EP3117974A2 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3117974A2
EP3117974A2 EP16177906.1A EP16177906A EP3117974A2 EP 3117974 A2 EP3117974 A2 EP 3117974A2 EP 16177906 A EP16177906 A EP 16177906A EP 3117974 A2 EP3117974 A2 EP 3117974A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
roller
tool according
cutting tool
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16177906.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3117974A3 (de
Inventor
Gerhard Steger
Rolf Kilian
Inga Wichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polytec Composites Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Polytec Composites Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polytec Composites Germany GmbH and Co KG filed Critical Polytec Composites Germany GmbH and Co KG
Publication of EP3117974A2 publication Critical patent/EP3117974A2/de
Publication of EP3117974A3 publication Critical patent/EP3117974A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D7/204Anvil rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool for cutting rovings, in particular carbon fibers, from two counter-rotating cylindrical rollers with vertically extending from the lateral surface of a knife roller in the transverse direction extending cutting blades on one of the rollers.
  • the fibers cut with this cutting tool are needed for the production of fiber-reinforced plastics (FRP), for example Sheet Molding Compound (SMC).
  • FRP fiber-reinforced plastics
  • SMC Sheet Molding Compound
  • US 2005/0161486 A1 describes the cutting of insulation or insulating mats for building insulation, for example made of glass wool. These are to be perforated, either by punctures that can completely penetrate the material over their height, or cuts across the entire width of the material, but not cut the material over the entire height. The punctures or cuts in the product should allow or simplify the cutting or folding of the insulation at the later site.
  • the rollers of the cutting unit have due to the height of the material to be processed a defined distance from each other. The material to be processed is transported away with conveyor belts to and from the cutting tool.
  • knife variants are used to cut the material through full width cuts or punctures.
  • DE 1 685 568 A describes a method for producing a strip directly from a tow fed via draw-in rollers and discharged as a belt via draw-off rollers, characterized in that the tow is passed between the pull-in and pull-off rollers between at least one pair of cut edge rollers or the like in that a first part of its fibers is cut directly by the action of the cut edges, a second part of its chamfers are provided with weakening points by the cut edges and then torn by warping, and a third part of its fibers is torn only by stretching.
  • DE 10 2009 046 666 A1 relates to a cutting blade of a tobacco cutter tobacco preparation, wherein the cutting blade has a serrated cutting structure.
  • the cutting blade is further developed in that the cutting blade has a plurality of cutting blade bodies, wherein the cutting blade bodies are superimposed or next to each other detachably arrangeable, so that the serrated cutting structure can be formed or formed.
  • the invention relates to a tobacco cutter of tobacco preparation and a use of a cutting blade for cutting tobacco.
  • the invention relates to a cutting blade body.
  • WO 98/01610 describes a cutting tool for Glasglasrovings, the two opposite directions at the same peripheral speed drivable rollers, wherein at least one of the rollers has at least one arranged on an axis-parallel generatrix cutting blade and the rollers in an approximately located in the plane defined by the roller axes plane surface line and a submission for introducing a roving between the rollers, wherein the cutting tool is characterized in that the circumferential distance of the blades on the roller at the point of introduction of the roving is variable.
  • the technical problem of the present invention in the separation of carbon fiber bundles, in which the individual filaments are usually interlocked with each other, in a form that they not only in Fiber direction but also fall apart transverse to the fiber direction. This is intended to achieve the most uniform and random distribution possible on the subsequent conveyor belt.
  • This problem exists in particular for carbon filaments with a high filament number, for example with 50,000 or more individual filaments (50k).
  • the challenge is to separate the thick fiber bundles, in particular rovings, so that the product forms a quasi-isotropic material with as homogeneous a properties as possible.
  • these "modified" cutting blades 3a, 3b are arranged or combined with other knives 3c in such a way that in the circumferential direction of the knife roller 1 sections following the non-cutting sections follow.
  • the cutting sections should cover slightly in the circumferential direction to ensure that not too long fibers leave the cutting unit.
  • the individual fiber bundles are preferably fanned out in a spreader unit located upstream of the cutting tool and then fed to the cutting unit according to the invention in a wide fiber carpet. This has the effect that individual filaments lie as wide as possible next to one another and can thus be better detached from one another in the following.
  • the spread fibers are cut to different lengths, for example a length of 12.5 mm and a length of 25 mm, due to the recesses of the cutting knives 3a, 3b which are arranged offset to one another in particular.
  • the cutting technique according to the invention causes the fibers to separate from one another at the transitions of the cut lengths.
  • further material properties such as impregnation of the fibers, flowability and component surface are significantly improved by the described cutting length combination compared to the use of conventionally cut fibers.
  • Fig. 1 a schematic diagram of the cutting unit is shown.
  • roller 1 shown here has cutting blade 3a and cutting blade 3b with an interrupted cutting bevel.
  • the cutting blades 3a and 3b are arranged so that a non-cutting area in the circumferential direction is always followed by a cutting blade section.
  • the roller 1 is the counter-rotating roller 2, so that the fibers are cut by the blades 3 a, 3 b of the roller 1.
  • the roller 2 has no cutting blades.
  • a modified cutting blade 3a (below) with recesses (indentations) a further cutting blade 3b of the same roll 1 is compared.
  • These notches of the cutting blades 3a or 3b may be rectangular, for example, independently of each other, but any other geometric shapes with non-right angles or semicircular or semi-theelic cross-sections are also possible.
  • the non-cutting Function can also be generated in other ways. For example, by blunt sections at the same height of the cutting bevel or by appropriate design of the backing roll. 2
  • Fig. 2 the modified cutting blade 3b, in which the indentations are offset relative to those of the cutting blade 3a in the circumferential direction.
  • Fig. 3 shows a section of the knife roller 1, here with parallel arranged cutting blades 3a and 3b and unmodified cutting blades 3c.
  • Fig. 3 here the recesses (notches) at equidistant intervals along the cutting bevel of the cutting blade 3a, 3b.
  • the fibers are not cut when passing through the cutting tool according to the invention, but only when they encounter a cutting blade which has no notch at this point or on a cutting blade 3 c, which has a continuous cutting bevel.
  • the recesses of a cutting blade 3a alternate with the raised portions of the next cutting blade 3b in the circumferential direction.
  • Fig. 3 is also shown that the cutting blade 3a along the lateral surface of the knife roller 1 are arranged in parallel. However, this is not a mandatory requirement. Here are any arrangements, such as small angle deviations up to 20 ° possible.
  • cutting blade 3c which have a continuous cutting bevel.
  • the continuous cutting bevel of the cutting blade 3c ensures that all fibers are cut here.
  • the ratio (selection) of the cutting blades 3a to the cutting blades 3b or 3c it is possible to have a plurality of different fiber lengths manufacture.
  • the sequence of the cutting blades 3a, 3b or 3c along the surface line so as to produce, if appropriate, a multiplicity of different fiber lengths.
  • the measuring roller 1 can be equipped with any combination of cutting blades 3a, cutting blades 3b and cutting blades 3c. Cut fibers in this way then have at least two different fiber lengths.
  • the distance of the knife roller 1 to the roller 2 (not shown here) is kept substantially constant.
  • the transport of the fiber bundles to be cut to the cutting unit takes place via a spreading unit known per se, not by the cutting unit itself.
  • a particular embodiment of the invention is to design the cutting tool so that the non-cutting effect is achieved by a corresponding embodiment of the backing roll 2.
  • the surface of the roller 2 is preferably of an elastic nature and consists for example of a polyurethane, rubber or similar elastomeric material, which ensures close contact of the cutting areas with the roller 2.
  • the hardness (Shore A) of the surface should preferably be less than 85 in order to keep the fiber well and cut. If the roller is too soft, the fibers slip through uncut. If the roller is too hard, there is a risk of the blades becoming dull too quickly.
  • the cutting technique according to the invention can also be used for the use of other reinforcing fibers (glass, basalt polyester, aramid fibers, etc.).
  • other reinforcing fibers glass, basalt polyester, aramid fibers, etc.
  • the effect is not necessarily the same, for example, glass fiber rovings fall apart even with conventional cutting technology into finer elements, however, different fiber lengths can be achieved with the cutting technique according to the invention.
  • Another embodiment of the invention is to arrange the cutting blades (3a, 3b and / or 3c) not parallel to the axis of the knife roller, but at a small angle, for example up to 20 ° thereto.
  • the circumferential speed of the rollers of the cutting tool according to the invention is for example more than 0 to 200 m / min.
  • the use of the cutting tool according to the invention with the modified cutting blades favors a lateral disintegration of the fibers, in particular of carbon fibers after leaving the tool. Also, different fiber lengths can be obtained, but can be obtained only by the use of conventional cutting blades with different distances along the generatrix of the cutting roller. The separation of the fibers can be further supported by blowing the fibers with air or by mechanical crushing, for example with a Pickerwalze.
  • the roller 2 has a smooth surface.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schneidwerkzeug zum Schneiden von Rovings, insbesondere Kohlenstofffasern, aus zwei gegenläufigen zylindrischen Walzen mit sich im Wesentlichen senkrecht von den Mantelfläche einer Messerwalze in Querrichtung erstreckenden modifizierten Schneidmessern auf einer der Walzen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Schneidwerkzeug zum Schneiden von Rovings, insbesondere Kohlenstofffasern, aus zwei gegenläufigen zylindrischen Walzen mit sich senkrecht von der Mantelfläche einer Messerwalze in Querrichtung erstreckenden modifizierten Schneidmessern auf einer der Walzen.
  • Die mit diesem Schneidwerkzeug geschnittenen Fasern werden zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen (FVK), beispielsweise Sheet Moulding Compound (SMC) benötigt.
  • US 2005/0161486 A1 beschreibt das Schneiden von Isolierungen oder Dämmmatten für die Gebäudeisolierung, beispielsweise aus Glaswolle. Diese sollen perforiert werden, entweder durch Einstiche, die das Material über deren Höhe vollständig durchdringen können, oder Schnitte über die gesamte Breite des Material bewirken, die das Material aber nicht über die gesamte Höhe durchtrennen. Die Einstiche oder Einschnitte in das Produkt sollen das Schneiden oder Falten der Isolierung am späteren Einsatzort ermöglichen beziehungsweise vereinfachen. Die Walzen des Schneidwerks haben bedingt durch die Höhe des zu verarbeitenden Materials einen definierten Abstand zueinander. Das zu verarbeitende Material wird mit Förderbändern zum und vom Schneidwerkzeug wegtransportiert.
  • Neben herkömmlichen Messern zum vollständigen Durchtrennen des Materials werden Messervarianten eingesetzt, um das Material durch Einschnitte über die gesamte Breite oder Perforierungen in Form von Einstichen zu versehen.
  • EP 1 916 322 A2 betrifft ein Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern abgewickelter länglicher Elemente. Beansprucht wird ein Verfahren zum Trennen langer Längen eines abgewickelten Gegenstandes (abgewickelter Gegenstände), der (die) aus der Gruppe ausgewählt ist (sind), die aus Fasern, Faserbündeln, Schnur, Garn, Draht, schmalem Band und breitem Band besteht, in Segmente von mindestens etwa 25 mm Länge, Folgendes umfassend:
    1. (i) Zuführen eines oder mehrerer Gegenstände in abgewickelter Form in einen Häcksler mit einer Geschwindigkeit, die etwa 305 m/min übersteigt, der eine drehbare Stützwalze umfasst und wobei die Stützwalze eine elastomere periphere Arbeitsschicht mit einer peripheren Arbeitsfläche und einer Häckselbreite auf der peripheren Arbeitsfläche aufweist,
    2. (ii) eine drehbare Messerwalze, die mehrere Messer aufweist, welche um ihre Peripherie zwecks Kontakt mit dem Gegenstand (den Gegenständen) und in die periphere Arbeitsschicht der Stützwalze beabstandet sind,
    3. (iii) wobei die Messerwalze einen Messerhalter, der mehrere Schlitze aufweist, die um die Peripherie des Messerhalters herum beabstandet sind, und mehrere beabstandete Häckselmesser umfasst, wobei sich zwischen jedem Paar von Häckselmessern ein oder mehrere Messerhalteschlitze befinden, wobei jedes Häckselmesser in einem der mehreren Schlitze in dem Messerhalter liegt, und
    4. (iv) einen Blindmesserschlitzfüller, der in jedem der Schlitze zwischen jedem Paar von Häckselmessern angeordnet ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
    5. (v) jeder Blindmesserschlitzfüller Folgendes umfasst:
      1. (a) einen Schlitzfüllerabschnitt in einem Mittelabschnitt des Blindmesserschlitzfüllers, der eine Höhe aufweist, die gleich der Tiefe des Schlitzes ist, den er füllen soll, oder innerhalb von etwa 0,5 mm dieser Tiefe liegt,
      2. (b) dass die Länge des Mittelabschnittes mindestens so lang wie die Breite einer Häckselzone auf der Stützwalze des Häckslers ist, in die der Blindmesserschlitzfüller bei Verwendung zum Häckseln des Gegenstands (der Gegenstände) eingreifen wird, und
      3. (c) einen Schlitzfüller und eine Häckselmesserkante und einen abgeschrägten Abschnitt zwischen dem Schlitzfüller und der Häckselmesserkante an jedem Endabschnitt des Blindmesserschlitzfüllers,
    6. (vi) und der Gegenstand (die Gegenstände) auf Längen von wenigstens etwa 25 mm gehäckselt werden.
  • DE 1 685 568 A beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Bandes unmittelbar aus einem Werg, das über Einzugswalzen zugeführt und über Abziehwalzen als Band abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werg zwischen den Einzugs- und den Abziehwalzen zwischen mindestens einem Paar von Schnittkanten aufweisenden Walzen oder dergleichen derart hindurchgeführt wird, dass ein erster Teil seiner Fasern durch die Wirkung der Schnittkanten unmittelbar geschnitten wird, dass ein zweiter Teil seiner Fasen durch die Schnittkanten mit Schwächungsstellen versehen und anschließend durch Verzug zerrissen, und dass ein dritter Teil seiner Fasern nur durch Streckung zerrissen wird.
  • DE 10 2009 046 666 A1 betrifft ein Schneidmesser eines Tabakschneiders der Tabakvorbereitung, wobei das Schneidmesser eine zackenartige Schneidstruktur aufweist. Das Schneidmesser wird dadurch weitergebildet, dass das Schneidmesser mehrere Schneidmesserkörper aufweist, wobei die Schneidmesserkörper übereinander oder nebeneinander lösbar anordbar sind, so dass die zackenartige Schneidstruktur ausbildbar oder ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Tabakschneider der Tabakvorbereitung sowie eine Verwendung eines Schneidmessers zum Schneiden von Tabakgut. Außerdem betrifft die Erfindung einen Schneidmesserkörper.
  • WO 98/01610 beschreibt ein Schneidwerkzeug für Glasfaserrovings, das zwei mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit gegensinnig antreibbare Walzen, wobei mindestens eine der Walzen mindestens ein auf einer achsenparallelen Mantellinie angeordnetes Schneidmesser aufweist und die Walzen sich in einer in der durch die Walzenachsen aufgespannten Ebene gelegenen Mantellinie angenähert berühren, sowie eine Einreichung zur Einleitung eines Rovings zwischen die Walzen, wobei das Schneidwerkzeug dadurch gekennzeichnet ist, dass der Umfangsabstand der Messer auf der Walze an der Einleitstelle des Rovings variierbar ist.
  • Grundsätzlich bekannt ist es, Rovings zwischen zwei sich längs eine Mantellinie berührenden, gegenseitig angetriebenen, zylindrischen Walzen einzuführen, wobei mindestens eine der Walzen mindestens ein längs einer achsparallelen Mantellinie angeordnete Schneidmesser aufweist. Die Länge der erzeugten Fasern ist dabei durch den Abstand der auf der Schneidwalze angeordneten Messer bestimmt.
  • Dem vorgenannten Stand der Technik gegenüber besteht das technische Problem der vorliegenden Erfindung in der Vereinzelung von Kohlenstofffaserbündeln, bei denen die einzelnen Filamente meist miteinander verhakt sind, in einer Form, dass sie nicht nur in Faserrichtung sondern auch quer zur Faserrichtung auseinanderfallen. Dadurch soll eine möglichst gleichmäßige und regellose Verteilung auf dem nachfolgenden Transportband erzielt werden. Dieses Problem besteht insbesondere für Kohlenstofffasern mit hoher Filamentzahl, beispielsweise mit 50.000 oder mehr Einzelfilamenten (50k).
  • Die Herausforderung besteht darin, die dicken Faserbündel, insbesondere Rovings so zu vereinzeln, dass als Produkt ein quasiisotropes Material mit möglichst homogenen Eigenschaften entsteht.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schneidwerkzeug zum Schneiden von Kohlenstofffasern enthaltenden Faserbündeln aus zwei gegenläufigen zylindrischen Walzen 1,2, wobei die eine Walze 1 auf ihrer achsparallelen Mantellinie angeordnete Schneidmesser 3 aufweist, deren Schneidfase Vertiefungen aufweist, die diese in schneidende und nichtschneidende Abschnitte aufteilten und die andere Walze 2 keine Schneidmesser aufweist.
  • Diese "modifizierten" Schneidmesser 3a, 3b werden gegebenenfalls so angeordnet oder mit anderen Messern 3c kombiniert, dass in Umfangsrichtung der Messerwalze 1 auf die nichtschneidenden Abschnitte schneidende Abschnitte folgen. Dabei sollten sich bevorzugt die schneidenden Abschnitte in Umfangsrichtung leicht überdecken um zu gewährleisten, dass keine zu langen Fasern das Schneidwerk verlassen.
  • Zunächst werden die einzelnen Faserbündel vorzugsweise in einer dem Schneidwerkzeug vorgelagerten Spreizeinheit aufgefächert und dann in einem breiten Faserteppich dem erfindungsgemäßen Schneidwerk zugeführt. Dies bewirkt, dass einzelne Filamente möglichst breit nebeneinander liegen und sich somit im Folgenden besser voneinander lösen können.
  • Im erfindungsgemäßen Schneidwerk werden die gespreizten Fasern bedingt durch die insbesondere versetzt zueinander angeordneten Vertiefungen der Schneidmesser 3a, 3b auf unterschiedliche Längen, beispielsweise eine Länge von 12,5 mm und eine Länge von 25 mm geschnitten. Die erfindungsgemäße Schneidtechnik bewirkt, dass sich die Fasern an den Übergängen der Schnittlängen voneinander lösen. Neben dem Erreichen einer höheren Gleichmäßigkeit werden weitere Materialeigenschaften wie Fasertränkung, Fließfähigkeit und Bauteiloberfläche durch die beschriebenen Schnittlängenkombination gegenüber dem Einsatz herkömmlich geschnittener Fasern deutlich verbessert.
  • In Fig. 1 wird eine Prinzipskizze des Schneidwerks dargestellt.
  • Die aus den Faserbündeln erhaltenen gespreizten Kohlenstofffasern (Carbonfasern) durchlaufen den Spalt zwischen zwei gegenläufigen zylindrischen Walzen 1,2. Die in Fig. 1 dargestellte Walze 1 weist dabei Schneidmesser 3a und Schneidmesser 3b mit unterbrochener Schneidfase auf. Dabei sind die Schneidmesser 3a und 3b so angeordnet, dass ein nichtschneidender Bereich in Umfangsrichtung stets von einem schneidenden Messerabschnitt gefolgt wird. Der Walze 1 gegenüber befindet sich die gegenläufig drehende Walze 2, so dass die Fasern durch die Schneidmesser 3a, 3b der Walze 1 geschnitten werden. Die Walze 2 weist keine Schneidmesser auf.
  • In Fig. 2 wird ein modifiziertes Schneidmesser 3a (unten) mit Vertiefungen (Einkerbungen) einem weiteren Schneidmesser 3b der gleichen Walze 1gegenübergestellt. Diese Einkerbungen der Schneidmesser 3a oder 3b können unabhängig voneinander beispielsweise rechteckig sein, wobei jedoch auch beliebige andere geometrische Formen mit nicht rechten Winkeln oder auch halbrunden oder halbelyptischen Querschnitten möglich sind. Desweiteren kann die nichtschneidende Funktion auch auf andere Weise erzeugt werden. Beispielsweise durch stumpfe Abschnitte auf gleicher Höhe der Schneidfase oder durch entsprechende Ausführung der Gegenwalze 2.
  • Weiterhin zeigt Fig. 2 das modifizierte Schneidmesser 3b, bei welchem die Einkerbungen gegenüber denen des Schneidmessers 3a in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Messerwalze 1, hier mit parallel angeordneten modifizierten Schneidmessern 3a und 3b sowie unmodifizierten Schneidmessern 3c.
  • Auch zeigt Fig. 3 hier die Vertiefungen (Einkerbungen) in äquidistanten Abständen entlang der Schneidfase der Schneidmesser 3a, 3b. Im Bereich der Vertiefungen werden die Fasern beim Durchlaufen des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs nicht geschnitten, sondern erst dann, wenn sie auf ein Schneidmesser treffen, das an dieser Stelle keine Einkerbung aufweist beziehungsweise auf ein Schneidmesser 3c, das eine durchgehende Schneidfase aufweist. So ist in Fig. 3 erkennbar, dass sich die Vertiefungen eines Schneidmessers 3a mit den erhabenen Bereichen des nächsten Schneidmessers 3b in Umfangrichtung abwechseln. In Fig. 3 ist auch dargestellt, dass die Schneidmesser 3a entlang der Mantelfläche der Messerwalze 1 parallel angeordnet sind. Dies ist jedoch keine zwingende Notwendigkeit. Hier sind beliebige Anordnungen, beispielsweise kleine Winkelabweichungen bis zu 20° möglich.
  • An Stelle der in Fig. 3 dargestellten Schneidmesser 3b ist es auch möglich Schneidmesser 3c einzusetzen, die eine durchgehende Schneidfase aufweisen. Die durchgehende Schneidfase der Schneidmesser 3c sorgt dafür, dass hier sämtliche Fasern geschnitten werden. Variiert man das Verhältnis (Auswahl) der Schneidmesser 3a zu den Schneidmessern 3b oder 3c, so ist es möglich, eine Mehrzahl von verschiedenen Faserlängen herzustellen. So ist es unter anderem möglich, die Abfolge der Schneidmesser 3a, 3b oder 3c entlang der Mantellinie zu variieren, um so gegebenenfalls eine Vielzahl von unterschiedlichen Faserlängen herzustellen. So kann die Messewalze 1 mit beliebigen Kombinationen von Schneidmessern 3a, Schneidmessern 3b und Schneidmessern 3c bestückt werden. Auf diese Weise geschnittene Fasern weisen dann zumindest zwei unterschiedliche Faserlängen auf.
  • Der Abstand der Messerwalze 1 zur Walze 2 (hier nicht dargestellt) wird im Wesentlichen konstant gehalten. Besonders bevorzugt erfolgt der Transport der zu schneidenden Faserbündel zum Schneidwerk über eine an sich bekannte Spreizeinheit, nicht durch das Schneidwerk selbst.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, das Schneidwerkzeug so auszugestalten, dass die nichtschneidende Wirkung durch eine entsprechende Ausführung der Gegenwalze 2 erreicht wird. Die Oberfläche der Walze 2 ist vorzugsweise von elastischer Natur und besteht beispielsweise aus einem Polyurethan, Gummi oder einem ähnlichen elastomeren Material, das einen engen Kontakt der schneidenden Bereiche mit der Walze 2 gewährleistet. Die Härte (Shore A)der Oberfläche sollte bevorzugt geringer als 85 sein, damit die Faser gut gehalten und geschnitten werden. Ist die Walze zu weich, so rutschen die Fasern ungeschnitten durch. Ist die Walze zu hart, besteht die Gefahr, dass die Messer zu schnell stumpf werden.
  • Prinzipiell kann die erfindungsgemäße Schneidtechnik auch für den Einsatz anderer Verstärkungsfasern eingesetzt werden (Glas- , Basalt- Polyester-, Aramidfasern etc.). Die Wirkung ist dabei jedoch nicht zwangsläufig gleich, beispielsweise fallen Glasfaserrovings auch mit herkömmlicher Schneidtechnik in feinere Elemente auseinander, jedoch können mit der erfindungsgemäßen Schneidtechnik unterschiedliche Faserlängen erzielt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Schneidmesser (3a, 3b und/oder 3c) nicht parallel zur Achse der Messerwalze anzuordnen, sondern in kleinem Winkel, beispielsweise bis zu 20° dazu.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs beträgt beispielsweise mehr als 0 bis 200 m/min.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs mit den modifizierten Schneidmessern begünstigt ein seitliches Auseinanderfallen der Fasern, insbesondere von Kohlenstofffasern nach Verlassen des Werkzeugs. Auch können unterschiedliche Faserlängen erhalten werden, die jedoch auch allein durch den Einsatz herkömmlicher Schneidmesser mit unterschiedlichen Abständen entlang der Mantellinie der Schneidwalze erhalten werden können. Die Vereinzelung der Fasern kann darüber hinaus durch Anblasen der Fasern mit Luft oder durch mechanisches Zerschlagen, beispielsweise mit einer Pickerwalze unterstützt werden.
  • Wie oben in Bezug auf die Fig. 1 dargestellt, weist die Walze 2 eine glatte Oberfläche auf.

Claims (9)

  1. Schneidwerkzeug zum Schneiden von Kohlenstofffasern enthaltenden Faserbündeln aus zwei gegenläufigen zylindrischen Walzen (1,2), wobei
    die eine Walze (1) auf ihrer achsenparallelen Mantellinie angeordnete Schneidmessern (3) aufweist, deren Schneidfase Vertiefungen aufweist, die diese in schneidende und nichtschneidende Abschnitte aufteilten und die andere Walze (2) keine Schneidmesser aufweist.
  2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtschneidenden Bereiche stumpfe Abschnitte auf gleicher Höhe mit der Schneidphase umfassen oder erhaben sind.
  3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte in äquidistanten oder beliebigen Abständen entlang der jeweiligen Schneidfase der Schneidmesser (3a, 3b) angeordnet sind.
  4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die schneidenden Abschnitte eines Schneidmessers (3a) mit nichtschneidenden Abschnitten des folgenden Schneidmessers (3b) in Umfangsrichtung abwechseln.
  5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtschneidenden Abschnitte Vertiefungen sind, die insbesondere eckig, oval oder halbrund sind.
  6. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerwalze (1) weiterhin Schneidmesser (3c) mit einer durchgehenden Schneidfase aufweist.
  7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich modifizierte Schneidmesser (3a) mit nichtschneidenden Abschnitten und Schneidmesser (3c) mit einer durchgehenden Schneidfase entlang der Mantelfläche der Walze (1) insbesondere äquidistant abwechseln oder in beliebiger Reihenfolge angeordnet sind.
  8. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbündel Rovings umfassen.
  9. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (2) eine Oberfläche aus elastischem Material aufweist.
EP16177906.1A 2015-07-10 2016-07-05 Schneidvorrichtung Withdrawn EP3117974A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212977.2A DE102015212977A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Modifizierte Schneidmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3117974A2 true EP3117974A2 (de) 2017-01-18
EP3117974A3 EP3117974A3 (de) 2017-03-08

Family

ID=56360244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16177906.1A Withdrawn EP3117974A3 (de) 2015-07-10 2016-07-05 Schneidvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3117974A3 (de)
DE (1) DE102015212977A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112223818B (zh) * 2020-09-24 2022-05-24 无锡炬焰能源科技有限公司 煤泥成型给料机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685568A1 (de) 1966-08-19 1972-08-31 Mitsubishi Rayon Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes unmittelbar aus einem Werg
WO1998001610A1 (de) 1996-07-04 1998-01-15 Hennecke Gmbh Schneidwerkzeug für glasfaserrovings
US20050161486A1 (en) 2004-01-23 2005-07-28 Lembo Michael J. Apparatus and method for forming perforated band joist insulation
EP1916322A2 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Johns Manville Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern abgewickelter länglicher Elemente
DE102009046666A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Hauni Maschinenbau Ag Schneidmesser eines Tabakschneiders

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721045C (de) * 1938-06-15 1942-05-22 Bernhardt Fa F Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus Kunstfadenstraegen
US20090155512A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Tsutama Satake Neto Rolls of material providing one-handed dispensing of sheets of pre-determined length
US7971514B2 (en) * 2008-02-21 2011-07-05 Avraham Alalu Apparatus and a production process for producing rolls of disposable pieces of hygienic paper
DE202009017684U1 (de) * 2009-12-29 2010-04-08 Pfeifer, Martin Zerkleinerungsvorrichtung für Schüttgutpartikel
EP3007870B1 (de) * 2013-06-12 2017-07-26 The Procter and Gamble Company Verfahren zum perforieren einer nichtlinearen bruchlinie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685568A1 (de) 1966-08-19 1972-08-31 Mitsubishi Rayon Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes unmittelbar aus einem Werg
WO1998001610A1 (de) 1996-07-04 1998-01-15 Hennecke Gmbh Schneidwerkzeug für glasfaserrovings
US20050161486A1 (en) 2004-01-23 2005-07-28 Lembo Michael J. Apparatus and method for forming perforated band joist insulation
EP1916322A2 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Johns Manville Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern abgewickelter länglicher Elemente
DE102009046666A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Hauni Maschinenbau Ag Schneidmesser eines Tabakschneiders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212977A1 (de) 2017-01-12
EP3117974A3 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848380B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
DE68911915T2 (de) Methode und gerät zur verwendung bei der herstellung wiederverstärkter holzerzeugnisse.
DE102009023529A1 (de) Recyclingverfahren
DE19518188A1 (de) Verfahren zur Entfaserung bzw. Entholzung von Bastfasergewächsen
EP2303460A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum herstellen von partikeln aus einem bandförmigen material
DE3923498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entholzen und zum aufbereiten von flachs
DE202007007213U1 (de) Schneidkopf für selbstfahrende Häckselmaschinen zum Abscheren hochstämmiger Pflanzen
DE102016212096B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eröffnen von Ausschusszigaretten und Einrichtung zur Separation von Ausschussmaterialien der Zigarettenherstellung
EP3280664B1 (de) Vorrichtung zur reduzierung der filamentzahl eines faserrovings
EP3117974A2 (de) Schneidvorrichtung
EP2727694B1 (de) Ablegevorrichtung zum gesteuerten Ablegen von Verstärkungsfaserbündeln
DE3137844A1 (de) "verfahren zur herstellung von kurzfasern"
EP1004247B1 (de) Tabakschneidverfahren und -vorrichtung
DE102008033775B4 (de) Wellpappe-Anlage mit einer Schleusen-Einrichtung und Verfahren zum Ausschleusen von Stücken einer Wellpappe-Bahn
DE102020116575B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zumindest seitlichen Zuschneidung eines Kartonrohlings
DE1287790B (de)
EP3598904B1 (de) Maschine der tabak verarbeitenden industrie zum beschicken einer strangmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen maschine
DE102011005678B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufspalten eines Endlos-Faserrovings
DE10331731A1 (de) Verfahren zum Trennen der äußeren Faserschichten von den Kerne bildenden Schäben von Hanfpflanzen
DE1435471B1 (de) Maschine zum Aufloesen von Spinnerei- und Weberei-Abfaellen und zum OEffnen von hartem Fasergut
EP3455038B1 (de) Verfahren zum trennen eines trockenen faserverbundgeleges, insbesondere für eine windenergieanlage
DE69722675T2 (de) Schneidvorrichtung für polymerstränge und verfahren dafür.
EP1397963B2 (de) Verteiler einer Zigarettenstrangmaschine sowie Förderwalze und Schlägerwalze
DE2505710A1 (de) Fasergebilde aus folienfasern, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung und ihre verwendung auf dem textil- und anderen gebieten
DE1900745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines synthetischen Garns mit kontinuierlichen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 1/40 20060101AFI20170131BHEP

Ipc: B26D 7/20 20060101ALI20170131BHEP

Ipc: B26D 1/00 20060101ALI20170131BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170909