.
ausgesetzt ist. Durch das Schließen der Ventilmem* 6j Nach der Montage kann man das Spülkastenfüll-
bran 11 auf ihrem Ventilsitz 10 wird die Zufuhr des ventil 1 so drehen, daß der Nippel Sl zur Spülleitung
Wassers in den Spülkasten unterbrochen, des Spülkastens hin gerichtet ist. Der Schwimmer 30, Wenn der Spülkasten je-Och entteert wird, fällt der Lenker 40 und die Kappe 20 können dann in
jede beliebige .Stellung gedreht werden, in der sie sich frei bewegen können, ohne an die Spülkaslcnwände oder anderswo anzustoßen. Selbst eine spätere Änderung der Winkelstellung ist möglieh.
Die Kappe 20 weist eine nach unten ragende, S ringförmige Schürze 58 auf, deren Unterkante deriirt geneigt ist, daß die Schürze gegenüber dem Lenker 40 die größte Lange hat. Die Schürze 58 liegt über dem Ringkanal 53 und übergreift die Wand 52 in allen Drohstellungen und in allen ßclricbsstcllun- ίο gen der Kappe 20. Wenn daher die Kappe 20 zur öffnung des Vcntilelemenies 17 verschwenkl wird, wird der längste Teil der Schürze 58 angehoben, er bleibt jedoch weiterhin im Ringkanal 53 innerhalb der aufragenden Wand 52. Die Schürze 58 sorgt daher da- i$ für, daß das durch die Durchtrittsöffnung Ifihindurehtretende Wasser in den Ringkanal 53 gelenkt wird.
Ein Siebeinsatz in Gestalt eines Topfes 60 mit einem Flansch am oberen Ende wird vom oberen Ende des Ziilaufsteigrohres 5 mit dem Flansch gegen eine »o Dichtung 61 gepreßt. Der Siebeinsatz weist ein unteres Ende 63 mit kleinerem Durchmesser auf, das mit dem Topf 60 durch einen Käfig 62 verbunden ist. FJn Schlauch 64 aus elastisch nachgiebigem Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff, ist mit seinem as oberen Ende am unteren Ende 63 des Siebes befestigt. Das untere Ende des Schlauches 64 ist im * topfförmigen oberen Ende 65 eines Druckregulators 67 montiert, der von einem Käfig 66 umgeben ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spülkastcnfüllventil mit einem aufrecht montierten Zulaufsteigrohr, an dessen oberem Ende ein Ventilsitz für eine Venlilmembran ausgebildet und ein Ventilgehäuse montiert ist, in dem die Ventilmembran gelagert ist, und mit einer im Ventilgehäuse über der Ventilmembran ausgebildeten Gegendruckkammer, die über eine Durchtrittsöffnung geringen Querschnitts In der Venlilmembran mit dem Zulaufsteigrohr und über ein Hilfsventil im Ventilgehäusedeckcl mit der Atmosphäre verbunden ist, wobei dieses Hilfsventil ein Ventilelement aufweist, das bei sinkendem Wasserspiegel vom Schwimmer über einen !schwenkhebel von seinem an der Unterseite des Vcniilgehäusedeekels ausgebildeten Ventilsitz nach unten entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilgehäusedeckcl (12) auf seiner Oberseile um die Durchtrittsöffnung (16) des Hitfsventils herum eine Lagerringflüche (46) aufweist, daß der Schwenkhebel als über dem Ventilgehäusedeckel (12) angeordnete, das Venti'relement (1?) des Hilfsventils mittig tragende &appe(20) ausgebildet ist und daß die Kappe (20) auf ihrer Unterseite einen auf der Lagerringfläche (46) ruhenden, den Drehpunkt der Kappe (20) bildenden außermittigen Stützvorsprung (45) aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    2452

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842235B4 (de) Spülventil mit Bypass und Filter
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE1904460A1 (de) Spuelkastenfuellventil
DE7707527U1 (de) Verbesserter hahn
DE10161560A1 (de) Spülventilanordnung mit einem flexiblen Schlauch
CH643622A5 (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
DE3002204A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE19748621A1 (de) Ablaufventil für Spülkästen
DE2520760C3 (de) Ablaufgarnitur für Spülkästen
DE3705162A1 (de) Drehbares und axial verschiebbares gasdichtes ventil
DE68919604T2 (de) Schwimmergesteuertes Ventil zur Niveauregelung von Flüssigkeiten.
DE1904460C (de) Spülkastenfüllventil
DE3030758A1 (de) Traenkvorrichtung fuer tiere
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
DE652462C (de) Spuelventil
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE4033554A1 (de) Spuelmechanismus fuer toiletten
DE4140524C2 (de) Füllorgan für Getränkefüller mit eine Gassperre aufweisendem Flüssigkeitsventil
DE273846C (de)
DE565860C (de) Wasserauslaufventil mit Nebenventil und Gegendruckkammer
DE69600760T2 (de) Pumpe mit einlassventil in mono-blockbauweise und formeinrichtung für ein solches ventil
DE69808613T2 (de) Ablaufventil
DE1914064A1 (de) Ablaufventil fuer Spuelkaesten
DE10008084C2 (de) Verschluß für eine Kanne oder dergleichen
DE7636032U1 (de) Ventil