DE1900246A1 - Optische Faserwellenleiteranordnung - Google Patents

Optische Faserwellenleiteranordnung

Info

Publication number
DE1900246A1
DE1900246A1 DE19691900246 DE1900246A DE1900246A1 DE 1900246 A1 DE1900246 A1 DE 1900246A1 DE 19691900246 DE19691900246 DE 19691900246 DE 1900246 A DE1900246 A DE 1900246A DE 1900246 A1 DE1900246 A1 DE 1900246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
spacers
transmission medium
medium according
optical transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900246
Other languages
English (en)
Inventor
Miller Stewart Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1900246A1 publication Critical patent/DE1900246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • C03B37/01217Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube for making preforms of polarisation-maintaining optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02709Polarisation maintaining fibres, e.g. PM, PANDA, bi-refringent optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3841Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using rods, balls for light guides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/02External structure or shape details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/12Non-circular or non-elliptical cross-section, e.g. planar core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/30Polarisation maintaining [PM], i.e. birefringent products, e.g. with elliptical core, by use of stress rods, "PANDA" type fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/36Dispersion modified fibres, e.g. wavelength or polarisation shifted, flattened or compensating fibres (DSF, DFF, DCF)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/08Sub-atmospheric pressure applied, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

./estern Electric Company, Incorporated rf.il.Miller 55
New York, V.öt.A.
Optische Faserwellenleiteranordnungen
üie Erfindung betrifft optische Fasereinrichtungen, die sich als Mittel zur i/bertragung dss Lichts eignen.
iiei vorgeschlagenen optischen Nachrichtenübertragungssystemen ist irgendeine Art eines Übertragungsinittels erforderlich, welches den modulierten Lichtstrahl gegen Wetter und andere störungen schützt. Die Übertragung in einer schützenden Leitung mit verhältnismässig grosseiu Querschnitt und mit periodischer Wiederfokussierung des Strahls ist eine Art von oysteiii, die zur Zeit untersucht wird, üiine andere Art ist ein richtiges Wellenleitersystem, bei dem die Abmessungen der leitenden Anordnung in der Grössenordmmg der optischen •./ellenlange liegen. l)ie Untersuchung der letztgenanntenaystemart richtete sich in erster Linie auf Verbesserungen der optischen Fasereinrichtungen.
Bei derartigen -Einrichtungen wird typischerweise ein sehr dämpfungsarmes Glas mit verhältnismässig hohem Brechungsindex verwendet, das von einem dämpfungsarmen Glas mit kleinerem Brechungsindex umgeben ist.
Für die optische Nachrichtenübertragung dber verhältnislange Strecken soll die Faser mit einer ausreichenden
lialterung und aufbaumässigen Festigkeit versehen sein, damit
909831/0971 BAD
sie leicht verarbeitet werden kann. Zusätzlich soll sie zu Üündeln für Vielkanal-Übertragung3systeme mit vernachlässigbarein "Übersprechen" zwischen den Kanälen vereinigt werden können.
Bekannte optische Fasereinrichtungen, die Bündel aus optischen Fasern in Darstellungeeinrichtungen verwenden, genügen typischerweise den strengen Anforderungen für optische Übertragungssysteme über lange Strecken nicht.
Die Erfindung besteht aus einer Vielzahl von Abstands-Faserteilen, die eine Mittelfaser mit einem höheren Brechungsindex umgeben, und aus einem im wesentlichen vakuumdichten Einfaasungsteil, dessen Foim sich im wesentlichen an die benachbarten Oberflächen der Abstandsteile anpasst, wobei eine asymmetrische lieziehung der Abstandsteile zu der Mittelfaser in senkrechten Koordinaten besteht» Die asymmetrische Beziehung kann entweder durch eine asymmetrische Deformierung der Faser mit höherem Index vorgesehen werden, die vorteilhafterweise während des Zusammenfaliens des ^infassungsteila im Verlauf einer Ziehoperation erfolgt, oder durch ungleiche BrechungsIndizes bei den umgebenden Abstandsfasern in einer Anordnung, welche die Asymmetrie ergibt.
Die Asymmetrie beseitigt die Schwingungsartdegeneration der Mittelfaser und stellt hierdurch die Übertragung in einer einzigen Schwingungsart sicher. Die Vidzalil der Ab stands— faserteile, die vorzugsweise sämtlich eine geringe optische Dämpfung auf weisen,und das vakuumdichte Mnfassungsteil, das
909831/0971
-3-
vorzugsweise optisch mit !^impfung verbunden ist, ergeben ^uerabmessungen der zusammengebauten Anordnung, die etwa eine Grössenordnung grosser als die Querabmessungen der Mittelfaeer sind, so dass eine hinreichende optische Trannung für die Nachrichtenübertragung und eine hinreichende Festigkeit für die Verarbeitung entsteht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen
Pig. I einen Querschnitt einer als Beispiel gewählten optischen Fasereinrichtung;
Fig. 2 eine teilweise bildliche und teilweise als ülockschema gegebene Darstellung eines Nachrichtensystems unter Verwendung einer optischen Faser— einrichtung;
Fig. 3 einen Querschnitt einer weiteren optischen Faser— einrichtung und
Fig. 4 eine teilweise bildliche und teilweise als Blockschema gegebene Darstellung eines typischen Faserziehgeräts, das Bich zur Herstellung von optischen Fasern eignet.
In Fig. 1 hat dae verwendete Ausgangsmaterial typischerweise ^uerabmessungen, die wesentlich grosser als die entsprechenden Teile in der endgültigen Einrichtung sind. Zur Erläuterung ist die Anf angsf oria der wesentlich deformierten Teile der Einrichtung strichpunktiert dargestellt, jedoch mit
90S831/0971
Querabmessungen, die sich nicht wesentlich von den endgültigen Abmessungen unterscheiden, d.h. die strichpunktierten Linien sollen nur die Anfangsform darstellen, nicht aber die Grusse.
In der optischen Fasereinrichtung der Fig.l ist eine Mittelfaser 11 aus sehr dämpfungsarmem optischen Glas von den Abstandsfaserteilen 12, 13» 14 und 15 umgeben, die ebenfalls aus de« sehr dämpfungsarmem optischen Glas bestehen. Ein vakuumdichtes Einfassungsteil 16 passt sich in seiner Form im wesentlichen den benachbarten Oberflächen der Ajjgtandefaserteile 12 bis 15 an und besteht vorzugsweise aus einem Glas, das mit Absicht optisch absorbierende Beimengungen enthält, um die Mittelfaser 11 und die Teile 12 bis 15 οχ) ti sch von der Umgebung zu trennen.
Die Anordnung der Einrichtung der Fig.l deformiert die Mittelfaser 11, deren Querschnitt ursprünglich kreisförmig ist, wie es strichpunktiert dargestellt ist derart, dass sie sich einer rechteckigen Form annähert. Der wesentliche Aspekt der endgültigen Form der Faser 11 besteht darin, dass sie in senkrechten Koordinaten verschiedene Abmessungen aufweist. Allgemein sind die Faser 11 und die Abstandsteile 12 bis 15 so eingerichtet, dass sie in zueinander senkrechten Koordinaten eine asymmetrische Beziehung aufweisen.
Die asymmetrische Beziehung in senkrechten Koordinaten stellt eine Übertragung eines modulierten Lichtstrahls zwischen einem
909831/0971
—5—
19002A6
Naclirichtensender 21 und einein Empfänger 22 in einer einzigen Schwingungsart sicher, wie es in *'ig,2 dargestellt ist. Die optische i'asereinrichtung 23 ist z.B. die Einrichtung, die im Querschnitt in -Fig.l dargestellt ist. Der Sender 21, der irgendein in der optischen Nachrichtenübertragungstechnik bekannter Typ sein kann, übertragt einen modulierten Lichtstrahl in der (iuerform oder Gaues'sehen Form niedrigster Ordnung. Der Nachrichtenempfänger 22 ist ein in der optischen Nachrichtentechnik bekannter Typ. V/enn der modulierte Lichtstrahl wirksam empfangen und demoduliert werden soll, soll sich die gesamte empfangene Energie in der ^uerβchwingungsart niedrigster Ordnung befinden. Schwingungsarten höherer Ordnung stellen in dem Ausmaß, in dem sie durch Umwandlung während der übertragung und durch nachfolgende liückverwandlunge in die Signalechwingungsart mit willkürlicher Verzögerung erzeugt werden, "ilausch" oder Störungen im lümpfanger 22 dar. wenn daher die Äiittelfaser der optischen lagereinrichtung 23 nur eine Übertragung in einer einzigen Schwingungeart durchführen kann, werden vom Empfänger 22 keine Schwingungsarten höherer Ordnung empfangen.
Zusätzlich zu der oben beschriebenen asymmetrischen Beziehung soll die Mittelfaser 11 der l'ig.l ^uerabmessungen aufweisen, die sehr nahe bei der Wellenlänge der übertragenen Lichtenergie liegen. Die -durchmesser der Abstandsteile 12 und 13 sind z.B. etwa fünfmal so gross wie die grösste tyuerabmessung der Faser 11, während die Afcgtandsteile 14 und 15 vorzugsweise Querabmessungen aufweisen, die wenigstens doppelt so gross wie die grösste ^Uerabmessung der faser 11 sind. Nichts··
^09831/0971
-6-
destoweniger sollen die Abstandeteile 14 und 15 eine üröase haben, die wesentlich verschieden von den Abstandsteilen 12 und 13 ist, damit während der Ziehoperation die Faser 11 asymmetrisch deformiert werden kann, und zwar in diesem fall in die rechteckige form.
Im Betrieb führt der Sender 21 eine einzige Gauss'sehe Schwingungsform aus moduliertem Licht in die optische Fasereinrichtung 23 ein, wie sie in Fig.l dargestellt ist* Die Mittelfaser 11 enthält den grössten Teil der Felder des übertragenen Lichts, da sie einen wesentlich höheren Jrechungsindex als die Abstandstaserteile 12 bis 15 hat. ±He äusseren Teile der Felder erstrecken sich in gewissem Grad in die Teile 12 bis 15» Nichtsdestoweniger bewirkt die Faser 11 die Festlegung, welche Schwingungearten in der Fasereinrichtung geführt werden,
Nach der Übertragung über die Einrichtung 23 wird das modulierte Licht, das sich noch in einer einzigen Sohwingungsart befindet, im Empfänger 22 empfangen und demoduliert.
Eine analoge asymmetrische Beziehung zwischen einer Mittel— faser und den umgebenden Abstandsfaserteilen, die sich für die Übertragung in einer einzigen Schwingungsart eignen, kann durch ungleiche Brechungeindizes der Abstandefaser— teile vorgesehen werden.
Eine derartige Ausführung ist in Fig.3 dargestellt. Hier wird die Uittelfaser 31 im wesentlichen dreieckig deformiert. Wenn die Form der Faser 31 im wesentlichen ein gleichseitiges
909831/0971 -η"
Dreieck ist, ergibt sie von selbst keine Übertragung in einer einzigen Schwingungsart. Nichtsdestoweniger wird die bchwingungsartdegeneration beseitigt und die Übertragung in einer einzigen Schwingungsart dadurch sichergestellt, daes das Abstandsfaserteil 33 einen höheren Brechungsindex als die Abstandsteile 32 und 32* hat. Insbesondere soll der Brechungsindex des Äbetandsfaserteile 33 vorteilhafterweise etwa in der Mitte zwischen denjenigen der Mittelfaser 31 und der gleichen Abstandsfaaerteile 32 und 32' liegen.
Alternativ kann die Schwingmngsartdegeneration bei der Ausführung der -^ig.3 dadurch verhindert werden, dass eins der Abstandafaserteile einen ausreichend grösseren Durchmesser als die anderen beiden hat, so dass während der Ziehoperation die Mittelfaser 31 asymmetrisch deformiert wird, z.B. zu einem nieht gleichseitigen Dreieck· Die Ziehoperation wird später anhand der Fig.4 beschrieben.
Insbesondere können die Mittelfasern 11 und 31 in den und 3 z.B. aus einem stabfbrmigen Material mit dem Brechungeindex 1,58 H&4, einem Anfangsdurchmesser von 1,5 mm auf eine endgültige grSeate Abmessung von 1 Mikrometer ausgezogen werden. Die ^-bstandefaserteile 12 bis 15, 32 und 32· haben z.B. einen Brechungsindex 1,52 und einen Anfangsdurchmeeser von 7,5 Β», abgesehen von den Teilen 14 und 15, die z.B. einen Anfangsdurchaesser von 3 ram haben. Die Einfassungsteile 16 und 36 haben z.B. einen anfänglichen Innendurchmesser von etwa 20 on. Das Abstandsfaserteil 33 der ^ig.3 hat z.B. einen Brechungsindex 1,55 und einen Anfangsdurchmesser von 7,5 mm,
909831/0971 -&-
Diese zusammengebauten Teile werden in einem Gerät, wie es z.B. in Fig.4 dargestellt ist, ausgezogen bis die gewünschten endgültigen Abmessungen der Mittelfaser erreicht sind, und das Einfassungsteil 16 oder 36 eng auf die Faser zusammengefallen ist.
Bei dem Ziehgerät der Fig.4 werden durch eine geeignete Halteordnung 41 die Heizelemente 42 um ein Gebiet herum an— , gebracht, in dem die Faser die Abstandsteile und das Einfassungsteil 16 oder 36 ausgezogen werden sollen. Ein Zieh—
w gerät 43 übt einen Zug auf die Anordnung aus Fasern und dem Einfassungsteil nach Fig,4 nach unten aus, während eine Vakuumpumpe 44 im wesentlichen sämtliche Gase innerhalb des Einfaseungsteils 16 oder 36 entfernt. Die Teile werden in dem durch die Heizelemente 42 erhitzten Gebiet sämtlich plastisch, wobei sie unter dem Einfluss des durch das Ziehgerät 43 ausgeübten Zugs wesentlich eingeschnürt werden. Die Differenz zwischen dem inneren und äusseren Druck bewirkt, dass das Einfassungsteil 16 oder 36 auf die Abstandsfaserteile zusammen— fällt, so dass es die in den Fig.l und 3 dargestellte endgültige *orm annimmt, Dj-6 plastische Littelfaser wird ebenfalls durch die auf sie drückenden massiveren Teile deformiert. Wenn auch die Abstandsfaserteile selbst etwas deformiert werden können, und zwar in einer nicht dargestellten Art, so ist ihre Deformation für die Erfindung dennoch nicht wichtig, solange ihr brechungsindex von demjenigen der Mittelfaser ausreichend verschieden ist und sie eine hinreichende Festigkeit für den endgültigen Zusammenbau aufweist,
909831/0971

Claims (6)

Patentansprüche
1. Optisches Übertragungsmittel, bestehend aus einer Faser (ll)
■it einem ersten Brechungsindex, einer Vielzahl von Abstandsteilen (l2, 13, 14, 15) mit einem zweiten Brechungsindex, der geringer als der erste Brechungsindex ist, die die Faser umgeben, und einem ^infassungsteil (l6), das um die Abstqndsteile angeordnet ist, wobei die Einrichtung durch eine asymmetrische Beziehung der Abstandsteile zu der Faser in senkrechten Koordinaten gekennzeichnet ist.
2. Optisches Übertragungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Beziehung der Abstandsteile zu der Faser in den senkrechten Koordinaten durch eine asymmetrische Anordnung der Abstandsteile in den senkrechten Koordinaten vorgesehen wird,, wobei das -b'infassungsteil über den Abstandsteilen zusammenfällt, um die Faser in den senkrechten Koordinaten asymmetrisch zu deformieren.
3. Optisohes Übertragungsmittel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet dass die Abstandeteile die Faser von des Einfassungsteil durch einen Abstand trennen, der wesentlich grosser als die grüsste Querabnessung dar Faser iat,
909831/0971 -2-
4. Optisches Übertragungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Beziehung der Abstandsteil zu der Faser in senkrechten Koordinaten dadurch vorgesehen wird, dass wenigstens eins der Abstandsteile, das die Faser der einen Koordinate berührt, und ein anderes der Abstandsteile, das sich in der Nähe der Faser in die senkrechte Koordinate erstreckt, jeweils unterschiedliche Brechungsindizes haben.
5· Optisches Übertragungsmittel nach Anspruch 4, dadurch geknnzeicb.net, dass die Abstandsteile die Faser von dem Einfassungsteil durch einen -^bstand trennen, der wesentlich grosser als die grösste Querabmessung der Faser ist.
6. Optisches Übertragungsmittel nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfassungeteil optisch absorbierend ist, und dass die Abstandsteile die Faser von dem Einfassungsteil durch einen Abstand trennen, der wesentlich grosser als die grösate ^uerabmessung der Faser ist«
909831/0371
DE19691900246 1968-01-08 1969-01-03 Optische Faserwellenleiteranordnung Pending DE1900246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69629868A 1968-01-08 1968-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900246A1 true DE1900246A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=24796493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900246 Pending DE1900246A1 (de) 1968-01-08 1969-01-03 Optische Faserwellenleiteranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3535017A (de)
BE (1) BE726520A (de)
DE (1) DE1900246A1 (de)
FR (1) FR1601903A (de)
GB (1) GB1245891A (de)
SE (1) SE342093B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513722A1 (de) * 1975-03-25 1976-09-30 Siemens Ag Ader fuer optische kabel
FR2360093A1 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Int Standard Electric Corp Cable de fibres optiques
EP0713844A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 Alcatel Fibres Optiques Verfahren zum Herstellen ein Mehrkern optische Faser, Multikern Vorform und Multikern optischer Faser nach diesem Verfahren hergestellt

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712705A (en) * 1971-05-28 1973-01-23 Bell Telephone Labor Inc Air clad optical fiber waveguide
US3898373A (en) * 1971-09-09 1975-08-05 Leo F Walsh Data communication system
DE2335141C2 (de) * 1972-08-30 1986-01-23 Warner Lambert Technologies, Inc., Dallas, Tex. Verfahren zur Herstellung einer mit einer Ummantelung versehenen Lichtleitfaser
USRE28664E (en) * 1972-11-22 1975-12-23 Single material optical fiber structures including thin film supporting members
US3813141A (en) * 1972-11-22 1974-05-28 Bell Telephone Labor Inc Single material optical fiber structures including thin film supporting members
GB1403450A (en) * 1972-11-24 1975-08-28 Post Office Method of manufacturing an optical fibre light waveguide
GB1488792A (en) * 1973-09-06 1977-10-12 Jenkins R Optical dielectric waveguides
US4000936A (en) * 1974-07-30 1977-01-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber jacket designs for minimum distortion loss
GB1454600A (en) * 1974-11-08 1976-11-03 Plessey Co Ltd Optical fibre connector doll'
FR2291511A1 (fr) * 1974-11-13 1976-06-11 Cit Alcatel Connecteur pour fibres optiques
GB1484207A (en) * 1975-01-23 1977-09-01 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre optical power dividers
US4000416A (en) * 1975-07-11 1976-12-28 International Telephone And Telegraph Corporation Multi-core optical communications fiber
US4047796A (en) * 1975-09-15 1977-09-13 International Telephone And Telegraph Corporation Precision optical fiber connector
US4057322A (en) * 1975-11-05 1977-11-08 International Telephone And Telegraph Corporation Precision surface optical fibers
US4019241A (en) * 1975-11-10 1977-04-26 Thomas & Betts Corporation Method of splicing elongate members
GB1467796A (en) * 1976-02-03 1977-03-23 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre connector
US4094580A (en) * 1976-12-27 1978-06-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Hermaphrodite optical fiber connector
US4123139A (en) * 1976-12-27 1978-10-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber connector
US4103255A (en) * 1977-03-10 1978-07-25 Schlossberg Howard R High power, compact waveguide gas laser
US4274854A (en) * 1978-01-13 1981-06-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Polarization-preserving optical fiber
US4229197A (en) * 1978-06-12 1980-10-21 International Telephone And Telegraph Corporation Method for making multiple optical core fiber
CA1177297A (en) * 1981-03-30 1984-11-06 Michael G. Blankenship Polarization retaining single-mode optical fibers and methods of making
US4669814A (en) * 1982-08-02 1987-06-02 Andrew Corporation Single mode, single polarization optical fiber with accessible guiding region and method of forming directional coupler using same
US4515436A (en) * 1983-02-04 1985-05-07 At&T Bell Laboratories Single-mode single-polarization optical fiber
US4697876A (en) * 1983-02-25 1987-10-06 Andrew Corporation Fiber-optic rotation sensor
US4589728A (en) * 1983-08-26 1986-05-20 Andrew Corporation Optical fiber polarizer
US4557551A (en) * 1983-09-28 1985-12-10 Andrew Corporation Non-linear optical fiber coupler and a method of making same
US4630889A (en) * 1983-11-09 1986-12-23 Polaroid Corporation Polarization locked optical fiber and method
US4561871A (en) * 1983-12-27 1985-12-31 Corning Glass Works Method of making polarization preserving optical fiber
US4709986A (en) * 1984-06-18 1987-12-01 Polaroid Corporation Ensheathed optical fiber and coupling method
US4551162A (en) * 1984-10-01 1985-11-05 Polaroid Corporation Hollow tube method for forming an optical fiber
US4681399A (en) * 1984-10-01 1987-07-21 Polaroid Corporation Stressed core optical fiber and method
US4634218A (en) * 1984-12-03 1987-01-06 Polaroid Corporation Single material optical fiber and method
DE3625002C2 (de) * 1986-07-24 1995-06-08 Kabelmetal Electro Gmbh Vorform für einen Monomode-Lichtwellenleiter
CA1299411C (en) * 1987-06-05 1992-04-28 David Allen Thorncraft Asymmetric fibre optic couplers and their fabrication
FR2760450B1 (fr) * 1997-03-10 1999-04-16 France Telecom Procede de fabrication de preformes pour fibres optiques multicoeurs
EP1421419B1 (de) * 2001-07-12 2007-09-12 OCG Technology Licensing, LLC Optische faser
DE102012213174A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 J-Fiber Gmbh Verfahren zur Herstellung von aktiven Laserfasern
WO2024081028A1 (en) * 2022-10-14 2024-04-18 Magic Leap, Inc. Spacers for waveguide stacks in optical devices

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278283A (en) * 1963-04-12 1966-10-11 American Optical Corp Method of making light-conducting optical component
US3350654A (en) * 1964-01-09 1967-10-31 American Optical Corp Laser heterodyne system for detecting light energy including hybrid mode dielectric waveguide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513722A1 (de) * 1975-03-25 1976-09-30 Siemens Ag Ader fuer optische kabel
FR2360093A1 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Int Standard Electric Corp Cable de fibres optiques
EP0713844A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 Alcatel Fibres Optiques Verfahren zum Herstellen ein Mehrkern optische Faser, Multikern Vorform und Multikern optischer Faser nach diesem Verfahren hergestellt
FR2727398A1 (fr) * 1994-11-24 1996-05-31 Alcatel Fibres Optiques Procede de fabrication d'une fibre optique multicoeurs, preforme multicoeurs et fibre optique multicoeurs obtenues par ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
US3535017A (en) 1970-10-20
SE342093B (de) 1972-01-24
FR1601903A (de) 1970-09-21
BE726520A (de) 1969-06-16
GB1245891A (en) 1971-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900246A1 (de) Optische Faserwellenleiteranordnung
DE4243057B4 (de) Faseroptischer Leistungsteiler und -vereiniger
DE2224728A1 (de) Optischer Wellenleiter
DD253131A5 (de) Optische fasern im leitungsnetz
DE2630530A1 (de) Kopplungseinrichtung fuer eine glasfaserleitung
DE2601649A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leistungsverteilers fuer eine lichtleiter-uebertragungsstrecke
DE2345273A1 (de) Verfahren zum verbinden von lichtleitern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2705369A1 (de) Verjuengt zulaufende fiberoptische anordnung
DE602004000098T2 (de) Optische Wellenleiteranordnung mit reduzierten Überkreuzungsverlusten
DE3923185A1 (de) Monomoden-koppler
EP3086027B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit seitenemittierendem lichtleitenden faserbündel
DE2248369C2 (de)
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
DE2357490A1 (de) Faseranordnung fuer optische wellenleitung
EP0107840B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Koppelvorrichtung, insbesondere Verfahren zur Verminderung der Wandstärke von aus Quarzglas bestehenden Ummantelungen von Lichtwellenleiter-Glasfasern
DE2340019A1 (de) Kopplung fuer lichtleitfasern untereinander und fuer lichtleitfasern mit endgeraeten
DE19635499A1 (de) Lichtübertragungsvorrichtung
DE2543247C3 (de) Optoelektronisches Koppelelement
DE3042563A1 (de) Lichtleiterverzweigung aus lichtleitfasern unterschiedlichen durchmessers
DE4104268A1 (de) Faseroptischer verstaerker
DE4105989A1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln von licht in ein buendel von optischen wellenleitern
EP0363853A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Sternkopplers und nach diesem Verfahren hergestellter faseroptischer Sternkoppler
DE2913794C2 (de)
DE102010052675A1 (de) Phasenmischeinrichtung, Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Verringern der räumlichen Kohärenz elektromagnetischer Strahlung
DE60217861T2 (de) Optische kommunikationsvorrichtung zwischen elektronischen baugruppen