DE1900577C3 - Peroral verabreichbares Mittel zur Stärkung der mineralisierten Knochen- und Zahngewebe - Google Patents
Peroral verabreichbares Mittel zur Stärkung der mineralisierten Knochen- und ZahngewebeInfo
- Publication number
- DE1900577C3 DE1900577C3 DE19691900577 DE1900577A DE1900577C3 DE 1900577 C3 DE1900577 C3 DE 1900577C3 DE 19691900577 DE19691900577 DE 19691900577 DE 1900577 A DE1900577 A DE 1900577A DE 1900577 C3 DE1900577 C3 DE 1900577C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium
- fluorine
- water
- fluoride
- ions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/42—Phosphorus; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/36—Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/36—Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
- A61K47/38—Cellulose; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/20—Halogens; Compounds thereof
- A61K8/21—Fluorides; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/732—Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5422—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5424—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Birds (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Mittel für perorale Verabreichung zur Stärkung der Knochen- und
Zahngewebe mit einem Gehalt wenigstens einer Fluorverbindunj», wenigstens einer mit Wasser oder
Magensaft ein Gel bildenden organischen Substanz und w wenigstens eines wasserlösliche). Calciumsalzes einer
Calcium komplex bindenden Säure und ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Fluorve bindung wenigstens
ein Monofluorphosphat enthält
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das r, Mittel dadurch gekennzeichnet, daß es als Fluorverbindung
Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniummonofluorphosphat enthält
Insbesondere ist das Mittel dadurch gekennzeichnet, daß es das wasserlösliche Calciumsalz in solcher Menge
enthält, daß diese ein Atomverhältnis der Calciumatome zu den Phosphoratomen in dem Monofluorphosphat
von 2 :1 übersteigt
Es ist bekannt, daß eine bestimmte Fluoreinlagerung in die Mineralsalze des Skeletts und der Zähne zu einer v,
deutlicheren Kristallstruktur und einer etwas verminderten Löslichkeit führt. Es ist wahrscheinlich, daß diese
Eigenschaften den beachtlichen Schutz gegen Skelettdemineralisierung
(Osteoporose) erklären, den man in Gebieten mit einem hohen natürlichen Fluoridgehalt im
Trinkwasser fand (Bernstein et al., J. Am. Med. Ass. 198 [1966], Seite 499). Die starke Schutzwirkung von
Fluorid gegen kariöse Auflösung der Zahnhartgewebe wurde lange festgestellt und ist wenigstens großenteils
auf die niedrigere Löslichkeit und die größere Stabilität « von in den Zähnen gebildetem Fluorapatit zurückzuführen.
Eine bemerkenswerte und wahrscheinlich wichtige Beobachtung wurde bei Vergleichsuntersuchungen in
Gebieten mit hohem und niedrigem Wasserfluoridge- to
halt gemacht, nämlich daß das Auftreten von röntgenologisch feststellbarer Arteriesklerose bei einer hohen
Fluoridzufuhr viel geringer ist ( B e r η s t e i η et al.,
a.a.O.).
Die Kenntnis von der Wirkung von Fluor auf das m Skelett bei unterschiedlicher Zufuhrmenge bildet den
Hintergrund einer Reihe von Experimenten mit Fluoridbehandlung unterschiedlicher Arten von Knochendemineralisierung
und Mineralisierungsstörungen bei Kindern. Einige Fälle positiver Ergebnisse bei der
Behandlung mit hohen Fluoriddosen wurden berichtet (siehe beispielsweise P u r ν ο s : The Lancet, December
1962, Seite 1188; Rich & Ensinck: CHn. Res. IO [1962,
Seite 118: Cohen & Gardner: J. Am. Med. Ass. 195 1966], Seite 962; Cass et al., Archs. Int Ved. 118
19661 Seite llljAeschliman et ah. Metabolism 15
19661 Seite 905; Bilginturan & özsoylu, Turk. J. Pediat
8 [1966], Seite 129). Die Wirkung von Fluor in diesen
Fällen beruht offenbar hauptsächlich auf einer erhöhten Calciumzurückhaltung ϊτι Körper und einer erneuten
Mineralisierung pathologisch entmineralisierter Skeletteile.
Dies ist von außerordentlicher Wichtigkeit, da fortschreitende Skelettdemineralisierung beim Altern,
besonders bei Frauen, sehr üblich ist und nicht selten auch bei jüngeren Leuten auftritt Starke Störung der
Skelettmineralisierung bei Kindern, sogenannte Osteogenesis imperfeeta, ist weniger häufig, doch kann im
Einzelfall katastrophal zur Invalidität führen. Infolge der Verbindung zwischen Osteogenesis imperfeeta und
Dentinogenesis imperfeeta zeigt eine Fluoridbehandlung theoretische Aussichten zu haben, auch in Fällen
gestörter Zahnmineralisierung wirksam zu sein. Die Aussichten auf erfolgreiche Behandlung aller dieser
Mineralisierungsstörungen waren bis dahin klein, und die mit Fluoridbehandlung erhaltenen guten Ergebnisse
riefen daher ein außerordentliches Interesse und große Erwartungen hervor. Selbst das Heilen von Knochenbrüchen
kann theoretisch und nach bestimmten vorläufigen Berichten auch tatsächlich durch Fluorbehandlung
verbessert werden. Wenn es sich bestätigt, daß Fluorzufuhr die Entwicklung von Arteriosklerose
hemmt, bedeutet dies natürlich einen großen Fortschritt der Medizin.
Es ist jedoch eine Tatsache, daß die Methode der bisher berichteten Behandlungen nii'ht völlig zufriedenstellend
war, insbesondere hinsichtlich der Art der Fluorzufuhr. In jedem Fall wurden einfache Fluoride
verwendet, hauptsächlich Natriumfluorid, welches unter
anderem oft zu örtlichen Reizungen des Magens oder Darms führte. Kariesverhindernde Zufuhr kleinerer
Fluordosen in der Form von Tabletten oder Lösungen erfolgte ebenfalls in der Regel in der Form von
Natriumfluorid. In diesen Fällen scheint der Hauptnachteil dieser Fluorverbindung der zu sein, daß sie eine
unnötig hohe akute Toxizität in Fällen grob fahrlässiger Überdosierung besitzen und daß gleichzeitig zugeführte
Eisenionen unverträglich mit den Fluoridionen sein können. Die gleichzeitige Einnahme von Calcium, die oft
erwünscht ist, ist schwer durchführbar, wenn einfache Fluoride verwendet werden, da die Absorption des
Fluoridions durch Ausfällung des Calciumfluorids gehemmt wird, was einen Nachteil darstellt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile völlig oder großenteils ausgeschaltet werden können und daß
andere Vorteile dadurch erreicht werden können, wenn man ein Präparat benutzt, das nach der vorliegenden
Erfindung in der Weise erhalten wurde, daß man wenigstens ein Monofluorphosphat, insbesondere von
Na, K oder NH4, und wenigstens eine organische Substanz, die in Wasser (im Magensaft) ein Gel bildet,
wie beispielsweise Stärke oder irgendein anderes Polysaccharid oder Derivat hiervon (wie beispielsweise
Carboxymethylcellulose), und wenigstens ein wasserlösliches Calciumsalz einer organischen Säure, die Calcium
komplex bindet miteinander vermischt. Diese organische Säure sollte nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome
haben und ist vorzugsweise Zitronensäure oder Glukonsäure. Das Gemisch wird zweckmäßigerweise zu
Tabletten, Granulaten, Pastillen, Lösungen oder Suspensionen verarbeitet. Auf diese Weise eignet sich das
Präparat leicht zu einer Dosierung. In der Regel werden die Calciumsalze als ein Bestandteil der Zusammensetzung zugeführt, doch wenn Calciumsalze getrennt
zugeführt werden, können solche Salze in die Rezeptur der Zusammensetzung eingeschlossen werden.
Das Präparat kann außerdem auch andere Bestandteile enthalten, die erwünscht sein können. Da wie
Calcium auch Magnesium und Eisenionen an Zitrat und Glukonat stark komplex gebunden werden, besteht eine
entsprechende Möglichkeit gleichzeitiger Zufuhr von Magnesium und/oder Eisen als Zitrat oder Glukonat in
Fällen, wo dies erwünscht sein kann. Vitamin D, dessen
Zufuhr in einigen Fällen von Mineralisierungsstörungen erwünscht sein kann, kann in diesen Fällen ebenfalls mit
verabreicht werden. Das gleiche gilt für die Vitamine A
und C sowie die Vitamine der Gruppe B. Gcchmackssubstanzen, wie Zitronensäure und Zucker oder andere
Süßungsmittel, können ebenfalls zugesetzt werden.
Die Verhältnisse der Hauptbestandteile des Präparats können je nach den verschiedenen therapeutischen oder
prophylaktischen Zwecken beachtlich variiert werden. Dosen für menschliche Aufnahme in der Form von
trockenen Präparaten, wie Tabletten, Pastillen, Granulaten und Pulvern, sollten für verschiedene Zwecke 0,25
bis 20 mg Fluor, vorzugsweise als Na2PO3F, zusammen
mit Stärke bis zu einer Menge von etwa lg/10ml jo
beabsichtigtes Volumen der wäßrigen Lösung, Carboxymethylcellulose bis zu einer Menge von etwa 0,2 g/10 ml
beabsichtigtes Wasservolumen oder mit anderen äquivalenten Gelbildnern bis zu der entsprechenden
Viskosität enthalten. Es wurde berechnet, daß jede Dosis eine Menge von etwa 10 ml Wasser je 1 ml Fluor
umfassen soll. In dieser Menge sollte die gelbildende Substanz eine Viskosität von wenigstens dem Fünfzigfachen, vorzugsweise von wenigstens dem Hundertfachen
derjenigen von Wasser ergeben. Die Calciumsalze können in erwünschten Mengenverhältnissen sogar in
großem Überschuß zugesetzt werden.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen der Eigenschaften von Natrium,'lonofluorphosphat,
Na2POaF, zeigten, daß Fluorzufuhr in der Form dieses
Salzes große Vorteile liefert Das Salz ist in Wasser leicht löslich, die Lösung ist neutral und das PO3F-Ion ist
stabil, wenigstens bis abwärts zu einem pH-Wert von 2,5. Es wurde außerdem gefunden, daß das P03F-lon in
verschiedenen Organen d";s Körpers, wie beispielsweise
der Darmwand, der Leber und der Niere, unter Freisetzung von Fluorid- und Phosphationen aufgespalten wird (Ericsson: Caries Res. 1 [5967} Seite 144).
Die Benutzung des Fluorgehaltes von Na2PO3F als
knochenverstärkendes Mittel ist konstanter als die Verwendung des entsprechenden Fluorgehaltes von
NaF. Wenn eine gleichzeitige hohe Calciumzufuhr vorliegt, können einfache Fluoridionen als CaF2
gebunden und ausgefällt werden, was die Fluoridabsorption im Darm vermindert Da aber das Calciumsalz von bo
Monofluorphosphat wesentlich löslicher ist, wird die Absorption von PO3F-Ionen wesentlich weniger durch
gleichzeitige Calciumeinnahme beeinträchtigt Es wurde jedoch auch gefunden, daß das gesamte POjF-Ion direkt
auf den Hydroxylapalit von Knochen und Zähnen unter
teilweiser Bildung von Fiuorapatit einwirken kann.
Es ist bekannt, daß die chronische Toxizität bei Verabreichung an Rat' *n die gleiche für Na2POjF wie
für NaF ist, wenn man auf den Fluorgehalt umrechnet (Acta path, et microbiol. scandinav. 65, Seiten 493 bis
504,1965),
Bei Verabreichung von Fluoriden in hohen Dosierungen, wie sie zur Stärkung des Knochen- und
Zahngewebes erforderlich sind, kommt man überraschenderweise zu wesentlich höheren Spitzenkonzentrationen von Fluoridionen im Blut als bei Verabreichung von Monofluorphosphaten, berechnet auf die
gleiche Fluormenge. Die dabei erreichten Fluoridkonzentrationen im Blut reichen bereits aus, erste toxische
Symptome, wie Zahnschmelzfluorose, hervorzurufen und bestimmte Enzyme, wie Pyrophosphatasen, im
Körper zu hemmen. Außerdem haben Fluoride in hohen Dosierungen die unangenehme Nebenwirkung, Übelkeit und Brechreiz hervorzurufen, was bei Monofluorphosphaten nicht beobachtet wurde.
Die relaJv hohe Löslichkeit von CaPOiF macht eine
kombinierte Verabreichung von Fiv.orid und Calcium
möglich, was besonders oft bei der Behandlung von Mineralsalzstoffwechselstörungen in den Knochen und
Zähnen erwünscht ist Theoretisch kann berechnet werden, daß Calciumionen zusammen mit PO3F-Ionen
in solchen Mengen verabreicht werden können, daß das Löslichkeitsprodukt von CaPO3F ohne irgendeine
Verminderung der Absorption und des benützten Fluorgehaltes erreicht wird. Wenn Calcium als Verbindung zugeführt wird, in der das Calcium in bestimmtem
Ausmaß komplex gebunden vorliegt und daher nur teilweise als freie Ionen auftritt, kann die Zugabe
gleichzeitig mit PO3F entsprechend erhöht werden. Dies
ist von großer Wichtigkeit, da das Erfordernis an Calcium für die Einlagerung in dem Skelett das
Vielfache des benötigten Fluors beträgt. Hydroxylapatit, der den Hauptbestandteil der Mineralsalze der
Hartgewebe darstellt, besitzt die Formel
Ca5(PO4J3OH,
worin die hier wesentliche Teilsubstitution durch Fluor an der Stelle der Hydroxylgruppe erfolgt.
Es wurde gefunden, daß Calciumzitrat und Calciumglukonat,
Ca3(C6H5O7WH2O
sehr geeignet für die Calciumzufuhr zusammen mit Fluor in der Form von PO3F-Ionen sind, da das
Calciumatom an die Anionen stark komplex gebunden wird, während andererseits Calciumionen aus diesen
Kon.plc'xen bei Absorption in der Darmschleimhaut, wo
die Anionen abgespalten werden, freigesetzt werden. Zitrat- und Glukonationen besitzen außerdem eine
beachtliche Pufferwirkung, die dazu beitragen kann, eine Säurehydrolyse von PO3F-Ionen durch die
Salzsäure des Mas-ens zu verhindern. Jedoch sollte diese
Gefahr wegen der mäßigen Acidität des Magens und der ziemlieh langsamen Spaltung der POjF-Ionen auch
unterhalb pH 2,5 nicht zu groß sein.
In Reagenzglasversuchen mit nahezu gesättigten Lösungen von Calciumzitrat und Calciumglukonat in
Verbindung mit 7,6 mg Na2PO3FJe IO ml (entsprechend
1 ml F je 10 ml) wurde keine Ausfällung beobachtet.
Tierversuche wurden mit Ratten durchgeführt, und über diese wird teilweise in den nachfolgenden Tabellen
berichtet, wo die Fluoridaufnahme als Prozentsatz der vorgegebenen Dosis je Giäiiiiii Raitc (= g-Dösis)
ausgedrückt wurde, der je Gramm Oberschenkelkno- Ansammlung von Fluor in dem Skelett sind
chen erhalten wurde. Diese Berechnung kompensiert berechneten Prozentsätze in der Größenordnui
die geringen Abweichungen der Gewichte der Ratten 500 bis 1000, bei den jüngsten und leichtesten
und von deren Oberschenkelknochen. Infolge der noch höher.
lluoraul'nahmc im Oberschenkelknochen, bestimmt bei Ratten 4 Stunden nach Verabreichung
durch einen Magenschlauch
(rruppc Hinnahme je Ratte Zahl der % g-l)osis/g
Ratten Oberschenkelknochen
M J SI·
1 I mg I- als Na.,PO,l· in IO ml Wasser 5 680 ± 52,7
2 I mg I- als Na1PO1I- + 12.5 mg Ca als 5 538 ± 28,4
01,(C6Il5O7), ■ 4 ll,() in IO ml Wasser
3 1 mg l: als Na,POJ' + 25 mg Ca als 5 519 ± 38,0
Oi,(CIUO7); · 4 IM) (teilweise fest)
in K) ml Wasser
4 1 mg I·" als Na,PO1I-' + 25 mg Ca als 5 868 ± 40,6
Ca1(C6IUO7), ■ 4 11,0 (teilweise fest)
+ 1000 mg Stärke in IO ml Wasser
Bedeutung von Unterschieden: 1 -2: / 2,.17 I'
<0,05
IV/ - 4,23 l'<0,0l
14:/ 4.63 I1
<(),()I
Iluoridaufnahme im Oberschenkelknochen, bestimmt an jungen Ratten 4 Stunden nach
der Kinnahme durch einen Magenschlauch
(iruppe F:.innahmc je Ratte Zahl der % g-I)osis/g
Ratten Oberschenkelknochen
M ± Sl-:
1 0.6 mg F als Na2PO1F in 6 ml Wasser 5 615 + 35,3
1 0,6 mg F als Na7PO1F + 14 mg Ca als 5 652 ± 40,9
r..ir ii r\ \ . ti[ r\ ;„ <. mi u/„„r^r
3 0.6 mg F als Na7PO1F + 28 mg Ca als 5 653 ± 32,0
Ca(C6H11O7): · H7O (teilweise fest)
in 6 ml Wasser
4 = 3 + 600 mg Stärke 5 805 ± 56,9
5 = 3 + 120 mg Carboxymethylcellulose 5 936 ±51,2 (Viskosität von CMC = 225-250 cp in
1 %-iger Lösung bei 25 C)
Bedeutung von Unterschieden: 1-2: ι = 0.68 P >0,5
1-3: / = 0.80P>0,4
1-4: ; = 2,84 P <0,05 1-5: / = 5,16 P<0,001 4-5: / = 1.71 P>0.1
Fluoridaufnahme im Oberschenkelknochen, bestimmt an jungen Ratten 4 Stunden nach
Einnahme durch einen Magenschlauch
Gruppe Einnahme je Ratte Zahl der % g-Dosis/g
Ratten Oberschenkelknochen
M ±SE
1 0,6 mg F als Na7PO1F in 6 ml Wasser 5 988 ± 103
2 = 1 + 600 mg Stärke 5 1333 ± 98
19 OO
\ ι ^ k
R.HK
I ι IJ(I ιπμ C;irh()\yhinMliylcellulose'
I
I t M) πιμ ( μ .ils Cii;(( „I I.O ) ■
■1 Il O (teilweise lest)
I t M) mg Ca ;ils Ca ;((„! l,(>
) 4 I Io (teilweise lest) 1 120 πιμ Carboys methylccllulose
sit.it Min CMC 22>
250 up in 1 "..ipcr lösung Iu-i
unu um 1 iilL-rsuhieilun: I 2 ' .'.44 I' · ().()>
I I: / 1.X1I I1 (I.I
I 5. r (I.2.S I1 -0.7
4 s■ , .-!.sx |>
- o.iil
ΛιΙιΙ Κ,ιΙΚ |
<Ιι·| ■Μ |
μ-DiiMs/i; \Ι · Sl |
1200 * 70 | ||
771) t Sl | ||
S | ΙΟΙ') t id |
In einer Versuchsreihe wurde '"F-markiertes
iF in Wasscrlösung mit und ohne Calciumnitrat
und Stärke fastenden männlichen Ratten mit einem Gewicht von etwa 280g gegeben, und nach 4 Stunden
wurde ein Oberschenkelknochen entfernt und dessen Aufnahme an der markierten Fiuoriddosis analysiert.
Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, daß die Annahme einer einzelnen Fiuoriddosis durch die
Knochen ihr Maximum nach 4 Stunden erreicht hatte. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. Es ist
ersichtlich, daß Calciumnitrat in den angewendeten Mengen die Benutzung des Fluorids verminderte, daß
aber Stärke diese Wirkung von Calciumnitrat nicht nur ausschaltete, sondern sogar eine beachtliche Erhöhung
der Fluoraufnahme bewirkte. Diese Wirkung von Stärke ist bemerkenswert, da eine erhöhte Viskosität
normalerweise die Absorptionsgeschwindigkeit für Substanzen aus dem Verdauungstrakt vermindert,
«stärlr ΡΓ\νίρς «irh drmnarh als pin geeigneter
Bestandteil für ein Präparat für die Zufuhr größerer Fluordosen gegenüber beispielsweise einem gewöhnlichen
Salz (siehe US-Patentschrift 32 87 219), welches im Gegensatz zu den Versuchen dieser Erfindung die
Fluoraufnahme verminderte.
Bei einer anderen Versuchsreihe wurde t8F-markiertes
NazPC^F in wäßriger Lösung mit oder ohne
Calciumglukonat und Stärke oder Carboxymethylcellulose verabreicht. Die letztere Substanz bildet in
niedriger Konzentration ein hoch viskoses Gel und wurde parallel zu Versuchen mit Stärke untersucht, da
vermutet werden konnte, daß die Wirkung von Stärke die ist, die Fluorverbindung lange Zeit im Magen zu
halten, wo die Bedingungen tür die Absorption von Fluorid günstiger als im Darm zu sein scheinen. Im
übrigen wurde diese Versuchsreihe in gleicher Weise wie die vorherige ausgeführt, jedoch mit der Ausnahme,
daß ähnliche Ratten verwendet wurden, die etwa 135 g
wogen und demnach ein schnelles Knochenwachstum hatten. Das Ergebnis ist in Tabelle Il aufgeführt, welche
zeigt, daß mit Calciumglukonat die Fluoraufnahme in den Knochen aus Na2PC>3F nicht vermindert wurde und
daß Carboxymethylcellulose die Aufnahme noch mehr als Stärke steigerte.
In einer dritten Versuchsreihe wurde 18F-markiertes
Na2PC>3F in ähnlicher Weise entweder mit Stärke
(10°/oig in Wasser), Carboxymethylcellulose (2%ig in Wasser) oder Calciumnitrat (30 mg Ca/0,6 mg F) oder
mit beiden letztgenannten Substanzen gleichzeitig kombiniert. Die Ergebnisse sind in Tabelle III
aufgeführt, welche zeigt, daß die gelbildenden Substanzen die Verwertung von F auch aus Na2POjF getrennt
steigern und die antiabsorptive Wirkung sogar einer sehr großen zugesetzten Menge von Calciumzitrat
kompensieren.
Die Mengen an Natriummonofluorphosphat, Calciumzitrat oder -glukonat und Stärke oder Carboxymethylcellulose,
die jeder Ratte in diesen Versuchen verabreicht wurden, sind in der Größenordnung, die in
geeigneter Weise in einer Tablette für gleichzeitige Verabreichung von Fluor und Calcium bei Mineralisierungsstörungen
vereinigt werden konnten. Eine tägliche Dosis von 110 mg F, die oft bei Fluoridbehandlung von
Osteoporose verabreicht wird, kann beispielsweise mit
1500mg/Ca kombiniert werden, was das normale tägliche Erfordernis an Calcium übersteigt. Da Calciumzitrat
und Calciumglukonat in gesättigter Lösung mit einem Überschuß an Feststoff in den beschriebenen
Versuchen verabreicht wurden, ohne daß die Fluoraufnahme aus Na2PÜ3F vermindert wurde, können
sicherlich noch größere Caiciumrnengen in dieser Form
verabreicht werden.
Versuche wurden auch mit fastenden erwachsenen Menschen mit einzelnen Dosen von 20 mg F" als
Na2PO]F zusammen mit 500 mg Ca als Zitrat und 20 g
Stärke in 200 ml Wasser (Gruppe in Tabelle I) durchgeführt. Es wurden keine subjektiven udei
objektiven Reaktionen beobachtet, und das während der folgenden 24 Stunden ausgeschiedene Urinvolumen
enthielt etwa die erwartete Fluiifmenge. \(\\ Gegensatz
dazu führen 20 mg F als NaF, eingenommen mit der gleichen Menge Stärke, zu etwas Übelkeit.
Es ist demnach ersichtlich, daß es eine theoretische und experimentelle Grundlage für Präparate gibt, die
die Zufuhr einer bemessenen Dosis von Fluor in einer Fcrm, die minimale Gefahren für Reizungen der
Darmschleimhaut und stabile Absorptionsbedingungen ergibt, mit viel größeren Calciumdosen und mit der
Möglichkeit kombiniert, auch andere Substanzen, die für die Mineralisierung wesentlich sind, zuzusetzen, und die
auch das Fluor mit inerten Arzneibestandteilen vereinigen, die die Schleimhaut weiter schützen und die
Verwertung des Fluors nicht vermindern, sondern
19 OO 577
weiter erhöhen. Die Priiparale sollten vorzugsweise als
Tabletten, Granulate oder Pastillen zusammen mit geeigneten Mengen Wasser verabreicht werden. Mit
geeigneten Geschmackstoffen, beispielsweise Zitronensäure und Süßling >milteln, können auch andere
Verabreichuiigsformcn angewendet werden, wie bei
spielsweise Pulver für die Herstellung von Schleim mit heißem Wasser.
Calcium in entsprechend berechneter Menge kann entweder insgesamt in dem gleichen Präparat oder (um
die Variierbarkeit zu erhöhen) teilweise als getrenntes Präparat zur gleichzeitigen Verabreichung, in einer
komplex gebundenen Form als Zitrat, Glukonat oder andere physiologisch brauchbare Verbindung, zugeführt
werden. Magnesium. Eisen und gegebenenfalls andere Metalle können in entsprechender Form in ähnlicher
Weise zugesetzt werden.
uCi r i_i -im-iiCn mit i'SliCri, 'Λ\ΐ V.iL' jLTiL" UfIgClCg!
waren, die oben beschrieben wurden, fand man. daß Fluor in der Form von NaF nicht mit Calciumglukonat
oder Calciumglukonat + Carboxymethylcellulose vereinigt werden kann, ohne daß die Verwertung des
Fluors in dieser Fluoridform bei irgendeiner Zugabc stark vermindert wird.
Ähnliche Versuche wurden auch ausgeführt, um die Möglichkeit einer Kombination von Na^POiF mit
Calciumglycerophosphat mit oder ohne Zugabe von Carboxymethylcellulose zu testen. Der theoretische
Vorteil dieser Kombination wäre der, daß Phosphor gleichzeitig zugeführt würde, selbst wenn dies selten
nötig ist, da in der menschlichen Nahrung normalerweise Phosphorüberschuß herrscht. Es wurde jedoch
gefunden, daß Calciumglycerophosphat mit oder ohne Carboxymethylcellulose die Absorption von Fluor in
dieser Form stark vermindert.
Es wurde auch bei ähnlichen Rattenversuchen mit 47Ca-markiertem Calciumglukonat gefunden, daß die
gleichzeitige Zufuhr von NajPOjF und/oder gelbildenden
Substanzen die Verwertung des Calciums in den Knochen nicht nachteilig beeinflußt.
Es ist daher ersichtlich. ά:3 das erfindungsgemäße Mittel viele Vorteile bei der gleichzeitigen Zufuhr von
Fluor und Calcium ergibt. Dies zeigt auch die nachfolgende Versuchsbeschreibung, worin das aus der
US-PS 29 67 131 bekannte Fluor-Calcium-Präparat mit dem erfindungsgemäßen Mittel verglichen wird.
Gemäß der US-PS 29 67 131 werden neben einer mit Wasser ein Gel bildenden organischen Substanz, wie
Stärke, und beispielsweise Calciumglukonat, d. h. einem wasserlöslichen Calciumsalz einer Calcium komplex
bindenden Säure, als Fluorlieferanten ausschließlich Aikaii- oder trdaikaiiiiuoride und als F'hosphoriieferant
Mono-, Di- oder Tricalciumphosphat verwendet. Gemäß der Erfindung dagegen werden Monofluorphosphate
als F'uorqueÜe verwendet, wobei das gleichzeitig
freigesetzte Phosphat allerdings in Anbetracht des Phosphorreichtums der üblichen Nahrung von geringerer
Bedeutung ist. Insoweit unterscheidet sich die Erfindung gegenüber dem Gegenstand der obenstehenden
US-Patentschrift. Dies trifft nicht nur für den trockenen Zustand des Mittels, sondern auch für den in
Wasser gelösten Zustand zu. Es ist nämlich bekannt (siehe beispielsweise Devonshire, Ph. D. Thesis,
University of Oklahoma, 1954, sowie van Wazei,
»Phosphorus and its Compounds«, Band 1, Interscience.
New York. 1958. Seiten 814 bis 817), daß das Monofluorphosphatanion weitgehend hydrolysebeständig
ist und sich kaum in nennenswerter Menge in wäßriger Lösung in Fluorionen und Phosphationen
aufspaltet. Hei neutralen Bedingungen wird bei einer Temperatur von 80 C noch weniger als 1 : 100 000 der
POif-lonen je Minute zu ürthophosphationen und
fluoridionen hydrolysiert. Diese Hydrolysebeständigkeit
geht bis zu einem pH-Wert der Lösung von 2.5. und selbst unmittelbar darunter ist die Hydrolyse noch
langsam. Ein pH-Wert von 2,5 wird aber selbst im Magensaft nur ausnahmsweise bei bestimmter Nahrungsaufnahme
erreicht und durch das Calciumsalz außerdem noch erhöht. Das heißt, weder in wäßriger
Lösung noch im menschlichen Magen tritt eine
merkliche Hydrolyse der Monofluorphosphationen zu Fluoridionen und Orthophosphationcn auf. Mit anderen
Worten, auch in wäßriger I ösung und sogar im Magen unterscheiden sich die beanspruchten Mittel noch
eindeutig von den Mitteln gemäß der US-PS 24 67 131.
dii let/
irui
erstere auch in wäßriger Lösung oder im Magensaft vernachlässigbar kleine Mengen an Fluoridionen und
Orthophosphationen in merklichen Mengen ergeben.
Man kann annehmen, daß dieser Unterschied in der chemischen Zusammensetzung der beiden betrachteten
Mittel zu einem überraschenden pharmakologischen Effekt führt, der durch die folgenden Vergleichsversuche
gezeigt wird. Trotz etwa gleicher Fluordosierung führt die Verwendung von Monofluorphosphat einer
seits und Fhiorid plus Orthophosphat andererseits zu
völlig anderen Effekten. Bei Verwendung von Fluoriden und Orthophosphaten gemäß der US-PS 29 67 131
bekommt man. wie der Versuchsbericht zeigt, im menschlichen Blut einen sehr schnellen und hohen
Anstieg der Fluoridkonzentration, was bei relativ großen Dosierungen, die für die Stärkung von Knochen-
und Zahngewebe, etwa gegen Osteoporose, erforderlich sind, zu der unangenehmen Nebenwirkung einer
Übelkeit und eines Brechreizes führt. Eine solche Nebenwirkung fuhrt dazu, daß die Mittel nach der
US-PS 29 67 131 nicht in größeren Dosierungen und damit nicht zur Stärkung des Knochen- und Zahigewebes,
etwa gegen Osteoporose, eingesetzt werden können. Pas Fehlen von Nebenwirkungen bei Tabletten
nach der Erfindung im Gegensatz zu Natriumfluoridpräparaten ist in späteren therapeutischen Versuchen
bestätigt worden.
Es ist äußerst überraschend, daß bei Verwendung der beanspruchten Mittel bei etwa gleicher Fluoriddosierung
keinerlei derartige Nebenwirkungen auftreten, da in nicht vorhersehbarer Weise das Fluorid langsamer
und mit geringeren Maximalmengen an das Blut abgegeben wird. Vergleicht man etwa die Werte in der
Tabeiie des Versuchsberichies, so siehi man. daß zwischen 60 und 90 Minuten bei dem bekannten Mittel
gemäß der US-PS 29 67 131 Fluoridspitzenwerte erreicht werden, die mindestens 50% über den
Spitzenwerten liegen, die bei Verabreichung des erfindungsgemäßen Mittels erreicht werden.
Das Ausbleiben der unerwünschten Nebenwirkung einer Übelkeit und eines Brechreizes bei Verwendung
spezieller Ausgangsmaterialien nach der Erfindung war für den Durchschnittsfachmann aus der bisher zugänglichen
Literatur nicht herleitbar und stellt somit einen überraschenden technischen Effekt dar.
Versuchsbericht
Zum Nachweis des überraschenden technischen Fortschritts der Mittel gemäß der Erfindung gegenüber
den Mitteln gemäß der US-PS 29 67 131 wurden die
9 OO 577
Il
olgenden Vergleichsversuche durchgeführt. Ein Mittel
Muck- nach Γ,,-spiel 2 der US-I1S 29 67 I Jl unter
ν' -w endiing folgender Rezeptur hergestellt, wobei jede
.■!ü/elno Tablette folgende Zusammensetzung bcs;iß-
Natriumfluorid | 2.2 mg |
Cdlciiimglukiinat | 5.0 mg |
Monocalciumphosphat | 5 0 mg |
Kartoffelstärke | 1.0 mg |
Natriumclilorid | 181.2 mg |
Dieses (iemisch wurde zu einer Tablette verpreßt, welche mit einer dünnen Gelatineschicht überzogen
λ linie. I. ine Tablette enthielt somit etwa 1 mg fluor und
l.J mg l alcuim.
Der Erfindung gemäß wurden ebenfalls Tabletten hergestellt, von denen jede folgende Zusammensetzung
iiesaß:
r\ainummoiioiiuoi|)lios|iiiai 7,ΰ nig
t'alcuimglukonat 560 mg
C arhovymetriylcellulose I 50 mg
Starke 250 mg
Dieses Ciemisch wurde wie oben zu einer Tablette verarbeitet, jede Tablette enthielt wiederum etwa I mg
fluor und etwa 50 mg Calcium.
F7IIr die Versuche wurden vier Versuchspersonen
verwendet, die mit YE. OE, KT und CY bezeichnet wurden Zwei Stunden nach dem Frühstück schluckte
jede der vier Versuchspersonen 10 Tabletten der Zusammensetzung gemäß der US-PS 29 67 131 mit
10 ml Leitungswasser und nahm damit eine Dosis von 10 mg F-1Iuor auf.
In einem getrennten Versuch schluckten die gleichen Personen unter den gleichen Bedingungen 10 Tabletten
nach der Erfindung mit einer Gesamtdosis von 76 mg Natriummonofluorphosphat. Auch diese Menge entsprach
10 mg Fluor.
Hei Verabreichung der Tabletten gemäß der LJS PS
29 67 131 trat bei allen Versuchspersonen Übelkeit und
lirechreiz auf. Bei Verabreichung der Tabletten nach
der lirfiridung konnte ein solcher unerwünschter Nebeneffekt nicht festgestellt werden, und es trat
keinerlei Übelkeit auf.
Blutanalysen wurden bezüglich des Fluorgehuites im
Blutplasma gemäß J. Lab. Clin. Med., 7J, Seite 1020
(1970) durchgeführt. Bei den Personen KT unJ OE wurden Blutproben nach 30, 60 und 90 Minuten
abgenommen, bei den Versuchspersonen YE und CY nach 60,90 und 120 Minuten, nachdem in allen Fällen die
Tabletten nach der USPS 29 67 131 verabreicht worden waren. Blutproben wurden auch vor der
Verabreichung und in unterschiedlichen Abständen nach der Verabreichung von Tabletten nach der
Erfindung abgenommen. Das Blutplasma dieser Proben wurde nach der oben bezeichneten Methode hinsichtlich
des Ehioridgchaltes analysiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Außerdem
sind diese Ergebnisse in der Tabelle nochmals graphisch wiedergegeben, wobei die dick ausgezogenen Linien
das Mittel nach der US-PS 29 67 131 und die gestrichelten Linien die Werte für das Mittel nach der
Erfindung betreffen.
Aus der Tabelle und der graphischen Darstellung ist ersichtlich, daß bei Verabreichung des Mittels nach der
US-PS die Fluoridkonzentrationen im Blutplasma der Versuchspersonen während der ersten 90 Minuten etwa
Imal bis 1 '/jmal und bis zu 2mal so groß wie die
vergleichbaren Blutkonzentrationen nach Verabreichung des Mittels nach der Erfindung waren. Diese
früheren und höheren Spitzenwerte, verbunden mit daraus resultierender Übelkeit führen dazu, daß das
Mittel nach der US-PS 29 67 131 nicht zur Stärkung von
Knochen und Zahngewebe verwendet werden kann, wo relativ hohe Dosierungen erforderlich sind, da bei
Verabreichung des Mittels nach der US-PS in solchen Dosierungen chronisch toxische Symptome und unangenehme
Nebenwirkungen hervorgerufen werden.
Zusammensetzung pro Tablette | 2.2 mg | \ ersuchs- | ()' MY | - | 45' | M)' | 9(1' | 120' | 150' ISO' |
5.0 mg | person | ||||||||
Λ Natriumlluorid |
5.0 mg | YF | 0,225 | 0,198 | 0,105 | ||||
Calciumgluconat | 1,0 mg | OK | 0.165 | 0.019 0,048 | - | 0,237 | 0,255 | - | - |
Monocalciumphosphat | 181,2 mg | KT | 0.200 | - | 0.215 | 0,220 | - | ||
Stärke | CY | 0.020 0.120 | 0,193 | 0,140 | 0,106 | ||||
Natriumchlorid | 7.6 mg | - | |||||||
B | 560 mg | 0,023 0.088 | |||||||
Natriumiviüiioiluorphosphai | 250 mg | YE | - | 0.130 | ü.iiO | - | - | ... | |
Calciumgluconat | 150 mg | YE | - | - | 0.125 | 0.133 | 0,178 | 0.175 - | |
Stärke | OE | - | 0.150 | 0.160 | - | ||||
Carboxymethylcellulose | OE | - | 0.086 | 0.114 | 0,144 | 0.175 - | |||
KT | 0.089 | η r\nz U.U7J |
- | ||||||
KT | - | - | 0.155 | 0,150 | 0.130 0.120 | ||||
CY | 0.080 | 0.120 | 0,210 | - | - | ||||
CY | - | - | 0.200 | 0,140 | 0.123 0.097 | ||||
Hierzu 1 | Blatt Zeichnungen | ||||||||
Claims (3)
1. Peroral verabreichbares Mittel zur Stärkung der Knochen- und Zahngewebe mit einem Gehalt
wenigstens einer Fluorverbindung, wenigstens einer mit Wasser oder Magensaft ein Gel bildenden
organischen Substanz und wenigstens eines wasserlöslichen Calciumsalzes einer Calcium komplex
bindenden Säure, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fluorverbindung wenigstens ein
Monofluorphosphat enthält
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fluorverbindung Natrium-, Kalium-
und/oder Ammoniummonofluorphosphat enthält
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es das wasserlösliche Caleiumsalz
in soJrher Menge enthält, daß diese ein
Atomverhäitnis der Calciumatome zu den Phosphoratomen
in dem Monofluorphosphat von 2:1 übersteigt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE58068A SE364636B (de) | 1968-01-16 | 1968-01-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1900577A1 DE1900577A1 (de) | 1969-08-28 |
DE1900577B2 DE1900577B2 (de) | 1979-01-18 |
DE1900577C3 true DE1900577C3 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=20256802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691900577 Expired DE1900577C3 (de) | 1968-01-16 | 1969-01-07 | Peroral verabreichbares Mittel zur Stärkung der mineralisierten Knochen- und Zahngewebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1900577C3 (de) |
FR (1) | FR2000278A1 (de) |
GB (1) | GB1221633A (de) |
SE (1) | SE364636B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4220552A (en) * | 1978-06-05 | 1980-09-02 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education & Welfare | Method of producing delayed release of sodium fluoride |
US4861590A (en) * | 1986-09-25 | 1989-08-29 | Colgate-Palmolive Company | Sustained release fluoride and calcium composition |
US4859467A (en) * | 1986-09-25 | 1989-08-22 | Colgate-Palmotive Company | Sustained release fluoride composition |
US5153005A (en) * | 1990-12-11 | 1992-10-06 | Colgate-Palmolive Company | Composition and method for preventing fluorosis |
GB2299992A (en) * | 1995-04-20 | 1996-10-23 | Willem Jacob Serfontein | Complexes of magnesium and calcium |
FR2764477B1 (fr) * | 1997-06-13 | 1999-08-20 | Diepharmex | Pate gelifiee sans sucre a haute teneur en calcium |
US6593310B1 (en) * | 2000-11-21 | 2003-07-15 | Arthropharm Pty. Ltd. | Treatment of osteoporosis |
DE102013113539A1 (de) * | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Pm-International Ag | Zahnpflegeprodukt-Set |
-
1968
- 1968-01-16 SE SE58068A patent/SE364636B/xx unknown
-
1969
- 1969-01-07 DE DE19691900577 patent/DE1900577C3/de not_active Expired
- 1969-01-13 GB GB193969A patent/GB1221633A/en not_active Expired
- 1969-01-14 FR FR6900448A patent/FR2000278A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1221633A (en) | 1971-02-03 |
FR2000278A1 (fr) | 1969-09-05 |
DE1900577B2 (de) | 1979-01-18 |
DE1900577A1 (de) | 1969-08-28 |
SE364636B (de) | 1974-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783610T2 (de) | Fluessige calzium-ergaenzung durch schnelloesliche mischungen eines calzium-bestandteiles und zitronensaeure. | |
DE69705877T2 (de) | Verwendung von Anionenaustauscherharzen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Hyperphosphatemie | |
DE69016014T2 (de) | Blutdrucksenkendes Präparat. | |
DE2405254A1 (de) | Pharmazeutische oder kosmetische praeparate | |
DE69004004T2 (de) | Kolloidales Fluorid und orale Zusammensetzung. | |
DE19529862A1 (de) | Pharmazeutische, oral anwendbare Zubereitung | |
DE3727615C2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung für die Fluorid- und Calciumionen-Versorgung | |
DE2543350C2 (de) | Präparate zur Herstellung von &uarr;9&uarr;&uarr;9&uarr;&uarr;m&uarr; Technetium-Radiodiagnostika | |
DE2822671A1 (de) | Arzneimittelzubereitung fuer die verwendung in der zahnmedizin | |
DE1900577C3 (de) | Peroral verabreichbares Mittel zur Stärkung der mineralisierten Knochen- und Zahngewebe | |
DE3880587T2 (de) | Verwendung von bestimmten calcium-citrate-malaten zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung fuer die behandlung von osteoporose. | |
EP0037488B1 (de) | Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen | |
DE2343197A1 (de) | Pharmazeutische oder kosmetische praeparate | |
DE2741595C2 (de) | ||
DE3040780A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von diabetes und verfahren zu deren herstellung | |
DE3203310C2 (de) | ||
DE68913311T2 (de) | Behandlung von Osteoporosis. | |
DE3727616A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung fuer die fluoridionen-versorgung | |
DE19528524C2 (de) | Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3908130A1 (de) | Osteoporosebehandlung | |
DE69018022T2 (de) | Magnesiumcitrat als Diätzusatzmittel. | |
DE60114724T2 (de) | Blutflussverbesserer und Mittel zur Vorbeugung oder Heilung von Thrombose | |
DE69019956T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von hauterkrankungen, insbesondere pyogener und atopischer dermatitis und verfahren zu deren herstellung. | |
DE3445253A1 (de) | Nephrologisch-urologisches arzneimittel | |
EP0673913B1 (de) | Calcium-Alkalicitratverbindungen und deren Verwendung als Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |