DE1902280C - Stromschiene für Installationszwecke in Gebäuden zur Befestigung an einer Wand oder Decke - Google Patents

Stromschiene für Installationszwecke in Gebäuden zur Befestigung an einer Wand oder Decke

Info

Publication number
DE1902280C
DE1902280C DE1902280C DE 1902280 C DE1902280 C DE 1902280C DE 1902280 C DE1902280 C DE 1902280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
tape
conductors
recesses
buildings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rosemarie 8501 Bislohe Becker
Original Assignee
Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromschiene, welche für Installationszwecke in Gebäuden an einer Wand oder an einer Decke befestigt werden soll. Sie besteht aus einem metallenen Tragkörper und mindestens drei in Ausnehmungen des Tragkörpers befestigten blanken metallischen Leitern, welche gegenüber dem Tragkörper durch Zwischenschaltung von als flaches Band ausgebildetem isoliermaterial isoliert sind. Die Stromschiene soll so aufgebaut sein, daß der S
Isolierband und Leitern in die Ausnehmungen wird eine sichere Halterung der Leiter gewährleistet. Dieser Schritt bringt den Vorteil mit sich, daß jedes beliebige Isoliermaterial für das Band verwendet wer-5 den kann, welches — da nicht profiliert — frei von inneren Spannungen ist und dementsprechend keine durch Temperaturschwanklingen bedingten Schrumpfungen oder Dehnungen erfahrt. Darüber hinaus ist ein derartiges unprofilierles Band billig, was als wirt-
Strom an beliebiger Stelle von ihr abgenommen wer- io schaftlicher Faktor wirksam wird,
den kann. pur t|as Band kann also jedes im Handel erhält-
Stromschienen werden heutzutage in der Installa- liehe beliebige Material verwendet werden, wenn es
tionstechnik immer beliebter und insbesondere bei sich nur als Isoliermaterial eignet. Eine Beschrän-
Neuhuuten immer mehr verwendet. Die schon ein- kung auf bestimmte Isoliermaterialien ist nicht er-
gangs gestellte Forderung der Stromabnahme an be- 15 forderlich, sondern es kann hierfür das billigste und
liebiger Stelle ist eines der Hauptmerkmale solcher zweckmäßigste aufgesucht werden. Diese mögliche
Stromschienen. Weiterhin sollen Stromschienen ent- Wahl der Werkstoffe gestattet es auch, -inen solchen
sprechend der heutigen wirtschaftlichen Lage so auf- zu verwenden, der keine eingearbeiteten Spannungen
gebaut sein, da!> sie aus möglichst wenig Einzelteilen hat, die bei Erwärmung des Materials zu Schrumpfun-
liergeslellt sind und daß ihr Aufbau so einfach ist, 20 gen oder Ausdehnungen führen. Die Wahl elastischer
daß eine kostengünstige Fertigung ermöglicht wird. Werkstoffe bietet darüber hinaus den schon erwähn-
Hierzu ist es auch erforderlich, daß die in der Stromschiene vorhandenen metallischen Leiter möglichst einfach zugänglich und in dieser Schiene auch einfachst befestigt sind.
Eine Stromschiene, wie sie eingangs beschrieben ist, geht bereits aus der deutschen Patentschrift 1090 317 hep'or. Bei dieser bekannten Stromschiene ist ein Isolierband verwendet, welches an seinen
ten Vorteil, daß sich rein temperaturbedingte Ausdehnungen oder Zusammenziehungen praktisch nicht auswirken. Es ist daher nicht mehr erforderlich, dem as Isolierkörper vor seiner Verlegung in der Stromschiene eine besondere Form zu geben, sondern es reicht völlig aus, übliches Bandmaterial der erforderlichen Breite zu verwenden. Das Isolierband kann beispielsweise aus Gummi bestehen und dadurch eine Längskanten so gestallet (profiliert) ist, daß zwei 30 gewisse Elastizität besitzen, welche es besonders für Stromleiter in diesen Lämjskanten eingebettet sind. die Halterung der blanken Leiter geeignet macht. Die Die Leiter werden von dem lsi 'ierband allein ge- in der Stromschiene befindlichen Leiter können nut hallen, welches seinerseits durch seine Elastizität zwi- einem gemeinsamen Isolierband gegen den Tragschen einer Wand und Ansätzen des Tragkörpers ge- körper abgestützt werden, es kann aber auch fur halten ist. Eine sichere Halterung der Leiter in dem 35 jeden einzelnen Leiter ein gesondertes Isolierband 'tragkörper ist bei der bekannten Anordnung jedoch verwendet werden.
fraglich, denn durch eine Zugbeanspruchung des Ban- Ausführungsbeispiele der Lnindung sind in den
des. wie sie beispielsweise beim Entfernen einer vor- Zeichnungen dargestellt.
her eingesetzten Lampenhalterung auftreten kann. Die Fig. I bis 3 zeigen unterschiedliche Möglichkönnen die beiden Längskanten mit den beiden Lei- 40 keilen zur Anbringung des Isoliersloffbandes gemäß lern gegebenenfalls aus ihrer Position gezogen wer- der Erfindung.
den, wodurch die Funktion der bekannten Strom- Mit 1 ist der aus Metall bestehende Tragkörper
schiene an dieser Stelle nicht gewährleistet ist. Dar- der Stromschiene bezeichnet Als Metall eignet sich über hinaus kann bei tier bekannten Anordnung besonders Aluminium, und der Tragkörper läßt sich tinIlIi die Verwendung ties profilierten Isolierbandes 45 in beliebiger Form als Profilleiste im Strangprcßein unerwünschtes Schrumpfen b/w. Ausdehnen des verfahren herstellen. Der Tragki rper 1 ist in irgendniil inneren Spannungen versehenen Isolierbandes bei einer Form — wie, ist für die vorliegende Erfindung (emperalursi.hv.ank;;ngen auftreten. unerheblich — an eine. Wand oder Decke 2 Ix:-
Der i rfindiini; lie^t die Aufgabe zugrunde, eine festigt. Der nach außen offene Teil des Tragkörpers I Stromschiene an/ugelvn. welche ilen Forderungen 50 ist im wesentlichen mit dem aus Isolierstoff bestchennai h be-^eu'i Unaht it und einfachster Fertigung gc- den Band 3 ausgekleidet, welches auch in besondere Hill, unliei ilennmh eine sichere Halterung der I ei- \ rtiefungen, die über die gesamte Achse des Trag-
kurpers verlaufen, hineinragt. In drei dieser speziell
geformten Ausnehmungen im Tragkörper I wird er-
er im
lavktiipa gewährleistet ist Diese Aufgabe
d 1111I i'inei Stromschiene der eingangs .'cschililer-
Nn gem,iß de- I rlindiini: d.nlurcn gelost, daß 55 reicht, daß der freie Abstand zwischen den Band-
das als lsulKimalesi.il dienende Band aus biegbarem, seiten an tier öffnung der Ausnehmungen geringer
elastischem oder nicht elastischem Matciial besteht ist als der Außendurchmesser der Leiter 4, S und 6,
und die Ausnehmungen des Tragkörper das Band so daß dieselben in den Ausnehmungen sicher ge*
einschließlich der I citer so weil umgreifen, daß Band halten sind und nur dann aus diesen entfernt werden
und leiter fest in ihrer Lage verbleiben. Durch die 60 können, wenn dies besonders gewünscht wird. Gleich·
Erfindung sind somit die blanken Leiter durch das zeitig wird aber auch das Band 3 durch die in die
Zusammenwirken des Isolierbandes und der Auoneh- Ausnehmungen eingebrachten blanken Leiter 4, S
nningen des Tragkörpers selbsihiiltcnd in diesem bc- und 6 in diesen Ausnehmungen gehalten. Die Enden
festigt, ohm· daß hier/u ein besonders gestaltetes bzw. des Bandes 3 können noch in besonderen Vertiefun-
pofiiieries Isolierband benötigt wird. Das bei der 65 gen7 und 8 des Tragkörpers 1 durch Klemmung fest-
I '' idung wi wendete Isolierband ist nicht in der gehalten werden, so daß das Band 3 dann die öff·
I a^e. lie I fiter von sich aus zu halten oder auch nur niing des Tragkörpers 1 nahezu vollständig aus*
".IrPa1Ii /11 nmuchnv I rst durch da·: Einbringen von kleidet.
Wenn ein elektrischer Verbraucher an die Stromschiene angeschlossen werden soll, so können besondere Vorrichtungen in die Nuten 9 und 10 im Tragkörper I eingesetzt werden, an welche die Verbraucher angeschlossen werden und dann mittels besonderer Vorrichtungen, beispielsweise Adaptern, an die blanken Leiter 4, S und 6 angeschlossen werden.
Im Ausiülirungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Isolierstoffha.ul 3 als elastisches Band gedacht. Hierbei legt es sich in den Ausnehmungen durch die Elastizität selbst an die Wandungen an und hält sich dort auch von allein. Der sonstige Aufhau der Stromschienen nach F i υ. 2 ist im wesentlichen der gleiche wie der in Fig. I. Ils ist durch den elastische.ι Aufbau des Randes 3 nicht erforderlich, die besonderen Vertiefungen 7 und 8 vorzusehen, so daß die Stromschiene nach F i g. 2 etwas flacher aufgebaut werden kann.
Zum Einbringen des Bandes 3 und der blanken Leiter 4,5 und 6 in den Tragkörper 1 ist es noch möglich, den Tragkörper zunächst s ■ zu formen, daß die öffnungen der Ausnehmungen, in welchen die blanken Leiter liegen sollen, zunächst erweitert sind und daß in die erweiterten Ausnehmungen sowohl das Band als auch die blanke ι Leiter hineingelegt werden und daß anschließend die so vorbereitete Stromschiene in ein Formwerkzeug gegeben wird, in welchem sie die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Torrn erhält. Dabei werden die öffnungen der Ausnehmungen im Tragkörper 1 so weit zusr.mmen· gedrückt, daß der verbleibende Zwischenraum zwischen den Bandseiten kleiner ist als der Außendurchmesser der blanken Leiter.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist es noch möglich, zur weiteren Sicherung des Bandes 3 in den Rundungen Il und 12 in Richtung auf das Band 3 weisende Noppen bzw. Vorsprung·-· an/u bringen, durch welche ein Verrutschen des Bande·, 3 zusätzlich noch verhindert wird, /lur /usät/lii heu Sicherung der finden des Bandes 3 können diese auf ihrer Unterlage verklebt werden.
Gemäß Fig. λ kann für die Leiter 4, 5 und ή muh jeweils ein gesondertes Band 13,14 oder 15 ungesehen werden. Für besondere Fälle ergibt mlIi Herdurch eine vereinfachte Montag·-.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stromschiene für Inslallaiionszwecke in C■».--häuden zur Befestigung an einer Wand odei DecKC, bestehend aus einem metallischen Trag-
körper und mindestens drei in Ausnehmungen des Tragkörpers unter Zwischenschaltung von aK flaches Band ausgebildetem Isoliermaterial befestigten, blanken metallischen Leitern, bei welcher an beliebiger Stelle Strom abneivnbar isi,
dadurch gekennzeichnet, daß das als Isoliermaterial dienende Sand (3) aus hiegbu.em. elastischem oder nicht elastischem Material besteht und die Ausnehmungen de Tragkörpers (I) das Band (3) einschließlich der Leiter (4, 5, 6) so
a5 weil umgreifen, daß Band (3) und Leiter (4, 5, f>) fest in ihrer Lage verbleiben.
2. Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tragkörper (1) zunächst eine solche
Form gegeben wird, daß die Ausnehmungen, in welchen die Leiter (4,5, 6) untergebracht werden, eine vergrößerte öffnung besitzen und daß nach dem Einlegen des Bandes (3) und der Leiter (A. 5,6) der Tragkörper (1) durch ein Formwerkzeug
geführt wird, in welchem er seine endgültige Form erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756048A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Cit Alcatel Stromverteilerschiene für Installationszwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756048A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Cit Alcatel Stromverteilerschiene für Installationszwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658708C3 (de) Kabelkanal
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
EP0335890B1 (de) Elektrodose für kabelverbindungen, insbesondere für kabelkanäle
DE1902280C (de) Stromschiene für Installationszwecke in Gebäuden zur Befestigung an einer Wand oder Decke
DE811116C (de) Halterungsstange fuer Draehte, insbesondere fuer elektrische Leiter
DE102006021555A1 (de) Vorrichtung zum Abhängen eines elektrischen Gerätes
EP0020943A1 (de) Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel
DE2300986A1 (de) Kabel od. dgl
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
CH649420A5 (de) Aufschiebbarer endenabschluss fuer geschirmte starkstromkabeladern mit sektorfoermigem aderquerschnitt.
DE1813773C3 (de) Stromleiste zur Verlegung einer elektrischen Installation
DE2746142A1 (de) Elektrische anschluesse
DE3147654A1 (de) "waermeschutzschild oder -abschirmung fuer elektrische maschine"
DE2023764C3 (de) Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln
DE1902280A1 (de) Stromschiene zur Befestigung an einer Wand oder Decke
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
DE918458C (de) Lamellenbefestigung fuer Kommutatoren, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE938130C (de) Befestigungsnagel fuer Schienen
DE2344950A1 (de) Vorrichtung zum anfertigen von kabelbaeumen, insbesondere von kabelbaeumen fuer kraftfahrzeuge
DE1206048B (de) Elektrische Kupplungshuelse von dreieckfoermigem Querschnitt
DE665532C (de) Elektrizitaetszaehler
DE524815C (de) Hochspannungsleiter
DE2158525A1 (de) Vorrichtung für den elektrischen Anschluß und die Festhaltung eines elektrischen Leiters.
DE2645934B2 (de) Schutzelement
DE1108773B (de) Rinne fuer die Verlegung von elektrischen Leitungen