DE1902691B2 - Verfahren zur Herstellung einer Fern Sprechereinheit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Fern SprechereinheitInfo
- Publication number
- DE1902691B2 DE1902691B2 DE19691902691 DE1902691A DE1902691B2 DE 1902691 B2 DE1902691 B2 DE 1902691B2 DE 19691902691 DE19691902691 DE 19691902691 DE 1902691 A DE1902691 A DE 1902691A DE 1902691 B2 DE1902691 B2 DE 1902691B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telephone
- components
- handset
- shells
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 25
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 16
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 101150055869 25 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N butyl 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetate Chemical compound CCCCOC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008358 core component Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/03—Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3431—Telephones, Earphones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3431—Telephones, Earphones
- B29L2031/3437—Cellular phones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- elemente eines Fernsprechers in einem mit Anschlußstellung
einer Fernsprechereinheit, bei der eine Viel- klemmen versehenen, innerhalb des Fernsprechers
zahl von Bauelementen in einem Innenvolumen ent- angeordneten Gehäuse festzulegen und das Gehäuse
halten ist, das durch zwei aneinander angepaßte dann mit Isoliermasse auszugießen.
Schalen definiert wird. 5. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein
Es ist seit langem in der Fernsprechindustrie Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechereinheit
üblich gewesen, die Bauteile innerhalb eines Hand- zu schaffen, durch das die Zahl getrennter Arbeitsapparates oder eines Fernsprechergehäuses mit Hilfe schritte herabgesetzt wird und das sich daher für eine
mechanischer Befestigungseinrichtungen festzulegen, vollautomatische Fertigung anbietet,
beispielsweise Schrauben, die von einem Bauteil zu io Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus
einer vorgegebenen inneren Befestigungsfläche führen. von einem Verfahren der eingangs genannten Art und
Nach einer solchen Befestigung der Bauteile wird der ist gekennzeichnet durch vorläufiges Festlegen der
Handapparat oder das Fernsprechgehäuse mit Hilfe Bauteile an der gewünschten Stelle innerhalb des
von Kappen oder Platten fertiggestellt, die üblicher- Volumens, Einführen einer fließfähigen Substanz in
weise ebenfalls Schraubenbefestigungen aufweisen. 15 den Rest des Volumens, wobei die Substanz in der
Alternativ wird eine zweite Hülle auf einer ersten, die Lage ist, klebend um die festgelegten Bauteile ohne
bauteileenthaltende Hülle zusammenpassend ange- deren Zerstörung auszuhärten, und Zusammen-'ordnet.
Dann werden die beiden Hüllen mit Hilfe bringen der Schalen entlang ihrer aneinander angemetallischer
Befestigungsteile aneinander festgelegt. paßten Kanten. Eine geeignete Füllung, die sich in
Hinter diesem üblichen Aufbau von Handapparat 20 der Praxis als sehr befriedigend gezeigt hat, ist
und Fernsprechergehäuse steht die Tatsache, daß man Polyurethan-Schaum.
sich in traditioneller Weise auf die Stärke und Zuver- Ein erfindungsgemäßer Vorteil ergibt sich dadurch,
lässigkeit mechanischer Befestigungen verläßt, sowie daß keine metallischen Befestigungen erforderlich
die selbstauferlegte Anforderung, daß die Bauteile sind und folglich keine Vorsorge getroffen werden
zur Reparatur und Wartung zugänglich sind. 25 muß, diese Befestigungen in der Hülle des Hand-
Die Erfahrungen der Industrie ermöglichen zwar apparates aufzunehmen oder angezogen zu halten,
die Herstellung außerordentlich zuverlässiger Fern- Mit Vorteil kann die Hülle des Handapparates
Sprecher der beschriebenen Art bei sehr niedrigen oder des Fernsprechergehäuses selbst dünn und unge-Kosten,
aber es dürfte klar sein, daß in kommenden rippt sein, da erfindungsgemäß zwar die Hülle zur
Jahren die Arbeitskosten einen nach oben gerichteten 30 Widerstandsfähigkeit und Starrheit der Einheit bei-Druck
auf die Preise von Fernsprechern ausüben trägt, zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit aber
werden. Es ergibt sich demnach ein klares Bedürfnis, von ihrem Zusammenwirken mit der aushärtenden
die Zahl der manuellen Zusammenbauvorgänge weiter Substanz abhängt. Neben der Zusammenfügung der
herabzusetzen. Allgemeiner gesagt, es sollen Hand- Hülle hält das Einkapselmaterial außerdem alle Bauapparate
und Fernsprechergehäuse geschaffen 35 teilmodule in der gewünschten Lage. Wenn ineinwerden,
die in einer hochautomatischen Fertigung anderpassende Hüllen benutzt werden, verbindet das
hergestellt werden können. Füllmaterial die Hüllen fest miteinander.
Abgesehen von der Kostenseite ergibt sich ein Bei dem Verfahren nach der Erfindung können die
zweites Problem hinsichtlich der jährlichen Belas- Bauteile und die Hüllen des Handapparates in
tungen, die jedem Fernsprecher hinsichtlich der 40 gleicher Weise zu einem einheitlichen Gebilde zuWartung,
Installation und Reparatur zugeordnet sammengefügt werden, indem ein Fließfähiger auswerden
können. Diese jährliehe Gesamtbelastung ist härtender Kunststoffkleber in den gesamten inneren
vergleichbar mit ddn ursprünglichen Herstellungs- Hohlraum so eingebracht wird, daß er die Bauteile
kosten des Fernsprechers. Ein wesentlicher Faktor umgibt.
besteht darin, daß der Fernsprechinstallateur üblicher- 45 Ein schaumgefüllter Handapparat oder ein schaumweise
jeden Fernsprecher in einem Haushalt indivi- gefülltes Gehäuse kann Stoßenergie absorbieren, woduell
anbringen muß und bei Reparaturanforderungen durch wesentlich zum Schutz empfindlicher Bauteile
gesondert zum Aufstellungsort des Fernsprechers und deren Verbindungsleitungen beigetragen wird,
fahren muß, um den fehlerhaften Fernsprecher zu In den Zeichnungen zeigt
ersetzen. €.,,'■■ 5» Fig.l eine schematische und perspektivische An-
Darüber hinaus führt die Praxis der Industrie, sieht eines erfindungsgemäß aufgebauten und zualte
Fernsprecher zu reparieren und wieder in Betrieb sammengebauten Fernsprecher-Handapparates,
zu nehmen, dazu, daß die alten Geräte länger in F i g. 2 eine seitliche Schnittansicht eines zusam-
Betrieb bleiben, so daß die Forderung nach moder- mengebauten Handapparates,
neren Sprechstellen in= gewissem Umfange gedämpft 55 F i g. 3 eine schematische Darstellung eines erfinwird.
In der gleichen Richtung dürfte es wahrschein- dungsgemäß aufgebauten und zusammengebauten
lieh sein, daß die Reaktion der Teilnehmer bei der Fernsprechergehäuses,
Installation von reparierten Fernsprechern in der F i g. 4 einen perspektivischen Teilschnitt eines
Wohnung nicht so günstig ist wie für den Fall, daß zusammengebauten Fernsprechergehäuses,
bei jeder Installation neue Geräte verwendet werden. 60 Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs-Das
Eingießen der Bauteile eines Fernsprechers, beispiels für einen Handapparat und ein Fernspreinsbesondere
zum Schütze gegen Feuchtigkeitsein- chergehäuse für einen Fernsprecher beschrieben, bei
flüsse, ist bekannt. Dies gilt auch für ein Montagebau- dem sich die Wähleinrichtung im Handapparat beteil
von Fernsprechstationen zur Aufnahme der Ein- findet (»dial-in-handset«). Die erfindungsgemäßen
bauteile, bestehend aus einem nach unten offenen 65 Lehren lassen sich jedoch in gleicher Weise auf jeden
Kunststoffgehäuse, in dem die Einbauteile nach der Fernsprecher anwenden.
Montage in einer Isoliermasse eingebettet werden. In F i g. 1 zeigt einen Handapparat 10 dieser Art, der
ähnlicher Weise ist es auch bekannt, elektrische Bau- eine rückseitige Hülle oder Schale 11 und eine vorder-
3 4
seitige Schale 12 aufweist. An einem Ende der düngen mit den meisten Materialien, mit denen er in
vorderseitigen Schale 12 befindet sich eine Hörer- Berührung kommt. Besonders wichtig ist, daß der
kappe 13, die eine schüsseiförmige Ohrvertiefung 14 Schaum 30 außerordentlich gut mit den Kunststoffaufweist.
Am anderen Ende der vorderseitigen Schale schalen verklebt und diese dadurch zusammenhält,
12 befindet sich eine Mikrofonlagerung 15 mit einer 5 ohne daß andere Befestigungsanordnungen erforder-Öffnung
16 für eine Mikrofonkapsel. Gemäß F i g. 2 lieh sind.
besitzt die rückseitige Schale 11 eine Öffnung 17 für Nach vollständiger Ausbildung ist der Schaum 30
eine Wählanordnung, die beispielsweise der Hörer- starr, weist niedrige Dichte auf, zeigt gute Festigkeit
kappe 13 (F i g. 1) gegenüberliegt. und ist chemisch neutral. Die auf diese Weise gebil-
Die Schalen 11,12 sind im Vergleich zu den io dete Gesamtanordnung besitzt außerordentlich große
Schalen üblicher Handapparate sehr dünnwandig. Steifheit und Festigkeit im Verhältnis zu ihrem
Sie weisen nicht die üblichen Rippen, Vorsprünge Gewicht. Ein geeigneter Kunststoffschaum ist PoIy-
und Dickenänderungen auf, die normalerweise bei urethan. Zu weiteren geeigneten fließfähigen, aushär-Fernsprechapparaten
vorhanden sind. Diese einfache- tenden Klebsubstanzen zählen Epoxy- und Phenolren Schalen ermöglichen daher eine größere Auswahl 15 Schaumstoffe.
von Herstellungsverfahren, zu denen der Spritzguß, Ein wichtiger Vorteil der Erfindung sei an diesem
Blasformen, thermisches Formen, Formen im Punkt genannt. Auf Glasunterlagen angeordnete
Vakuum und insbesondere die Kaltverformung ge- Mikroschaltungen sind von Natur aus zerbrechlich,
spritzer Folien zählen. Das bisher zur Herstellung von und Handapparate sind natürlich in der Praxis beHandapparaten
benutzte Material hat sich auch für 20 trächtlichen Beanspruchungen unterworfen. Der bei
die vorliegenden Schalenformen als geeignet erwiesen. dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zur
Die einem Handapparat zugeordneten Bauteile Stützung aller Kernbauteile benutzte Kunststoffsollen
jetzt in Beziehung zu der vorliegenden Er- schaum bewirkt außerdem eine außerordentlich gute
findung beschrieben werden. Es sei jedoch bemerkt, Isolation gegen mechanische Stöße und Schwingundaß
ihre Art, Zahl und Funktion nicht Teil der 25 gen für die Glasunterlagen 23,24. Darüber hinaus
Erfindung bildet. Gemäß Fig. 1 befindet sich ein verringert der Schaum 30 die Möglichkeit, daß Adern
Hörer oder Telefon 20 am nahen Ende der rück- in der flexiblen Schaltung 25 brechen. Schließlich
seitigen Schale 11 und ein Mikrofon 21 am entfernten können, da der ausgehärtete Schaum im wesentlichen
Ende. Eine Wählanordnung 22, die vom Drucktasten- die gesamte erforderliche Starrheit des Aufbaus betyp
sein kann, ist in der Öffnung 17 (F i g. 2) ange- 30 wirkt, die Schalen 11,12 bezüglich ihrer Dicke, ihres
ordnet. Unterhalb der Wählanordnung 22 ist die Gewichtes und ihrer Kosten günstiger ausgebildet
Mikroschaltung angeordnet, die die üblichen Bauteile werden. Wie bereits gesagt, sind alle Befestigungsder
Sprechschaltung, der Wählschaltung und der bügel, Schrauben, Klammern und andere Befesti-Spannungsregelung
enthält und alle aktiven Bauteile gungseinrichtungen, die normalerweise benötigt werauf
zwei Glasunterlagen 23, 24 aufweist, die Rücken 35 den, um die Bauteile in ihrer Lage und die Schalen
an Rücken zusammengeklebt sind. Es handelt sich zusammenzuhalten, für die endgültige Anordnung
um eine integrierte Dünnfilmschaltung der heute vollständig vermieden.
häufig verwendeten Art. Zweckmäßig sind die Wähl- F i g. 3 zeigt ein Fernsprechergehäuse 40, das in
anordnung 22 und die Unterlagen 23,24 als einziges Verbindung mit einem Fernsprecher verwendet wer-Bauteil
vorgefertigt. Die Verbindungen zwischen dem 40 den kann, bei dem sich die Wählanordnung im Hand-Telefon
20, dem Mikrofon 21, der Wählanordnung apparat befindet. Das Gehäuse 40 weist eine untere
22 und allen anderen, im Handapparat 10 aufzu- Schale 41 und eine obere Schale 42 auf, die nach
nehmenden Bauteilen erfolgen beispielsweise über einem der oben in Verbindung mit den Schalen 11,
eine flexible gedruckte Schaltung 25 (F i g. 1), die mit 12 erwähnten Verfahren hergestellt werden können.
Hilfe üblicher Verfahren angeschlossen ist, beispiels- 45 Die obere Schale 42 besitzt Vertiefungen 43 und 63
weise einer thermischen Impulsschweißung. zur Aufnahme der Telefonkappe 13 und der Mikro-
Die verschiedenen Bauteile des Handapparates fonlagerung 15 des Handapparates 10.
■einschließlich des Telefons 20, des Mikrofons 21, der Es sei jetzt die Konstruktion und der Inhalt der Wählanordnung 22 und der Glasunterlagen 23,24 mit unteren Schale 41 beschrieben, obwohl die Erfindung der flexiblen Schaltung 25 werden kurzzeitig in der 50 nicht auf die speziell beschriebenen Bauteile berückseitigen Schale 11 in ihrer richtigen Lage ge- schränkt ist oder von diesen abhängt. Eine erhöhte sichert, beispielsweise mit Hilfe geeigneter Kleber. Plattform 44 an einem Ende der unteren Schale 41 Dann werden die rückseitige Schale 11 und die vor- dient der Unterteilung des Endvolumens dieser derseitige Schale 12 in angepaßte Hohlräume einer Schale. Unterhalb der Plattform 44 kann ein Resoüblichen Ausrichtvorrichtung (nicht gezeigt) einge- 55 nanzraum für den Wecker vorgesehen sein, der aus bracht. Entsprechend einem Hauptmerkmal der Er- einem Tonfrequenzwecker bestehen kann. Auf der findung wird eine abgemesene Menge einer Fließ- Plattform 44 ist eine Mikroschaltung 46 angeordnet, fähigen Aushärte-Klebsubstanz, beispielsweise aus Zweckmäßig handelt es sich um eine integrierte zwei Teilen bestehendes flüssiges Polyurethan, ent- Dünnfilmschaltung, die im wesentlichen alle aktiven sprechend Fig. 1 mit Hilfe eines geeigneten Injektors 60 und passiven Bauteile enthält, die typischerweise dem 31 in die rückseitige Schale 11 eingeführt. Die Gehäuse eines Fernsprechers mit einer im Hand-Schalen 11 und 12 werden dann entlang ihrer an- apparat angeordneten Wählanordnung zugeordnet einander angepaßten Kanten 18,19 geschlossen. Der sind. Von einem Ende der Plattform 44 erhebt sich sich entwickelnde Schaum 30 fließt, wie in Fig. 1 eine kreisförmige Rippe 47. Wie in Fig. 4 gezeigt, gezeigt, um die Bauteile und füllt den gesamten ver- 65 bildet der durch die Rippe 47 definierte innere Hohlbleibenden Raum innerhalb des jetzt durch die ver- raum eine Kammer, die als Gehäuse für den zum bundenen Schalen 11,12 definierten Volumens. Zweck besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellten Zweckmäßig bildet der Schaum chemische Verbin- Wecker dient. Eine Kappe 62 deckt die Öffnung des
■einschließlich des Telefons 20, des Mikrofons 21, der Es sei jetzt die Konstruktion und der Inhalt der Wählanordnung 22 und der Glasunterlagen 23,24 mit unteren Schale 41 beschrieben, obwohl die Erfindung der flexiblen Schaltung 25 werden kurzzeitig in der 50 nicht auf die speziell beschriebenen Bauteile berückseitigen Schale 11 in ihrer richtigen Lage ge- schränkt ist oder von diesen abhängt. Eine erhöhte sichert, beispielsweise mit Hilfe geeigneter Kleber. Plattform 44 an einem Ende der unteren Schale 41 Dann werden die rückseitige Schale 11 und die vor- dient der Unterteilung des Endvolumens dieser derseitige Schale 12 in angepaßte Hohlräume einer Schale. Unterhalb der Plattform 44 kann ein Resoüblichen Ausrichtvorrichtung (nicht gezeigt) einge- 55 nanzraum für den Wecker vorgesehen sein, der aus bracht. Entsprechend einem Hauptmerkmal der Er- einem Tonfrequenzwecker bestehen kann. Auf der findung wird eine abgemesene Menge einer Fließ- Plattform 44 ist eine Mikroschaltung 46 angeordnet, fähigen Aushärte-Klebsubstanz, beispielsweise aus Zweckmäßig handelt es sich um eine integrierte zwei Teilen bestehendes flüssiges Polyurethan, ent- Dünnfilmschaltung, die im wesentlichen alle aktiven sprechend Fig. 1 mit Hilfe eines geeigneten Injektors 60 und passiven Bauteile enthält, die typischerweise dem 31 in die rückseitige Schale 11 eingeführt. Die Gehäuse eines Fernsprechers mit einer im Hand-Schalen 11 und 12 werden dann entlang ihrer an- apparat angeordneten Wählanordnung zugeordnet einander angepaßten Kanten 18,19 geschlossen. Der sind. Von einem Ende der Plattform 44 erhebt sich sich entwickelnde Schaum 30 fließt, wie in Fig. 1 eine kreisförmige Rippe 47. Wie in Fig. 4 gezeigt, gezeigt, um die Bauteile und füllt den gesamten ver- 65 bildet der durch die Rippe 47 definierte innere Hohlbleibenden Raum innerhalb des jetzt durch die ver- raum eine Kammer, die als Gehäuse für den zum bundenen Schalen 11,12 definierten Volumens. Zweck besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellten Zweckmäßig bildet der Schaum chemische Verbin- Wecker dient. Eine Kappe 62 deckt die Öffnung des
Hohlraums 45 ab. Eine Gabelschalter- und Kolbenanordnung 48 ist so vor dem Hohlraum 45 angeordnet,
daß der Kolben durch die Öffnung 49 der oberen Schale 42 hindurchtritt, wenn die beiden Schalen zusammengefügt
sind.
F i g. 3 zeigt auch die Innenseite eines Verbindergehäuses 50 mit verschiedenen Kontakten 51, die der
üblichen Anschlußleitung (nicht gezeigt) zugeordnet sind. Außerdem sind im Inneren der unteren Schale
eingebracht sein. Die Bleikugeln oder der Kies 60 wird dann innerhalb des verbleibenden, ungefüllten
Raumes in der Schale 41 entsprechend der Darstellung in F i g. 3 angeordnet, beispielsweise am entfernten
Ende der Schale 41. Die Bleikugeln oder der Kies 60 werden als Masse durch den Schaum in ihrer
Lage festgelegt, und zwar auf eine Weise, die mit anderen Befestigungsmitteln keineswegs möglicht ist.
Ein weiterer Vorteil des Schaumes besteht darin, daß
41 mechanische Schalter, beispielsweise 52, 53 an- io bei einem Fallenlassen des Fernsprechers der Schaum
geordnet, wenn eine mechanische Beeinflussung der die kinetische Energie der auf bestimmte Weise verteilten
Gesamtmasse aufnimmt, so daß eine Zerstörung der Bauteile oder der Schalen vermieden wird,
die auftreten könnte, wenn die Gesamtmasse in kon-15 zentrierter Form vorlage.
Lautstärke des Weckers oder eine andere Beeinflussung gewünscht wird, beispielsweise eine Änderung
der Anschlagfrequenz des tonfrequenten Weckers zur Erzeugung bestimmter Signale.
Gemäß F i g. 3 ist hinter dem Hohlraum 45 eine Innenwand 54 vorgesehen, die einen Raum 55 an der
Unterseite der unteren Schale 41 bildet. Dieser Raum 55 kann mit Vorteil beispielsweise zur Aufnahme
einer Einrichtung für eine sich zurückziehende Anschlußschnur des Handapparates und der zugeordneten
Kontakte benutzt werden. Diese Kontakte erscheinen als Kontakte 58 an der Innenseite der Schale
40 über eine Erhöhung 56 und sind auf einer Kontaktplatte 57 befestigt. Die benötigten Verbindungen
zwischen den Kontakten 58, den Schaltern 52, 53, den Kontakten 51, dem Gabelschalter 48 usw. werden
auf übliche Weise hergestellt, beispielsweise in Form einer flexiblen Druckschaltung.
Die genannten, dem Gehäuse 40 zugeordneten Bauteile werden jetzt durch Einführen eines Schaums
30 mit Hilfe eines Injektors 31 auf die oben in Verbindung mit dem Handapparat 10 beschriebene Weise
festgelegt und mechanisch voneinander getrennt. Erfindungsgemäß unterstützt wiederum der Schaum 30
die Festlegung der inneren Bauteile, isoliert sie gegen mechanische Stöße und Schwingungen und verhindert
das Brechen von Leitungen in der flexiblen Druckschaltung. Besonders wichtig ist aber, daß der
Schaum 30 nach dem Aushärten die Schalen verstärkt und voll versteift, sowie eine außerordentlich
gute Verkittung der Schalen 41, 42 bewirkt, so daß keinerlei Befestigungseinrichtungen verwendet werden
müssen.
Während für den Handapparat 10 möglichst kleines Gewicht wünschenswert ist, sind für das Gehäuse 40
etwas andere Probleme maßgebend. Für das Gehäuse 40 ist ein gewisses Gewicht in Verbindung mit einer
hohen Reibung der Aufstellflächen erforderlich, um ein Verdrehen oder Gleiten durch leichte oder unbeabsichtigte
Ziehbewegungen durch die Anschlußschnur des Handapparates zu vermeiden. Bei dünnen
Schalen und leichtem Schaum sowie nicht vorhandenen metallischen Befestigungen ist das Gehäuse 40
unerwünscht leicht. Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung läßt sich jedoch jedes beliebige
Gewicht zur Stabilisierung des Gehäuses 40 automatisch einbringen. Dieses Gewicht kann in
Form von Bleikugeln 60 (F i g. 3) oder mit vielleicht noch größerem Vorteil in Form von sortiertem Kies
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechereinheit, bei der eine Vielzahl von Bauelementen
in einem Innenvolumen enthalten ist, das durch zwei aneinander angepaßte Schalen
definiert wird, gekennzeichnet durch
vorläufiges Festlegen der Bauteile an der gewünschten Stelle innerhalb des Volumens, Einführen
einer fließfähigen Substanz (30) in den Rest des Volumens, wobei die Substanz in der
Lage ist, klebend um die festgelegten Bauteile ohne deren Zerstörung auszuhärten, und Zusammenbringen
der Schalen entlang ihrer aneinander angepaßten Kanten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (30) einen Polyurethan-Schaum
enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsprechereinheit ein
Handapparat (10) ist und daß die Bauteile wenigstens ein Mikrofon (21) und ein Telefon (20) enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsprechereinheit ein
Fernsprechergehäuse (40) ist und daß die Bauteile wenigstens einen Gabelschalter (48), eine
integrierte Dünnfilmschaltung (46) und elektrische Verbindungen zwischen den genannten
Bauteilen enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbringen der fließfähigen
Substanz eine abgemessene Menge eines körnigen Materials (60) verhältnismäßig hohen
Gewichtes innerhalb des Volumens verteilt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Material (60) verhältnismäßig
hohen Gewichtes sortierter Kies ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Material (60) verhältnismäßig
hohen Gewichtes Bleischrot ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsprechereinheit aus
einem Fernsprechergehäuse und einem Handapparat besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70052168A | 1968-01-25 | 1968-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1902691A1 DE1902691A1 (de) | 1969-08-28 |
DE1902691B2 true DE1902691B2 (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=24813806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691902691 Pending DE1902691B2 (de) | 1968-01-25 | 1969-01-21 | Verfahren zur Herstellung einer Fern Sprechereinheit |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3564164A (de) |
JP (1) | JPS5132044B1 (de) |
BE (1) | BE727111A (de) |
CH (1) | CH503444A (de) |
DE (1) | DE1902691B2 (de) |
ES (1) | ES363044A1 (de) |
FR (1) | FR1604326A (de) |
GB (1) | GB1254341A (de) |
NL (1) | NL149973B (de) |
SE (1) | SE357863B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4153822A (en) * | 1977-03-08 | 1979-05-08 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Telephone set |
US4178488A (en) * | 1977-08-02 | 1979-12-11 | Toa Electric Co., Ltd. | Telephone set |
US4292477A (en) * | 1979-09-24 | 1981-09-29 | Northern Telecom, Inc. | Telephone set base for both wall and desk mounting |
DE3402639A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-08-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Handapparat fuer fernsprechstationen |
US4776009A (en) * | 1986-06-09 | 1988-10-04 | Northern Telecom Limited | Telephone handset having housings assembled without mechanical fasteners |
US4827502A (en) * | 1987-04-16 | 1989-05-02 | Reliance Comm/Tec Corporation | Environmentally protected housing for using central office protector modules outdoors |
EP0418351B1 (de) * | 1989-04-05 | 1995-01-11 | Josef BÖCK | Fernsprechapparat |
US5371790A (en) * | 1992-07-31 | 1994-12-06 | Canetti Nicolai | Telephone with resilient housing |
EP0695073A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-01-31 | Landis & Gyr Technology Innovation AG | Telefonapparat |
US6665192B2 (en) * | 1997-02-18 | 2003-12-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Synthetic resin capping layer on a printed circuit |
KR100677620B1 (ko) * | 2005-11-22 | 2007-02-02 | 삼성전자주식회사 | 전자기기의 냉각 방법 및 냉각 효율이 향상된 전자기기 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2944170A (en) * | 1960-07-05 | Encapsulating method for servo systems | ||
US2718563A (en) * | 1951-04-04 | 1955-09-20 | Dictograph Products Co Inc | Microphone |
US3153694A (en) * | 1959-06-02 | 1964-10-20 | Joseph R Tomlinson | Encapsulation of electronic circuits |
US3073911A (en) * | 1960-05-11 | 1963-01-15 | Bell Telephone Labor Inc | Telephone set |
US3187069A (en) * | 1962-09-28 | 1965-06-01 | Kay Mfg Corp | Making foamed articles |
-
1968
- 1968-01-25 US US700521*A patent/US3564164A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-30 FR FR1604326D patent/FR1604326A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-20 BE BE727111D patent/BE727111A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-01-20 NL NL696900904A patent/NL149973B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-01-21 ES ES363044A patent/ES363044A1/es not_active Expired
- 1969-01-21 DE DE19691902691 patent/DE1902691B2/de active Pending
- 1969-01-22 SE SE00824/69A patent/SE357863B/xx unknown
- 1969-01-23 CH CH101069A patent/CH503444A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-01-23 GB GB3744/69A patent/GB1254341A/en not_active Expired
- 1969-01-24 JP JP44004829A patent/JPS5132044B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6900904A (de) | 1969-07-29 |
BE727111A (de) | 1969-07-01 |
CH503444A (de) | 1971-02-15 |
JPS5132044B1 (de) | 1976-09-10 |
ES363044A1 (es) | 1970-12-01 |
US3564164A (en) | 1971-02-16 |
DE1902691A1 (de) | 1969-08-28 |
GB1254341A (en) | 1971-11-17 |
SE357863B (de) | 1973-07-09 |
NL149973B (nl) | 1976-06-15 |
FR1604326A (de) | 1971-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013220T3 (de) | Herstellungsverfahren einer Chipkarte | |
DE1902691B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fern Sprechereinheit | |
DE3841420C2 (de) | ||
EP0036671A1 (de) | Gehäuse für elektrische Bauelemente, Bauelementegruppen oder integrierte Schaltungen | |
EP0048488A1 (de) | Gehäuse aus Kunststoff | |
EP1078451A1 (de) | Elektronisches bauelement | |
DE2919058A1 (de) | Elektronisches geraet mit mindestens einer leiterplatte | |
DE60001113T2 (de) | Leiterplatteneinkapselung | |
DE102017108787A1 (de) | Gehäuseteil und elektronische Vorrichtung | |
DE4224122A1 (de) | In einem Gehäuse eingegossene elektronische Schaltunng | |
DE4445840A1 (de) | Handapparat für Telefon- und Funksprechsysteme | |
DE8909674U1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schaltungen und Anlagen | |
DE1902691C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechereinheit | |
DE19713949A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils mit Schirmwirkung für Funkgeräte | |
DE102012013538B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen | |
WO2019072690A1 (de) | Elektrische komponente und verfahren zu deren herstellung | |
DE19819287A1 (de) | Elektrisches Bauteil | |
DE1936152C3 (de) | Formwerkzeug zum bereichsweisen Umhüllen von elektrischen Bauteilen | |
EP1110365B1 (de) | Gehäuseoberteil für ein kommunikationsendgerät | |
DE2363925B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schutzes von mit komponenten versehenen platten | |
DE3505883C1 (de) | Flachwickelkondensator mit metallisierten Kunststoffolien in Chipbauweise und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2449739A1 (de) | Kontaktanordnung fuer eine auswechselbare elektronische baueinheit | |
DE2311919B2 (de) | Glasfaserverstärktes Epoxy-Laminat mit einer relativ dicken beidseitigen Kunststoffdeckschicht auf Epoxybasis, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011118734A1 (de) | Verbundlagenschaltung mit von aussen zugänglichen integrierten Komponenten | |
EP1658760B1 (de) | Vergussschale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |