DE1904308U - Vorrichtung zum aufhaengen von rohren od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum aufhaengen von rohren od. dgl.

Info

Publication number
DE1904308U
DE1904308U DE1964M0049331 DEM0049331U DE1904308U DE 1904308 U DE1904308 U DE 1904308U DE 1964M0049331 DE1964M0049331 DE 1964M0049331 DE M0049331 U DEM0049331 U DE M0049331U DE 1904308 U DE1904308 U DE 1904308U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
pipe
hanging
strap
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964M0049331
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Johann Jakob Mueller
Helmut Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964M0049331 priority Critical patent/DE1904308U/de
Publication of DE1904308U publication Critical patent/DE1904308U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/14Hangers in the form of bands or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Ρ.Α.6Ί123>11.9.6Ί
, PATENTANWALT DIPL-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden ■ Rheinstrage 121 · Postfach 670 · Telefon 28459 Postscheck: Frankfurt/Main 181008 ■ Bank: Deutsche Bank 723478
Patentanwalt Selds, Wiesbaden, Postfach 670
S/Ho,
Franz Johann Jako"b Müller
und
Helmut Müller
"beide wohnhaft Prankfurt/Main
Unterliederbach, Königsteiner Str. 132
Vorrichtung zum Aufhängen von Rohren oder dgl»
Die Neuerung bezieht sich auf eine Rohraufhängevorrichtung mit einem Aufhängeband zum stufenlosen oder feinfühligen Anpassen der Spannhöhe der Aufhängung an die jeweiligen Erfordernisse.
Es sind bereits Rohraufhängungen dieser Art bekannt, bei welchen das Aufhängeoend an seinem oberen Ende an einem, an der Decke od. dgl, zu befestigenden Trägerstück befestigt, und am unteren Ende umgebogen, um das zu tragende Rohr herumgelegt und durch ein Haltestück gegenüber dem zu tragenden Rohr od.dgl. festgehalten ist. Bei Rohr-
aufhängungen mit einem gelochten Aufhängetand wird dieses Haltestück oftmals durch einen Bolzen oder eine sich durch zwei Löcher des Bandes erstreckende Klammer gebildet . Bei anderen Rohraufhängungen, die auch ein ungelochtes Aufhängeband benutzen können, ist dieses Haltestück als ein sich auf die Oberseite das zu tragenden Rohres setzender Schemel ausgebildet, durch dessen inneres, sich das von oben kommende Aufhängeband und das von untenher kommende Bandende erstrecken. Das Bandende soll dann über eine oben an dem Schemel ausgebildete Kante umgelegt werden, In allen diesen Rohraufhängungen, sei es mit Lochband und Bolzen, bzw. Klammer oder sei es mit Halteschemel überträgt, das sich um das Rohr herum erstreckende Halteband die gesamte Last des Rohres auf eine sehr enge Befestigungsstelle, sei es entweder den Bolzen oder die Klammer, oder die Biegungsstelle um den oberen Schemelrand. Das Aufhängeband muß daher zur Erzielung der notwendigen Sicherheit stark überdimensioniert werden, wodurch es aber teuer wird, und vorallem nur mit Mühe und an unzugänglichen Stellen nur sehr sch.el.cht verarbeiten lässt.
Es sind auch bereits Rohraufhängungen bekannt geworden, bei denen das Aufhängeband als geschlossene Schlaufe oben
um einen an oder in der Decke zu befestigenden Träger und unten um das Rohr greift, wobei diese Schlaufe durch eine besondere Spannvorrichtung geschlossen und gespannt wird. Derartige Aufhängevorrichtungen sind aber für den verfolgten Zweck zu teuer und auch für das Anbringen von Rohrisolationen und dgl. zu sperrig. Sie neigen auch in starkem Maße zrum Verschmutzen und zum Ansetzen von Korresion, insbesondere in der Spannvorrichtung.
Es ist schließlich noch eine Rohraufhängung bekannt, bei der an der Decke oder dgl. ein sich nach dem Rohr hin erweiternder Halter anzubringen ist. Um das Rohr selbst wird das Aufhängeband herumgelegt und dann mit seinen beiden Enden mittels eines Klemmringes am Halter festgeklemmt. Pur derartige Rohraufhängungen werden besondere Halteelemente benötigt, die die Aufhängeeinrichtung übermässig verteuern. Vor allem ist es aber nur mit besonderer Geschicklichkeit möglich die beiden Randenden gleichmässig an dem Halter zu verklemmen. Das Montieren derartiger Rohraufhängeeinrichtungen ist an schwer zugänglichen Stellen praktisch unmöglich.
Demgegenüber soll durch die Neuerung eine Rohraufhängevorrichtung geschaffen werden, die sehr billig
herzustellen ist, sich besonders einfach und leicht montieren lässt und eine "besondere hohe Aufhängungssich <rheit gewährleistet.
Dies wird durch die Neuerung dadurch erreicht, daß eine das Rohr oder dgl« umgreifende, vom Aufhängeband getrennte Schelle vorgesehen ist, die einen nach oben ragenden Trägerteil mit Schlitz aufweist, und daß das Aufhängeband durch diesen Schlitz geführt, umgebogen und durch einen Klemmring auf die Aussenfläche des Trägerteiles der Schelle geklemmt ist.
Durch die Trennung der Schelle und des Aufhängebandes als zwei getrennte Elemente, wird erreicht, daß die Schelle alle aufgrund der Temperaturschwankungen oder dgl. auftretende Querschnittsänderungen des Rohres aufnimmt, ohen irgendwelche nachteiligen Einflüsse auf das Aufhängeband zu übertragen. Die Schelle lässt sich auch sehr genau und fest auf das Rohr aufziehen und gibt somit dem Rohr eine Sicherung gegen Verschieben oder Verdrehen. Die Rohraufhängevorrichtung nach der Neuerung lässt sich auch besonders leicht und einfach montieren. Sie gibt auch die Möglichkeit bei der Montage grössere Anlagen eine sehr einfache Möglichkeit der nach Einstellung
der Spannhölie. In besonders günstiger Aus führung sf orm der Neuerung kann die Schelle einstückig in Porm eines Bandes grösserer Breite als das Aufhängeband um das Rohr oder dgl. gelegt und an den Schellenbandenden zu den Trägerteil der Schelle bildenden Planschen mit sich in geschlossenem Zustand der Schelle überdeckenden Schlitzen ausgebildet sein. Diese Ausführungsform der Neuerung zeichnet sich durch besondere Einfachheit und leichte Montage aus. Der Klemmring wird hier gleichzeitig zum Aufklemmen des Aufhängebandes auf die Aussenflächen der Schellenflansche und zum Schließen der Schelle an den Planschen benutzt.
Eine Ausführungsform der Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 die Rohraufhängevorrichtung nach der Erfindung im senkrechten Schnitt nach der linie I-I der Pig.2, und
Pig. 2 die Rohraufhängevorrichtung nach Pig. 1 in Seitenansicht.
Im dargestellten Beispiel ist das dimensionsgerecht geformte Schellenband 1 aus wesentlich dickerem Material als das Aufhängeband 3 hergestellt, damit das Rohr 2 sicher und fest von der Schelle 1 umgriffen v/erden kann. Die beiden Enden des Schellenbandes 1 sind flanschartig ausgebildet, und mit je einem Schlitz 6 versehen.
Diese Schlitze 6 sind so angeordnet, daß sie sich bei geschlossener Schelle überdecken.
Zur Montage der Rohraufhängevorrichtung wird zunächst das Schellenband 1 um das zu befestigende Rohr geleget, und an den beiden Platschenden so zusammengedrückt, daß sich die beiden: .Schlitze 6 überdecken. Das Aufhängeband 3 das oben mit einem Trägerelement mit Gewinde versehen ist, wird auf den an der Decke eingeschossenen oder eingegipsten Gewindebolzen 4 geschraubt. Sodann wird der ringsum geschlossene Klemmring 5 von unten nach oben über das Aufhängeband 3 geschoben. Das Aufhängeband 3 wird dann durch die Schlitze 6 in den Planschteilen des Schellenbandes 1 gezogen, stramm nach oben gebogen und mit einer Zange fest angedrückt. Es wird dann der Klemmring 5 von oben nach unten über das zusammengedrückte Ende des Aufhängebandes 3 soweit gezogen, daß er, wie Pig. 1 zeigt, das Aufhängeband 3 zu beiden Seiten des Schlitzes 6 auf die Aussenfläche der Planschteile des Schellenbandes 1 klemmt. Auf diese Weise wird ein Öffnen und Herausrutschen des Aufhängebandes verhindert.
Um den Klemmring 5 nach oben besser abzuschließen, und
das Einklemmen des Aufhängetandes 3 an den Aussen— flächen der Flanschteile des Schellenbandes 1 zu verbessern, kann der Klemmring 5 nach obenhin verjüngt ausgebildet sein.
S chutzansprüche

Claims (4)

1, Vorrichtung zum Aufhängen von Rohren oder dgl, mit einem Aiifhängeband zum stufenlosen oder feinfühligen Anpassen der Spannhöhe der Aufhängung an die jeweiligen Erfordernisse, das an seinem oberen Ende an einem, an der Decke oder dgl. zu befestigenden Trägerstück befestigt und an seinem unteren Ende-umgebogen und durch ein Haltestück gegenüber dem zu tragenden Rohr oder dgl. festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine, das Rohr (2) oder dgl. umgreifende', vom Aufhängeband (3) getrennte Schelle (l) vorgesehen ist, die eineinach oben ragendsi Trägerteil mit Schlitz (6) als Haltestück für das Aufhängeband (3) aufweist, und daß das Aufhängeband (3) durch diesen Schlitz (6) geführt, umgebogen und durch einen Klemmring (5) auf die Aussenflachen des Trägerteils der Schelle (l) geklemmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (l) einstückig in Form eines Bandes
grosserer Breite, als das Aufhängerand (3) um das Rohr (2) oder dgl. geleget und an den Schellenbandenden zu den Trägerteil der Schelle (l) "bildenden Flanschen mit sich in geschlossenem Zustand der Schelle (l) überdeckenden Schlitzen (6) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (5) nach oben verjüngt ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schelle bildende Band (l) wesentlich dicker, als das Aufhängeband (3) ist.
DE1964M0049331 1964-09-11 1964-09-11 Vorrichtung zum aufhaengen von rohren od. dgl. Expired DE1904308U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0049331 DE1904308U (de) 1964-09-11 1964-09-11 Vorrichtung zum aufhaengen von rohren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0049331 DE1904308U (de) 1964-09-11 1964-09-11 Vorrichtung zum aufhaengen von rohren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904308U true DE1904308U (de) 1964-11-12

Family

ID=33358396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0049331 Expired DE1904308U (de) 1964-09-11 1964-09-11 Vorrichtung zum aufhaengen von rohren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904308U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155579C3 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl.
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE1876347U (de) Verkehrsschild, welches durch ein oder mehrere buegelfoermige zwischenstuecke an einem mast festgeklemmt ist.
DE1904308U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von rohren od. dgl.
DE3204199C2 (de) Montageblock
DE3708552C2 (de)
DE2617117A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer an einer decke zu befestigende rohrleitungen, luftkanaele oder kabelkaesten
DE842739C (de) Schlauchbefestigungsschelle
CH688754A5 (de) Verankerungsvorrichtung für Pfosten.
DE539343C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Freiluftschaltanlagen
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
DE3123313C1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Haengegeruesten
DE2753623C2 (de) Glaskanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine
DE1914751U (de) Balkonkastenhaken.
DE2617116A1 (de) Aufhaengevorrichtung
AT236718B (de) Einteilige Spannschelle
DE1262699B (de) Aufhaengeeinrichtung fuer Rohrleitungen mit einer Rohrschelle und einem Tragelement
DE3016633C2 (de) Abspannklemme für Freileitungsseile
DE596902C (de) Auf Gardineneisen oder Traeger von der Seite her aufsetzbare, durch Schrauben feststellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung ringloser Gardinenstangen
DE2400151A1 (de) Aufhaenge-vorrichtung
DE923501C (de) Zweiteiliger Vordergreifer
AT268177B (de) Spannverbindung für die ineinanderliegenden Enden der Rinnenprofile nachgiebiger Grubenausbaurahmen
DE4304426A1 (de) Spannbandverschluß
AT262547B (de) Verstellvorrichtung für Tragplatten
DE1846051U (de) Rohr- bzw. kabelschelle mit befestigungsmittel.