DE1903654A1 - Betaetigungseinrichtung fuer Schiebeverschluesse - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer Schiebeverschluesse

Info

Publication number
DE1903654A1
DE1903654A1 DE19691903654 DE1903654A DE1903654A1 DE 1903654 A1 DE1903654 A1 DE 1903654A1 DE 19691903654 DE19691903654 DE 19691903654 DE 1903654 A DE1903654 A DE 1903654A DE 1903654 A1 DE1903654 A1 DE 1903654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
slide lock
linkage parts
primary
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903654
Other languages
English (en)
Inventor
Danielson Worrell Melvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enterprise Railway Equipment Co
Original Assignee
Enterprise Railway Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enterprise Railway Equipment Co filed Critical Enterprise Railway Equipment Co
Publication of DE1903654A1 publication Critical patent/DE1903654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings
    • B61D7/24Opening or closing means
    • B61D7/26Opening or closing means mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings
    • B61D7/20Closure elements for discharge openings sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

"Betätigungseinrichtung für Schiebeverschlüsse··
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Auslassanordnung für Behälter für Schüttgüter, die beispielsweise in Verbindung mit Eisenbahn-Bunkerwagen verwendet werden kann, und bezieht sich genauer gesagt auf eine Betätigungseinrichtung zur Bewegung eines Schiebeverschlusses, der der Auslassanordnung des Schüttgutbehälters zugeordnet ist, zwischen geschlossenen und offenen Stellungen.
Bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftübertragungseinrichtung zwischen einer Betätigungsteile und dem Schiebeverschluß der Auslassanordnung des Schüttgutbehälters angeordnet und umfasst einen Kurbelarm, der mit der Betätigungswelle drehbar ist, eine primäre Gestängeeinrichtung, die an dem Schiebeverechluß angelenkt ist, und ein Zwischengestänge, das an dem primären Gestänge und an dem Kurbelarm angelenkt ist. Bei Drehung der Bdtatigungswelle in einer Richtung dient die Kraftübertragungseinrichtung dazu, den Verschluß in die geöffnete Stellung zu schieben, und bei Drehung der Betätigungswelle in entgegengesetzter Rich-
009834/0845
Patentanwalt· Dipl.-Ing. Martin Licht, DipL-Wirttch.-Ing. Axel Hantmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann Opp«m>u« BOro: PATENTANWALT DR. «El NHOLD SCHMIDT
tung dient die Kraitübertragungyeinrichtung dazu, den Verschluß in die geschlossene Stellung zu schieben. Um die Verschiebebewegung des Verschlusses von seiner geöffneten in seine geschlossene Stellung bei der Drehung der Betätigungswelle in der anderen Richtung einzuleiten, ist das primäre Gestänge mit einer Angriffeeinrichtung versehen, und die Betätigungswelle ist mit einem hervorstehenden Arm ausgebildet, der in Eingriff mit der Angriffseinrichtung treten kann.
^ Ferner wirkt ein erster Anschlag, der gegenüber dem Verschiebeverscnluß ortsfest angebracht ist, mit dem primären Gestänge zusammen, um die Drehbewegung des primären Gestänges gegenüber dem SchieUeverschluß zu begrenzen, wenn letzterer in Richtung auf die offene Stellung bewegt wird. Ferner können der Kurbelarm, das primäre Gestänge und das Zwischengestänge im wesentlichen in eine Linie und in Übermittelpunktslage gebracht werden, um den Schiebeverschluß in geschlossener Stellung zu halten. Außerdem ist das Zwischengestänge mit einem zweiten Anschlag versehen, der mit dem Primärgestänge zusammenwirkt, und der Kurbelarm ist mit einem dritten Anschlag versehen, der mit dem Zwischengestänge zueameenwirkt, wodurch der Kurbelarm und das Primär- und Zwischengestänge
) in der übermittelpunktslage gehalten werden, bis die Betätigungswelle in der einen Richtung gedreht wird, um. den Schiebeverschluß zu öffnen.
In den Zeichnungen, in denen ein Ausfiihrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist, sind
Figur 1 eine Draufsicht auf die Auslaßanordnung eines Schüttgutbehälters, die die Betätigungseinrichtung für den Schiebeverschluß gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, wobei der Schiebeverschluß in geschlossener Stellung gezeigt ist,
009834/084S &Αύ
Figur 2 eine Schnittansicht im wesentlichen entlang der Linie 2-2 in Figur 1, gesehen in der Richtung, die durch die Pfeile angedeutet ist,
Figur 3 eine einem Teil der Figur 2 ähnliche Ansicht, in der jedoch die betätigungseinrichtung für den Schiebeverschluß in einer Stellung gezeigt ist, in der der Schiebeverschluß selbst teilweise geöi'fnet ist,
Figur k eine einem Teil der Figur 2 ähnliche Ansicht, in der jedoch die ,Betätigungseinrichtung für den Schiebeverschluß in einer Stellung gezeigt ist, in der sich der Schiebeverschluß salbst in voll geöffneter Stellung befindet, und
Figur 3 eine einein Teil der Figur 2 ähnliche Ansicht, in der jedoch die Betätigungseinrichtung des Schiebeverschlusses in einer bteilung gezeigt ist, die sie bei Beginn des Schliessens des Schiebeverschlusses einninunt. .
In Figur i ist die Auslaßanordnung eines Schuttgutbehälters, die die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung enthält, alt der allgemeinen Bezugszahl 10 bezeichnet. Wie es für den Fachmann ersichtlich ist, kann die Auslaßanordnung 10 an dem uii'eren Ende eines Schüttgutbehälters, beispielsweise eines Eisenbabn-Punkerwagens, angebracht werden, der entweder ein Seitentaschen- oder Mittelflußbehälter sein kann.
üie Auslaßanordnung iO des SchUttgutbehältere bee tent aus einem la wesentlichen rechteckigen Hauptrahnen 12, siehe Figuren 1 und 2, der Seitenwände Ik und 16 sowie Endwände 18 und 20 aufweist. Diese Wandteile können in geeigneter Weise, beispielsweise durch Schweissung, an de« unteren Teil eines Schüttgutbehälters befestigt werden, und dienen dazu, eine Entleerungsöffnung zu umgrenzen, durch die eine Ladung unter den Einfluß der Schwerkraft aus des Schüttgutbehälter herausfHessen kann.
Die Seitenwände ik und Ib sind mit in Längsrichtung verlaufenden Verlängerungen 22 und 2k ausgebildet, die über die Endwand 20 hinaus verlaufen. An den Seitenwänden I^ und 16
009834/08 4 5
BAD ORIGINAL
und an den in Längsrichtung verlaufenden Verlängerungen 22 und 24 der Seitenwände sind Führungsschienen 26 /befestigt, die nach unten in Richtung des Hauptrahmens 12 geneigt sind. ^wischen den Führungsschienen 26 verläuft in Nähe des unteren Teiles der Endwand 18 eine Querführungsstange 28, und ' zwischen den Führungsschienen 26 und in geringem Abstand unter der unteren Kante der Endwand 20 befindet sich ein guerführungsprofilteil 30. Ein im wesentlichen rechteckiger Schiebeverschluß 32 ist,entlang den Führungsschienen 26 verschiebbar angeordnet und dient dazu, die Entleerungsöflnung in dem Hauptrahmen 12 zu yerschliessen, wenn er quer über der Querführungsstange. 28 und dem Führungsprofilteil 30 angeordnet ist. Um die Versehiebebewegung des Verschlusses 32 zu erleichtern, können Rollen "5k in geeigneter Weise in Abständen entlang den oberen Schenkel dee Querführungsprofilteiles 30 angebracht sein.
Die Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Bewegung des Schieljeverschlusses 32 zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung umfasst eine querverlaufende Betätigungsteile 36, die in Lageranordnungen 38 drehbar gelagert ist, welche an den äusseren Enden der Seitenwaiidverlängerungen 22 und 24 angebracht sind. Zwischen der Betätigungewelle 36 und dem hinteren Ende des Schiebeverschlusses 32 1st eine Kraf tUbertragungseinrichtunj; in Form zweier Gestängeeinheiten angebracht, die allgeneln Bit der Bezugszahl 40 bezeichnet sind.
Jede Gestangeeinheit 40 umfasst zwei in seitlichen Abständen voneinander angeordnete Arme 42, die an der Betätigungswelle 36 Bit dieser drehbar befestigt sind. Die Arme 42 weisen Kurbelarmteile 44 auf, die radial in einer Richtung verlaufen, sowie abstehende Armteile 46, die radial in entgegengesetzter Richtung verlaufen. Jeder Armteil k6 weist eine gekrümmte Kurvenrandfläche 48 auf... '
■-". ·" 3ΐ-" «fs
BAD
Jede Gestängeeinheit 40 umfasst ferner Verbindungsmittel in Form zweier in seitlichen Abständen angeordneter Ösenteile 50, die an der Hinterkante des SchieheVerschlusses befestigt sind. Ein primäres Gestängeteil 52 ist an einem Ende durch einen Zapfen 5*t zwischen den Ösenteilen 50 andiesen angelenkt. An jeder Seite des primären Gestängeteiles 52 ist ein seitlich abstehendes Angriffsteil 56 befestigt.
Die Kurbelarme 44 und das primäre Gestängeteil 52 jeder Gestängeeinheit 40 sind durch je ein Zwischengestängeteil miteinander verbunden. Das Gestängeteil 58 umfasst einen Teil 60, der durch einen Drehzapfen 6ß zwischen den Kurbelarmen 44 an diesen angelenkt ist. Das Zwischengestängeteil 58 umfasst ferner zwei in seitlichem Abstand voneinander befindliche Armteile 64, die durch einen Stift 66 an dem anderen Ende des primären Gestängeteiles 52 an dessen beiden Seiten angelenkt sind. Ein erster Anschlagstift 68 ist in den Ösenteilen 50 angebracht, ein zweiter Anschlagstift 70 ist in den Armen 64 des Zwischengestängeteiles 58 angebracht, und ein dritter Anschlagstift 72 ist in den Kurbelarmen 44 angebracht.
Venn der Schiebeverschluß 32 über der Entleerungsöffnung des Hauptrahmens 12 angeordnet ist, vie es in FIfur 1 und 2 gezeigt ist, wird die Entleerungsöffnung durch den Schiebeverschluß verschlossen, um die Ladung in dem SchUttgutbehälter zurückzuhalten. Wenn der Schiebeverschluß 32 sich in dieser Stellung befindet, sind die Kurbelarme 44, die primären Gestängeteile 52 und die Zwischengestängeteile 58 im wesentlichen in einer Linie und in Übermittelpunktslage angeordnet, wobei die Achsen der Stifte 62 und 66 etwas unter der Ebene liegen, die durch die Achsen der Betätigungswelle 36 und der in den ösenteilen 50 angebrachten Stifte 54 liegen. Au^rund dieser Anordnung wird der Schiebeverschluß 32 in geschlossener Stellung gehalten. Ferner greifen die zweiten Anschiagstifte 70 an den oberen Rändern der primären Gestängeteile 52 an, während die dritten Anschlagstifte 72 an den oberen Rändern der Zwischengestängeteile 58 angreifen, wodurch die
009834/0845
SAD ORIGINAL
190365V-.
■ ■ - 6 - "■■.'■ :
Kurbelarme 44, die primären Gestängeteile 52 und die Zwischengestäiigeteile 58 in einer Übermittelpunktslage gehalten werden, bis die Betätigungswelle 36 gedreht wird.
Wenn es erwünscht ist, eine Entleerung der Ladung des Schüttgutbehälters durch die Entleerungsöffnung in dem Hauptrahmen 12 zu bewirken, wird die Betätigungswelle 36 im Uhrzeigersinn in der Ansicht der Figur 2 gedreht. Eine derartige Drehung der Welle 36 bewirkt gleichzeitig die Drehung der Kurbelarme 44, wodurch seinerseits die Zwischengestängeteile ijS, die Zwisnhengestangeteile 52 und der Schiebeverschluß 32 in der Ansicht der Figur 2 nach rechts gezogen werden. Wenn der Schiebeverschluß 32 in dieser Weise in die geöffnete Stellung bewegt wird, werden die ersten Anschlagstifte 68 in den Ösenteilen 50 von den oberen Rändern des primären Gestängeteiles 52 ergriffen, wie es in Figur 3 gezeigt ist, um dadurch die Drehbewegung des primären Gestängeteilea 52 gegenüber dem Schiebeverschluß 32 zu begrenzen. Ferner werden bei der Bewegung des Schiebeverschlusses 32 in seine offene Stellung die .Zwischengestängeteile 58 und die primären Gestängeteile 52 um die Betätigungswelle 36 herumgezogen oder -gefaltet, um die in Figur 4 gezeigte Stellung einzunehmen, wenn der Schiebeverschluß 32 vollständig geöffnet ist. Die beschriebenen Gestängeeinheiten 40 gemäß der vorliegenden Erfindung bieten einen großen mechanischen Vorteil für das anfängliche Öffnen des Schiebeverschlusees 32, und wenn der Schiebeverschlufi 32 dann in seine voll geöffnete Stellung bewegt wird, ändert sich dieser mechanische Vorteil in einer Weise, die es gestattet, den Schiebeversehluö alt weniger als einer Umdrehung der Betätigungswelle 36 vollständig zu öffnen. .
Um den Schiebeverschluß 32 in die geschlossene Stellung zurückzubringen, wird die Betätigungswelle im Gegenuhrzeigersinn in der Ansicht der Figur 4 gedreht. Bei Beginn der Drehung im Gegenuhrzeigersinn der Betätigungswelle 36 greifen die Kurvenrandflächen 48 der Kurbensteuerarme 46 an den Angriffs-
009834/0845
SAO ORIGINAL . . ■
teilen -56an,'wie es in Figur 5 gezeigt ist, um die Verschiebebewegung des ^Verschlusses 52 in Richtung auf seine geschlossene Stellung einzuleiten, ^ie Kurvenf lachen kQ dienen dazu, die
wirkungsvollste Kraftwirkung gegen die Angriffsteile 56 auszuüben, die während des einleitenden Stadiums der Schliessung als Kurvenfolgeeinrichtungen dienen;. Wenn die Betätigungswelle 36 weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, bewegen sich die j3estandteile der Gestängeeinheiten kO von der in Figur 5 gezeigten Stellung durch die in Figur 3 gezeigte Stellung und werden sehliesslich in die in Figur 2 gezeigte Stellung zurückgebracht, woraufhin der Schiebeverschluß 32 wieder in einer vollständig geschlossenen Stellung angeordnet ist.
In bekannter Weise sind Halteflächen 7k entlang den Führungsschienen 26 vorgesehen, um die Verschiebung des Schiebeverschlusses 32 nach oben während -seiner Bewegung entlang den Führungsschienen .26 zu verhindern. Ferner ist ein Ende der Betätigungswelle 36, wie in Figur i gezeigt, mit einen bekannten Steckteil 76 versehen, das dazu dient, eine herausnehmbare Stange aufzunehmen, die dazu verwendet werden kann, die Welle 36 zu drehen und dadurch den Verschluß 32 zu schließen. Ferner können geeignete Sperrmittel an der Betätigungsteile 36 vorgesehen sein, um letztere daran zu hindern, sich zu drehen, wenn keine Bewegung des Schiebeverschluieee 32 ervUntsllt ist.
Während ein bevorzugtes Ausftthrungsbeitpiel der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann ersichtlich, daß verschiedene andereAnordnungen und Abwandlungen an dem Erfindungsgegenstand vorgenommen werden können, ohne deshalb den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
OHiGINAL 0098-34/08 4-5,

Claims (1)

  1. Patentanme!dung: "Betätigungseinrichtung für SchiebeverschlUsse"
    PATENTANS PRÜCHE
    1. Auslaßanordnung für Schuttgutbehälter, mit einem Hauptrahmen, der eine Entleerungsöffnung aufweist, durch die die Ladung unter dem Einfluß der Schwerkraft ausfliessen kann, und mit einem Verschluß, der zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung gegenüber der Entleerungeöffnung verschiebbar istf gekennzeichnet durch eine Verbesserung der Betätigungseinrichtung für den Schiebeverschluß (32), bestehend aus einer Betätigungsteil· (36), die in der Aualaflanordnung des Schüttgutbehältere drehbar gelagert ist, einer zwischen der Betätigungswelle (36) und dem Schiebeverschluß (32) angeordneten Kraftübertragung·- einrichtung (4O), die dazu dient, den Verschluß bei Drehung der B-etätig-unfaireHe in einer Richtung in ihre geöffnete Stellung zu verschieben und bei Drehung der Betätigungswelle in entgegengesetzter Richtung in die geschlossene Stellung zu verschieben, von der Kraftübertragungseinrichtung (40) getragene Angriffsmittel (56), und mit der Betätigingswelle (36) drehbare Vorsprünge, die bei geöffneter Stellung dee Schiebeverschlusses in Eingriff mit den Angriffsmitteln (56) gebracht werden können, um die Verschiebebewegung des Verschlusses in Richtung auf seine geschlossene Stellung bei
    009834/0845
    Patentanwalt· Dipl.-Ing. Martin Licht, DipJ.-WirteaS.-Ing. Axel Hanatnann, Dipl.-fhy«. Sebastian Herrmann I MOHCHENl, fHE (CSl ENtTKASSE M · T«Mwi »Ott · Till».»—. tmt l»M/ UOndwn, ZmiQ> >. O^or-^nMiüm-fmg.tim.-Hr. βΟ«Κ · taetta»tk-Km<n»i
    ORIGINAL
    Drehung der Betätigungswelle in der anderen Richtung einzuleiten.
    2. Auslaßanordnung für Schüttgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinrichtung aus folgenden Einzelteilen besteht: mit der Betätigungswelle drehbaren Kurbelarmen (hh), primären Gestängeteilen (52), Ver-Lindungsteilen (50), die ein Ende der primären Gestängeteile mit dem Scliiebeverschluß (32) gelenkig verbinden, und Zwischengestängeteile (58), die mit einem Ende an dem anderen Ende der primären Gestängeteiie (52) und mit ihrem anderen Ende an den Kurbelarmen (44) angelenkt sind.
    5. Ausiaßanordnung für Schüttgutbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsmittel (56) aus seitlichen Anschlageinrichtungen (56) bestehen, die von den primären Gestängeteilen (52) getragen werden, und daß die mit der Betätigungswelle drehbaren, an den Angriffsmitteln angreifenden Vorsprünge Kurven»tauerarae (46) sind, die in einer Richtung verlaufen, die der Richtung der Kurbelarme (44) entgegengesetzt ist.
    4. Auslaßanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (50) aus an <!·■ Schiebeverachluß (32) befestigten ösenteilen bestehen, und daß das eine Ende der primären Gestängeteile (52) durch Drehzapfen (54) an den ösenteilen angelenkt ist.
    5. Auslaßanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den Ösrnteilen erste Anschläge (68) getragen werden, die mit den primären Gestängeteilen zusammenwirken, um die Drehbewegung der primären Gestängeteile gegenüber dem Schiebeverschluß zu begrenzen, wenn letzterer in seine geöffnete Stellung bewegt wird.
    009834/0845
    190365Λ AO
    6. Auslaßanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme, die primären Gestängeteile und die Zwischengestängeteile im wesentlichen in eine Linie und Übennittelpunktslage gebracht werden können, um den Verschluß in geschlossener Stellung zu halten.
    7. Auslaßanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Anschläge ("/O) von den Zwischengestängeteilen getragen werdet: und mit den prinii ,-en Gestängeteilen zusammenwirken, und daü dritte Anschläge (72) von den Kurbelarmen (hk) getragen werden und mit den Zwischengestängeteilen zusammenwirken, um dadurch die Kurbelarme und die primären Gestänge teile und die Zwischengestängeteile.in einer Übermittelpunktslage zu halten, bis die Betätigungswelle in der einen Richtung gedreht wird.
    8. Auslaßanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Rollen in dem Hauptrahmen (12) unter der Bewegungsstrecke des Verschlusses angebracht sind, um die Verschiebebewegung des Verschlusses zu erleichtern.
    9. Auslaßanordnung für Schüttgutbehälter, gekennzeichnet durch einen Hauptrahmen mit einer Entleerungsöffnung, durch den die Ladung unter dea SiaXluß der Schwerkraft auaflieseen kann, und mit einem im wesentlichen waagerechten Sohlltz, der an einem Ende des Hauptrahmen» ausgebildet ist, »inen durch den im wesentlichen waagerechten Schlitz zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung gegenüber der Entleerungsöffnung verschiebbaren Schiebevorschluö, eine Betätigungseinrichtung, mittels derer der Verschluß zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung veracnoben werden kann, und eine oder mehrere Rollen, dio in des Ende de» Hauptrahmens in Nähe des unteren Randes r,'es im wesentlichen waagerechten Schlitzes angebracht sind, um den Schiebeverschluß zu tragen und dadurch seine Verschiebebawegung zu erleichtern.
    009834/OStS BAD0R1GiNAL
    10. Auslaßanoidnung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dall die Betätigungseiniichtung für den Schiebeverschluß eine Detätigungswelle, die drehbar an dem Hauptrahmen gelagert ist, und eine Gestängeeinrichtung umfasst, die zwischen der Betätigungswelle und dom Schiebeverschluß angebracht ist, um liei Drehung der Welle in entgegengesetzten Richtungen den Schiebeverschluß zwischen seiner geschlossenen und seiner cJ'fenen Stellung zu bewegen.
DE19691903654 1968-06-05 1969-01-24 Betaetigungseinrichtung fuer Schiebeverschluesse Pending DE1903654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73472068A 1968-06-05 1968-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903654A1 true DE1903654A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=24952824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903654 Pending DE1903654A1 (de) 1968-06-05 1969-01-24 Betaetigungseinrichtung fuer Schiebeverschluesse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3556018A (de)
BE (1) BE727379A (de)
DE (1) DE1903654A1 (de)
FR (1) FR2010142A1 (de)
GB (1) GB1227850A (de)
NL (1) NL6900635A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114504226B (zh) * 2022-02-23 2022-11-22 九江学院 一种艺术设计作品展示装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1204543A (en) * 1916-03-11 1916-11-14 Entpr Railway Equipment Co Dump-car-door-operating mechanism.
US1625089A (en) * 1923-11-10 1927-04-19 Rodger Ballast Car Co Dump-car-control mechanism
US3082701A (en) * 1959-03-11 1963-03-26 Entpr Railway Equipment Co Sliding hopper closure operating assembly
US3100457A (en) * 1961-03-16 1963-08-13 Entpr Railway Equipment Co Sliding closure hopper closure outlet assembly
US3344748A (en) * 1964-03-09 1967-10-03 Continental Transp Appliances Hopper car discharge outlet assembly
US3255553A (en) * 1964-05-28 1966-06-14 Entpr Railway Equipment Co Hopper discharge outlet
US3241730A (en) * 1964-11-12 1966-03-22 Continental Transp Appliances Operating means for sliding gate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2010142A1 (de) 1970-02-13
US3556018A (en) 1971-01-19
BE727379A (de) 1969-07-24
NL6900635A (de) 1969-12-09
GB1227850A (de) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
DE2545523A1 (de) Behaelter mit in der wand eingelassener verschlussklappe
DE3626798A1 (de) Tuerverriegelung
DE2941346A1 (de) Sanitaere vorrichtung zum aufnehmen von tierexkrementen
EP0207059A1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
DE60100316T2 (de) Stützen-anordnung auf einer fahrzeug-ladefläche
DE1903654A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer Schiebeverschluesse
DE60012385T2 (de) Türklemmschlossvorrichtung
DE102021127778A1 (de) Klappabdeckung-betätigungsanordnung und klappabdeckungsanordnung für einen betankungsanschluss oder ladeanschluss, welche diese aufweist
DE3537863A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer transportfahrzeuge fuer container oder paletten
DE6916914U (de) Bodenverschluss fuer einen behaelter
EP0075038B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE1556591A1 (de) Lademaschine mit nach beiden Seiten kippbarer Ladeschaufel
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE2248356A1 (de) Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren
DE277954C (de)
DE2614753B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren
DE571603C (de) Verschluss fuer Kaesten, Koffer u. dgl.
DE2443732C3 (de) Verschlußvorrichtung für einen Fülltrichter
DE2611077C2 (de) Verschluß für klapp- oder schwenkbare Bordwandkonstruktionen
DE3521276A1 (de) Oeffnungs- und verschlussanordnung fuer die hinterpforte in muellwagen
AT341350B (de) Verriegelungsanordnung fur drehbare fahrzeugturen
AT403361B (de) Verriegelungsvorrichtung für die pendelachse einer schwenk- und pendelbaren bordwand einer kippbaren ladebrücke
DE4402978A1 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge