DE1903859A1 - Maschine zur insbesondere selbsttaetigen Zubereitung von Kaffeeaufguessen - Google Patents

Maschine zur insbesondere selbsttaetigen Zubereitung von Kaffeeaufguessen

Info

Publication number
DE1903859A1
DE1903859A1 DE19691903859 DE1903859A DE1903859A1 DE 1903859 A1 DE1903859 A1 DE 1903859A1 DE 19691903859 DE19691903859 DE 19691903859 DE 1903859 A DE1903859 A DE 1903859A DE 1903859 A1 DE1903859 A1 DE 1903859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
coffee
coffee powder
preparation
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691903859
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903859C3 (de
DE1903859B2 (de
Inventor
Gianfranco Croce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1903859A1 publication Critical patent/DE1903859A1/de
Publication of DE1903859B2 publication Critical patent/DE1903859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903859C3 publication Critical patent/DE1903859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3619Means to remove coffee after brewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3614Means to perform transfer from a loading position to an infusing position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

24.1.1969
Potanlanwah ,
7 Stuttgart W,
Gianfranco Groce, Pontecurone, Italien.
Maachine zur insbesondere ftelhstt&tigen Zubereitung von KaffeeaufgUssen.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Zubereitung von Kaffeeaufgusson, insbesondere von Espresso-Kaff00, auf •ine Weise, die vollständig selbsttätig aoin kann·
E* sind bereits vollständig selbsttätige Maschinen zur Zubereitung von Kaffeeaufgusson bekannt» die Jedoch im allgemeinen verschiedene Unzulänglichkeiten und Miingoi besitzen,
Zn erster Linie 1st es erforderlich, den Filtereinsatz nach Jeder Kaffeozubereitunr; zu waschen, wozu auf den Filtereinsatz nach dom Entleeren des ausgelaugten Kaffeepulver· ein Wasserstrahl unter hohem Druck gerichtet wird. Dieses Vaschwasser nuss somit in entsprechenden Auffanggefttssen gesaouaelt werden oder os raus β «in Ablauf in das Kanalisationsnetz vorgesehen werden, der notwendigerweis· einen beachtlichen Durohmossor besitzen muss* um dl« Gefahr der Verstopfung durch aufeinanderfolgend· Ablagerungen und V*rkrustungen soweit als tauglich zu verringern.
Das obig· System benötigt natürlich eine erhebliche Wasser- «enge, was insbesondere im Fall von autonomen selbsttätigen Maschinen ungünstig ISt1 da dieselben mit einer eigenen Wasserx«s«rv· versehen sind, wobei der Verbrauoh an Wasser zum Waschen des FiltertrSgors schwer ins Gewicht fallt. Die Folg· davon ist, dass solche Maschinen ontweder eine
-1-
909837/0941 BAD 0RlGINAL
beschränkte Autonomie besitzen oder ilusserat viol Plata in Anspruch nehmen, nachdem sie alt grosaen Vasservor·= rat sbehUl tern ausgerüstet worden tnUeson·
Ein weiteres bisher nie zufrieden««teilend gelöstes Problem 1st Jones dos Zueammenpreeeons do« Xaffeepulvors im Flltertrttger vor dor Zubereitung des Kaffeeaufguss©s. Dieses Zusammonpressens, selbst wonn es von Hand aus durchgeführt wird, wlo im Fall von nicht automat! ohon Kaffeemaschinen in KaffeohKueorn u.dgl«f let deswegen notwendig, um zu verhindern, das» das den Filtertröger sugeführte warne Aufguß«wasser im Augenblick der Zubereitung des Kaffeeaufguffses zufolge oinsr gewissen Turbulenz eine Aufwirbelung dos im Filtereinsatz enthaltenen Kaffeepulvers hervorruft, wodurch sich bevorzugt· StrS- ·-> mungswege durch das Pulver ausbilden kSnnsn und lsi günstigsten Fall die gesamte Kaffοepulvermeng· nicht voll ausgenützt wird«
Im Fall von selbsttätigen Kaffecausgabenaachlnen sind for-
■i,
ner gewöhnlich «ine Anzahl von Abgabe»teilen vorgesehen, in denen sich getrennt und in geordneter Aufeinanderfolge die Arbeitsgang· der Dosierung des X&ffespulver», der Zusammenpressung, der Zubereitung und Abgabe des Kaffeeaufguss«·, der Entleerung des ausgelaugten Kaffeepulvere und des Väschens des Filtereinsatz·· abspielen· In allgemeinen handelt es sieh dabei um groasö* viel Platz beanspruchende Masdhinon alt drohbaren TroTiiaeJnbzw« .FlIterdreh- «oheiben, bei denen nicht nur kompliziert* mechanische Gestänge und Getriebe eondorn auch ein komplizierter «lektro-
~2~ BAD ORIGINAL
§09837/0941
hydraul in cite r Kreis notwendig int» um gleichzeitig die verschiedenen Arboita£;"ii£o in den verschiedenen Abgab·— • teilen durchzuführen. Ferner ist dlo VUrtnodisperelon und somit die zum Heizen dee Vaseora itn Kessel benStigt· Energif erheblich gross und vUllifj passiv.
Aufgabe der Erfindung ist en, die erw&tthnten MKngol und Nachteile xu beseitigen« wns erfIndunßegemtiee mlttols einer Kaffeeaufgus«maschine erreicht wird» welche eine Lochplatte xur Degronxung und Ueberführung einer KaffeepulYormengo aue einer ersten Lnge der Zubereitune einor vorgepressten Kaffeepulvert r\M<?t te in eine swelte Lnffe der Zubereitung des Kaffeeaufguss··» eine Kolbendoeiervor— richtung In der genannten oreten L«ffe der Lochplatt· und •In Filter in der swoiten Lage der Lochplatt· umfasst« welche· Filter mit einer Varmwaseersufuhr und mit Mitteln lur Abgabe des Kaffeoaufcupnes versehen und geeignet ist, dicht gegen die beidon» durch die Lookplatt.· nicht begrensten onteegene·setaten Flüchen der vorgepressten Kaffeepulvertablette während der GQsamtdauer der Zubereitung des Kaffeeaufguss· zu drUcVon, wobei die Lochplatte mit Antriebsmitteln versehen lsi* die geeignet sind, die Lochplatte Abwechoolnd und intermittierend von der einon in die «weite Laer« und wiederlzurücKzubawegen und das genannt ο Filter swl—
motion einer Lage, in welcher es mit den genannt on gegenüberliegenden Flßchen der vorgep eseten Kaffeepulvertablett· in Berührung steht« in eine Eweite Lage« in welcher ·· mit den genannten Fluchen nicht in Berührung steht« beweglich ist.
BAD ORIGINAL S;9837/0941
Um (Uo Vorteilt- und wesentlichen Uorhmtxltf dor Kaffeemaschine nach der Erfinriun;; hnfißor eu verstehen let es vor allem notwon'iig horvoi ^tihobeu, dns« das Kaffoepulvor stark dazu noict, Vasaer ntirfcuoaugen« so das« das aufjjn-1 <ti£te Kaffoepulver nach tfrr* Ahgnbo dos Kaffooaufgu»!»«»e rlneu &oigtr einen kompakten uml vorhiiltnlemiisHlc festein syllndrinchen Körper au bilden und sein Volumon au vergruesern· DoI dor orfindun<:i\';om~esan Maschine wird dl« vorgepresste Kaffoopuivort.iblotto nach dor Herstellung und Abgabe dos Kaffeeauf£ussoe in die gonamite erste Laß« «urOokgefUhrt und bildot dort eino FlSohe, auf woüis sine neue Kaffeopulvermonso abgelagert wird» wobei sie dieser nach und nach' ihren Plats in dev Loeltplatte unter des* Virkung eines Kolbens sum ?usanunenproseen dmr neuen Kaff···» pulvermenge abgibt. Auf di«*se Keis· wird die ausgelaugte Kaffeepulvertablett· durch*eine frieohe ICaffeepulvertablett· orsetEt» welche dabei für die» darauffolgende Aufgussoperation in der sveiten Lage genügend suaaimnengepresst wird« *o dass der «rwtthnts Nachteils einer Aufwirbelung des Kaffeepulvers und einer unsurelehsnden Ausnutzung desselben nicht eintreten kann·
Der Hauptvortoil der Erfindung besteht in der ifuseersten Oedrungenheit und rationellen Aunftlhrung der Maschinenteil*, wobei J<»gl:lrher koopliisierter Mecbanisous wogfttllt und daher die St8ruu:-i{xsmü£lichkeiten bitw. die Gefahr eines unxufriedenntellonden Betriebes der Maschine sehr stark herabgesetst werden·
Ein AusfUhrungsbeicpisl einer Kaffeeaufcusflnasohine nach der £sflndung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf dl· Zeichnung naher erlUuiert·
9 09 83 7/09
Ρ1β·1 int ei? ech^rantiitcli'T Schnitt durch die Maschine» FIg.2 und 3 sind analog« Schnitte wi· Pig· 1 in anderen
Betrlo.basuetanden der Maschin·,
Fig.% 1st «in Schnitt nach der Lini· ZV-XV d«r Fig.1 und 5 ist «in Schnitt nach der Lini· V-V der Fiß.1·
Auf der Zeichnung ist eine Knffeosuberaitungs- und Abgabe«· gruppe «in»r selbsttätigen Maschine dargestellt» in welcher natürlich «ehrer· derartige Gruppen Torhnndea sein fctanra· Die dargestellte Gruppe urafnest eine V-f8rsii|Ee Oreadplat* te 10« in deren Ausnehmung »ine Platte 11 aneeerdaet 4·% und die duroh eineAbdeckpl«tt· 12 Oberdeekt ist« Mi da·· die Platte 11 frei swiechen den beiden Flatten 10 wtd IS verschiebbar ist. Mit ein«« Ende der Platte 11 iet eine Stange 13 verbunden» die ihrerseits Bit einer Antrieb·· verrichtung gekuppelt let» dl· im dargestellten Beispielsfall au« eine« Zylinder ik eilt Kolben besteht» der 41· Stange 13 und eosiit die Platte 11 abveeheelnd ansehen ·1-n*r Endlage und der aweiten Endlage hin* und herversehlefcesi kann· V« die Verschiebung der Platte .11 su erleichtern t sind Gleitschuhe 15 *ua die Reibung verhindernde» Werkstoff verge····»» welche auch die Aufgabe besltsen« da· Eintreten von Kaffeepulver und FreadkSrpern im dl· OleitfOliruag der Platt· 11 su verhindern·
Zn der Grundpatte 10 1st ein Loch 16 vorgesehen» velehe· vorsugswelee kreisfSreigen Querschnitt besltst und unten durch eine bei 18 schwenkbar gelagerte Pederlaaelle %f vereoHiesebar ist· Die Platte 12 weist ein Looh 19 auf» dessen Querschnitt und GrB»se gleieh Jenen des Loches K
BAD ORIGINAL 909837/0941
•And und das mit lotgternm nxlal ausgerichtet let· Schliceelioh wolet auch din Platte 11 an geeigneter Stelle ein Loch 20 auf» welche· in einer ersten Lngo dieser Platte genau eilt den Löchern 16 und 19 der Platten 10 und 12 axial ausgerichtet iet·
In den Löchern \C und 19 befind ο t m± ·Λ\ eine Hülse 2I1 die entsprechende Schlitze 22 aufweist um da· freie Hindurehgleiten der Platte Π au geetntten. Oberhalb der Oberfläche der Platte 12 weift diese ilUloe 21 eine Auflagoechulter 23 und eine uneyawaotrieche Aunweitung 2*1 auf» welche al· Gleit· flUehe für da· Kaffoopulvor dient, wolchoe in aufeinander» fol(jenilon abgoraeniionon Mon,;nn aus oinom Doeilortrichter 25 sugeftthrt wird· Lotatoror int mit boiepiolewaiae elektroraa^notiech betUtigten Ventllnittolu versehen un die aufninanderfol^ende Zufuhr abnnntoeeener Kaffeepulvereoi»i;en xu ertnUglivhon« In der UOlββ 21 kann «loh ein Kolben Z6 lotrocht hin- und hcrbowegen, deaeon Kolbonatang« 27 durch clno beliebige Antriebsvorrichtung 28 betStl^bar let» um den Kolben svinchon don in den Fig.1 und 2 dargestellten Lagen hin- und hersuverechieben· Der Maxiaalhub de· Kolben· 26 1st so groee,da·· die Stirnfläche 29 de« Kolben« 26 genau in die Ebene der unteren Flffehe der Deckplatte 12 gebracht werden kann«
Per Hohlraum swleohen den Platten 10 und 12 bildet eine Kummer 30* in welcher su beiden Seiten der v«r«ehiebbaren Plntte 11 Je ein Flltertragkolbon 31 bsw· 32 «ngeordnot iet, die völlig gleich ausgobilrtot sind und von denen nach·· folgend nur einer besenrieben wird.
BAD ORIGINAL
.6-
309837/C9A1
Π1· Im Πηυτί 30 liegende FlR'che dos Kolben« 32 ist du roh ein Drauaefiltor 33 gebildet* welche· 0b«r Kanäle 3*» on ein· Leitung 35 angeecblorrrn ist· Analog woint der Kolben 31 ein Itrausefilter 133 nur, welche· Ober Kan&le ijk (in ein· Leitung 135 ancpechloneen let· Der Kolben 32 «eint eine Ausnehmung 36 auf, In wolcho ein um einen Zapfen 38 schwenkbarer Hebel 37 eingreift, der an «einem in der genannten /.urnchmung lie.£on*i©n Tndo mit einem Stift 09 versehen 1st. Die entsprechenden Teile for den Kolben 31 sind mit den c Ic ic hen BesugnBiffern, Jedoch Uta hundert erhCht versohon· Die Surseren Enden dor symmetrischen nebel 3? und 137 können zwischen don beiden Lagen, die sich aus den Fig.1 untl J ergeben, mittels einer Vorrichtung ^O ver« schoben worden* die beliebig ausgebildet sein kann und hier nicht nicer beschrieben wird· K· 1st bemerkenswert, d»oe die Grundplatte 10 und dio Deckplatte 12 mit entsprechenden Einschnitten 41 b»w. \k% versehen sind, in welche die Leitungen 35 b«w. 135 eintreten, wenn eich die Kolben 31 und 32 la der in Fig.3 dargestellten Lage befinden« Die Leitungen 35 und 135 kunnen eine an eine Varmwasserdosiorvo richtung und die andere an eine Abgabevorrichtung de« subereitaten Kaffeeaufguss«β in einem Behllter, beispielsweise eine Tasse angeschlossen sein·
Auρ Pig.3 geht hervor, dass dna Loch 20 der Platte 11, wenn sich diese in ihrer zweiten Lage befindet» axial mit den Kolben 31 \xnd 32 ausgerichtet ist, welche mittels Dich« 'unc<m ^2 btv« 1*t2 gegen din Rttnder der Platte 11 dicht anliegen.
Die Fie»1 * 2 und 3 veranschaulichen die verschiedenen
in
Teile der Gruppe/aufalmmderfolgenden Lagon bei der Zube—
-7-309837/0941 BAD ORIGINAL
reitung einer abgenioeescnrn fienße Kaffeeaufguss«*· Zu Ooglnn befinden «lob die Teile in der In FIg*1 dargoatellton Lag·, wobei in Loch 20 der Platte 11 noch die ausgelaugt· Kaff··· pulv«rtablett· &3 enthalten ist· Mittels «iner geeigneten Steuerung wird nun durch dem Tri<"ht«r 2$ «ine sbgemensene Menge frischen Kaffoepulvnrs zugeführt» welche· dui eh di« Ausweitung 2h der HUlaο ?1 auf die auegelaugte Tublotte *»3 gelangt· Ua KaffeepulverrUekstUnde im Trichter 23 au vor« meiden, kann dl· nitht ünrcoittellte Kftffe*puiv«r»unihrvorrichtung nach beendigter Abgabe einer abgemessenen Kaff··· pulvermenge de« Trichter 23 einen gewies· Ansahl von Vl* brationon erteilen,
Annohllessend wird durch die Antriebsvorrichtung 28 <S«r Kolben 26 gesenkt, bis er in die in Fig.2 dargestellt· Lag· gelangt« wodurch das frieche Kaf:f<?epulv«r in Loch 20 eu-•ainmengepieesflt wird und dlo vorher in die sea enthalten· au·· pro In uct β Kaffoepulvortablotto **3 in das darunter befindlich· Loch ]C gee tosten ν±χά. Die sich unter der ausgelaugten Kaf*> foepulvertablette kj befindliche ebenfalle ausgelaugt· Kaf· foepulvertnblotte Hh wird dabei unter Oeffnen dor Federlamelle 17 auegestossen. Diese Fedorlaaioll· 17 könnt· auoh durch eine handbetStlgbare Klappe ersetzt werden und dl«nt nur wShrend der Zubereitung der ersten Kaffeeaufguss· Mit dor Maschine, wonach sie offen bleibt· Es hat sich nun ein· vurgepresete Tablette *»5 nus frischen Kaffeepulver gebildet«
Dl· Vorrichtung 14 ruft nun nach entsprechender Steuerung diu Verschiebung d«r Platte 11 in die Lage der Fig·3 hervor, in welcher sich das Loa& 20 ait dor in ihm befindlichen Tablett· k$ axial b«sUgll<jh der Kolben 31 und 32
BAD ORIGINAL ,009837/0941
befindet. An?chliesscnd wird dio Vorrichtung ko betätigt, wodurch die Kolben 31 und 32 gogon die obere bzw. unter· FlSche der Tablette 45 gedrückt wordon und wie beroits erwähnt nittels der Dichtungen k2 baw. %k2 gegen die Oberflächen der Platte 11 dicht sur Anlago kommen· Schlicsslich wird durch die Leitung 35 eine abgemossone Varswassensing· zugeführt, während durch die Leitung 135 der hergestellt· Kaffeeaufguss abgeführt wird.
Es versteht sich, dasβ tür Herbeiführung der synchronisierten und geordnet aufoinandorfolgenden Steuerungen für di· erlttuterten Arbeitsgänge ein Zeitsteuergerlt vorgesehen werden kann, welches beispielsweise nach Art der CsI üblichen. Waschmaschinen u.dgl« verwendeten nit Steuernocken arbeitenden Zeitsteuergorilte auegebildet sein kann»
Die verschiedenen Zueat«vorrichtungen, wie die Dosiervorrichtung für das Kaffeipulver, die Warmwasseraufuhrvorrlchtung, usw. kttnnen in an sich bekanntes Veise ausgebildet •sin und wurden daher auf der Zeichnung nicht dargestellt* J
Es ist sohlt ssllch au bemerken, dass nur bei Beginn des Betriebe· der Maschine ein - oder awei Kaffeepulvemengen verloren gehen, ua im Looh 16 der Grundplatte 10 die Äuflagebaain für die gepressten Tabletten aus fri«ohemKaffeepulver KU bilden, wonaob dio Maschine in der beschriebenen Velse bis au ihrer endgültigen Abmontierung weiter funktioniert.
Dieser geringfügige Nachteil 1st absolut vernachlHesigbar, wenn nan berücksichtigt* dass auf Grund durchgeführter Versuche die Maschine naoh der Erfindung eine ununterbrochene Betriebsdauer ohne Notwendigkeit der Aueeinandernahve baw.
-9-
8 0 9 8 3 7 / 0 9 4 1 BAD ORIGINAL
Instaniihaltune boaitmt, die aohnnal 00 gross vie Jene der biehor bekannton Maschinen ist«
Vie bereits erwflhnt, können in elnnr einzigen Maschine eehrere der benchriebenen Gruppen atusatnaongofaaat werden, UM allen beliebigen Erfordernissen hlnsiohtlioh der Menge und der Geschwindigkeit der Zubereitung von Kaffeeaufgflssen
BAD ORIGINAL -10-
S C 38 37/09 4 1

Claims (2)

Il PATENTANSPRÜCHE
1. Maschine zur Zubereitung von KaffeeaufgUseon und wobei die für dl<? Zubereitung des Aufgusses bestimmte Ka ffeepulvera-nge mittel« ein^r beweglichen Platte unter eine VnrmwassorxufOhrungsbrause Iu Uobereinstinunung mit einer Sammelvorrichtung dee erzeugten Kaffeeauf guttue* gebracht wird· dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Platte 9i.n zur Aufnahme der genannten Kaffeepulvernienge geeignetes durchgehendes Looh aufweist, welches in einer Loge der Platt· axhsenglelch zu einem lotrechten Kanal liegt, durch welchen auf der einen Seite der Platt· das frische Kffeepulver zugeführt wird, wShrend auf der anderen Seit· der Platt· da· auegelaugte Kaffeepulver abgeführt wi*d, wobei die zur Zubereitung eines Knffeenufffuseea bestimmte Kaffeepulveraenge in dieser Loge der Platte seitens «in·· la dem Kanal auf der Seite der Zuführung des frischen Kaffeepulver· verschiebbaren Kolbens zusammengepresst wird» wobei gleichseitig die auegelaugte Kaffeepulverm«nge au· dem Looh der Platte au. geetoesen wird»
2. Maschine nach Anspruch I· dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in eine zweite L>ge verschiebbar ietf in welvhcr sich das die Kaffeepulverracnce aufnehmende Looh in üebereinstlnmung alt einer Pilterbr-iuee befindet ,durch welche eine abgeneseene Varmwassemenge zugeführt wird, wobei unterhalb dieser- FiIterbrauee eine Sammelvorrichtung für den zubereiteten Kaffeeaufguss vorgesehen ist·
BAD ORIGINAL 2 0S8 371I
3· Maschine η«oh Anspruch 2, dadurch cekenncoichnet( da·« dl· Filterbrause und di· ebenfalls mit einoa Filter versehen· Sammelvorrichtung für den guberelteten Kaffeeaufguss gegeneinander verschiebbar sind, um in dem Zustandt in welchem •lot» dl· verschiebbar· Platt· in der gennnnton *w«iton Laß· befindet untor Abdichtung ΰ·β·η die Platt· gedrückt su Werden und dl· in d·« Loch der Platt· enthaltene Kaffeepulver- ' α·η&· vBhrond d*r Dauer der Zuberelluns de· K«ff««auffu···· mi beiden 8eit«n der Platte eingeechloeeen su halten«
Ma·oh-in· nach den vorhergehenden Ansprüchen» dadurch ^ekennzoichnot das« di· Bewegungen der gelochten verschieb«· baren Platte, de^&olbena zum Zusammenpressen der abgemessenen Kaffeepulveraonc· in der einen Lac· der Platt· sowie der Filterkolben An d»r anderen Lage der Platt« durch ein Procraomieteu*rv«rk in f«ordn*t«r synchroner Seihenfole;· 4*«st«u«rt werden.
BAD ORIGINAL -12-
S09837/09 41
Lee
DE1903859A 1968-01-30 1969-01-27 Maschine zur Zubereitung von Kaffeeaufgüssen Expired DE1903859C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1220168 1968-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903859A1 true DE1903859A1 (de) 1969-09-11
DE1903859B2 DE1903859B2 (de) 1977-09-08
DE1903859C3 DE1903859C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=11139502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903859A Expired DE1903859C3 (de) 1968-01-30 1969-01-27 Maschine zur Zubereitung von Kaffeeaufgüssen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3537383A (de)
AT (1) AT282099B (de)
BE (1) BE727536A (de)
CH (1) CH486872A (de)
DE (1) DE1903859C3 (de)
ES (1) ES363411A1 (de)
FR (1) FR2000958A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059055A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Macco S.p.A. Arbeitseinheit für Automaten zum Zubereiten von Infusionsgetränken sowie Kaffee oder dergleichen
EP2127568A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Nestec S.A. Misch- und Ausgabevorrichtung mit beweglicher Mischkammer
EP2932874A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Jura Elektroapparate Ag Brüheinheit für eine Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504379A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Reneka Sa Machine du type compact pour la preparation automatique de cafe dit expresso a partir de cafe en grains
DE4031534A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum herstellen von getraenken
FR2804002B1 (fr) * 2000-01-24 2002-07-05 Unic Groupe pour la fabrication de boissons par infusion et machine l'integrant
IT1393999B1 (it) * 2009-04-01 2012-05-17 Rancilio Macchine Caffe Macchina per la preparazione di infusi, in particolare caffe' espresso, gruppo erogatore e metodo di realizzazione della stessa

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059055A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Macco S.p.A. Arbeitseinheit für Automaten zum Zubereiten von Infusionsgetränken sowie Kaffee oder dergleichen
EP2127568A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Nestec S.A. Misch- und Ausgabevorrichtung mit beweglicher Mischkammer
WO2009153157A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-23 Nestec S.A. Mixing and dispensing apparatus with movable mixing chamber
US8986766B2 (en) 2008-05-29 2015-03-24 Nestec S.A. Mixing and dispensing apparatus with movable mixing chamber
AU2009259471B2 (en) * 2008-05-29 2016-04-28 Société des Produits Nestlé S.A. Mixing and dispensing apparatus with movable mixing chamber
EP2932874A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Jura Elektroapparate Ag Brüheinheit für eine Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine
WO2015157872A1 (de) 2014-04-15 2015-10-22 Jura Elektroapparate Ag Brüheinheit für eine kaffeemaschine sowie kaffeemaschine
US9955814B2 (en) 2014-04-15 2018-05-01 Jura Elektroapparate Ag Brewing unit for a coffee machine, and coffee machine
RU2676564C2 (ru) * 2014-04-15 2019-01-09 Юра Электроаппарате АГ Заварочный блок для кофемашины и кофемашина
AU2015246587B2 (en) * 2014-04-15 2020-02-27 Jura Elektroapparate Ag Brewing unit for a coffee machine, and coffee machine

Also Published As

Publication number Publication date
AT282099B (de) 1970-06-10
BE727536A (de) 1969-07-01
US3537383A (en) 1970-11-03
DE1903859C3 (de) 1978-05-18
FR2000958A1 (de) 1969-09-19
DE1903859B2 (de) 1977-09-08
ES363411A1 (es) 1970-12-16
CH486872A (it) 1970-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158173C3 (de) Maschine zur Zubereitung von Aufgüssen, insbesondere von Expresskaffee
DE60110600T2 (de) Automatische kaffeemaschine mit einer bewegbaren brühkopfeinheit die ohne werkzeug abbaubar ist
DE102005050143B3 (de) Insert für ein Sandwichbauteil mit einem Wabenkern
DE3047312C2 (de)
WO2007017455A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren eines in einer kapsel enthaltenen extraktionsgutes mit einem flüssigen extraktionsmittel
DE4208854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zubereitung von kaffeegetraenken
CH641030A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben.
EP1912542A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren eines in einer kapsel enthaltenen extraktionsgutes mit einem flüssigen extraktionsmittel
DE1553359B1 (de) Umstellvorrichtung in einem Drehzylinderschloss
DE2314067A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer mischung aus mehreren bestandteilen
DE1454898A1 (de) Geraet zum serienmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden und zum serienmaessigen Fuellen von Hohlraeumen gleichen Rauminhaltes mit giessfaehigem,aus mehreren Komponenten zusammengesetztem Kunststoff
EP2855051B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
EP0906747A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
DE2227559C3 (de) Einrichtung zum Dosieren von zwei reaktion*- und flieBfihigen Komponenten in eine Mischkammer
DE1903859A1 (de) Maschine zur insbesondere selbsttaetigen Zubereitung von Kaffeeaufguessen
DE3409725A1 (de) Spritzvorrichtung in form einer fugenpistole
DE2806791A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von staebchen, bloeckchen und anders geformten teilen aus teigfoermigem material zum erhalt von sogenannten pommes frites
DE19848370B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Kaffeeaufgusses
CH641248A5 (en) Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
DE2615761A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine fuer den betrieb mit staubfoermigem brennstoff
DE3617287A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
AT519597B1 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines Zusatzstoffes zu einem Fluidstrom
DE928275C (de) Hydraulisch betaetigte Wurstfuellmaschine
DE2137040A1 (de) Filtergeraet, insbesondere kaffeefilter
DE1683936B2 (de) Einrichtung zum Brikettieren von Metallspänen, insbesondere Spanlocken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee