DE1903700A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Fluessigkeitssperren im Dielektrikum von luftraumisolierten Koaxialkabeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Fluessigkeitssperren im Dielektrikum von luftraumisolierten Koaxialkabeln

Info

Publication number
DE1903700A1
DE1903700A1 DE19691903700 DE1903700A DE1903700A1 DE 1903700 A1 DE1903700 A1 DE 1903700A1 DE 19691903700 DE19691903700 DE 19691903700 DE 1903700 A DE1903700 A DE 1903700A DE 1903700 A1 DE1903700 A1 DE 1903700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
air
channels
closed
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903700
Other languages
English (en)
Inventor
Monmouthiere Caerleon
Delves-Broughton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1903700A1 publication Critical patent/DE1903700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1843Construction of the insulation between the conductors of tubular structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/067Insulating coaxial cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

Patentanwalt
7 Stuttgart-Feuerbach
Kurze Str. 8
P .IT. Delves-Broughton~7
HHDEKNAOiIOEAL SiDAHDABD ELEO(DRIO COBPOEAOilON, BiEW YOSK
Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Flüssigkeitssperren im Dielektrikum von luftraumisolierten Koaxialkabeln.
-Die Priorität dsr Anmeldung in Grossbritannien Nr.874-1/68 vom 22. Febr. 1968 ist in Anspruch genommen. -
Die Anmeldung bezieht sich auf luftraumisolierte Koaxialkabel. Bei einem Koaxialkabel mit einem bestimmten Wellenwiderstand und einer bestimmten Dämpfung lässt sich bekanntlich ein geringerer Durchmesser des Dielektrikums und folglich auch des Aussenleiters und des Kabelmantels erzielen, wenn für das Dielektrikum, mit Lufträumen durchsetztes Polyäthylen ader ein längs verlaufende Luftkanäle enthaltender Aufbau anstelle von homogenem stranggepresstem Polyäthylen gewählt wird.
Das Dielektrikum mit Lufträumen durchsetztem Polyäthylen bei Koaxialkabeln, s&ie in der Erde veräfegt sind, nimmt leicht Feuchtigkeit in sich auf, wenn es nicht von einem dicht geschweissten Aussenleiter umgeben ist, was sich jedoch wieder auf die Üb ertragungs eigenschaft en nachteilig auswirkt.. Bei Koaxialkabeln mit einem Dielektrikum, das längsverlaufende Luftkanäle enthält, kann es dagegen vorkommen, dass die Kanäle mit Wasser vollaufen, wenn einmal eine Muffe undicht wird oder am Kabelmantel ein Schaden auftritt und ein nicht dicht geschweisster Aussenleiter verwendet wird.
Hier Abhilfe zu schaffen, hat sich die vorliegende Anmeldung zur Aufgabe gemacht. Sie betrifft ein Verfahren zur Bildung von Flüssigkeitssperren im Dielektrikum von luftraumisolierten Koaxialkabeln, bei denen zwischen Innen- und Aussenleiter
15.Jan. 1969
Bö/Kö -/-
909838/0850
P. Π. Delves-Broughton-7
symmetrisch angeordnete, sich axial erstreckende Luftkanäle vorhanden sind.
Erfindungsgemäss werden die Luftkanäle während des Strangpressens des Dielektrikums in Abständen verschlossen.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Luftkanäle in regelmässigen Abständen entweder einzeln oder gruppenweise mit Dielektrikum verschlossen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geschieht dies dadurch, dass die Luftkanäle durch Herunterklappen einer Seitenwand des Dielektrimkums verschlossen werden. Bei einem anderen Aufbau des Di-™ elektrikums sollen die Luftkanale durch Füllen Mt Dielektrikum verschlossen werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren enthält ein Strangpresswerkzeug, dessen Kern entsprechend der zu formenden Luftkanäle eine Anzahl mit Abstand voneinander angeordnete Stege aufweist, die mit Entlüftungskanälen versehen siild, wobei die Entlüftungskanäle an einem Ende verschliessbar oder mit einer Evakuiereinrichtung verbindbar ausgebildet sind.
Eine andere Vorrrichtung hat ein Strangpresswerkzeug, dessen
in Pressrichtung konisch auslaufender Kern mit fiöhrchenpaaren . besetzt ist, die in Entlüftungskanälen des Kernes münden, wobei
* jeder Entlüftungskanal über einen Schlauch mit einem Ventil verbunden ist. Vorzugsweise sollen alle Ventile kreisförmig und von einer Hockenscheibe betätigbar angeordnet sein.
Die Erfindung soll nun nachstehend anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. la das Stück eines luftraumisiierten Koaxialkabels, Fig. Ib den Schnitt des Koaxialkabels an einer Flüssigkeitssperre,
909838/0850
P. N. Delves-Broughton-7
IFig.lc einen Längsschnitt des Koaxialkabels an der Flüssigkeitssperre,
Fig.2a ein Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Dielektrikums gemäss den Fig. la bis Ic,
Fig. 2b einen Längsschnitt durch das Werkzeug gemäss
Fig. 2a,
Fig.3 den Querschnitt eines mit einem anderen als in
Fig.l gezeigten Dielektrikum aufgebauten Koaxialkabels,
Fig.4 ein Strangpresswerkzeug zur Herstellung des Dielektrikums von Fig.3,
Fig. 5 ein System von Entlüftungsventil en zur Bildung
der Flüssigkeit s sperr en in einem Kabel gemäss den Fig. la bis Ic,
Fig.6 den Aufbau der Entlüftungsventile von Fig. 5.
Aus Fig. la ist der Aufbau eines luftraumisolierten Koaxialkabels erkennbar, welches aus dem Innenleiter 1, dem als gestrichelte Linie gezeichneten zylindrjachen Aussenleiter 2 und einem Dielektrikum 3 besteht, das im Querschnitt einem Sp eichenrad ähnlich sieht. Die Speichen dieses Speichenrades begrenzen die Luftkanäle 4, die sich in Längsrichtung des Kabels erstrekken. Wie bereits vorstehend erwähnt, besteht die Gefahr, dass diese Kanäle sich mit Flüssigkeit, vornehmlich Wasser, füllen, wenn das Kabel an irgend einer Stelle beschädigt wird.
Aus den Figuren la bis Ic ist erkennbar, in welcher Weise ein Luftkanal gesperrt und damit der Weiterfluss des Wassers verhindert werden kann, falls das Kabel beschädigt werden sollte. Ein Stück 5 der aus s er en Dielektrikumshaut ist auf einer bestimmten Länge auf die beiden Speichen 6 und 7 heruntergeklappt,
V-909838/0850
P .3". Delves-Broughton-7
welche die "beiden übrigen Wände des ent sprechenden Luftkanals bilden. Jeder Luftkanal ist entlang seiner Längserstreckung auf diese Weise in regelmässigen Abständen versperrt. Auf diese Weise wird das Weiterfliessen etwa an einer Stelle eingetretenen Wassers verhindert.
Aus dem Längsschnitt in Fig. Ic sind Weitere Einzelheiten deutlich zu erkennen.
Wie aus den Figuren 2a und 2b ersichtlich, läuft das Strangpresswerkzeug in Pressrichtung in einer Hase 8 aus, die aus fünf St e-
10· gen 9 zusammengesetzt ist. In den Spalten zwischen den Stegen werden die Speichen des speichenradförmigen Dielektrikums gebildet. In der Hase 8 ist eine zentrale Bohrung freigelassen, durch welche der Innenleiter während des Strangpressvorganges gefuhrt wird. Der Durchmesser der Bohrung wird im Bereich 11 am Ende, der Hase grosser und tritt in Verbindung mit den Spalten. Die Dielektrikums schicht auf dem Innenleiter wird hier durch Strangpressen zwischen dem Innenleiter und der Innenfläche der Stegegebildet. Die äussere zylindrische Dielektrikumshaut wird durch Strangpressen zwischen der Aussenfläche der Stege und dem Eragen 12 erzeugt.
wahrend der Herstellung fliesst der Werkstoff in der in Fig. 2a durch Pfeile angedeuteten Richtung in das Strangpresswerkzeug. Zup gleichen Zeit durchläuft der Innenleiter mit vorbestimmter Vorschubgeschwindigkeit die Bohrung 10 und<fes Dielektrikum wird in der bereits beschriebenen Weise auf diesen aufgebracht. Ein Entlüftungskanal 13» der am Ende des Strangpresswerkzeugs mit der Atmosphäre in Verbindung steht, ist in jeden Steg eingelassen. Auf diese Weise kann sich der Druck in den Luftkanälen -an den der AussenatmoSphäre angleichen.
Um eine Flüssigkeitssperre in einem Luftkanal herzustellen, .wird der entsprechende Entlüftungskanal für kurze Zeit geschlossen. Der Luftdruck in dem Luftkanal fällt nun zunehmend , wenn der Strangpressvorgang anhält und der Luftdruck der Aus senatmo Sphäre
909838/0850
P J. Delves-Broughton-7
drückt nun einen Q3eil der gerade gebildeten Dielektrikumsaussenhaut auf die beiden, den Luftkanal noch begrenzenden Wände. Die Aussenhaut fällt unmittelbar hinter der Nase 8 auf die Wände, denn dort ist das Dielektrikum noch weich. Die Länge der Flüssigkeitssp*erre kann durch die Schliesszeit des Entlüftungskanals gesteuert werden. Wenn nun der zusammengeklappte Teil des Dielektrikums vom Werkzeug wegwandert, kühlt das Dielektrikum ab und die zusammengeklappten Teile des Dielektrikums verfestigen sich.
Da das Volumen des Entlüftungskanals und der noch nicht gesperr-
te Luftkanal gewissermassen ein Luftreservoir darstellen und daher einen Druckausgleich bewirken, wenn der Entlüftungskanal geschlossen wird, ist es vorteilhafter, den Entlüftungskanal an eine Vakuumpumpe anzuschliessen, um auf diese Weise in kürzester Zeit eine hohe .Dnckdiff erenz zu ersugen.
Während des kontinuierlich fortschreitenden Strangpressens werden die Luftkanäle auf diese Weise von Zeit zu Zeit in regelmässigen Abständen entlang der Längserstreckung des Kabels verschlossen. Die hierfür gedachte Vorrichtung wird weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 5>6 und 7 näher erläutert.
Die Fig.3a lässt eine Alternative zu dem Koaxialkabel"mit speiöhenradförmigen Querschnitt erkennen, bei der das Dielektrikum 14 eine Mehrzahl von kreisförmigen, symmetrisch zum Innenleiter 16 angeordneten Luftkanälen 15 aufweist.
Die Fig.4 gibt ein Strangpresswerkzeug für die Herstellung eines Dielektrikums mit solchem Querschnitt wieder. Der Werkstoff fliesst in Eichtung der Pfeile zwischen dem Kragen 17 und dem Kern 18 in das WerkzBug. Zur gleichen Zeit tritt der Innenleiter 19 mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit aus der zentralen Bohrung des Kerns 18 aus. Zylindrische Röhrchen 20 ragen aus der konisch auslaufenden Hase des Kerns hervor und erzeugen während des Strangpressvorgangs die Luftkanale im Dielektrikum.
Die Böhrchen 20 sind gleichzeitig Entlüftungsrohre, indem sie näm- r. lieh paarweise mit entsprechenden Entlüftungskammern 21 im Kern
_/_ 909838/0850
- 6 - 190370JD
P,If.Delves-Broughto2i-7
in Verbindung stehen. Wenn eine der Entlüftungskammec gegenüber der Atmosphäre verschlossen oder evakuiert wird, darm werden von den .Röhrchen 20 nicht wie sonst üblich Luftkanäle gebildet, sondern dieser Saum wird mit Dielektrikum angefüllt und auf diese Weise eine ^Flüssigkeitssperre gebildet· Solch ein Paar gefüllter Luftkanale ist in J?ig.3b bei 30 angedeutet»
Zur Herstellung der flüssigkeitssperren ist am besten eine Vorrichtung geeignet, welche disse selbsttätig nacheinander und in regelmässigen Abständen h sr ro eilt. Eine solche Vorrrichtung wird nachstehend im Zusammenwirken mit einem Werkzeug gemäss
i"ig.2 erläutert-. Selbstverständlich, kann diese Vorrichtung ohne ™ wesentliche Änderung auch mit einem Werkzeug gemäss Pig.4 zu-
sammenarb eit en.
In Jfig.5 ist oeüer Sjnclüftungskanal am Ende des Strangpresswerk zeugs über eine dünne Schlauchleitung 22 mit dem Einlass eines zugeordnet en nockenbetätigten Jsitlüftungsventiles 23 verbunden= Die Ent lüftung sv entile gj-nu kreisförmig am eine rotierende ITo kkenscheibe 24 herum angeordnet.
Die Ventilkonstruktion ist aus 3?ig. 6 erkennbar. In dem Ventilgehäuse 25 ist ein mittels Druckfeder vorgespannter Kolben frei gleitbar angeordnet. Der Kolben ist auf der Strecke 27 im Durchmesser reduziert und mit einem "Kolbenring 28 versehen. ¥enn der ,Kolben sich in seiner unteren gezeigten Stellung aufhält, steht " die Schlauchleitung 22 über den Auslass 31 mit <ler Atmosphäre
in Verbindung. Wenn jedoch der Kolben durch die Nockenscheibe 24 nach oben verschoben wird5 dann wird die Schlauchleitung 22 von der Atmosphäre abgetrennt und entweder gegen eine geschlossene Leitung oder über den Auslass 29 an eine Vakuumpumpe gelegt. Auf diese Weise wird eine flüssigkeitssperre in dem angeschlossenen Luftkanal erzeugt.
Während des kontinuierlich fortschreitenden Strangpressens wird die Nockenscheibe 24 von einer Seilscheibe angetrieben, die von dem Innenleiter angetrieben wird, der auf seinem Wege zum Strangpresswerkzeug um die Seilscheibe ge-legt ist. Es ist noch ein
909838/0850 -/-
BAU
P, $Γ. Delves -Br ο ught οη-7
8-etriebe dazwischen geschaltet. Auf ii-se Veis-e ist die Drehgeschwindigkeit der Hockecsciieibe der ^c-Swlribgeschwindigkeit des Innealeiters proportional} sie test &i£rc2i das Getriebe und den Durcnmesser der Seilscheibe ver£.,~erc vE?cen und auf diese ¥eise auch der Abstand der S1IUs si gjbei'tssp err en.
7 Patentansprüche,
5 Bl. Zeichnungen.
909S33/0850
SAD

Claims (7)

P. H. Delves-Broughton-7 Pat ent ansprüche
1. Verfahren zur Bildung von Flüssigkeitssperren im Dielektrikum von luftraumisolierten Koaxialkabeln, bei denen zwischen Innen- und Aussenleitern symmetrisch angeordnete, sich axial erstreckende Luftkanäle vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle (4,15) während des Strangpressens des Dielektrikums in Abständen verschlossen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle in regelmässigen Abständen entweder einzeln oder gruppenweise mit Dielektrikum verschlossen werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanale durch Herunterklappen einer Seitenwand (5) des Dielektrikums verschlossen werden.
4. Verfahrennach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle durch Füllen mit Dielektrikum verschlossen werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet,durch ein Strangpresswerkzeug, dessen Kern entsprechend der zu formenden Luftkanäle (4) eine Anzahl mit Abstand voneinander angeordneter Stege(9) aufweist, die mit Ent lüftung skanäl en (13) versehen sind, wobei die Entlüftung skanäle an einem Ende verschliessbar oder mit einer Evakuiereinrichtung verbindbar ausgebildet sind.
6. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Strangpresswerkzeug, dessen in Pressrichtung konisch auslaufender Kern mit Röhrchen^aaren (20) besetzt ist, die in Entlüftungskanälen (21) des Kernes münden, wobei ΰ eder Entlüftungskanal über einen >>; 1 c ': Schlauch (22) mit einem Ventil (23) verbunden ist.
909838/0 850
P .K. Delves-Broughton-7
7. Vorriclitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (23) kreisförmig und von einer Nockenscheibe (24·) "betätigbar angeordnet sind.
909838/0850
ORIGINAL INSPECTED
Leer seife
DE19691903700 1968-02-22 1969-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Fluessigkeitssperren im Dielektrikum von luftraumisolierten Koaxialkabeln Pending DE1903700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8741/68A GB1152297A (en) 1968-02-22 1968-02-22 Improvements in Coaxial Cables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903700A1 true DE1903700A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=9858383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903700 Pending DE1903700A1 (de) 1968-02-22 1969-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Fluessigkeitssperren im Dielektrikum von luftraumisolierten Koaxialkabeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3588313A (de)
AT (1) AT307538B (de)
BE (1) BE728814A (de)
BR (1) BR6906604D0 (de)
CH (1) CH501985A (de)
DE (1) DE1903700A1 (de)
FR (1) FR2002391A1 (de)
GB (1) GB1152297A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5030958A (de) * 1973-07-18 1975-03-27
DE3447225C1 (de) * 1984-12-22 1986-02-06 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Schwimmfaehige,flexible elektrische und/oder optische Leitung
GB8502566D0 (en) * 1985-02-01 1985-03-06 Telephone Cables Ltd Coaxial cables
US6222130B1 (en) 1996-04-09 2001-04-24 Belden Wire & Cable Company High performance data cable
US5789711A (en) * 1996-04-09 1998-08-04 Belden Wire & Cable Company High-performance data cable
US7154043B2 (en) * 1997-04-22 2006-12-26 Belden Technologies, Inc. Data cable with cross-twist cabled core profile
US6074503A (en) * 1997-04-22 2000-06-13 Cable Design Technologies, Inc. Making enhanced data cable with cross-twist cabled core profile
US5969295A (en) * 1998-01-09 1999-10-19 Commscope, Inc. Of North Carolina Twisted pair communications cable
US6084181A (en) * 1998-10-05 2000-07-04 Lucent Technologies, Inc. Jacket and cord having circular and non-circular portions, and method for producing the same
US6297454B1 (en) * 1999-12-02 2001-10-02 Belden Wire & Cable Company Cable separator spline
KR100800276B1 (ko) 2000-01-19 2008-02-05 벨덴 와이어 앤드 케이블 캄파니 매설 실드를 갖는 케이블 채널 필러 및 이를 포함하는케이블
US6800811B1 (en) 2000-06-09 2004-10-05 Commscope Properties, Llc Communications cables with isolators
GB2408961A (en) * 2003-12-12 2005-06-15 Univ Cambridge Tech Apparatus and method
CA2538637A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Belden Technologies, Inc. Web for separating conductors in a communication cable
WO2009067551A2 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Belden Technologies, Inc. Separator spline and cables using same
US20130284494A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 General Cable Technologies Corporation Lightweight coaxial cable

Also Published As

Publication number Publication date
US3588313A (en) 1971-06-28
BR6906604D0 (pt) 1973-03-15
AT307538B (de) 1973-05-25
BE728814A (de) 1969-08-25
FR2002391A1 (de) 1969-10-17
CH501985A (de) 1971-01-15
GB1152297A (en) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Fluessigkeitssperren im Dielektrikum von luftraumisolierten Koaxialkabeln
DE2328683C3 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines drahtförmigen Kerns mit einem thermoplastischen Kunststoff durch Extrudieren
DE2607501C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE2814717C3 (de) Schalldämpfende Vorrichtung zur Dämpfung des sich in einem Luftkanal ausbreitenden Geräuschs
DE19734420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
EP0285696B1 (de) Hülsengummifeder
DE1756331B2 (de) Einlaßvorrichtung für Rohrleitungen und Verfahren zum Einleiten von Flüssigkeiten in Rohrleitungen
DE102005028087B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Vakuumtankes
DE3122473A1 (de) Vorrichtung zum sz-verseilen mittels eines rohrspeichers
DE3940938C2 (de) Zugfeste Steuerleitung für ferngesteuerte Geräte
EP1091463B1 (de) Kabelführungsrohr
WO2016150804A1 (de) Mehrlagiges wellrohr
DE2153667C3 (de) Extrusionsspritzkopf
EP1187287B1 (de) Teilbare Einzelzugabdichtung für Kabel
DE3816884C2 (de)
DE3714593C2 (de)
EP2873507B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fertigung von kunststoffrohren
DE3603056C2 (de) Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE10157284A1 (de) Bremsscheibe aus Faserverbundwerkstoff
DE19541908B4 (de) Befüllungseinrichtung für Luftreifen
DE19549471C3 (de) Kunststoffrohr mit variierenden Schichtstärken von Innen- und Außenschicht eines Mehrschichtrohres
DE3225643A1 (de) Lichtwellenleiterkabel mit druckgasueberwachung
EP0255944B1 (de) Verseileinrichtung mit einer rotierenden Verseilscheibe
DE19816368A1 (de) Kabelkanalträger sowie Verfahren zum Verlegen eines Kabelkanalträgers
DE3817274C2 (de) Kabel mit zugfestem Schichtenmantel