DE1900745A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines synthetischen Garns mit kontinuierlichen Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines synthetischen Garns mit kontinuierlichen Fasern

Info

Publication number
DE1900745A1
DE1900745A1 DE19691900745 DE1900745A DE1900745A1 DE 1900745 A1 DE1900745 A1 DE 1900745A1 DE 19691900745 DE19691900745 DE 19691900745 DE 1900745 A DE1900745 A DE 1900745A DE 1900745 A1 DE1900745 A1 DE 1900745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
ribs
edges
band
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691900745
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900745B2 (de
DE1900745C3 (de
Inventor
Feild George Bernard
Samluk Stanley David
Kim Charles Whan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE1900745A1 publication Critical patent/DE1900745A1/de
Publication of DE1900745B2 publication Critical patent/DE1900745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900745C3 publication Critical patent/DE1900745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
•R. ING. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 90 8 MÜNCHEN
WlLS TORFER STR. 32 - TEL. (04 11) 7708 61 * Λ Λ Λ Π / C LUCILE-GRAHN-STR. 22 - I EL. (08 III 44 08
-B. JÄH. 1969
Anmelder: HERCULES INCORPORATED, 910 Market Street, Wilmington, Delaware, V,St.A.
Verfahren und Vorrichtung ;sux· Herstellung einea synthetischen Garn.s mit lcontLnuiorlichau Fasern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung ;ur Herstellung -3iaeü synthetischen G&rns mit konbLnuierlLohon Paaorn aus einem Kunatatoffmaterial, v/i.>, .,,Β. °oLyoropyi..jn, und insbesondere ein derartli/riS Vorfahren bsw. eine derartige Vorrj-chtung, durch y/elohea baw. durch v/elche das Garn durch ZoA*fasern «.iiuachaig orientierter, geriefter Bänder oinea derartigen Materifjla erzeugt wird. Der im ,-'o Ig end en banutate Ausdruck "ein.'iGhsig orientiert" bsaieht aiuh auf ein Band, weiches überwiogund Ln oiuuc Achsenrl.ohtung orientiert iatj obv/ohl in beschränktem Auanvifi eine aweiachuige Orientierung vorhuntlon sein lcaxm.
Gegenstand der Erfindung i^t ea, mi Verfahren und Vorrichtung zu a-jhaffon, durjh v/eiche ein eing orieutierted, .iarioftes Band in eine
909385/U01
BAD ORIGINAL
von kontinuierlichen P&sern aufgespaltet werden kann, wobei das Verfahren und die Vorrichtung einfach, wirtschaftlich, wirksam und verläßlich und dazu geeignet sein aollen» eine Violzahl von Erzeugnissen mit unterschiedlichem Orientierungsgrad zu erzeugen.
Die erfindungagemäö erzeugten Pasern können ueitlich f vorspringende Rippen auf einander gegenüberliegenden Seiten aufweisen, welch die FUlligkeit und den Widerstand gegen ein Zusamme pressen über das von herkömmlichen kontinuierlichen Faoern her bekannte Ausmaß hinaus erhöhen, oder sie können seitlich vorspringende kurze Längsfasern aufweisen, welche den Fasern nicht nur eine verbesserte Fälligkeit verleihen, sondern außerdem den Eindruck eines Garnes bewirken, welches von einem Stapel gosponnen worden ist, oder diese Paaern können ein Hotzv/erk aus Fäserchen aufweisen, welche die Fasern in einer netzartigen Struktur unter einander verbinden. DLe Fasern können außerdem aus einer Mehrzahl von Riefen baw. Längsrippen bestehen, beispielsweise aus zwei derartigen Längerippen und der sie verbindenden, nicht aufgetrennten Bahn.
Erfindungsgemäß wird ein gerieftes Band aus einem polymeren Material, welches einachsig in Längsrichtung der Ripp η orientiert worden ist, durch eine gezahnte Kante bearbeitet, wodurch die Zähne der Kante den Film durchdringen und ihn in einaelne, kontinuierliche Pasern auftrennen, welche seitliche Vorsprünge aufweisen, die Rippen, Päserchen oder ein verbindendes Fasernetzwerk darstellen können. Das AuQmaö der Zerfaserung, wie auch die Natur, die Quersehnittsabrae33ungen
- 3 -909885/1401
BAD OR16*NAU
und die Gleichförmigkeit der Pasern und der seitlichen VorsprUnge werden dadurch gesteuert, daß man die charakteristischen Eigenschaften des Bandes« die Dimension!erung der gezahnten Kante und die Relativgeschwindigkeit der gezahnten Kante in Bezug auf das Band entsprechend bemißt.
Anhand der nun folgenden beispielaweisen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
TSs zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig. 2 einen Ausschnitt aus einem kurzen Querschnitt durch das Band und die gezahnte Kante des in Fig·1 gezeigten Schlagwerkzeuges, in maßstabgerechter, 110-fach vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Schlagwerkzeug der in Fig.1 geaeigten Vorrichtung,
Pig. 4 eine perspektivische Ansicht eines kurzen Abschnittes einer AusfUhrungaform einer durch Zerfaserung des Bande3 in der Vorrichtung nach Fig.1 erzeugten Faser,
Fig. 5 eine der Fig.4 ähnliche Ansicht einer netzartigen Struktur, welche durch Zerfaserung des Bandes in dieser Vorrichtung erzeugt worden ist,
Fig. 6 eine der Fig.4 ähnliche Ansicht einer anderen Faserform, wel<»".ie aus dem Band in dieser Vorrichtung durch Zerfaserung erzeugt worden ist, und
909885/U01
Fig. 7 ein· der Fig.4 ähnliche perapektivieob·,Ansicht einer weiteren» durch Zerfaserung des Bandes in der Vorrichtung nach Fig.1 erzeugten Faserfora.
In Fig.1 let eohematieoh eine erflndungageaäfie Vorriohtung dargestellt» welche eine Vorschubeinrichtung besitzt» die ein Paar Vorschubrollen 1 und ein Paar Ziehrollen 2 umfaßt, um ein Band 3 aus geriefte« Kunst stoff durch die Vorrichtung zu führen. Der Abstand swisohen den Voreohubrollen 1 und den Ziehrollen 2 umfaßt einen Bereich, welcher nachfolgend als Zerfaeerungssone bezeichnet wird. Die Rollen 1 und 2 werden mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben»* daß der sich in dieser Zone befindende Teil des Bandes 3 unter Spannung gehalten wird. Der unter Spannung befindliche Teil des Bandes 3 in dieser Zerfaserungssone wird durch ein Zerfaserungsmittel bearbeitet» welches in der dargestellten Form ein Schlagwerkzeug 4 usfaßt, dessen Querschnitt die Form eines gleichseitigen Dreieckes aufweist. Die Kanten 5 des Schlagwerkseuges sind mit einer Verzahnung versehen, eodaß Zahne 6 und Kerben 7 gebildet werden (Fig.2). Das Schlagwerkzeug 4 ist mittels einer Welle 8 um seine Achse drehbar gelagert» wobei die Welle 8 mit ihren gegenüberliegenden "Enden in Stützen 9 gelagert ist. line Drehung in Richtung des Pfeiles A wird auf das Schlagwerkzeug 4 beispielsweise durch einen Riemen übertragen, welcher über eine Riemenscheibe 11 an eine« ^nde der Welle geführt ist. Das Schlagwerkzeug let derart gelagert, daß sich seine Achse im wesentlichen parallel su den BerUhrungsllnien zwischen den
- 5 -909885/U01
Vorschubrolle» 1 und den Ziehrollen 2 erstreckt und gegenüber einer geraden Linie swiechen diesen BerUhrungslinien veraetst ist, so det das Band 3 über die Kanten 5 dee Sohltgwerkaeugee 4 abgewinkelt wird.
Pas Band 3 besteht aus einem dünnen Streifen eines thermoplastischen Materials, wie s.B. Polypropylen, und ist gerieft oder - Bit anderen Worten - «it einer Reine von im wesentlichen gleiche Abstände aufweisenden Hippen 12 versehen, welche in Längsrichtung des Bandes verlaufen und durch Bahnen 13 verminderter Dicke verbunden sind, wie es in Pig. 2 dargestellt ist. Das Band i ist einachsig in einer zu den Rippen 12 parallelen Richtung orientiert. Durch eine ainachige Orientierung wird die Zugfestigkeit des Bandes in Achsrichtung der Orient!erng sehr erhöht, die Festigkeit in dazu quer verlaufender Richtung wird vermindert, so daß das Band leicht in Längsrichtung aufspaltbar ist. Im Vergleich mit den Bahnen 13 besitzen die Rippen 12 einen verhältnismäßig hohen Widerstand gegenüber dem Aufspalten, so daß die Aufspaltung in Längsrichtung des Bandes sich im allgemeinen auf die Bahnen 13 beschränkt und die sich ergebenden Fasern im allgemeinen mit den Rippen 12 Übereinstimmen.
Bei der Betätigung de;r in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung wird das Band 3 durch Ziehrollen 2 von den Vorschubrollen 1 her vorwärts bewegt, wobei sich der swischen ihnen befindliche Bandabschnitt, d.h* der Abschnitt in der Zeriaaerungszone, unter einer Spannung befindet
909885/U01
über das Schlagwerkzeug 4 abgewinkelt wird. Sa da« Schlagwerkzeug 4 in liohtung des Pfeiles A in Drehbewegung vereetst wird) werden die Kasten 5 aufeinanderfolgend längs Linien alt dem Band in "Ringriff gebracht werden, welche su diesem in Querrichtung verlaufen, wobei jede aufeinanderfolgende Bingriffslinie entgegen der Vorschubriohtung des Bande« einen Abstand von der vorhergehenden Tüngrlffelinie aufweist. Vaob den Eingriff wird die Kante 5 längs des Bande· . bewegt und dann außer Eingriff Bit ih« gebracht· Ba * eich das Band 3 unter Zugspannung befindet, werden die Zähne 6 der Kanten 5 das Band durchdringen und ee dadurch in Fasern auftrennen.
Oae erzeugte Produkt kann einseine kontinuierliche Fasern 14 umfassen, welche seitlich vorspringende feine F&aerchen 16 aufweisen, wie es in Figur 4 gezeigt ist, oder fasern 14b alt seitlichen Rippen 13b, wie es aus Fig. 6 ersichtlich ist,pbder aber eine Anzahl nicht getrennter Rippen, wie es in Fig.7 dargestellt ist. Insbesondere umfassen die Fasern 14 mit feinen seitlichen Fäserchen nach Fig.4 eine zentrale Rippe, welche (i einer Ripge 12 des Bandes entspricht und Abschnitte 13a der anschließenden Bahnen 13» welche in Kanten enden, längs welcher die Bahnen aufgespaltet wurden, um jede Rippe von den im Band 3 benachbarten Rippen su trennen. An den Kanten 15 befinden sich verhältnismäfiig kurze, sich in seitlicher Richtung erβtreckende Fäserchen 16. Da die Fäserchen 16 aus den Bahnen 13 entstanden sind, sind sie feiner als die Rippen Wenn die Fasern in einem Garn miteinander verbunden
oder ein netzartiges Blatt paralleler und in Abständen voneinanderLangeordiiefcer Fasern 14-a, die durch eine Bahn von Faseruhün I6n miteinander verbunden aLnd, wie en in Fig. f> dargestellt ist
f ORIGINAL INSPECTED
werden, erzeugen die Paaerehen 16 den Eindruck eines sogenannten gespinstartigen Garnes und geben eine weiches uefUhl, außerdem schaffen sie ein fülligeres Garn alt verbesserter Isolierwirkung und geringerem Gewicht. Dieses Erzeugnis ist im wesentlichen das gleiche wie jenes, welches in der am 10. Oktober 1967 eingereichten USA-Patentanmeldung Nr.674.332 beschrieben worden ist.
Das in Pig.5 gezeigte Erzeugnis umfaßt Fasern Ua, welche wie die Fasern 14 nach Fig. 4 den Hippen 12 des Bandes entsprechende Längsversteifungen und Abschnitte 13a der anschließenden Bahnen 13 aufweisen.-Von den Kanten 15a der Fasern erstrecken sich seitlich Päserohen 16a, welche den Faserehen 16 ähnlich sind, jedoch mit der Ausnahme, daß sie nicht von einer der benachbarten Fasern, awiechen welchen sie ausgebildet sind, getrennt sind, und damit eine die benachbarten Fasern verbindende Bahn darstellen. Die Fasern 14a können leicht »it Abstand voneinander parallel zueinander ausgerichtet werden, indem man einfach die netsartige Struktur ausbreitet.
Das in Fig.6 gezeigt· Erzeugnis umfaßt eine Faser 14b, welche ein« einer Hippe 12 entsprechende Längsversteiiiing besitzt» sowie seitlich vorspringende Hippen 13b, welche den Bahnen 13 des Bandes 3 entsprechen· Dieses Erzeugnis wird durch das Fehlen von Fäserchen wie den Fäserchen 16 und 16a gekennzeichnet, welche sich von der Kante 15b der Hippen 13b aus erstrecken würden*
- 8-
909885/U01
Dae In Pig.7 gezeigte Erzeugnis umfaßt eine Faser 14c «it einem Paar von im Abstand zueinander verlaufenden Rippen 12, welche durch eine. Bahn 13 miteinander verbunden werden, welche nicht aufgeepatet worden iett sowie Rippen 13c, welche den Rippen 13b ähnlich slndttid aioh aeitlich von den Rippen 12 auf den von der ungespalteten Bahn 13 abgewandten Seiten erstrecken.
Ob eine vollständige Zerfaserung oder !Trennung des Bandes In einzelne Kauern mit seitlichen Fäserohen oder seitlichen Rippen eintritt» oder ob eine beliebige unvollständige Trennung oder die Ausbildung einer netsartigen Struktur stattfindet, hängt erstens von der Anzahl der Zähne β ab, welche zwischen jedes .Paar der Rippen 12 längs jader Längeneinheit des Bandes eingreifen, was wiederum von der Geschwindigkeit des Schlagwerkzeuges 4 relativ zur Geschwindigkeit des Bandes 3 und auch von der Anzahl der Kanten 5 und der Anzahl der pro Längeneinheit längs der Kanten 5 angeordneten Zähne 6 relativ zum Abstand zwischen den Rippen 12 des Bandes abhängt, zweitens vom Bogen, durch welchen sich die Zähne bewegen, während sie sich in Eingriff mit dem Band befinden, was abhängig 1st von des Winkel, in welches das Band 3 über das Schlagwerkzeug 4 geführt ist oder - in anderen Worten - davon, um welchen Betrag das Schlagwerkzeug relativ zur geraden Verbindungslinie zwischen den Berührungslinien zwischen den Vorschubrollen 1 lind den Ziehrollen 2 versetzt ist, drittens von der Schwäche des Bandes In seitlicher Richtung oder von
■909885/U01
eesaen Spaltbarkeit» welches Merkmal eine Funktion de« Orientierungsgrades iat, und viertens von der Dimensionierung der Zähne 6, d.h. wie spits die Zahnepitzen ausgebildet sind und wie tief die Kerben zwischen den Zähnen und wie breit die Zähne an ihrem ZahnfuB ausgebildet sind.
Ohne die Erfindung auf irgendeine besondere Theorie beschranken au wollen, hat es den Anscheint daß die Fäserchen 16 und 16a duroh das seitliche Wandern der molekularen Orientierung des Materials erzeugt werden* was verringert wird, wenn das Ausmaß der Orientierung ansteigt, was aber selbst in Fällen eines hocborientiarten Materials auftritt. Wenn eine Bahn 13 aufeinanderfolgend zwischen benachbarten Hippen 12 an Punkten aufgespaltet wird, welche in Längsrichtung des Bandes Abstände voneinander aufweisen» wandern einige Molekttle des Materials seitlich zwischen die beiden Spalte und verhindern» daß sich die Spalten von ftnde au Bnde verbinden. Diese Moleküle bilden anfänglich Fäseroheii» welche benachbarte Rippen 12 in der in Fig.5 geaeigten Weise miteinander verbinden. Falls der Eingriffabogen der Zähne in das Band ausreichend lang iat, werden diese Fäserchen, oder einige von ihnen, an einem Ende von der benachbarten Faser durch einen zwischen jedem Paaerohen und der Faser durchlaufenden Zahn getrennt, bis das Fäserchen in ein feines freies Ende ausläuft. Wenn das Ausmaß der Orientierung abnimmt» bewirkt die progressive Abnahme der Molekularausriohtung eine entsprechende Verringerung der Faserlänge, bis bei einem sehr geringen Orientierungsgrad, wie a.b. 2t1,
- 10 -
909885/1401
die Fasern seitliche Rippen 13b anstelle von Föserchen aufweisen.
Der Krümmungsradius oder die Schärfe der Zahnspitzen ist wlchtigf weil bei einem gegebenen Ausmaß der Orientierung des Bandes die Schärfe den Druck ergibt} welcher erforderlich lab» damit der Zahn daa Band durchdringt. Bei der Üblichen AusfUhrungaform konzentriert eine acbarfβ Spitze den Druck auf eine schmale Berührungsfläche, so daß die Spannung an diesem Punkt verhältnismäßig hoch ist, während eine stumpfe Spitze den Druck über eine größere Fläche verteilt und die Spannung verhältnismäßig geringer ist. Bine scharfe Spitze trennt oder spaltet daher das Band leichter. Die Grenzen für die Schärfe eines Zahnes liegen darin, daß die Spitze nicht so scharf sein darf» daß sie eine RiPPe 12 durchtrenntι falls sie mit- einer solchen in Kontakt kommen sollte, und sie darf nicht so stumpf sein» daß siö in Verbindung mit anderen maßgebenden Faktoren» welche nachfolgend noch erläutert werden, das Band nicht aufspaltet.Im allgemeinen wird ein Zahn alt einem Radius an seiner Spitze, ««sicher gleich Oder geringer ist als der Radius einer Rippe 12, dazu neigen· die Rippe eher durchautrennen als sie beiseite su schieben.
PUr jedes gegebene Zahnprofil und jede gegebenen Auftreff bedingungen bestimmt das Ausmaß der Bandorientierung den Druck, welcher für einen Zahn erforderlich ist, um das Band aufzuspalten, und in einem gewissen Ausmaß den Charakter der Paser. Als ein Extrem kann
-11-
909885/U01
BAD ORIGINAL
das Auemaß der Orientierung ao niedrig liegen und die seitliche Festigkeit dementsprechend relativ zur Schärfe des Zahnes und zu« Eingriffedruck oder den Auftreffkräften so hoch sein, daß der Zahn das Band nicht aufspalten wird* Bei einem anderen Extrem mit sehr hohes Orientierungegrad kann das Band in seitlicher Richtung so schwach sein, daß es sich schon bei Berührung Bit einen völlig stumpfen Zahn aufspaltet· Zwischen diesen Extremfallen ist bei abnehmender Orientierung und davit zunehmender seit-r Hoher Festigkeit ein zunehmender Druck sum Aufspalten dee Bandes erforderlich.
Eines der Merkmale der Erfindung besteht darin» daß durch die Zunahme der Zugspannungen im Band beim Eingreifen eines Zahnes 6 in das Band und durch das dadurch bewirkte Ungleichgewicht dieser Spannungen das Band sich relativ sum Zahn verschieben wird, bis die Spannungen ausgeglichen sind. Bei einem Band mit einer relativ hohen seitlichen Festigkeit tritt ein Ausgleich der ErKfte bei einem Spaltdruck auf, wenn der Zahn im allgemeinen relativ zu einem Paar benachbarter Rippen aentriert ist. Bei einem Band, welches eine relativ geringe seitliche Festigkeit aufweist, ist der Spaltdruek geringer und kann in einem Extremfall Im Band lediglich dadurch entwickelt werden, da· der Zahn teuf das Band auftrifft, unabhängig von der Lokalisierung des Angriffspunktee seitlioh zu den Hippen, oder aber es nimmt bei einem Band mit einer geringen Orientierung dementsprechend der BerUhrungsdruok und damit die Zugspannung im Band zu und da β Band neigt dazu, sich zu verschieben, um die Spannungen
- 12 -
909885/U01
auszugleichen. Ια allgemeinen wird das Aufspalten in Mittelbdrelob der Bahnen 13 auftreten, so da0 die sich ergebenden Paa em ,im Querschnitt völlig gleichmäßig sind· Ein bemerkenswerter Vorteil der vorliegenden Srfindung besteht darin, daß die relativ stumpfen Zähne 6 nicht zur Abnützung neigen« wie das bei scharfen Spltsen der Fall ist» und daß sie deshalb kein häufiges Vaohschärfen benötigen·
Die Erzeugung einer faser mit seitlichen Rippen» wie in Pig.6 gezeigt» hängt anscheinend davon ab» daß man einen relativ stumpfen Zahn und ein Band benlitst» welches ein relativ geringes Ausmaß an Orientierung aufweist und daher eine verhältnismäßig hohe seitliche Festigkeit besitzt, und daß die aufeinanderfolgenden, mit dem Band in Eingriff gelangende© Kanten 5 in Iiängerlchtung des Bandes in relativ kurzen Abständen auftreffen. Unter diesen Uaetfiaflen wird offensichtlich durch die grzeugung eines Ungleichgewichtes der Zugspannungen im Band« welche durch den vom fortschreitenden Zahn hervorgerufenen Spalt verursacht wird, das Band relativ zum Zahn verschoben oder bildet einen Spannungskonsentratlonspunkt aus, so daß der Zahn den vorhergehenden Spalt eher erweitert als einen neuen, vom vorhergehenden Spalt durch seitlich wandernde Fäserchen getrennten Spalt auszubilden. Durch eine Kombination aus Zahnprofil» Orientlerungsgrad und BerUbrungsdruck» welche es dem Zahn erlaubt» in den vorhergehenden Spalt einsudrlngen, kann der Zahn den vorhergehenden Spalt glatt erweitern. Durch eine geringere Orientierung
- 13 -
909885/1401
~ 13 -
und damit ein zäheres Band oder durch eine Erhöhung des Intervallabstandes, mit welchem die Kanten in das Band eingreifen, kann ein Zahn einen neuen Spalt ausbilden, welcher heim Fehlen von klar definierten Schwächungelinien in Verbindung mit einem hohen Orientierungegrad in den vom vorhergebenden Zahn auegebildeten Spalt übergeht oder aiob mit diesem verbindet, jedoch eine gekerbte Kante bildet, wie sie bei 15b in Fig.6 gezeigt ist. Beispielsweise wurden in einem Fall beim Zerfasern eines Bandes mit einem Orientierungsgrad von etwa 3t1 Fasern erhalten, wie sie in Pig·6 gezeigt sind« Als der Orientierungsgrad des Bandes etwa 6:1 betragen, hat, wurden Fasern erhalten, welche wie die in Fig. 4 gezeigten mit Fäserohen versehen waren*
Die in Fig.7 gezeigten Fasern werden durch ein Schlagwerkzeug 4 erhalten, bei welchem die einander entsprechenden Zähne 6 aufeinanderfolgender Kanten 5 in Umfangsrichtung des Sohlagwerkzeuges ausgerichtet sind, oder - in anderen Worten - in einer Ebene angeordnet sind, welche normal zur Achse des Schlagwerkzeuges verläuft, so dafi sie eine Reihe von Zähnen bilden, welche die gleiche Kreisbahn beschreiben. Bei dieser Anordnung haben aufeinanderfolgende Zähne die Neigung, aufeinanderfolgend zwischen den gleichen beiden Rippen einzugreifen und, da der Film tatsächlich nicht in der Lage ist, sich auereichend schnell von der Trennung zu erholen, welche durch das Eindringen des vorhergehenden Zahnes bewirkt worden ist, besitst jeder Zahn die Neigung, in den gMohen Spalt
- 14 -
909885/1401
-H-
einzudringent welcher durch den vorhergehenden Zahn erzeugt worden ist. Dadurch wird das Band entlang von Linien getrennt oder aufgespaltet« welche sich in Längsrichtung des Bandes erstrecken. Die Linien» längs welcher das Band aufgespaltet wird, sind in Querrichtung des Bandes in Abständen angeordnet, welche durch die seitlichen Abstände der Zähne 6 relativ zu jenen der Rippen 12 bestimmt sind. Bei Benutzung eines Bandes und einer Kante, bei welcher ' die Zähne mit Abständen voneinander angeordnet sind, welche ein mehrfaches der Abstände der Hippen betragen, wird ein Erzeugnis erhalten, welches in Fig.7 darge , gestellt ist, wobei die relativen Abstände der Zähne 6 und der Rippen 12 verschieden sind. Die Fasern können eine oder mehrere Rippen umfassen oder es können beim Zerfasern eines einzigen Bandes die verschiedenen Fasern unterschiedliche Zahlen von Rippen aufweisen, wenn das Band in Fasern aufgespaltet wird, welche Breiten aufweisen, die den seitlichen Abständen der Zähne 6 angepaßt sind.
Bei Fasern mit einer Mehrzahl von Rippen 12 verleiht der erhöhte Querschnitt den Fasern erhöhte Steifigkeit und Elastizität, während die erhöhte Oberfläche das Garn glänzender oder brillianter macht. Der unregelmäßige Querschnitt liefert außerdem eine erhöhte Fülligkeit. Alles vorstehende wurde bei Fasern erreicht, welche durch das Zerfasern eines Filmes erzeugt wurden, wobei die Fasern sowohl kontinuierlich als auch mit gleichmäßigem Querschnitt ausgestattet sind, wodurch eine verbesserte Gleichförmigkeit und Stärke wie auch Steifigkeit, Elastizität und Brillianz erreicht wurde.
- 15 -
909885/U01
Wird «in Band mit einer Relativgeachwindigkeit gegenüber der Geschwindigkeit des Schlagwerkzeuges 4 durch die Yorriohtung geführt, wodurch der Schlag aufeinanderfolgender Zähne in einer kreisförmigen Bahn sich nicht überlappt« so werden die in Fig.7 gezeigten Fasern Hc zn einer netzförmigen Struktur.ausgebildet! welche der naoh Fig.5 ähnlich ist. Ob die Fasern Uo glatte Kanten 15o oder Fäeerohen wie etwa die Faserohan 16 aufweisen, wird beispielsweise durch den Orientierungsgrad des Filmes und durch die Abstände bestimmt, in welchen aufeinanderfolgende Zähne auf das Band auftreffen.
Bin weiteres Merkmal der vorstehenden Erfidnung besteht darin, daß die Zähne nicht auf die Anzahl der Rippen abgestimmt sein müssen, um eine vollständige Abtrennung einer jeden Ripp'e zu erreichen. Benutzt man ein Schlagwerkzeug 4» bei welchem jeder Zahn 6 einer Kante 5 das Band 3 an einem Punkt berührt, welcher auf dem Band seitlich gegenüber jenem Punkt versetzt ist, welcher durch den entsprechenden Punkt der vorhergehenden Kante 5 beaufschlagt worden ist, so wird der folgende Zahn nicht in den gleichen Spalt zwischen zwei Hippen eingreifen. Der aufeinanderfolgende Angriff der Zähne 6 auf dem Band erfolgt ic Gegenteil an Punkten, welche seitliche Abstände voneinander aufweisen. Um eine vollständige Zerfaserung zu erreichen, besteht daher die einzige Anforderung darin, dafi eine ausreichende Anzahl von Zähnen vorzusehen ist, welohe den Film zwischen jeder Rippe pro Längeneinheit beaufschlagen, beispielsweise 3 bis 4 pro 25,4 mm, um eine vollständige Trennung der beiden Rippen zu erreichen. Dies kann erreicht werden, indem
- 16 -
909885/U01
man eine Mehrzahl von einzelnen Kanten vorsieht und indem man die Geschwindigkeit steigert, mit welcher das Schlagwerkzeug 4 in Drehbewegung versetzt wird. Es kann somit beispielsweise ein Band mit etwa 65 Rippen pro 25,4 mm vollständig durch ein Schlagwerkzeug 4 zerfasert werden, welches dreieckigen Querschnitt aufweist und damit drei Kanten 5 besitzt, von welchen jede etwa 40 Zähne pro 25,4 mm aufweist. Sind die Zähne der aufeinanderfolgenden Zahnreihen auf dem Schlagwerkzeug 4 jeweils aufeinanderfolgend um einen gleichmäßigen Betrag gegeneinander vesetzt« so sind im Endeffekt längs des Schlagwerkzeuges 4 120 Zähne pro 25ι4 mm vorgesehen, so daß der Eingriff eines Zahnes zwischen je zwei Hippen bei jeder Umdrehung des Schlagwerkzeuges 4 im wesentlichen sichergestellt ist. Durch eine Drehbewegung des Schlagwerkzeuges 4 mit einer Geschwindigkeit, welche relativ zur Vorschubgeschwindigkeit des Bandes 3 ausreichend hoch gewählt ist, kann die gewünschte Anzahl von Schlägen pro Längeneinheit bewirkt werden.
Die Tatsache, daß die Zähne nicht auf die Rippen des Bandes abgestimmt werden müssen ist beachtenswert wegen der Schwierigkeit, einen gleichmäßigen Abstand der Rippen des Bandes zu erreichen. Bei relativ breiten Bändern verringert die Einschnürung an den Kanten den Abstand der Rippen im Kantenbereich relativ zum Rippenabstand in der Mitte des Bandes. Schmale Bänder sind verhältnismäßig teuer zu behandeln. Die außerordentlichen kleinen Abstände der Rippen bei einem Film, welcher dazu bestimmt 1st, feine Pasern zu erzeugen, wie z.B. Fasern von 3 Denier oder dergl.,
- 17 -
909885/ U01
machen es unmöglich ein Schlagwerkzeug 4 zu konstruieren, dessen Zähne in Bezug auf die Rippon des Bandes ausgerichtet sind oder Zähne, welche eine relativ breite Trennung zwischen den Rippen bewirken.
Es ist natürlich ersichtlich, daß andere als die vorstehend beschriebenen Kombinationen von Kanten, Zahnteilungen und Geschwindigkeiten benutzt werden könnnen, um im wesentlichen gleiche Resultate zu erzielen. Tatsächlich können Kombinationen von Kanten und Zähnen benutzt werden, welche eins Zahl von "Berührungspunkten auf dem Band erzeugen, dio geringer ist als die Anzahl der Rippen. Beispielsweise kann eine dreieckige Anordnung von drei Kanten 5 mit 20 Zähnen 6 pro 25;4 mm, d.h. also im Effekt 60 Berührungspunkten pro 25,4 mm, erfolgreich bermtat werden, um ein Band 3 zu zerfasern, welches 65 Hippen pro 25»4 mm besitzt, falls das Schlagwerkzeug so betätigt wird, daß etwa 15 Kanten pro 25,4 mm .Bandlänge auftreffen. In einem solchen Fall ist es ersichtlich, daß die beliebige Bandbewegung und die seitliche Versetzung aufeinanderfolgender Zähne zwischen den verschiedenen Eingriffen die Ausbildung eines statischen Zustandes verhindern und sicherstellen, daß jede Bahn durch die Zähne 6 in ausreichender Anzahl beaufschlagt wird, um die Zerfaserung au bewirken. Es wurden außerdem erfolgreich hexagona.le und sternförmige Schlagwerkzeuge benutzt.
Da die Zähne nicht auf die Riefung des Filmes abgestimmt werden müssen, kann sowohl das Band als auch
- 18 -
909885/U01
das Schlagwerkzeug mit bemerkenswert niedrigeren Kosten hergestellt werden. Die Zähne 6 des Schlagwerkzeuges können relativ zu den Rippen des Bandes ganz roh hergestellt werden und es besteht kein Erfordernis, daß sie mit großer Genauigkeit herzustellen sind. Ein roher Zahn kann außerdem von Vorteil sein, da er die Neigung besitzt, die Rippen weiter auseinanderzudrücken und dadurch ein weiteres Aufspalten oder Aufkeilen der Rippen an dem Punkt zu bewirkenι an welchen der Zahn eingreifb, was die Ausbildung von Fäserch zu fördern scheint.
Eine bevorzugte Anordnung der Zähne 6 besteht in der Form einer Schraube, welche dao Schalgwerkzeug apiralig umgibt» Dadurch kann das Schlagwerkzeug sehr einfach und ohne großen Aufwand durch langfräsen einer Gewindestange erzeugt werden, welche einen Durchmesser aufweist, der dem gewünschten Durchmesser des Schlag-Werkzeuges entspricht und die Zähne der aufeinanderfolgenden Kanten sind gleichmäßig und fortschreitend in axialer Richtung des Schlagwerkzeugea gegeneinander versetzt* Ein solches Schlagwerkzeug kann nicht nur billig hergestellt werden, es besitzt außerdem den Vorteil, daß die einzelnen Zähne als Segmente eines Schraubengewindes leicht gekantet sind, sodaß beim Eingreifen eines jeden Zahnes in das Band dieser die Neigung besitzt, das Band seitlich zu verschieben. Diese Wirkung hat anscheinend den Vorteil, daß die Vibration des Bandes, welches beim Eingriff einer Kante kontinuierlich zur Seite geschoben wird und widder zurückkehrt, wenn es von der Kante freigegeben wird, den Eingriff der Zähne in das Band bei jeder
- 19 -
909885/ 1
Bahn sicherstellt. Weil die Zähne Iu. Form eines Schraubengewindes das Band in achsialer Richtung des Schlagwerkzeuges in Richtung des ursprünglichen Gewindes zur Seite drücken, ist es erforderlich, daß das Band durch die Kanten im wesentlichen freigegeben wird, bevor es durch die ,jeweils folgende Kant ο beaufschlagt wird.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Band im wesentlichen durch jode Kante freigegeben wird, bevor es durch die darauffolgende Kante beaufschlagt wird. Auf diese Weise schlägt jede Kante gegen das Band, während daß Bund abwechselnd durch die aufeinanderfolgenden Kanten gestreckt und entspannt wird. Der Schlag verbessert die Zerfaserung, während die darauffolgend«? Entspannung des Bandes die Ansammlung von unausgeglichenen Kräften, wie z.B. seitlichen Spannungen, welche durch die vorstehend erwähnten kantigen Zähne hervorgerufen werden, verhindert. Um eine wesentliche "Entspannung des Bandes zwischen den aufeinanderfolgenden Beaufschlagungen durch die gezahnten Kanten zu erreichen, muß die Anzahl der Kanten und auch der Winkel, um welchen das Band am Schlagwerkzeug ,4 abgelenkt wird, kleingehalten werden, so daß eine Kante im wesentlichen vom Band freigekommen ist, bevor die folgende Kante auf das Band auftrifft. Da die Zähne relativ aum Band im wesentlichen flach oder parallel verlaufen, wenn sie auf das Band auftreffen und wenn sie das Band verlassen, sogar mit einer gewissen Überlappung, so wird das Band im wesentlichen von einer Kante entlastet und damit zur seitlichen Einstellung freigegeben, bevor es tatsächlich
- 20 909885/140 1
durch die Zähne der folgenden Kante beaufschlagt wird.
Um die verschiedenen, durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Erzeugnisse zu erläutern, sei folgendes Ausführungsbeispiel beschrieben. Es wurde ein Schlagwerkzeug 4 benutzt, das einen Durchmesser von 38,1 ram aufwies und 40 Zähne pro 25»4 mm auf seinen Kanten aufwies, wobei ein Polypropylenband benutzt wurde, welches etwa 65 Rippen pro 25t4 mm und einen Orientierungsgrad von etwa 6:1 aufwies« Bei Anwendung von Geschwindigkeiten von Schlagwerkzeug und Band, bei welchen das Band von 6 bis 8 Kanten pro 25,4 mm beaufschlagt wurde, was etwa 3i5 bis 5 Zähnen zwischen benachbarten Rippen pro 25,4 mm Bandlänge entsprichtJ hat es sich gezeigt, daß ein vollständig zerfasertes Band erzeugt wurde/, welches Fäserchen aufwies, deren Zahl im allgemeinen mit der Anzahl der Zähne pro 25,4 mm und pro Riptfenpaar übereinstimmte. Wenn die Vorrichtung so betrieben wurde, daß jeweils 25»4 mm des Filmes von 3 oder 4 Kanten beaufschlagt wurden, das bedeutet 2,5 Zähne zwischen jedem Rippenpaar auf jeweils 25,4 mm des Filmes, wurde eine netzartige Struktur entsprechend Fig.5 erzeugt, mit einer unvollständigen Trennung zwischen den Rippen. Wenn die Relativgeschwindigkeit von Band und Schlagwerkzeug so eingestellt wurde, daß das Band von etwa 14 bis 16 Kanten pro 25,4 mm beaufschlagt wurde (daa bedeutet 9 Zähne pro 25,4 mm zwischen jedem Rippenpaar), so begann das Garn fusselig auszusehen, weil eine Übermäßige Aufspaltung der Faser
- 21 -
909885/ 1 AO 1
eine große Anzahl von sehr kurzen Paaerohan sowie gebrochene Fasern erzeugt. BeL etwa 18 bis 20 Kanten pro 25,4 mm Bandlänge (etwa 10 bis 11 Zähne pro 25,4- mm und pro Rippenpaar), wird das Band im wesentlichen zerstört, und zwar wegen der großen Anzahl gebrochener Fasern.
Ba ist natürlich ersichtlich, daß bei einer Veränderung der Anzahl von Kanten, welche pro Längeneinheit auf das Band auftreffen, sich auch eine entsprechende Veränderung der Schlaglänge eLnar jeden Kante auf das Band ergibt, weil die Relativgeschwindigkeit des Bandes in bezug auf die Kante ebenfalls verändert wird, oder - mit anderen Worten - bei nur wenigen Kanten pro Längeneinheit des Bandes stimmt die Geschwindigkeit des Bandes mehr mit der Geschwindigkeit der Kanten überein, so daß der Schlag der Kante auf das Band recht kurz ist, während andererseits bei einer großen Anzahl von Kanten pro Längeneinheit des Bandes die Geschwindigkeit des Schlagwerkzeuges proportional größer ist als die Geschwindigkeit des Bandes und ein längerer Schlag auf das Band die Folge ist.
Um die vorliegende Erfindung durch ein spezifisches Beispiel zu erläutern, sei geschildert, daß ein gerieftes Polypropylenband durch eine Düse extrudiert wurde, welche Rippenöffnungen aufwies, die einen runden Querschnitt und einen Durchmesser von etwa 0,36 mm aufwiesen, während die verbindenden Bahnöffnungen eine Dicke von etwa 0,05 mm besaßen und wobei der
- 22 -
909885/U01
Abstand von einem Punkt olner Rippenöffnung zu einem entsprechenden Funkt der benachbarten Rippenöt'fnu 0,6 mm betrug. Das Band wurde im Schnialzziehverfahren mit einem Orientierungsgrad von 4s1 erzeugt und vmrde anschließend auf ein Verhältnis von 6;1 orientiert. Im orientierten Band, welches im wesentlichen der maßstabgerechten, 110-fach vergrößerten Darstellung in F^g. 2 entsprach, bs;safi.3j* aie Rippen eine Dicke
w von etwa 0,076 mm, die Bremen hatten eine Dicke von etwa 0,0^)127 mm und dor ;stand von einem Punkt auf einer Rippe zum onIr rechenden Punkt auf einer benachbarten Rippe betrug etwa O,J&ö-mm. Dieses Band wurde dadurch aorraaurt", daß es unter Zugspannung über ein Schlagwerkzeug geführt wurde, wobei die beiden Enden des Bandes einen Winkel von 150° miteinander einschlossen. Dau Schlagwerkzeug war aus einer mit Gewinde versehenen Steige von 12,7 mm Durchmesser gebildet, weiche 40 Steigungen auf 25»4 mm Länge aufwies. Die Stange war ε\ι£ einen dreieckigen Querschnitt gefräst worden. Die stange wurde mit einer Geschwin-
( dlgkeit von 3600 U/min in Drehbewegung versetzt und
das Band wurde mit einer Geschwindigkeit von 30,5 m/min bewegt. Das Band wurde im wesentlichen vollständig in Fasern zerlegt, um ein Garn zu bilden, welches einzelne Fasern von jeweils etwa 35 Denier aufwies, welche jeweils etwa 6 seitliche Fäserchen auf 25i4 mm Länge besassen, von denen die größere Anzahl etwa bis in eine Größenordnung von 6,4 mm Länge reichte.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend im Zusammenhang mit Polypropylen beschrieben worden ist, ist es
909885/U01
BAD ORfGINAL
ersichtlich, daß sie nicht auf ein solches Material beschränkt iat. Es kann im Gegenteil jedes thermoplastische Polymerisationsprodukt, wie z.B. Nylon, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Polyester benutzt werden, welches geeignet ist, als orientiertes, geriefetο Band ausgebildet zu werden.
dem vorstehenden int ersichtlich, daß die erfindungegemfiße Vorrichtung und das eriindungsgemäße Verfahren geeignet oind, eine Vilezahl verschiedener Arten kontinuierlicher Fasern aus einem gerieften Kunntotoff-Filmband herzustellenc Diese Erzeugnisse umfassen kontinuierliche Fasern, welche durch bahnförmige Fäserchen in einer netzartigen Struktur verbunden sind oder einzelne kontinuierliche Fasern mit seitlich vorspringenden Fäserchon oder Rippen. In jedem Falle sind die Fasern von gleichförmigem Querschnitt und geben bei ihrer Kombination zu einem Garn ein gleichmäßiges GefUhl und Aussehen. Die Fasern können auch relativ fein und ohne übermäßigen Anteil an gebroohenen Fasern hergestellt werden. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal besteht darin, daß die Fasern innerhalb eines Bereichs von OrJontierungsgraden hergestellt werden können, und nicht nur auf hohe Orientierungsgrade eschränkt sind. Wähioud ein hoher Orientierungegrad die Zugeigenschaften verbessert, gibt es viele Anwendun gsbereiche, wo diene Eigenschaften weniger bedeutsam sind, wie z.B. bei Teppichgarnen. Der hohe-Orientierungsgrad verringert auch andere Eigenschaften, wie die Elastizität und die Wiclyrstandsfähigkeit gegen Zusamme 'drücken, welche beispielsweise bei Teppichgarn bedeutsam sind.
- 24 -
90988 B / 1 401
"Es ist außerdem möglich auf der erfindungagemäßen Vorrichtung flache oder nicht geriefte Bänder zu verarbeiten. Weil jedoch ein solcher Film nicht die gut vorgegebenen Schwächungslinien entsprechend den Bahnen 13 des gerieften Filme besitzt, besteht eine geringere Neigung für die Zähne das Band seitlich zu verschieben und eine entsprechend verringerte Neigung für die Zähne, den Film an der Bertthrungsutelle aufzuspalten. Die Vorrichtung wird deshalb keine kontinuierlichen fasern ausbilden« sie kann jedoch trotzdem benutzt werden, um eine netzartige Struktur oder eine netzartige Struktur mit faserähnliohen Enden herzustellen.
Patentansprüche»
909885/ U01

Claims (1)

  1. ZS
    Patentansprüche
    1, Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Garns aus einem Kunststoffhand, wohei das Band in Längsrichtung einachsig orientiert und in Längsrichtung unter Spannung durch eine Zerfaserungszone bewegt wird, dadurch gekennzeichnet* daß das Band in der Zerfaserungszone periodisch durch gezahnte Kanten aufweisende Mittel beaufschlagt wird, wobei diese Mittel längs ihrer Kanten ein Mehrzahl von mit Abständen voneinander angeordnete Zähne aufweisen und einen Bewegungszyklus vollführen, welcher es mit einschließt, mit dem Band in und außer Eingriff.zu gelangen, daß die mit Kanten versehenen Mittel im wesentlichen quer zum Band angeordnet sind und in der Weise wirken, daß sie das Band auslenken und dadurch die Spannung im Band erhöhen, wählend die Kanten und das Band in Eingriff sind, und αεβ dem Band die Möglichkeit gegeben wird, sich von dieser Auslenkung in den Ausgangszustand zurückzubewegen, während die mit Kanten versehenen Mittel ,außer Eingriff mit dem Band gelangen, wodurch das Band in Längsrichtung in eine Mehrzahl einzelner Fasern aufgetrennt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band mit einer Mehrzahl von Rippen versehen ist, welche si^h in Längsrichtung des Bandes im wesentlichen mit gleichen Abständen und parallel zueinander erstrecke;!, und daß eine Bahn mit geringerer Dicke jedes Paar einander benachbarter Rippen
    - 26 -
    909885/U01
    seitlich miteinander verbindet, daß die Zähne der mit Kanten versehenen Mittel im wesentlichen gleichmäßig mit Zwischenräumen angeordnet sind, welche größer sind als die Zwischenräume zwischen den Rippen des Bandes und daß diese mit Kanten versehenen Mittel während ihrer Bewegung das Band aufeinanderfolgend an Punkten beaufschlagen, welche in Querrichtung des Bandes voneinander Abstände aufweisen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Kanten versehenen Mittel längs einer freien Kante mit Abständen voneinander angeordnete Zähne aufweisen, welche in axialer Richtung relativ zu den entsprechenden Zähnen der anderen freien Kanten versetzt sind.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, daduroh^kennzeichnet, daß die Zähne ein Schraubengewinde bilden, welches in einer Richtung das die Kanten aufweisende Mittel spiralig umgibt.
    5» Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Vorrichtung Vorschubmittel (1,2) zum Bewegen des Bandes (3) in Längsrichtung und unter Spannung umfaßt, wobei diese Vorschubmittel eine Zerfaserungszone umschließen, daß in der Zerfaserungszone ein mit Kanten (5) versehenes Werkzeug (4) vorgesehen ist, welches längs einer Kante eine Anzahl von in Abständen voneinander angeordnete Zähne (6) aufweist, daß Stützelemente (8,9) vorgesehen sind, um dieses Werkzeug im wesentlichen quer zum Band im Bereich der Zerfaserungszone zu lagern
    - 27 -
    909885/U01
    und um es in and außer Eingriff mit dem Band zu bringen, und daß Mittel vorgesehen sind, um dieses mit Kanten versehene Werkzeug periodisch in und außer Eingriff mit dem Band zu bringen.
    6« Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (6) länge der Kanten (5) mit Zwischenräumen angeordnet Bind, welche größer sind ale die Zwischenräume zwischen den Rippen (12) dee Bandes (3).
    ?. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (6) längs der Kanten (5) in Abstunden angeordnet sind, welche im wesentlichen gleioh der Breit« einer Mehrzahl von Rippen (12) sind, wodurch das Band in eine Mehrzahl von kontinuierlichen Fasern zerlegt wird, deren jede eine Mehrzahl von Rippen (12) aufweist» wobei jedes benachbarte Paar von Rippen durch ein· Bahn (13) miteinander verbunden ist, während die einander gegenüberliegenden äußeren Kanten einer jeden Faser (Ho) Bahnabsohnitte (13ο) aufweisen, dl· in 3paltkanten (15c) enden, längs welcher die Fasern von den benachbarten Fasern des Band·« (3) getrennt wurden·
    8. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug einen Drehteil (4) umfaßt und daß die Stützvorrichtung (8,9) diesen Drehteil derart abstützt, daß er um eine Achse drehbar ist, welche im wesentlichen parallel zum Band (3) und in einer quer zum Band verlaufenden Ebene liegt.
    - 28 -
    909885/1401
    .9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug eine Mehrzahl von freien Kanten (5) aufweist, welche im Winkel um die Achse des Drehteiles (4) versetzt sind und im wesentlichen gleiche radiale Abstände davon aufweisen, und daß der Umfang dieses Werkzeuges (4) im wesentlichen geradlinig zwischen benachbarten freien Kanten (5) verläuft.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 91 dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (6) längs des Werkzeuges mit Zwischenräumen angeordnet sind, welche im wesentlichen der Breite einer Mehrzahl von Hippen (12) entsprechen, und daß einander entsprechende Zähne auf jeder der freien Kanten (5) winkelig um die Achse dee Werkzeuges auegerichtet sind.
    11. Vorrichtung nach eintm der AnsprUohe 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (6) einer freien Kante (5) in achsialer Richtung des Werkzeuges gegenüber den entsprechenden Zähnen der anderen freien Kanten versetzt sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (6) der einzelnen freien Kanten (5) in Form eines Schraubengewindes angeordnet sind, welches das Werkzeug (4) spiralig fortschreitend umgibt.
    13* Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen freien Kanten im Winkel um die Achse des Werkzeuges (4) in solchen Abständen
    - 29 -
    909885/U01
    angeordnet sind, daß das Band (3) in wesentlichen von einer Kante (5) freigegeben wird» bevor die nächste Kante das Band beaufschlagt.
    14· Synthetischea Garn, dadurch gekennzeichnet« daß ·β aus einer Mehrzahl kontinuierlicher» längsorientierter Fasern besteht» welche einen unregelaäßigen Querschnitt aufweisen» der in wesentlichen in Längsrichtung der fasern gleichbleibend ist und eine Mehrzahl von Rippen (12) einschließt» welche sich ■it Abstand voneinander und parallel zueinander in LKngeriohtung der Faser erstrecken» wobei jeweils ein Paar benachbarter Hippen durch ein Band (13) von gegenüber der Dicke der Hippen (12) verringerter Dicke verbunden sind, und daß die einander gegenüberliegenden äußeren Kanten einer jeden Paser mit einem Bandabsohnitt (I3o) versehen sind» welche eich seitwärts von den äußeren Kanten der benachbarten Hippen aua erstrecken und in einer Spaltkante (15c) enden.
    909885/U01
    30 Leerseife
    aar-
DE19691900745 1968-01-08 1969-01-08 Verfahre' -' Vorrichtung zum Zerfasern eines t>. ndes Expired DE1900745C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69637668A 1968-01-08 1968-01-08
US74652268A 1968-07-22 1968-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900745A1 true DE1900745A1 (de) 1970-01-29
DE1900745B2 DE1900745B2 (de) 1977-10-13
DE1900745C3 DE1900745C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=27105780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900745 Expired DE1900745C3 (de) 1968-01-08 1969-01-08 Verfahre' -' Vorrichtung zum Zerfasern eines t>. ndes

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE726630A (de)
BR (1) BR6905384D0 (de)
DE (1) DE1900745C3 (de)
FR (1) FR2000079A1 (de)
GB (1) GB1210644A (de)
NL (1) NL164618C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1210644A (en) 1970-10-28
NL164618C (nl) 1981-01-15
DE1900745B2 (de) 1977-10-13
BR6905384D0 (pt) 1973-03-29
BE726630A (de) 1969-07-08
NL164618B (nl) 1980-08-15
DE1900745C3 (de) 1978-05-24
NL6900241A (de) 1969-07-10
FR2000079A1 (de) 1969-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933589C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE68911915T2 (de) Methode und gerät zur verwendung bei der herstellung wiederverstärkter holzerzeugnisse.
DE1953272A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
EP0447854B1 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
DE2939192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen bzw. falschdrallen
DE2134372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gespon nenen Strangs
DE2834738A1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
DE1435661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilfaeden mit seitlichen Veraestelungen
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE2905997A1 (de) Faserverstaerktes kunststofferzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2721668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerreissen eines garnes mit mindestens zwei fasern oder litzen bei der herstellung von garnen
DE1900745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines synthetischen Garns mit kontinuierlichen Fasern
DE69903819T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum unterteilen eines langen bandes oder stranges eines gummiproduktes in einzelportionen
EP1924733B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1782067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von blattfoermigem Gut,insbesondere von Tabakblaettern
DE1660221B2 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
EP3117974A2 (de) Schneidvorrichtung
CH618218A5 (en) Method and apparatus for breaking up a fibre bale
DE1951571A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserprodukten aus Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2239458A1 (de) Metallisches fasermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1816671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn
DE2505710B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltfasergebilden
DE2413714A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fadenfoermigem material aus gereckter folie aus molekuelorientierbarem polymermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee