DE1904232B2 - Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen

Info

Publication number
DE1904232B2
DE1904232B2 DE19691904232 DE1904232A DE1904232B2 DE 1904232 B2 DE1904232 B2 DE 1904232B2 DE 19691904232 DE19691904232 DE 19691904232 DE 1904232 A DE1904232 A DE 1904232A DE 1904232 B2 DE1904232 B2 DE 1904232B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
compounds
polyisocyanates
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904232
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904232C3 (de
DE1904232A1 (de
Inventor
Hans Joachim Dr Merten Rudolf Dr Uhlig Konrad Dr 5090 Leverkusen Diehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691904232 priority Critical patent/DE1904232C3/de
Priority claimed from DE19691904232 external-priority patent/DE1904232C3/de
Priority to GB0542/70A priority patent/GB1279042A/en
Priority to US4028A priority patent/US3644228A/en
Priority to FR7003203A priority patent/FR2029647A1/fr
Publication of DE1904232A1 publication Critical patent/DE1904232A1/de
Publication of DE1904232B2 publication Critical patent/DE1904232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904232C3 publication Critical patent/DE1904232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/906Polyurethane cellular product containing unreacted flame-retardant material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

A-NH
R
mit Aldehyden der allgemeinen Formel
R'-CHO
durch Erhitzen in der Regel auf Schmelztemperatur in Gegenwart von basischen Verbindungen erhalten worden sind, in einer Menge von 1—20 Gew.-%, bezogen auf die Menge des eingesetzten Polyisocyanats, mitverwendel, wobei in den Formeln
A einen HCO-, R"CO-, R'OCO-, R11SO2-
oder
R'"SO2-Rest,
R" einen Ci—Ci8-Alky!rest,
R1" einen C6-C-Arylrest,
Rund R' Wasserstoff oder einen Ci — C4-Alkylrest
darstellt.
Urethangruppen enthaltende Schaumstoffe mit verschiedenartigen physikalischen Eigenschaften sind nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren aus Verbindungen mit mehreren aktiven Wasserstoffatomen, insbesondere Hydroxyl- und Carboxylgruppen enthaltenden Verbindungen, ur d Polyisocyanaten, Aktivatoren, Stabi lisatoren und anderen Zusatzstoffen unter Mitverwendung von Wasser und/oder anderen Treibmitteln zugänglich. Es ist bekannt, Polyurethankunststoffe einschließlich Schaumstoffe unter Verwendung von Komponenten herzustellen, die die Entflammbarkeit bis zum Selbstverlöschen herabsetzen. Als flammhemmende Substanzen werden im allgemeinen Phosphor-, Halogen- oder Antimonverbindungen allein oder in Kombination verwendet. Die Zusatzstoffe lassen sich in zwei Gruppen einteilen, und zwar in solche, die aufgrund ihrer funktionellen Gruppen in das Kunststoffgerüst miteingebaut werden können, wie halogenierte Polyisocyanate und einbaufähige Phosphorsäureester, und in Verbindungen, die durch das Fehlen funktioneller Gruppen nur eingelagert, z. B. halogenierte Kohlenwasserstoffe und nichteinbaufähige Phosphorverbindungen. Der Zusatz dieser Substanzen in einer Menge, die einen ausreichenden Flammschutz gewährt, hat vielfach den Nachteil, daß sich die mechanischen Eigenschaften des Kunststoffes verschlechtern.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Flammwidrigkeit von Polyurethanschaumstoffen, welche aus dem Stand der Technik bekannte Flammschutzmittel enthalten, erheblich verbessert werden kann, wenn dem zum Polyurethanschaumstoff führenden Reaktionsgemisch bestimmte Mengen bestimmter UmSetzungsprodukte hinzugefügt werden. Die Durchbrennzeiten im Torchtest der so hergestellten Polyurethanschaumstoffe steigen, verglichen mit den auf bekannte Weise flammgeschützten Schaumstoffsystemen, z. B. in der Regel auf den doppelten Wert an. Gleichzeitig wird eine Verbesserung der mechanischen Werte der Verfahrensprodukte beobachtet.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Polyhydroxylverbindungen, Polyisocyanaten, Flammschutzmitteln, Treibmitteln und gegebenenfalls weiteren Zusatzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Umsetzungsprodukte, die durch Kondensation von Amiden der allgemeinen Formel
A-NH
mit Aldehyden der allgemeinen Formel
R'-CHO
durch Erhitzen in der Regel auf Schmelztemperatur in Gegenwart von basischen Verbindungen erhalten worden sind, im einer Menge von 1—20 Gew.-%, bezogen auf die Menge des eingesetzten Polyisocyanats, mitverwendet, wobei in den Formeln
A einen HCO-, R11CO-, R'OCO-, R11SO2- oder
R1" SO2-ReSt,
R" einen Ci-CiB-Alkylrest,
R'" einen Cb-Cn-Arylrest,
R und R1 Wasserstoff oder einen Ci -C4-Alkylrest
darstellt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Umsetzungsprodukte lassen sich aus Amiden der allgemeinen Formel
A-NH-R
in der R und der Rest A die bereits genannte Bedeutung haben, durch Erhitzen in der Regel auf Schmelztemperatur, z.B. auf 1200C, in Gegenwart von basischen Verbindungen mit Aldehyden der Formel
R'-CHO
in der R' die bereits genannte Bedeutung hat, wie Paraformaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, oder Butyraldehyd, herstellen. Beispiele von basischen Verbindungen sind Alkalihydroxide, Alkalicarbonate und Erdalkalioxide. Als geeignete Amide zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Umsetzungsprodukte seien genannt: Acetamid, Buttersäureamid, Dodecancarbonsäureamid, Octadecancarbonsäureamid, Formamid, Benzolsulfonsäureamid, p-Toluolsulfonsäureamid, Methansulfonsäureamid, N-Methylacetamid, N-Butylacetamid, N-Butylbenzolsulfonsäureamid und N-Methylmethansulfonsäureamid. Die vorzugsweise verwendeten Umsetzungsprodukte sind bei Raumtemperatur Flüssigkeiten, die sich z. B. mit den anderen Reaktionskomponenten leicht dosieren und mischen lassen.
(>s Als Polyhydroxylverbindungen kommen erfindungsgemäß in der Regel solche mit Molekulargewichten von 800 bis 3000 in Frage, z. B. mehrere Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther und
Polyesteramide, wie sie sowohl für die Herstellung von homogenen als auch von zellförtnigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die Hydroxylpolyester sind z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen mit mehrwertigen Carbonsäuren. Anstelle der freien Carbonsäuren können indessen auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride, Polycarbonsäureester oder Gemische dieser Verbindungen verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Verbindungen sein, die gegebenenfalls substituiert und/oder ungesättigt sind. Als einzelne Vertreter hierfür seien z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, dimere und trimere Fettsäuren und Terephthalsäuredimethylester genannt. Als Alkoholkomponente kommen z. B.
Athylenglykol, Propylenglykol-(1,3),
Butylenglykol-(l,4)und -(2,3),
Glycerin, Hexantriol-(1,2,6),
Butantriol-(l,2,4),Trimethylolpropan,
Trimethyloläthan, Pentaerythrit,
Mannit und Sorbit, ferner
Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole und
Polybutylenglykole in Frage.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Hydroxylpolyäther sind solche der an sich bekannten Art, die z. B. durch Polymerisation von Epoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin, gegebenenfalls an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkoholen oder Aminen, z. B. Glyzerin, Trimethylolpropan, Athylenglykol, Ammoniak und Äthanolamin, hergestellt werden können. Auch Rohrzuckerpolyäther kommen in Frage.
Zahlreiche Vertreter geeigneter Polyhydroxyverbindungen sind z. B. in Saunders-Frisch, »Polyurethanes, Chemistry and Technology«, Band 1 und II, Interscience Publishers 1962 und 1964 (Seite 32f, Band 1 und Seite 5 und Seite 198f, Band II) sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vie weg- Hoch tlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 45—71, beschrieben. Auch niedermolekulare Polyhydroxyverbindungen, z. B. der bereits genannten Art und/oder Kettenverlängerungsmittel, wie Glykole, Diamine oder Wasser, können anteilmäßig in den Polyhydroxyverbindungen mit eingebaut sein.
Als Polyisocyanate kommen z. B. aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und aromatische di- und höherwertige Polyisocyanate in Betracht. Beispiele hierfür sind Alkylendiisocyanate, wie Tetra- und Hexamethylendiisocyanat, Arylendiisocyanat und ihre Alkylierungsprodukte, wie die Phenylendiisocyanate, Naphthylendiisocyanate, Diphenylmethandiisocyanate, Toluylendiisocyanate und Di- und Triisopropylenbenzoldiisocyanate, Triphenylmethantriisocyanate, Aralkyldiisocyanate, wie l-(lsocyanatophenyl)-äthylisocyanat oder die Xylylendiisocyanate, sowie auch die durch Alkoxy-, Nitro-, Chlor- oder Bromgruppen substituierten Polyisocyanate, ferner mit unterschüssigen Mengen von Polyhydroxyverbindungen, wie Trimethylolpropan, Hexantriol, Glycerin und Butandiol, modifizierte Polyisocyanate.
Als vorzugsweise in Frage kommendes Polyisocyanat sei das durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung herstellbare Polyisocyanat genannt. Genannt seien weiter z. B. mit Phenolen, Oximen oder Bisulfit verkappte Polyisocyanate, acetalmodifizierte Isocyanate, sowie polymerisierte Polyisocyanate mit Isocyanuratringen, ferner höhermolekularen Polyisocyanate, die durch Umsetzung von monomeren Polyisocyanaten mit höhermolekularen Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, vorzugsweise höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen, Polycarboxyl- und Polyaminoverbindungen, herstellbar sind. Es können auch Mischungen verschiedener Polyisocyanate eingesetzt werden. Auch Carbodiimidgruppen aufweisende Diphenylmethandiisocyanate, die z.B. gemäß der deutschen Patentschrift 10 92 007 herstellbar sind, können verwendet werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren mitverwendeten Flammschutzmittel sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Sie enthalten in der Regel Phosphor- und Halogenatome allem oder in Kombination. Darüber hinaus kommen aber auch andere bekannte Flammschutzmittel in Frage, z. B. Antimon-, Wismut- oder Borverbindungen. Beispielhaft sind solche bekannten
ίο Flammschutzmittel im Kapitel »Flammhemmende Substanzen« auf den Seiten 110— 111, im Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyurethane, von Vieweg-Höcht-1 e η, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, genannt. Die Flammschutzmittel werden in der Regel in Mengen von 1 bis 20Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, bezogen au.'die Menge des eingesetzten Polyisocyanats, mitverwendet.
Zur Herstellung der Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffe uiüssen Wasser und/oder andere Treibmittel mitverwendet werden. Als Treibmittel kommen z. B. Alkane, Halogenalkane oder allgemein niedrigsiedende Lösungsmittel in Frage, z. B. Methylenchlorid, Monoflucrtrichlormethan, Difluordichlormethan und Aceton. Es können aber auch bei höherer Temperatur gasabspaltende Verbindungen, wie Azoverbindungen, verwendet werden. Die Herstellung der Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffe erfolgt im übrigen nach den an sich bekannten Verfahren, wobei sowohl manuell als auch maschinell gearbeitet werden kann und an sich bekannte Zusatzstoffe, wie Aktivatoren, Emulgatoren, Stabilisatoren, Pigmente und Farbstoffe und Füllstoffe, hinzugefügt werden können. Als Aktivatoren kommen z. B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethylbenzylamin, Tetramethyläthylendiamin und N-Alkylmorpholine, oder organische Metallsalze, wie Zinn(II)-acylate, z. B. Zinn(II)-dioctoat, Dialkylzinn(IV)-acylate, wie Dibutylzinndilaurat, oder Acetylacetonate von Schwermelallen, z. B. von Eisen, in Frage. Als Emulgatoren können z. B. oxäthylierte Phenole, höhere Sulfonsäuren, sulfoniertes Rizinusöl oder sulfonierte Rizinolsäure oder ölsäure Ammoniumsalze verwendet werden, während als Schaumstabilisatoren ζ. B. solche auf Basis von Polysiloxan-polyalkylenglykol-copolymerisaten oder basische Silikonöle zu nennen sind. Geeignete Emulgatoren, Katalysatoren und Zusatzstoffe sind z. B. in »Polyurethanes, Chemistry and Technology«, Band 1 und II, Saunders-Frisch, Interscience Publishers, 1962 und 1964, aufgeführt.
Die verwendeten Mengen an Polyisocyanat sollen in
6c der Regel der vorhandenen Summe an reaktiven Wasserstoffatomen zumindest äquivalent sein. Bei Verwendung von Wasser als Treibmittel wird man entsprechende, dem Wassergehalt angemessene Mengen an zusätzlichen Polyisocyanat verwenden. Über-
<\< schüssige Anteile an Isocyanatgruppen im gegebenenfalls schaumfähigen Reaktionsgemisch können durch Zugabe z. B. von 3- oder 5wertigen Phosphorverbindungen, wie Phospholidinen, Phospholinoxiden, oder von
tertiären Estern, Amiden oder Esteramiden der phosphorigen oder Phosphorsäure als Isocyanuratgrup- pen und/oder Carbodiimidgruppen in das Schaumstoffgefüge eingebaut werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Urethangruppen s aufweisenden Schaumstoffe finden vielseitige Anwendung z. B. im Bauwesen als Schalldämrr.ittel, zur Wärmeisolierung, ferner als Verpackungsmaterial zum Schutz gegen Stöße. Die Schaumstoffe können hart, halbhar. und flexibel sein; so dienen z.B. flexible Schaumstoffe als Polsterungsmaterial. Es ist auch möglich, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren halbharte formgeschäumte Polyurethanschaumsioffe mit kompakter Oberfläche und zelligem Kern herzustellen, welche z. B. als energieabsorbierende Bauteile in der Automobilindustrie eingesetzt werden können.
Beispiel 1
a) Herstellung der beim erfindungsgemäßen
Verfahren mitverwendeten Umsetzungsprodukte
A) In eine Schmelze von 1180 Gewichtsteilen Acetamid wird langsam ein Gemisch aus 1900 Gewichtsteilen Paraformaldehyd und 12,5 Gewichtsteilen Magnesium eingetragen und die J5 Reaktionsmischung 10 Stunden auf 1000C erhitzt. Es entstehen dabei 2806 Gewichtsteile einer klaren Flüssigkeit, die von festen anorganischen Bestandteilen abgetrennt wird.
B) In 356 Gewichtsteile geschmolzenem Caibamidsäureäthylester wird langsam ein Gemisch aus 8 Gewichtsteilen Kaliumcarbonat und 500 Gewichtsteilen Paraformaldehyd eingetragen und die Reaktionsmischung 4 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach Abtrennung der festen anorganischen Bestandteile werden 657 Gewichtsteile einer klaren Flüssigkeit erhalten.
C) Gemäß A) werden unter den dort beschriebenen Bedingungen analoge Addukte hergestellt, indem man a) das Acetamid durch äquivalente Mengen v* Butyramid bzw. Stearoylamid bzw. b) den Paraformaldehyd durch äquivalente Anteile an Acetaldehyd oder Butylraldehyd ersetzt.
b) Erfindungsgemäßes Verfahren _,.
Zu einer Mischung aus 70 Gewichtsteilen eines aus Adipinsäure und Phthalsäure, Trimethylolpropan und Diäthylenglykol hergestellten Polyesters der OH-Zahl 390, 30 Gewichtsteilen eines Flammschutzmittels der Formel ^0
in Papierformen gegossen, Nach ca. 2 Minuten hat sich ein Hartschaumstreifen mit lolgenden Eigenschaften gebildet:
HO-CH2-CH2 C)-CH5
N-CH2-P
HO-CH2-CH2
J\
O O- C2H5
20 Gewichtsteilen Trichloräthylphosphat und 10 Gewichtsteilen des gemäß A) hergestellten Umsetzungsproduktes werden 40 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan, 2 Gewichtsteile permethyliertes N-(0-Aminoäthyl)-piperazin und t Gewichtsteil eines Polysiloxanpolyalkylenglykolcopolymerisats hinzugefügt. Diese Mischung wird mit 118 Gewichtsteilen eines durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhaltenen Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanats intensiv verrührt und nach 20 Sekunden 27 kg/m3
l,9kp/cm2
0,2 cmkp/cm2
dimensionsstabil nicht brennbar
106 Sekunden
Raumgewicht
Druckfestigkeit
Schlagzähigkeit
Dimensionsstabilität bei -30°C
Brenntest gemäß ASTM-D 1692
Durchbrennzeit imTorch-Test
c) Vergleichsversuch
Wird analog b) gearbeitet, jedoch ohne Verwendung des gemäß A) hergestellten Umsetzungsproduktes, wodurch sich auch die Mengen an verwendetem Polyisocyanat auf 100 Gewichtsteile reduziert. So wird ein Schaumstoff erhalten, der folgende Eigenschaften zeigt:
Raumgewicht
Druckfestigkeit
Schlagzähigkeit
Dimensionsstabilität bei -30°C
Brenntest gemäß ASTM-D 1692
Durchbrennzeit im Torch-Test
30 kg/mi
vor Druckversuch
geschrumpft
0,3 cmkp/cm2
nicht
dimensionsstabil nicht brennbar
63 Sekunden
Beispiel 2
Eine Mischung aus 80 Gewichtsteilen eines Rohrzuckerpropylenoxid-polyäthers der OH-Zahl 380. 20 Gewichtsteilen eines Flammschutzmittels der Formel
HO-CH2-CH2
O C2IU
N CH,- P
Il \
HO CH2 CH2 O O C2IU
10 Gewichtsteilen Trichloräthylphosphat und 10 Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes gemäß Beispiel 1 A) verrührt man mit 40 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan, 2 Gewichtsteilen permethyliertem N-(ß-Aminoäthyl)-piperazin und 1 Gewichtsteil eines Polysiloxan-polyalkylenglykolcopolymerisat. Nach Zugabe von 104 Gewichtsteile des gemäß Beispiel 1 verwendeten Polyisocyanats wird das schaumfähige Reaktionsgemisch ca. eine halbe Minute gerührt und dann in eine Papierform gegossen. Der resultierende Hartschaumstoff zeigt folgende Eigenschaften:
Raumgewicht 26kg/m!
Druckfestigkeit l,6kp/cm2
Schlagzähigkeit 0,2 cmkp/cm2
Brenntest gemäß ASTM-D 1692 nicht brennbar
Durchbrennzeit imTorch-Test 205 Sekunden
Vergleichs versuch
Arbeitet man analog Beispiel 2, jedoch ohne Verwendung des Umsetzungsproduktes gemäß Beispiel 1 A), wodurch sich auch gleichzeitig die Menge des verwendeten Polvisocyanats auf 94 Gewichtsteile
reduziert, so erhält man einen harten Schaumstoff mit folgenden Eigenschaften:
Raumgewicht 29 kg/m*
Druckfestigkeit l,5kp/cm2
Schlagzähigkeit 0,3 cmkp/cm2
Brenntest gemäß ASTM-D 1692 nicht brennbar
Durchbrennzeit im Torch-Test 148 Sekunden

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    . Verfahren zur Herstellui.g von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Polyhydroxylverbindungen, Polyisocyanaten,
    Flammschutzmitteln, Treibmitteln und gegebenenfalls weiteren Zusatzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Umsetzungsprodukte, die durch Kondensation von Amiden der allgemeinen Formel
DE19691904232 1969-01-29 1969-01-29 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen Expired DE1904232C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904232 DE1904232C3 (de) 1969-01-29 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
GB0542/70A GB1279042A (en) 1969-01-29 1970-01-13 Process for the production of synthetic resins which contain urethane groups
US4028A US3644228A (en) 1969-01-29 1970-01-19 Process for the production of synthetic resins which contain urethane groups
FR7003203A FR2029647A1 (de) 1969-01-29 1970-01-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904232 DE1904232C3 (de) 1969-01-29 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904232A1 DE1904232A1 (de) 1970-08-06
DE1904232B2 true DE1904232B2 (de) 1977-07-07
DE1904232C3 DE1904232C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2029647A1 (de) 1970-10-23
GB1279042A (en) 1972-06-21
US3644228A (en) 1972-02-22
DE1904232A1 (de) 1970-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637170A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und urethangruppen aufweisenden kunststoffen
EP0654054B2 (de) Verwendung von aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen
DE2732292A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2523633A1 (de) Nicht einbaubare, geruchlose katalysatoren fuer die polyurethansynthese
EP1142941B1 (de) Halogenfreier, flammwidriger Polyurethanhartschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2758614C2 (de) Polyetherpolyol-Gemische auf Basis von Toluylendiamin, deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1924302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2607999A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan- und isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
DE3613973A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyharnstoffschaum-formteilen
EP0138102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen und nach diesem Verfahren erhältliche Schaumstoffe
DE2231529A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2051304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaum stoffen
DE1904232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2340995A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1904232B2 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE1096033B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2534247A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen
DE2425448A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1963190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten
DE2459491A1 (de) Gegenueber isocyanaten reaktive phosphorhaltige flammschutzmittel
DE2459492A1 (de) Gegenueber isocyanaten reaktive phosphorhaltige flammschutzmittel
DE3509959A1 (de) Polyolkomposition und ihre verwendung zur herstellung von harten polyurethan-schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation