DE102012213174A1 - Verfahren zur Herstellung von aktiven Laserfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aktiven Laserfasern Download PDF

Info

Publication number
DE102012213174A1
DE102012213174A1 DE102012213174A DE102012213174A DE102012213174A1 DE 102012213174 A1 DE102012213174 A1 DE 102012213174A1 DE 102012213174 A DE102012213174 A DE 102012213174A DE 102012213174 A DE102012213174 A DE 102012213174A DE 102012213174 A1 DE102012213174 A1 DE 102012213174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
fiber
symmetry
preform
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012213174A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Rosenkranz Jürgen
Katrin Rößner
Dr. Hämmerle Wolfgang
Lothar Brehm
Robert Hanf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Fiber GmbH
Original Assignee
J Fiber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Fiber GmbH filed Critical J Fiber GmbH
Priority to DE102012213174A priority Critical patent/DE102012213174A1/de
Priority to CN201310068421.3A priority patent/CN103304134B/zh
Priority to US13/787,084 priority patent/US9255026B2/en
Publication of DE102012213174A1 publication Critical patent/DE102012213174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02763Fibres having axial variations, e.g. axially varying diameter, material or optical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • C03B37/01217Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube for making preforms of polarisation-maintaining optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • C03B37/0122Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube for making preforms of photonic crystal, microstructured or holey optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • C03B37/01222Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube for making preforms of multiple core optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094007Cladding pumping, i.e. pump light propagating in a clad surrounding the active core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/02Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
    • C03B2201/03Impurity concentration specified
    • C03B2201/04Hydroxyl ion (OH)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/10Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/12Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/02External structure or shape details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/12Non-circular or non-elliptical cross-section, e.g. planar core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/14Non-solid, i.e. hollow products, e.g. hollow clad or with core-clad interface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/30Polarisation maintaining [PM], i.e. birefringent products, e.g. with elliptical core, by use of stress rods, "PANDA" type fibres
    • C03B2203/31Polarisation maintaining [PM], i.e. birefringent products, e.g. with elliptical core, by use of stress rods, "PANDA" type fibres by use of stress-imparting rods, e.g. by insertion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/34Plural core other than bundles, e.g. double core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/40Monitoring or regulating the draw tension or draw rate

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit gestörter Zylindersymmetrie der Glasoberfläche. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst eine Vorform aus einem Zentralstab aus Glas, darum herum kreisförmig angeordneten Hilfsstäben aus Glas und einem äußeren Glasumfangungsrohr aufgebaut wird. Diese Vorform wird in einem Zwischenschritt oder direkt beim Ziehen zu einem kompakten Glasgebilde mit gestörter Zylindersymmetrie verschmolzen. Diese kompakte Vorform wird zu einer Faser ausgezogen, wobei die Ziehbedingungen so gewählt werden, dass sich die gestörte Zylindersymmetrie der Vorform auf die Faser überträgt.

Description

  • Aktive Laserfasern dienen zur Erzeugung von Laserlicht. Derartige Anordnungen werden auch als „Faserlaser“ bezeichnet. Bei Laserfasern ist der lichtleitende Kern dotiert und bildet ein laseraktives Medium aus. Die äußere Pumpanregung wird auf den gesamten Faserquerschnitt angelegt und wirkt auf den aktiven Faserkern ein. Aufgrund der Mehrfachreflexionen des innerhalb des Kerns geleiteten Lichtes und der großen Länge der Faser wird dabei eine hohe Verstärkung der Laserstrahlung erreicht, die am Faserende ausgekoppelt wird.
  • Um eine hohe optische Ausbeute bei der Umsetzung der Pumpenergie in Laserleistung zu erreichen, werden aktive Fasern mit Seltenerdelementen verwendet. Diese werden mit einem Pumpkern ummantelt, der sich durch eine gestörte Zylindersymmetrie oder mechanische Spannungen, die durch Brechzahldifferenzen im Pumpkern induziert werden, auszeichnet. Derartige Pumpkerne werden gemäß dem Stand der Technik aus zylindrischen Vorformen hergestellt, wobei deren Zylindersymmetrie durch das Abschleifen von Segmenten bewußt gestört wird. Die daraus resultierenden Pumpkerne weisen eine so genannte D-Struktur, eine Doppel-D oder eine mehrfach W-Struktur auf. Ein derartiges Abschleifen der Pumpkerne erfordert einen separaten Arbeitsschritt und ist mit einem Mehraufwand an Ressourcen und Arbeitszeit verbunden.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden im Wesentlichen folgende Vorgehensweisen für ein rationelleres Fertigen aktiver Laserfasern vorgeschlagen:
    In der Druckschrift US 6411762 wird eine Laserfaser beschrieben, bei der mittels eines Einfügens verschieden dotierter Stäbe um einen aktiven Kern eine bessere Modenmischung erreicht wird. Dabei wird eine Multimode Preform mit einer Ultraschallbehandlung derart vorbereitet, dass Löcher ausgebohrt werden, in die in einem folgenden Arbeitsschritt die dotierten Stäbe eingeschoben werden.
  • In der Druckschrift US 4978377 wird ein Herstellungsverfahren für polarisiationserhaltende Fasern beschrieben, bei der unter Beibehaltung der Zylindersymmetrie verschiedene Claddingsegmente zusammengefügt und anschließend verbunden werden.
  • Sowohl das Ultraschallbohren als auch das Zusammenfügen der Claddingsegmente ist jedoch relativ aufwändig und erfordert ein hohes Maß an fertigungstechnischer Erfahrung.
  • Es besteht somit Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von aktiven Laserfasern zu entwickeln, bei dem die Abweichung von der Zylindersymmetrie direkt während des Faserziehprozesses erzeugt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Es wird zunächst eine Vorform aus einem Zentralstab aus Glas, darum herum kreisförmig angeordneten Hilfsstäben aus Glas und einem äußeren Glasumfangungsrohr aufgebaut. Diese Vorform wird in einem Zwischenschritt oder direkt beim Ziehen zu einem kompakten Glasgebilde mit gestörter Zylindersymmetrie verschmolzen. Diese kompakte Vorform wird danach zu einer Faser ausgezogen. Dabei werden die Ziehbedingungen so gewählt, dass sich die gestörte Zylindersymmetrie der Vorform auf die Faser überträgt.
  • Diese Aufgabe wird somit dadurch gelöst, indem aktive Laserfasern mit einem nicht zylindersymmetrischen Pumpkern derart erzeugt werden, dass um eine Vorform für den aktiven Laserkern mehrere dotierte/undotiere Glasstäbe angeordnet und mit einem Glasrohr ummantelt werden. Dieses Ummanteln kann vor oder während des Faserziehens durchgeführt werden. Durch die Anordnung von mehreren Glasstäben um den aktiven Kern wird schon bei der Primärpreform eine nicht zylindersymmetrische Struktur vorgegeben, die während des Ummantelungsschrittes erhalten bleibt. Somit kann in einem einzigen Prozessschritt eine Faser mit einem nicht zylindersymmetrischen Pumpkern hergestellt werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der Zentralstab einen polygonalen oder kreisförmigen Querschnitt auf, wobei die Hilfsstäbe einen polygonalen, einen kreis-, einen kreisabschnitts- oder einen kreissegmentförmigen Querschnitt haben.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform des Verfahrens wird die Anzahl der Symmetriestörungen über den Preformumfang durch die Anzahl der Hilfsstäbe eingestellt. Die Größe der jeweiligen Symmetriestörung wird jeweils durch den Durchmesser des einzelnen Hilfsstabes eingestellt. Dadurch stehen zwei Verfahrensparameter zur Verfügung, die grundsätzlich voneinander unabhängig gewählt werden können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Größe der Symmetriestörungen durch Einsatz von Hilfsstäben mit unterschiedlichem Durchmesser eingestellt. Dadurch können ortsabhängige oder auch abgestufte Symmetriestörungen erzeugt werden.
  • Sowohl der Zentralstab als auch die Hilfsstäbe können dotiert sein. Bei einer ersten Ausführungsform weist der Zentralstab einen dotierten Kern auf, wobei dieser Kern mit seltenen Erden dotiert ist, wodurch der Zentralstab zur Erzeugung von Laserlicht genutzt werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist mindestens einer der Hilfsstäbe ganz oder teilweise mit Bor dotiert. Die dotierten Hilfsstäbe werden als Stresselemente zur Erzeugung von inneren Spannungen und damit verbundener Doppelbrechung in der gezogenen Faser eingesetzt. Die aus einer solchen Preform gezogene Faser ist polarisationserhaltend.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist mindestens einer der Hilfselemente ganz oder teilweise einen Brechungsindex auf, der höher als der Brechungsindex des Umfangungsrohres ist. Dieser höhere Brechungsindex des Hilfsstabes kann durch ein Element der 4. Hauptgruppe, insbesondere durch eine Dotierung mit Germanium, eingestellt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird der höhere Brechungsindex des Hilfsstabes durch eine Dotierung mit einem Element der 5. Hauptgruppe, insbesondere Phosphor, eingestellt.
  • Die Hilfsstäbe mit erhöhter Brechzahl können zur Übertragung von Licht entlang der ausgezogenen Faser verwendet werden. Dabei wird das von den Hilfsstäben übertragene Licht in der ausgezogenen Faser zum Pumpen des dotierten Kerns im Zentralstab genutzt.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Verschmelzen des Zentralstabes, der kreisförmig angeordneten Hilfsstäbe und des Umfangungsrohres unter Vakuum.
  • Bei einer Weiterbildung des Verfahrens ist sind ein oder mehrere Hilfsstäbe als Kapillare ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Zur Verdeutlichung dienen die 1a bis 5. Es werden für gleiche oder gleichwirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Es zeigt:
  • 1a eine Ausgangskonfiguration aus Zentralstab, mehreren Hilfsstäben und Umfangrohr vor dem Kollabierschritt,
  • 1b die in 1a gezeigte Konfiguration nach dem ausgeführten Kollabierschritt,
  • 2 eine Ausführungsform mit polygonal, hier dreiecksförmig, ausgebildeten Hilfsstäben,
  • 3 eine Ausführungsform mit Hilfsstäben, die kreissegmentartige Abschnitte aufweisen,
  • 4 eine Ausführungsform mit Hilfsstäben mit unterschiedlichen Durchmessern,
  • 4b eine weitere Ausführungsform mit Hilfsstäben mit unterschiedliche Durchmessern in einer anderen Konfiguration,
  • 5 eine Ausführungsform mit teilweise Bor-dotierten Hilfsstäben.
  • 1a zeigt eine Ausgangskonfiguration aus einem Zentralstab 1 und mehreren Hilfsstäben 2. Diese sind von einem Umfangrohr 3 umgeben. In dem hier vorliegenden Fall weisen der Zentralstab und die Hilfsstäbe jeweils einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Hilfsstäbe sind um den Zentralstab herum gleichmäßig angeordnet. Das Umfangrohr kann entweder vor dem eigentlichen Ziehvorgang angebracht werden oder erst unmittelbar während des Ziehprozesses angefügt werden. Die in 1 gezeigte beispielhafte Form weist eine sechszählige Symmetrie auf, die jedoch von einer Zylindersymmetrie signifikant abweicht.
  • Beim nachfolgenden Ziehprozess wird die gestörte Zylindersymmetrie auf die entstehende Faser übertragen. 1b zeigt den dabei entstehenden Faserquerschnitt. Die Faser weist eine Außenkontur 4 auf, die signifikant von einer Kreiskontur abweicht. Das Umfangrohr 3 aus 1a ist bei dem Faserziehprozess zu einer Füllmasse oder Glasmatrix 5 umgeformt worden, die sich in die Zwischenräume zwischen den Hilfsstäben hineingesenkt hat. Dabei sind die Hilfsstäbe gegen den Zentralstab gedrückt und mit diesem verbunden worden. Möglich ist dabei auch ein Verschmelzen zwischen Zentralstab und Hilfsstäben. Sofern beide Stäbe die gleiche Brechzahl aufweisen, wird somit eine Faser mit einem sternförmigen, nicht zylindersymmetrischen Faserkern erzeugt.
  • Die in 1b gezeigte Anordnung kann insbesondere für ein Zuführen von elektromagnetischer Pumpenergie über die Hilfsstäbe zu dem in der fertigen Laserfaser als Laserkern dienenden Zentralstab dienen. Hierzu sind insbesondere die Kopplungen zwischen dem Zentralstab und den Hilfsstäben nützlich. Das in den Hilfsstäben geführte Pumplicht tritt dabei unmittelbar in den Zentralstab, d.h. den Laserkern, über.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Hilfsstäbe 2. Diese sind in dem hier vorliegenden Beispiel mit einem polygonalen, insbesondere einem dreieckigen Querschnitt ausgeführt. Die Symmetrie ist hier achtzählig, aber nicht zylindersymmetrisch. Die Verarbeitung geschieht wie bei den Ausführungsbeispielen aus 1a und 1b. Die hier gezeigte Ausführungsform ermöglicht einen breiteren Faserkontakt zwischen den Hilfsstäben und dem Zentralstab 1 und erweist sich somit ebenfalls als vorteilhaft hinsichtlich des Pumpvorgangs innerhalb der Laserfaser. Das Umgangrohr 3 ist in der vorgergehend beschriebenen Weise ausgebildet.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform mit einem Zentralstab 1, der eine quadratische Querschnittsfläche und einen dotierten Kern 6 aufweist. An den Seitenflächen schließt sich jeweils ein Hilfsstab 2 an. Jeder der Hilfsstäbe weist in dem vorliegenden Beispiel im Querschnitt eine kreisbogenförmige Gestaltung auf. Dabei ist der zum Zentralstab gerichtete Teil der Außenkontur jedes einzelnen Hilfsstabes zu dem Zentralstab gerichtet. Beim Kollabieren verschmelzen die Hilfsstäbe mit dem Zentralstab zu einem kreuzförmigen und somit nicht zylindersymmetrischen Gebilde, das in seinem Inneren einen Kern enthält, der insbesondere als Pumpkern einer Laserfaser fungieren kann, der über die Hilfsstäbe, d.h. die Kreuzschenkel mit Pumplicht beaufschlagt werden kann.
  • Die Hilfsstäbe können verschieden groß, d.h. mit unterschiedlichen Durchmessern, ausgebildet sein. 4 zeigt ein entsprechendes Beispiel. Die hier verursachte Symmetriestörung ergibt sich daher nicht nur aus der Zahl der Hilfsstäbe 2, sondern außerdem noch aus deren Größe. Bei dem hier vorliegenden Beispiel wechseln sich jeweils ein Hilfsstab mit einem größeren Durchmesser mit einem Hilfsstab mit einem kleineren Durchmesser ab. Die Hilfsstäbe sind insgesamt gleichmäßig um den Zentralstab 1 herum angeordnet. Möglich ist aber auch eine asymmetrische Anordnung der dickeren und dünneren Hilfsstäbe. Dabei können die verschiedenen Arten der Hilfsstäbe auch in verschiedenen Anzahlen vorhanden sein.
  • 4a zeigt beispielhaft eine Anordnung aus zwei Hilfsstäben mit größerem Durchmesser, die links und rechts neben dem Zentralstab in einer Linie angeordnet sind, während sich oberhalb und unterhalb dieser Linie dünnere Hilfsstäbe befinden.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, bei den zwei Hilfsstäbe mit jeweils einem Bor-dotierten Kern 7 verwendet werden. Die mit dem Bor-dotierten Kern versehenen Hilfsstäbe erzeugen innerhalb der zwischen den beiden Bor-Kernen verlaufenden Verbindungslinie ein mechanisches Spannungsprofil, das eine induzierte Doppelbrechung im Querschnitt der der Preform sowie der gezogenen Faser hervorruft. Die gezogene optische Faser weist infolge dessen polarisationserhaltende Eigenschaften auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Im Rahmen fachmännischen Handelns sind weitere Ausführungsformen möglich. Diese ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentralstab
    2
    Hilfsstab
    3
    Umfangrohr
    4
    Außenkontur
    5
    Glasmatrix
    6
    dotierter Kern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6411762 [0003]
    • US 4978377 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit gestörter Zylindersymmetrie der Glasoberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Vorform aus einem Zentralstab (1) aus Glas, darum herum kreisförmig angeordneten Hilfsstäben (2) aus Glas und einem äußeren Glasumfangsrohr (3) aufgebaut wird, dass diese Vorform in einem Zwischenschritt oder direkt beim Ziehen zu einem kompakten Glasgebilde mit gestörter Zylindersymmetrie verschmolzen wird, dass diese kompakte Vorform zu einer Faser ausgezogen wird, wobei die Ziehbedingungen so gewählt werden, dass sich die gestörte Zylindersymmetrie der Vorform auf die Faser überträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralstab (1) einen polygonalen oder kreisförmigen Querschnitt aufweist, und dass die Hilfsstäbe (2) eine polygonalen, kreis-, kreisabschnitts- oder kreissegmentförmigen Querschnitt aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Anzahl der Symmetriestörungen über den Preformumfang durch die Anzahl der Hilfsstäbe eingestellt und dass die Größe der jeweiligen Symmetriestörung jeweils durch den Durchmesser des einzelnen Hilfsstabes eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Symmetriestörungen durch Einsatz von Hilfsstäben mit unterschiedlichen Durchmessern eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralstab einen dotierten Kern aufweist und mit seltenen Erden dotiert ist, wobei der Zentralstab zur Erzeugung von Laserlicht vorgesehen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass mindestens einer der Hilfsstäbe ganz oder teilweise mit Bor dotiert ist, wobei die dotierten Hilfsstäbe als Stresselemente zur Erzeugung von inneren Spannungen und damit verbundener Doppelbrechung in der gezogenen Faser eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Hilfsstäbe ganz oder teilweise einen Brechungsindex aufweist, der höher als der Brechungsindex des Umfangungsrohres ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dass der höhere Brechungsindex des Hilfsstabes durch eine Dotierung mit einem Element der 4. Hauptgruppe, insbesondere Germanium, eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der höhere Brechungsindex des Hilfsstabes durch eine Dotierung mit einem Element der 5. Hauptgruppe, insbesondere Phosphor, eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstäbe mit erhöhter Brechzahl zur Übertragung von Licht entlang der ausgezogenen Faser verwendet werden, wobei das in den Hilfsstäben übertragene Licht in der ausgezogenen Faser zum Pumpen des dotierten Kerns im Zentralstab genutzt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschmelzen des Zentralstabes, der kreisförmig angeordneten Hilfsstäbe und des Umfangungsrohres unter Vakuum erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Hilfsstäbe als Kapillare ausgebildet sind.
DE102012213174A 2012-03-06 2012-07-26 Verfahren zur Herstellung von aktiven Laserfasern Withdrawn DE102012213174A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213174A DE102012213174A1 (de) 2012-03-06 2012-07-26 Verfahren zur Herstellung von aktiven Laserfasern
CN201310068421.3A CN103304134B (zh) 2012-03-06 2013-03-05 用于制造有源激光纤维的方法
US13/787,084 US9255026B2 (en) 2012-03-06 2013-03-06 Methods for making active laser fibers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203517.6 2012-03-06
DE102012203517 2012-03-06
DE102012213174A DE102012213174A1 (de) 2012-03-06 2012-07-26 Verfahren zur Herstellung von aktiven Laserfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213174A1 true DE102012213174A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213174A Withdrawn DE102012213174A1 (de) 2012-03-06 2012-07-26 Verfahren zur Herstellung von aktiven Laserfasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9255026B2 (de)
CN (1) CN103304134B (de)
DE (1) DE102012213174A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2020195739A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01
CN111138079A (zh) * 2019-09-04 2020-05-12 浙江康阔光智能科技有限公司 用于制造扇型保偏光纤的光纤预制棒及扇型保偏光纤的制造工艺
CN111635125A (zh) * 2020-04-21 2020-09-08 艾菲博(宁波)光电科技有限责任公司 一种高占空比的多芯微结构成像光纤束的制备方法
CN111812772B (zh) * 2020-06-15 2023-02-28 艾菲博(宁波)光电科技有限责任公司 一种空芯保偏反谐振光纤及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978377A (en) 1988-12-09 1990-12-18 Alcatel N.V. Method of assembling a fiber optic preform from discrete preformed elements
US6411762B1 (en) 1997-12-09 2002-06-25 Scientific-Atlanta, Inc. Optical fiber with irregularities at cladding boundary

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535017A (en) * 1968-01-08 1970-10-20 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber waveguide structures
JPS61247633A (ja) * 1985-04-25 1986-11-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ−用ガラス母材の製造方法
FR2811437A1 (fr) * 2000-07-06 2002-01-11 Cit Alcatel Fibre optique a pompage par la gaine et procede de fabrication d'une telle fibre
US8755658B2 (en) * 2007-02-15 2014-06-17 Institut National D'optique Archimedean-lattice microstructured optical fiber
JP5662151B2 (ja) 2007-09-26 2015-01-28 イムラ アメリカ インコーポレイテッド ガラス大コア光ファイバ
US8213077B2 (en) * 2008-04-22 2012-07-03 Imra America, Inc. Multi-clad optical fibers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978377A (en) 1988-12-09 1990-12-18 Alcatel N.V. Method of assembling a fiber optic preform from discrete preformed elements
US6411762B1 (en) 1997-12-09 2002-06-25 Scientific-Atlanta, Inc. Optical fiber with irregularities at cladding boundary

Also Published As

Publication number Publication date
US20130239623A1 (en) 2013-09-19
US9255026B2 (en) 2016-02-09
CN103304134A (zh) 2013-09-18
CN103304134B (zh) 2017-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002202B4 (de) Lichtleitfaser-Pumpmultiplexer
DE3010556C2 (de) System zur optischen Informationsübertragung
DE102012209630A1 (de) Faserkoppler
WO1997012429A1 (de) Doppelkern-lichtleitfaser, verfahren zu ihrer herstellung, doppelkern-faserlaser und doppelkern-faserverstärker
DE102009007096B4 (de) Laseranordnung mit einem Lichtleiter
DE102013208830A1 (de) Hauptoszillator - leistungsverstärkersysteme
DE102012213174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Laserfasern
EP0054226B1 (de) Wellenleiter und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE60204866T2 (de) Optische wellenleiter mit dünnwandigem kern und mit bandlücke
DE1496399A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von lichtleitenden optischen Elementen
DE102014224964A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer polarisationserhaltenden Lichtleitfaser, Preform zur Herstellung einer polarisationserhaltenden Lichtleitfaser und polarisationserhaltende Lichtleitfaser
DE102011085637A1 (de) Optische Transportfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE3221836A1 (de) Einzelmodenfaser
DE102009004159B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multi-Core-Preform
DE2909356C2 (de)
WO2012069162A1 (de) Faseroptischer bildleiter, umfassend vielflächner-stäbe
DE2747203C2 (de)
DE60021498T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Basismaterial für optische Faser mit einem verformten ersten Mantel, Basismaterial für optische Faser und von optischer Faser
EP2406193B1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen faser
DE102017119798B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glasfaser-Preform mit einem Kern mit einem polygonalen Kernquerschnitt
EP3345028A1 (de) Herstellung eines faserkopplers
EP2744759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer preform und preform zum ziehen einer mikrostrukturierten lichtleitfaser
DE102005062749B3 (de) Optische Faser für polarisiert emittierende Faserlaser und -verstärker sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102007036701B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserlasers und Faserlaser
DE202009010448U1 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Lichtleiter, Laseranordnung mit einer solchen Vorrichtung und Preform zur Herstellung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned