DE1901508U - Abnehmbare warenauflage fuer waren- bzw. schaugestelle, regale od. dgl. - Google Patents

Abnehmbare warenauflage fuer waren- bzw. schaugestelle, regale od. dgl.

Info

Publication number
DE1901508U
DE1901508U DE1964B0058002 DEB0058002U DE1901508U DE 1901508 U DE1901508 U DE 1901508U DE 1964B0058002 DE1964B0058002 DE 1964B0058002 DE B0058002 U DEB0058002 U DE B0058002U DE 1901508 U DE1901508 U DE 1901508U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
removable
carrier
support according
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0058002
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DE1964B0058002 priority Critical patent/DE1901508U/de
Publication of DE1901508U publication Critical patent/DE1901508U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

BREM_SHEY6CQ. Solinge,O„,igs R A. 5 5 1 8 2 ^ * " 5. 8. 64 /
" ν
Gebrauchsmusteranme ldung
" Abnehmbare Warenauflage für Waren- "bzw. Schaugestelle, Regale o. dgl."
Auflagen "der vor"bezeichneten Art, die infolge der vielfältigen Aufbau- und Umgestaltungsmöglichkeiten einen weiten Anwendungsbereich erschließen, sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. In der praktischen Anwendung solcher Auflagen hat sich indessen gezeigt, daß diese entweder zu kompliziert oder zu störanfällig sind, um den verschiedenen Beanspruchungen gewachsen zu sein oder aber sie erfordern-beim umstellen bzw. Justieren verhältnismäßig viel Zeit.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Auflage der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die gleichermaßen unkompliziert ist, vielfältige Aufbau- und Umgestaltungsmöglichkeiten im Handumdrehen bietet und darüberhinaus auch noch beanspruchungsfest ist.
Keuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch erreicht, daß die Warenauflagen jeweils aus mindestens zvei ineinander verschiebbaren Teilen bestehen, deren Ausziehlängen von der Länge ausziehbarer Träger bestimmt wird, die zwischen an sich bekannten Vertikalstützen verstrebt sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Heuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und Zeichnung,' welche ein Ausführungsbeispiel der Neuerung· veranschaulicht.
" Fig. 1 in perspektivischer Ansicht, schräg von oben, eine kastenförmige Warenauflage mit drehbar angelenkten,
einsteckbaren Befestigungslaschen
Fig. 2 eine Warenauflage gemäß Yig, 1, jedoch ohne Querwände und mit starr befestigten Einstecklaoohen sowie mit einer die ineinanderschiebbaren Teile der Warenauflage in vorbestimmte Ausziehlängen sichernden Stufenrast
Fig. 3 die perpektivische Ansicht eines die Ausziehlänge einer Warenauflage bestimmenden, zwischen an sich bekannten Vertikalstützen verspreizbaren Teleskop-Trägers
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der gemeinsamen Verankerung einer Warenauflage und eines Trägers
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Teilstückes eines teles-
kopierberen Trägers mit eingebauter Stufenrast und einer in beliebiger Ausziehstellung feststellbaren Klemmeinrichtung.
In Fig. 1 der Zeichnung ist eine kastenförmige Warenauflage 1 aus den Teilen 2 und 3 gebildet, die mit Querwandungen 2a, $a und Längswandungen 2 b,
3 b versehen sind. Die Kanten 2 c, 3 c der Längswandungen sind nach innen umgelegt, dermaßen, daß die Kanten 3 c eine einfache , beanspruchungsfeste und exakte Schieberführung für den Teil 2 in der angedeuteten Pfeilrichtung ergeben. Zur Halterung der Warenauflagen 1 sind an den beiden Querwandungen 2 a und 3 a mit Abkröpfungen 4 a versehene Laschen 4 mittels eines Niets angebracht. Um die Wprenauflagen 1 bzw. die Laschen 4 in später näher zu beschreibender Weise verankern zu können, weisen die Laschen Einsteckschlitze
4 b und Langlöcher 4 c auf. Anstelle der starren Befestigung können die Laschen 4 ztra Zwecke der Neigungsverstellung der Warenauflage an dieser drehbeweglich angeordnet sein. In diesem Falle würde der Biet 5 einen Zapfen darstellen, während durch das Loch 4 c und einem segmentförmigen Schlitz 2 d
"bzw. 3 d der Teile 2 und 3 eine nicht gezeigte Schraube ragen würde, welche die Laschen 4 in der jeweils gewünschten Winkelstellung festklemmen könnte.
Gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Warenauflage 1 entfallen bei der in Fig. 2'gezeigten Auflage die Querwandungen Pos. 2 a, J>a , Fig. 1 , um so ein seitliches ftberstehen des aufliegenden Warenguts zu ermöglichen. Im übrigen sind auch hier die Längswandungen in gleicher Veise wie in Fig· 1 ausgebildet und mit den gleichen Bezugsziffern wie dort versehen. Im weiteren Gegensatz zu der Variante gemäß yig. 1 sind die mit 6 bezeichneten Befestigungslaschen unterhalb der Bodenflächen der Teile 2 und 3 starr angewinkelt. Ein Langloch 6 a und ein Steckschlitz 6 b zur Verankerung der Laschen entsprechen den Positionen 6 a und 6 b der zu Fig. 1 beschriebenen Halterung der ■ Warenauflagen.
Während die beiden Teile 2 und 3 in Fig. 1 stufenlos ineinander verschoben werden können, ist bei der Abweichung gemäß S1Ig. 2 eine Stufenrast angeordnet, die ein Arretieren der verschiebbaren Teile in vorbestimmter Auszuglänge gestattet. Die Stufenrast als solche besteht im Ausführungsbeispiel aus einer unterhalb des Teils 2 angebrachten Blattfeder 7, die je nach Auszugslänge einen £tift 8 in eine der Bohrungen 9 des Teils 3 einschnappen läßt. Um eine unerwünschte Trennung der Teile 2 und 3 beim Ausziehen zu verhindern, kann den Teilen 2 und 3 auch noch eine Anschlagvorrichtung zugeordnet sein. Diese könnte beispielsweise aus einer den Ausziehbereich beiderseits begrenzenden, nicht näher gezeigten Stift-Schlitzverbindung bestehen.
In Fig. 3 ist ein teleskopierbarer Träger 1o aus pundrohr gezeigt, der beim Aufbau der Anordnung zwischen zwei nicht dargestellten Vertikalstützen an sich bekannter Art oder aber zwischen gegenüberliegendem Mauerwerk verstrebt
4 -
werden kann. Der Träger 1o besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei ineinander verschiebbaren Rohren 11 und 12, von denen dasRohr 11 mittels eines Stifts 13 durch einen den Ausziehbereich des Trägers 1o begrenzenden Schlitz 12a des Rohres 12 greift. Diese Auszugbegrenzung dient aber gleichzeitig noch dazu, die beiden Rohre und damit deren Befestigungslaschen 14 gegen unerwünschteeVerdrehen zu sichern. Selbstverständlich ergibt sich eine solche Verdrehsicherung auf einfachste Weise auch dann, wenn der Träger aus k^ntenprofiliertem Material besteht. Die Laschen I4, die mit einem Langloch I4 a und mit einer Bohrung 14 b versehen sind, besitzen einen u-förmigen Querschnitt. Diese Profilierung ermöglicht es, daß die Laschen I4 beim Aufstecken der Laschen 4 dzw. 6 der TPprenauf lagen 1 eine solide Führuni: Vi]'er., ; und daß die aufgesteckten Laschen 4; 6 eine besonders beanspruchnungsfeste Halterung finden. -
Die Befestigung und Anbringung der Warenauflage 1 und des Trägers 1o ist in Fig. 4 anhand eines abgebrochen und im Schnitt dargestellten Teilstückes veranschaulicht. Wie ersichtlich, handelt es sich bei der Warenauflage 1 um die bereits zu- Fig. 1 beschriebene^ Variante mit festgenieteten Laschen 4» die von den Laschen 14 u-förmigen Querschnitts ( Fig. 5 ) klammorartig umfaßt werden. Beim Aufbau der Anordnung wird der Teleskopträger 10 in gewünschter Länge ausgezogen, zwischen strichliert angedeuteten Querstützen 15 verstrebt und anschließend mittels durch die Löcher 14 hindurchgesteckter Schrauben 16 verankert. Ist dies geschehen, wird die in der Länge dos Trägers ausgezogene Warenauflage 1 mittels ihrer Laschen 4 bzw. 5 von oben her in das U-Profil der Laschen I4 bis auf Anschlag eingeführt und anschließend die Laschen von Warenauflage und Träger mit Hilfe einer weileren, durch die Langlöcher I4 a, 4 c bzw. 6 a hindurchgeführter Schrauben I7 fixiert.
Um den Teleskopträger 1o entsprechend der Warenauflage gemäß Fig. 2 auf
vorbestimmte Längen ausziehen und verrasten zu können, ist der Träger 1o gemäß pig. 5 mit einer der Stufenrast J1 8, 9 ähnlichen Arretiervorrichtung versehen. Diese Vorrichtung umfaßt eine im Rohr 11 angeordnete Stativfeder 18 an sich bekannter Art, die mit einem Sperrstift 19 durch eine Bohrung 11a ragt und mit Bohrungen 12 b des Rohrs 12 zusammenwirkt. Um den Teleskopträger 1o außerdem noch stufenlos feststellen zu können, kann beispielsweise eine Klemmvorrichtung vorgesehen sein. Diese Vorrichtung besteht im Ausführungsbeispiel gemäß yig. 5 aus einer am Rohr 12 an einer Gewindebuchse 12 c angeordneten Rändelschraube 2o, welche die beiden Rohre 11 und 12 mit ihrer Kuppe verklemmt.

Claims (1)

  1. !A.551 82^-5.8.64
    Schutzansprüche
    1. Abnehmbare Warenauflage für Waren- "bzw. Schaugestelle, Regale o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Warenauflage ( 1) jeweils aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Teilen ( 2, j) besteht, deren Ausziehlänge von der Länge ausziehbar.er Träger ( 1o ) bestimmt wird, die zwischen an sich bekannten Vertikalstützen ( 15 ) verstrebt sind.
    2. Abnehmbare Warenauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die ineinander verschiebbaren Teile (2,3) der Warenauflage ( 1 ) mittels einer Anschlag- oder Rastvorrichtung ( 7, 8, 9 ) in vorbestimmte Ausziehlängen sicherbar sind.
    5. Abnehmbare Warenauflage nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß die ineinander verschiebbaren Teile ( 2, 3 ) kasten-, gitter- oder tablettförmig ausgestaltet sind.
    4. Abnehmbare Warenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d-adurch gekennzeichnet, daß die Längskanten der ineinander verschiebbaren Teile ( 2, 3 ) umgelegt sind, derart, daß . sie übereinander greifende Führungen bilden.
    5· Abnehmbare Warenauflage nach Anspruch 1,dadurch geken nzeichnet , daß als Befestigungselemente der Träger ( 1o ) Laschen ( 14 ) vorgesehen sind, die zugleich zur Verankerung der Warenauflagen ( 1 ) dienen.
    6. Abnehmbare Warenauflage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Warenauflagen ( 1 ) auf die Befestigungselemente ( 14 ) der Träger ( 10 ) aufsteckbar sind, vorzugsweise mittels Stecklaschen ( 4« 6 ) . ,.
    RA. 55182^-5.8.64 f
    7. Abnehmbare Warenauflage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungslaschen ( I4 ) der Träger ( 1o ) ein u-förmiges Profil aufweisen, welches als Einsteckführung und zur Halterung der Stecklaschen ( ·4*> 6 ) dient.
    8. Abnehmbare Warenauflage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Stecklaschen ( 4 ) drehbeweglich an den Warenauflagen ( 1 ) angelenkt und in ihrer jeweiligen Neigungslage beispielsweise mittels einer Klemmschraube feststellbar sind.
    9. Abnehmbare Farenauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Träger ( 1o ) mittels mit einer ihren Ausziehbereich begrenzenden Anschlagvorrichtung ( 12a, 13 ) versehen sind.-
    10. Abnehmbare Warenauflage nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlagvorrichtung aus einer» zugleich die ausziehbaren Glieder des Trägers ( 1o ) gegen Verdrehung sichernden Stift-Schlitzführung ( 12a, 13 ) besteht.
    11. Abnehmbare Warenauflage nach Anspruch 1, 7» 9 oder 1o, dadurc h gekennzeichnet , daß der Träger ( 1o ) mittels einer Klernneinricht-ung ( 12 c, 2o ) in beliebiger und /oder durch eine Stufenrast ( 12b, 18, 19 ) in vorbestimmter Ausziehstellung feststellbar ist.
DE1964B0058002 1964-06-25 1964-06-25 Abnehmbare warenauflage fuer waren- bzw. schaugestelle, regale od. dgl. Expired DE1901508U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0058002 DE1901508U (de) 1964-06-25 1964-06-25 Abnehmbare warenauflage fuer waren- bzw. schaugestelle, regale od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0058002 DE1901508U (de) 1964-06-25 1964-06-25 Abnehmbare warenauflage fuer waren- bzw. schaugestelle, regale od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901508U true DE1901508U (de) 1964-10-01

Family

ID=33166855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0058002 Expired DE1901508U (de) 1964-06-25 1964-06-25 Abnehmbare warenauflage fuer waren- bzw. schaugestelle, regale od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901508U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370172B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE4129299C2 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
DE2819138C2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand
EP0466289A1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
DE2911627B2 (de) Befestigungselement zum Einsatz in C-förmige Profilschienen
DE2521223B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachboden
DE3022440A1 (de) Mehrteilige grundplatte fuer moebelscharniere
DE1901508U (de) Abnehmbare warenauflage fuer waren- bzw. schaugestelle, regale od. dgl.
DE2544013C2 (de) Träger zur Unterstützung einer Ablage für Zeitschriften, Bücher od.dgl.
WO1989011813A1 (en) Shelving system
DE3819512C1 (en) Shelving system
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE500109C (de) Vorhang- und Gardinenstange
DE3819509C2 (de)
DE1137610B (de) Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln od. dgl.
DE102017117977B3 (de) Wandhaken
DE1815820B1 (de) Heizkoerperkonsole
DE2752580A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer tablars und haengeschraenke
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2849376A1 (de) Vorrichtung zur abstandsbefestigung von verkleidungsplatten
DE2458316A1 (de) Klemmvorrichtung zum befestigen von mindestens einem verkehrsschild oder dergleichen an einem pfahl
DE815525C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Vorhaengen
DE202018104164U1 (de) Wandhaken
DE102019133682A1 (de) Handtuchhalter