DE1901779C3 - Kontaktstück für einen Steckkontakt zur Aufnahme einer gedruckten Schaltkarte - Google Patents

Kontaktstück für einen Steckkontakt zur Aufnahme einer gedruckten Schaltkarte

Info

Publication number
DE1901779C3
DE1901779C3 DE19691901779 DE1901779A DE1901779C3 DE 1901779 C3 DE1901779 C3 DE 1901779C3 DE 19691901779 DE19691901779 DE 19691901779 DE 1901779 A DE1901779 A DE 1901779A DE 1901779 C3 DE1901779 C3 DE 1901779C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact piece
section
wire
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691901779
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901779A1 (de
DE1901779B2 (de
Inventor
William Samuel Trevose; Rossman Donald Warren Jenkintown; Pa. Scheingold (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elco Corp
Original Assignee
Elco Corp
Filing date
Publication date
Application filed by Elco Corp filed Critical Elco Corp
Priority to DE19691901779 priority Critical patent/DE1901779C3/de
Publication of DE1901779A1 publication Critical patent/DE1901779A1/de
Publication of DE1901779B2 publication Critical patent/DE1901779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901779C3 publication Critical patent/DE1901779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktstück für einen Steckkontakt, der zur Aufnahme einer gedruckten Schaltkarte geeignet ist.
Gedruckte Schaltungen werden häufig auf einer Platte oder Karte aufgebracht, die am Kartenrand leitende Bahnen oder Streifen trägt. Der Kartenrand wird in einen Steckkontakt oder eine Kontaktleiste zum Anschluß der auf der gedruckten Schaltungskarte vorgesehenen Leitungen eingesteckt.
Ein solcher Kartenrand-Steckkontakt enthält gewöhnlich ein Isoliergehäuse mit einer Nut zur Aufnahme des Randes der gedruckten Schaltungskalte mit seinen leitfähigen Bahnen. In dem Gehäuse ist eine Reihe von im Abstand voneinander angeordneten Kontaktstücken befestigt. Jedes dieser Koniaktstücke hat einen hakenförmigen gebogenen Abschnitt, der federnd mit den entsprechenden leitenden Bahnen auf der Schaltungskarte in Anlage kommt, um mit diesen einen elektrischen Kontakt herzustellen und gleichzeitig eine Kraft auf die gedruckte Schaltungskarte auszuüben, die einen Widerstand gegen ein Herausziehen der Schaltungskarte erzeugt. Die Kontaktstücke weisen ferner je einen rückwärtigen Endabschnitt auf, der vorzugsweise durch eine lötfreie Wickelverbindung mit dem elektrischen Leiier verbunden wird. Zur I lerstellung einer solchen Wickelverbindung ist der Endabschnitt über ein verhältnismäßig langes Stück scharfkantig ausgebildet. Der um diesen Abschnitt stramm herumgewickelte Draht dringt dann etwas in die Kanten ein und erzeugt eine einwandfreie elektrische Verbindung. Die Kontaktstücke enthalten daher einen unrunden, mehrkantigen, z. B. vierkantigen Endabschnitt und einen hakenförmigen federnden Abschnitt, wobei der federnde Abschnitt ein gebogenes Schleifstück enthält, das mit der leitenden Bahn auf der gedruckten Schaltungsplatte in Eingriff kommt. Die beiden Abschnitte sind durch ein Zwischenstück einstückig miteinander verbunden, dessen Funktion darin besteht, eine sichere Befestigung des Kontakistükkes im Isoliergehäuse zu ermöglichen.
Wenn man von dem für das Kontaktstück zur Verfugung stehenden Raum sowie der Dicke der gedruckten Schaltungsplatte, einschließlich der Toleranzen, sowie den Abzugs- und Einsteckkräften für die gedruckte Schallungsplatte ausgeht, ist es möglich, eine Federkonstantc für den federnden hakenförmigen Abschnitt des Kontaktstückes zu erzielen, die den gewünschten Kontaktdruck erzeugt.
Bisher hat man Kontakistücke dieser Art dadurch hergestellt, daß man sie aus einem Blech ausstanzte und den Rohling zusammenfaltete oder bog, wie dies z. B. aus den USA.-Patentschriften 32 31 848 und 32 33 208 hervorgeht. Bei dieser Art der Herstellung treten jedoch eine Reihe grundsätzlicher Schwierigkeiten auf. Eine Schwierigkeit besteht darin, daß der hakenförmige Abschnitt im aNgemeinen eine Dicke haben muß, die erheblich geringer als diejenige des Endabschnittes ist, wenn man eine lötfreie Wickelverbindung zum Anschluß benutzen will und andererseits die gewünschten Federungseigenschaften erzielen will. Das zur Herstellung des Kontaktstückes verwendete streifenförmige Material muß daher zweierlei Dicken haben, damit der Endabschnitt aus dem dickeren Teil und der hakenförmige Abschnitt aus dem dünneren Teil ausgestanzt werden kann. Der zur Herstellung dieses Ausgangsmaterials erforderliche Fräsvorgang verteuert das Endprodukt.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß bei dem durch Stanzen hergestellten Kontaktstück der Endabschnitt und der hakenförmige Abschnitt die gleichen Materialeigenschaften haben. Es ist jedoch erwünscht, daß der Endabschnitt aus einem genügend weichen oder plastischen Material besteht, um die Ausbildung der lötfreien Wickelverbindung zu erleichtern, während der hakenförmige Abschnitt aus hartem federndem Material bestehen soll, um eine bleibende Verformung dieses Abschnittes beim Gebrauch zu verhindern.
Außerdem tritt bei der Herstellung durch Ausstanzen ein großer Materialverlust ein, der bis zu 75% des Ausgangsmatcrials betragen kann.
Es ist auch bekannt, von einer vierkantigen Drahtlänge ausgehend durch Schmieden im Gesenk den federnden Teil herzustellen, der mit dem vierkantigen Draht durch ein Übergangsstück zunehmender Strrke verbunden ist. Dabei tritt offenbar eine Streckung des Ausgangsmaterials in Längsrichtung ein, die notwendig ist, um die gewünschte Form zu ergeben.
Um zu vermeiden, daß zwei einander gegenüberstehende Kontaktstücke in dem Steckkontakt sich beim Herausziehen der Schaltungsplatte berühren können, ist es ferner erwünscht, die federnden Abschnitte mit einem Anschlag zu versehen. Normalerweise würde man bei einem gestanzten Kontaktstück nach außen vorstehende Lappen beim Ausstanzen stehenlassen, die die Anschlagsflächen bilden. Dieser Weg ist jedoch bei der Herstellung des Kontaktstückes aus einer Drahtlänge nicht gangbar, da bei der Gesenkbearbeitung und bei vorgegebener Dicke des federnden Teiles der Draht nicht über ein bestimmtes Maß hinaus verbreitert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktstück für den angegebenen Zweck zu schaffen, das sich zur Herstellung eines Steckkontaktes zur Aufnahme einer gedruckten Schaltungsplatte in besonderer Weise eignet und den Anschluß mit Hilfe einer
19 Ol
lötfreien Wickelverbindung gestattet. Die Federungseigenschuften sollen genau kontrollierbar und reproduzierbar sein, und das Kontaktstück soll gegen ein Vorprellen beim Herausziehen der Schaltungsplatte geschützt sein. Das Kontaktstück geht dabei von einer Form aus. bei der ein mehrkantiger, z. B. vierkantiger Endabschnitt zur Aufnahme der lötfreien Wickelverbindung vorgesehen ist bei dem rerner ein federnder hakenförmiger Abschnitt am vorderen Ende mit einem gebogenen Schleifstück versehen ist, das in Eingriff mit to der gedruckten Schaltungskarte gebracht werfen kann, bei dem ein Übergangsteil zwischen dem Endabschnitt und dem Schleifstück vorgesehen ist und bei dem der hakenförmige Abschnitt durch Kaltbearbeitung des vorderen Endes einer mehrkantigen Drahtlänge im Gesenk derart geformt ist daß seine Dicke verringert und die Härte des hakenförmigen Abschnittes im Vergleich zu der des Drahtendes durch Schlaghärtung erhöht ist.
Gemäß der Erfindung ist die Querschnittsfläche des Übergangsteils und des Schleifstücks an jeder Stelle im wesentlichen gleich der etwa 0,4 mm2 großen Querschnittsfläche des Drahtendes, und der hakenförmige Teil ist in der Nähe seines freien vorderen abgebogenen Endes mit wenigstens einer Aussparung versehen, die eine einspringende Schulter bildet, welche nach dem Einsetzen des Kontaktstückes in das Gehäuse als Anschlagfläche dient um eine zu weite Bewegung des hakenförmigen Teiles in Richtung auf das Endkontaktstück hin zu verhindern.
Der Teil des hakenförmigen Abschnittes, der als Schleifstück dient, hat einen gleichbleibenden Querschnitt, dessen Fläche als Produkt aus Breite und Dicke gleich der Querschnittsfläche der Drahtlänge ist, die einen quadratischen Querschnitt hat. Auf diese Weise wird das Material nur in Querrichtung zum Fließen gebracht, was sich auf die Erzielung der gewünschten Federungseigenschaften günstig auswirkt, und geht dann in den Übergangsteil über, um am Ende dieses Übergangsteiles die Querschn'ttsform der ursprünglichen Drahtlänge anzunehmen.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines frei tragenden Armes, der als Modell zur Konstruktion des hakenförmigen Abschnitts eines Kontaktstücks gemäß der Erfindung benutzt wird,
F i g. 2 eine Draufsicht des in F i g. 1 gezeigten Arms,
F i g. 3 eine Darstellung, die die Arbeitsschritte zeigt, durch die der hakenförmige Abschnitt eines Kartenrand-Steckkontakts aus einem Draht im Gesenk erzeugt wird.
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Lini» 4-4 der F i g. 3 (A).
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der F i g. 3 (S).
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der F 1 g. 3
Fig. 7 eine Draufsicht eines Kartenrand-Steckkontaktes, der ein aus Draht geformtes Kontaktstück gemäß der Erfindung verwendet, und
Fig. 8 eine Querschnittsansicht des in Fig. 7 gezeigten Kartenrand-Steckkontakts.
Der frei tragende Arm 10, der in F i g. 1 von der Seite gezeigt ist und ein ungleichförmiges Widerstandsmoment hat. ist ein Modell für den hakenförmigen Abschnitt eines Kontaktstücks von einem Kartenrand-Steckkontakt. Die Anwendung des bekannten Lehrsatzes von C a s t i g 1 i a η ο ergibt eine Federkonstante:
JL Λ
12 G
Hierin bedeutet k = Federkonstante (Verhältnis der Belastung der Kraft P zur Ablenkung O), E = Elastizitätsmodul, öo = Breite des Armes an der Halterung, Λϋ = Dicke des Armes an der Halterung und G = ein »geometrischer Faktor«, der von der in Längsrichtung verlaufenden Variation der Breite und Dicke in jedem der zwei Teile 11 und 12 des Armes abhängig ist. Der Teil 11 am freien Ende des Armes ist repräsentativ für das Schleifstück eines Kontaktes, und der Teil 12, der das freie Ende mit der Halterung verbindet, stellt ein Übergangsteil dar, in dem die maximale Beanspruchung gewöhnlich an einem Punkt erzeugt wird, der einen Abstand von ungefähr 90% der Länge des Übergangsteils von der Armhalterung hat. Da der Teil 11 repräsentativ für das Kontakt-Schleifstück ist und da es gewöhnlich erwünscht ist, die Kontaktstücke in dem Steckkontakt in möglichst engem Abstand anzuordnen, werden die Breite und Dicke des Teils 11 gewöhnlich gleichförmig ausgeführt Dies vereinfacht etwas die Fragen in Zusammenhang mit dem »geometrischen Faktor«, beeinflußt jedoch nicht die allgemeine Art der analytischen Näherungslösung, da, falls erwünscht, irgendeine in Längsrichtung verlaufende Veränderung in der Breite und Dicke vorgenommen werden kann. Einer Beschränkung ist die Konstruktion jedoch unterwerfen, wenn der Arm im Gesenk aus einem Draht mit einer Dicke Λ0 und einer Breite ba ausgearbeitet werden soll, da die Fläche irgendeines Querschnittes des Armes das Produkt (/%) mal (Λο) nicht überschreiten kann.
Die optimale Konstruktion ist daher diejenige, bei der die Querschnittsfläche des Teils 11 gleich der Querschnittsfläche des Drahtes ist, aus dem der Teil im Gesenk zu bearbeiten ist Wenn z. B. ein quadratischer Draht mit 0,63 mm Kantenlänge als Ausgangsmaterial verwendet werden soll, erhält man die optimale Konstruktion dann, wenn der Teil 11 0,25 mm dick und 1,58 mm breit ist. Eine andere Kombination ist 0,32 mm dick und 1,27 mm breit usw. Unter Berücksichtigung dieser Beschränkung und wenn die Armlänge durch äußere Umstände möglicherweise fixiert ist, gibt es gewöhnlich noch genügend Veränderungsmöglichkeiten für die Länge des Übergangsteils 12 und seine in Längsrichtung verlaufenden Abmessungen, damit der geometrische Faktor zu einer gewünschten Federkonstante führt.
Wenn die Form des Kontaktes auf dieser Basis gefunden worden ist besteht das nächste Problem in der Feststellung, ob die Beanspruchung bei der maximalen Auslenkung etwa die Streckgrenze des Materials überschreitet. Die Beanspruchung ist im Übergangsteil am höchsten, und sie ist sehr empfindlich auf in Längsrichtung verlaufende Veränderungen der Armdikke. Eine Verringerung der Beanspruchung wird erzielt, wenn die in Längsrichtung verlaufende Veränderung nicht linear erfolgt, und gute Ergebnisse erreicht man, wenn man die Oberseite des Übergangsteils bogenförmig statt flach ausführt Diese Änderung hat jedoch nur einen zweitrangigen Einfluß auf die Federkonstante und beeinträchtigt daher nicht die Richtigkeit der Konstruktion. Wie schon angedeutet, tritt die maximale Beanspruchung gewöhnlich an einer Stelle von ungefähr 90% der Länge des Übergangsabschnittes auf, und zwar
19 Ol 779
gemessen von der Halterung aus. Diese maximale Beanspruchung muß in bezug auf die Streckgrenze des Materials hin geprüft werden, das in dem Kontakt zu verwenden ist, wobei die Erhöhung der Streckgrenze in Rechnung gestellt wird, die man durch die Kaltbearbeitung des Materials während des Gesenkarbeitsvorgangs erzielt. Die Härtung des Materials durch Kaltbearbeitung schafft auch einen besseren Untergrund für das Goldplattieren und arbeitet Schäden auf Grund von Prüfungen u. dgl. entgegen.
Wenn man in dieser Weise bei der Konstruktion vorgeht ist eine sehr große Wahrscheinlichkeit gegeben, daß die Kontakte mit den so festgelegten Dimensionen die gestellten Bedingungen erfüllen. Ein derartiges Kontaktstück besteht z. B. aus Berylliumkupfer (viertelhart) und hat ein quadratisches Endteil von 0,635 mm, eine Übergangsteillänge von 2,28 mm, eine Gesamtarmlänge von 7,36 mm sowie eine Breite und Dicke von 0,32 - 1,27 mm am freien Ende.
Das Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstücks dieser Ausführung, bei dem die Querschnittsfläche am freien Ende im wesentlichen gleich der Querschnittsfläche des Drahtes ist, ist in Fig.3 dargestellt. In einem Arbeitsgang wird ein Abschnitt 20 des Drahtes 21 im Gesenk abgeflacht, wie dies bei (B) in F i g. 3 gezeigt ist. Am einen Ende 22 des Abschnittes 20 ist die Dicke erheblich geringer als die Dicke des Drahtes 21, und die Dicke nimmt in einer Richtung gegen das andere Ende 23 des Abschnittes hin zu. Die Breite des Abschnitts 20 am Ende 22 ist erheblich größer als die Breite des Drahts 21, und die Breite nimmt in einer Richtung gegen das Ende 23 hin ab.
Nach dem bei (C) in F i g. 3 gezeigten Stanzvorgang zur Bildung der Aussparungen 24 am freien Ende des Kontaktstückes wird der bei (D) und (C) in Fig.3 gezeigte Verformungsvorgang ausgeführt. Die Gesenkbearbeitung, das Ausstanzen und die Verformungsvorgänge sind an sich von herkömmlicher Art.
Das bei (D) in Fig.3 gezeigte, fertiggestellte Kontaktstück 25 hat somit einen vierkantigen Endabschnitt 26 und einen durch Kaltbearbeitung gehärteten, hakenförmigen Abschnitt 27 am vorderen Ende 23 des Endabschnittes 26, der mit diesem aus einem Stück besteht. Am vorderen Ende des hakenförmigen Abschnittes 27 befindet sich ein gebogenes Schleifstück 28, das in herkömmlicher Weise in Eingriff mit einer leitfähigen Bahn auf einer gedruckten Schallplatte (nicht gezeigt) bringbar ist Ein Übergangsteil 29 verbindet einstückig das Schleifstück 28 mit dem Endabschnitt 26 und hat ein Widerstandsmoment das in einer rückwärtigen Richtung gleichförmig zunimmt. Andererseits hat das Schleifstück ein gleichförmiges Widerstandsmoment das kleiner als das Widerstandsmoment des Endabschnitts des Kontaktstückes ist. Die Querschnittsfläche des hakenförmigen Abschnitts 27 ist an jeder Stelle bis zum Ende 23 des Endabschnitts im wesentlichen gleich der Querschnittsfläche des Endabschnitts selbst; bei dem gezeigten Kontaktstück verändert sich die Dicke des Übergangsabschnittes linear, die scharfen Kanten an der Verbindungsstelle zwischen dem Übergangsteil und dem Endabschnitt sowie zwischen dem Übergangsteil und dem Schleifstück sind jedoch vernindet um Spannungskonzentrationen zu verringern. Dies erleichtert die Herstellung und Wartung des Werkzeugs, das für den Gesenkarbeitsgang verwendet wird, so daß die Dicken-Breiten-Variation in bezug auf die Länge des Übergangsteils nicht linear ist und eine Form einnimmt, die von dem Metallfluß während des Gesenkarbeitsgangs abhängig ist.
Wie am besten bei (D') in F i g. 3 zu sehen ist, ist das Übergangsteil 29 des Kontaktstücks 25 aus der Richtung der Achse des Endabschnitts 26 herausgebogen, und das Schleifstück 28 verläuft schräg relativ zu der Achse und krümmt sich dann bei 30 gegen die Achse, um schließlich in einem freien Ende 31 auszulaufen, das im wesentlichen senkrecht zur Achse steht. Der Zweck dieser Form geht aus Fig.8 hervor, die einen Querschnitt durch einen Kartenrand-Steckkontakt 40 zeigt und andeutet, wie das freie Ende 31 eines Kontaktstücks mit dem Isoliergehäuse 41 zusammenarbeitet. Das Gehäuse 41 enthält im einzelnen ein längliches Basisteil 42 mit zwei Reihen von im Abstand angeordneten Löchern 43 an jeder Stelle, an der ein Kontaktstück aufzunehmen ist. Jedes Loch weist den gleichen Querschnitt wie der Endabschnitt des Kontaktstückes auf. Wenn z. B. der Endabschnitt ein quadratischer Draht mit 0,635 mm ist, so kann das Loch 0,66 mm lichte Weite haben, um zu ermöglichen, daß der Endabschnitt von der oberen Seite 44 aus in das Loch im Basisteil eingesteckt werden kann. Das Gehäuse 41 enthält ferner zwei im Abstand voneinander angeordnete vertikale Wände 45 an der oberen Seite 44 des Basisteils neben den Reihen von beabstandeten Löchern, und diese Wände laufen in einen freien Rand 46 aus, der bei 47 in Ausfluchtung auf die Löcher 43 ausgespart ist.
Wie in F i g. 7 zu sehen ist sind die Löcher 43 paarweise gegenüberliegend in Schlitzen 48 angeordnet die in das Gehäuse eingeformt sind. Die Schlitze sind durch die Seitenwand 49 begrenzt, die mit Kartenrand-Aufnahmeschlitzen 50 versehen sind, die dazu dienen, den Rand einer gedruckten Schaltplatte aufzunehmen. Die Seitenwände 49 sind bei 51 vertikal geschlitzt, um die Masse des Gußmaterials zu verringern, und für den gleichen Zweck ist auch ein kleinerer mittlerer vertikaler Schlitz 52 am Boden eines jeden Schlitzes 48 vorgesehen.
Beim Einbau der Kontaktstücke in das Isoliergehäuse wird der Endabschnitt eines Kontaktstücks von der oberen Seite 44 aus in das Basisteil 42 eingeführt. Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus einem warmhärtbaren Kunststoffmaterial, etwa Diallylphthalat, obwohl auch, falls erwünscht, ein thermoplastisches Material verwendet werden kann. Der Nennspielraum von 0,025 mm zwischen dem Kontaktendabschnitt 26 und dem Loch gestattet den Eintritt des Endabschnitts in das Loch und ermöglicht, da das Kontaktstück am Endabschnitt nach unten gezogen werden kann, bis das freie Ende 31 des Kontaktstücks in der Aussparung 47 untergebracht ist. In dieser Stellung ist der gebogene Teil 30 des Schleifstücks im Abstand von der Wand 45 und seitlich im Schlitz 48 in einer Stellung angeordnet, in der er in Eingriff mit einer leitfähigen Auflage am Rand einer gedruckten Schaltplatte kommen kann, wenn die letztere in den Schlitz 50 des Steckkontakts eingeführt wird.
Um richtig arbeiten zu können, muß das Kontaktstück 25 in der richtigen Einstecktiefe gehalten werden; ferner muß verhindert werden, daß der gebogene Teil 30 des Schleifstücks des einen Kontaktstücks den des gegenüberliegenden Kontaktstücks berührt Dieser Zustand kann auftreten, wenn eine gedruckte Schaltplatte schnell herausgezogen wird und die einander gegenüberliegenden Schleifstücke entlastet werden, so daß sie schwingen können, bis sie ihre Normalstellung
erreicht haben. Um dies zu verhindern, muß ein dynamischer Anschlag für das Kontaktstück vorgesehen sein. Man könnte dies normalerweise durch einen seitlich herausragenden Lappen oder eine Zunge am freien Ende des Kontaktstückes erreichen, die im Eingriff mit einem vorstehenden Rand am Isoliergehäuse kommt. Wenn das Kontaktstück aus einem Streifenmaterial ausgestanzt: wird, so bildet die Schaffung eines seitlich herausragenden Lappens oder einer Zunge am freien Ende des Schleifstücks kein Problem, da dort genügend Material vorhanden ist. Wenn jedoch das Kontaktstück aus einem Draht in Gesenkarbeit hergestellt wird und das Schleifstück eine Querschnittsfläche hat, die im wesentlichen der Querschnittsfläche des Drahtes entspricht, aus dem er geprägt ist. so ist praktisch kein Material für einen herausragenden Lappen vorhanden.
Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, daß das freie Ende des Schleifstücks 28 an den gegenüberliegenden Rändern 55 mit Aussparungen 24 versehen wird. Diese Aussparungen weisen jeweils Schultern 53 auf. die hinter Anschläge 54 greifen, die in den Wänden ausgeformt sind, welche die Aussparungen 47 in dem Gußgehäuse (vgl. Fig. 7) bilden. Die Anschläge 54 dienen auch zur Vorbelastung oder Vorspannung des Kontaktstücks, falls dieser Zustand erwünscht ist. Das heißt, daß die normale seitliche Lage des freien Endes 31 des Schleifstücks ohne Belastung sich dichter an der Mitte des Isoliergehäuses befindet und es demzufolge erforderlich ist, das Kontaktstück zu belasten und damit auszulenken, um die Schultern 53 hinter die Anschläge 54 zu bringen bzw. zu setzen. Dies läßt sich sehr leicht während des Einbaus bewerkstelligen, indem das Schleifstück abgebogen oder ausgelenkt wird, wenn das Kontaktstück in seine Endlage gezogen wird.
Eine jede Aussparung 24 ist, wie in F i g. 7 zu sehen ist, lang genug, um in bezug auf den Anschlag 54 ein Spiel zu schaffen, wenn das Kontaktstück beim Einstecken einer gedruckten Schaltplatte (nicht gezeigt) in den Schlitz 50 abgebogen wird. Der rückwärtige Rand 56 der Aussparung 24 ist infolgedessen um etwa 45" relativ zu den Seitenrändern des Schieifstücks abgeschrägt. Diese Anordnung verhindert, daß der Rand der gedruckten Schaltplatte während des Einsteckens der Platte in den Schlitz 50 am hinteren Rand der Aussparung schabt. Ohne diese Anordnung könnte das relativ dünne Schleifstück durch die Schaltplatte beschädigt werden.
Wenn das Kontaktstück aus einem Draht im Gesenk hergestellt wird, ist kein Material da, aus dem seitlich herausragende Vorsprünge ausgestanzt werden können: ebenso ist die Ausbildung von Anschlägen schwierig, um das Kontaktstück vertikal festzulegen.
Die Erfindung löst dieses Problem durch Prägen oder Bearbeiten eines Teils am Endabschnitt im Gesenk, um eine Stauchung zu erzeugen, die sich über den Querschnitt des Endabschnitts hinauserstreckt. Dies ist in den F i g. 3 und 6 gezeigt und wird mittels zweier Werkzeuge erreicht, die an der einen Seite des Endabschnitts angeordnet und deren Frontseiten unter einem Winkel von 45° geneigt sind Diese Werkzeuge werden in die einander gegenüberliegenden Kanten 60 des Drahtes im Endabschnitt eingetrieben, während der Stanzvorgang ausgeführt wird, bei dem die Aussparungen 24 ausgebildet werden. Dieses Prägen des Drahtes führt zu zwei abgesetzten Warzen 61, die erkennbar sind, wenn das Material des Drahtes, wie in F i g. 6 gezeigt ist wieder frei liegt. Diese abgesetzten Warzen oder Anstauchungen 61 fressen sich in das Gußmaterial ein, wenn das Kontaktstück in seine vertikale Endlage gezogen wird. Dieser Bewegung wird ein genügend großer Widerstand entgegengesetzt, und das Kontaktstück wird hierbei sicher mit dem Gehäuse verbunden. Letzteres ist, wie in F i g. 8 ersichtlich, an gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 48 mit seitlichen Anschlägen 62 verschen, um die Verwendung eines Kontaklstückcs mit Einstellanschlägen in dem Gehäuse zu ermöglichen, falls dies gewünscht wird.
ίο Wenn das Kontaktstück in seine richtige vertikale Stellung gezogen ist. befindet sich die Verbindungsstelle 63 /wischen dem Endabschnitt und dem Übergangsteil des hakenförmigen Abschnittes des Kontaktstückes auf der Höhe des schrägen Randes 64 an der inneren Seite der Wand 45. wodurch die Einbaubasis des frei tragenden Arms gebildet ist. Die Länge dieses Arms erstreckt sich ungefähr bis zum gebogenen Teil 30 des Schleifstücks. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß das I clilen von Einstellanschlägen am Kontaktstück, die die vertikale Einstellung bewirken könnten, vorteilhaft ist, da die Kontaktleistung nicht nachteilig geschwächt wird, wenn die Kontakteinstellage um ein Stück vertikal nach unten verlagert wird, das mit dem Drnhtquerschnitt vergleichbar ist. Dies versetzt den Eingriffspunkt des Schleifstücks mit einer gedruckten Schallplatte in bezug auf den Boden des Schlitzes 50 nach unten, wodurch eine Anpassung an leitfähige Bahnen auf verschiedenen gedruckten Schaltplatten geschaffen wird.
Es wird nun auf F i g. 5 Bezug genommen. In dieser ist der Querschnitt eines im Gesenk bearbeiteten und nicht ausgestanzten Schleifstücks gezeigt. Die Gesenkbearbeitung erzeugt abgerundete Ränder, die in Fig. 5 gezeigt sind. Dies ist deshalb sehr erwünscht, weil dann keine scharfen Kanten vorhanden sind, die die leitfähige Auflage auf der gedruckten Schallplatte verkratzen könnten. Wenn jedoch das Schleifstück ausgestanzt wird, werden die Ränder scharf und müssen nachbearbeitet oder geprägt werden, um eine Abrundung zu erzielen. Die Herstellung des Schleifstücks aus einem Draht im Gesenk schließt daher unmittelbar aus. daß die Ränder geprägt oder abgerundet werden müssen.
Obwohl der Übergangsteil 29 des Konstaktstückes in F i g. 3 (D') und 8 trapezförmig gezeigt ist und die vorderen Ober- und Unterseiten geradlinig verlaufen, können auch gebogene Flächen vorgesehen werden, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. Das heißt, die Oberseite des Teils 29 könnte z. B. um ein Ausmaß gekrümmt sein, daß eine akzeptable Spannungsverteilung erreicht wird, wie dies bereits angedeutet wurde. In diesem Fall wird die Oberseite des Kontaktstücks an der Verbindungsstelle zwischen dem Teil 29 und dem Schleifstück 28 so glatt übergeleitet, daß die Verbindungsstelle durch Augenschein praktisch nicht wahrnehmbar ist. Das bedeutsame Merkmal des Übergangsteils bleibt jedoch erhalten, nämlich die relativ schnelle Zunahme des Widerstandsmoments im Übergangsteil neben dem Endabschnitt verglichen mit der Zunahme des Widerstandsmoments im Übergangsteil neben dem
Schleifstück. Außerdem hat der Übergangsteil stets eine Querschnittsform, bei der in einer Richtung gegen das Schleifstück hin die Breite gleichförmig zunimmt und die Dicke gleichförmig abnimmt. Während diese Form besonders für im Gesenk bearbeitete Drahtkontakte geeignet ist ist jedoch die gesamte konstruktive Lösung, wie vorstehend angedeutet auch bei Kontaktstücken anwendbar, die aus einem Streifen durch Gesenkbearbeitung hergestellt werden.
609 621/413
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

19 Ol
Patentansprüche:
Kontaktstück für einen Steckkontakt zur Aufnahme einer gedruckten Schaltkarte mit einem mehrkantigen, z. B. vierkantigen Endabschniu zum Anbringen einer lötfreien Wickelverbindung, einem federnden hakenförmigen Abschnitt am vorderen Ende mit einem gebogenen Schleifstück, das in Eingriff mit der gedruckten Schaltkarte gebracht werden kann, und mit einem Obergangsteil zwischen dem Endabschnitt und dem Schleifstück, bei dem der hakenförmige Abschnitt durch Kaltbearbeitung des vorderen Endes einer mehrkantigen Drahtlänge im Gesenk derart geformt ist. daß seine Dicke verringert und die Härte des hakenförmigen Abschnittes im Vergleich zu der des Drahtendes durch Schlaghärtung erhöht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Übergangsteils (29) und des Schleifstücks (28) an jeder Stelle im wesentlichen gleich der etwa 0,4 mm2 großen Querschnittsfläche des Drahtendes (26) ist. mit der Ausnahme, daß das Schleifstück (28) wenigstens eine Aussparung (24) mit einer Anschlagflache (53) an einem Seitenrand neben seinem freien abgebogenen Ende (31) aufweist.
DE19691901779 1969-01-15 Kontaktstück für einen Steckkontakt zur Aufnahme einer gedruckten Schaltkarte Expired DE1901779C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901779 DE1901779C3 (de) 1969-01-15 Kontaktstück für einen Steckkontakt zur Aufnahme einer gedruckten Schaltkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901779 DE1901779C3 (de) 1969-01-15 Kontaktstück für einen Steckkontakt zur Aufnahme einer gedruckten Schaltkarte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901779A1 DE1901779A1 (de) 1971-07-01
DE1901779B2 DE1901779B2 (de) 1972-07-06
DE1901779C3 true DE1901779C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917080T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Gedächtniskarten, Verfahren der Verwirklichung eines derartigen Verbinders und Lese-Schreibvorrichtung mit diesem Verbinder.
DE3704886C2 (de)
EP0459144B1 (de) Schneid-Klemm-Kontakt
DE10327581B4 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
EP0059462B1 (de) Einpressstift
DE2508075C2 (de) Elektrischer Verbinderkontakt
EP1821369A2 (de) Leiterplatten-Steckfortsatz
DE102005057211B4 (de) Elektrisches Kontaktelement und Kontaktanordnung
DE3590369C2 (de)
EP1429423A2 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE2659645C2 (de)
DE602004009268T2 (de) Verbinder
EP1232539A1 (de) Kurzes kontaktelement zwischen gehäuseteilen
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE3345435A1 (de) Verbinder, insbesondere steckverbinder, und verfahren zu seiner herstellung
EP0447942A1 (de) Kontaktleiste für eine störstrahlungsdichte Verbindung benachbarter metallischer Wandelemente
DE3433822C2 (de)
EP0662733A2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
DE1901779C3 (de) Kontaktstück für einen Steckkontakt zur Aufnahme einer gedruckten Schaltkarte
DE2555138A1 (de) Mehrpolige federleiste
DE112015003038T5 (de) Buchsenanschluss
EP2019454A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
LU101643B1 (de) Steckkontaktelement, Direktsteckverbinder, Verfahren zur Herstellung eines Steckkontaktelementes und Verfahren zur Herstellung eines Direktsteckverbinders
DE1901779B2 (de) Kontaktstueck fuer einen steckkontakt zur aufnahme einer gedruckten schaltkarte
DE69407016T2 (de) Klemmvorrichtung für elektrischen Anschluss