DE1900029B2 - Sicherheitsventil - Google Patents

Sicherheitsventil

Info

Publication number
DE1900029B2
DE1900029B2 DE19691900029 DE1900029A DE1900029B2 DE 1900029 B2 DE1900029 B2 DE 1900029B2 DE 19691900029 DE19691900029 DE 19691900029 DE 1900029 A DE1900029 A DE 1900029A DE 1900029 B2 DE1900029 B2 DE 1900029B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
chamber
gas
pressure
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691900029
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900029C3 (de
DE1900029A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CODETEM POUR LE DEVELOPPEMENT DE TECHNIQUES MODERNES Sarl LAUSANNE (SCHWEIZ) Cie
Original Assignee
CODETEM POUR LE DEVELOPPEMENT DE TECHNIQUES MODERNES Sarl LAUSANNE (SCHWEIZ) Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CODETEM POUR LE DEVELOPPEMENT DE TECHNIQUES MODERNES Sarl LAUSANNE (SCHWEIZ) Cie filed Critical CODETEM POUR LE DEVELOPPEMENT DE TECHNIQUES MODERNES Sarl LAUSANNE (SCHWEIZ) Cie
Publication of DE1900029A1 publication Critical patent/DE1900029A1/de
Publication of DE1900029B2 publication Critical patent/DE1900029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900029C3 publication Critical patent/DE1900029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/32Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting on a servo-mechanism or on a catch-releasing mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil, dessen in einer Kammer angeordnete Membran einerseits durch den Gasdruck zwischen dem Sicherheitsventil und ft5 einer Gaddruckregelstelle und andererseits durch Federdruck belastet und mit einem Betätigungsmechanismus verbunden ist, mit dem mittels eines sich in den Innenraum des Gehäuses erstreckenden Stiftes und eines mit dem Stift verbundenen Nockens die Ventilverschlußklappe in ihrer Offenstellung gehalten ist und mit dem bei Überschreitung eines eingestellten Höchstdruckes oder Unterschreiten eines eingestellten Mindestdruckes durch die Membranbewegung die Verschlußklappe von dem Nocken für die Bewegung in die Schließstellung freigegeben wird.
Bei Sicherheitsventilen der gattungsgemäßen Art sowie bei Sicherheitsventilen vergleichbarer Bauweise sind wesentliche Teile des Betätigungsmechanismus" sowohl der Atmosphäre wie dem durchströmenden Gasmedium ausgesetzt, so daß es zu Korrosionserscheinungen kommt, die wiederum Funktionsbeeinträchtigungen mit sich bringen, die gerade bei Sicherheitsventilen im Hinblick auf die daraus resultierende Gefahr für Sachen und Personen äußerst nachteilig sind. Es ist ferner bei den bekannten Sicherheitsventilen die Gefahr eines Fehlverhaltens dadurch vorhanden, daß die Gasdruckschwankungen im Ventilgehäuse sich auf Teile des Betätigungsmechanismus' auswirken können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsventil der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem auf einfache Weise sowohl die Korrosionsgefährdung wie auch die Gefährdung durch Gasdruckschwankungen beseitigt sind.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Betätigungsmechanismus in einer gas- und luftdichten Kammer im Inneren des Ventilgehäuses angeordnet ist. der mit dem im Innenraum des Ventilgchäuses herrschenden Gasdruck beaufschlagte Stift gedichtet durch die Wandung der Kammer in diese eingeführt ist und als Druckentlastungsglied ein weiterer Stift abgedichtet in die Kammer gefuhrt ist. der den gleichen Durchmesser wie der Stift ha·, und der dem Stift koaxial gegenüberliegend angeordnet ist.
Durch die Unterbringung des Betätigungsmechanismus' in der gas- und luftdichten Kammer ist dieser vor den korrodierenden Einflüssen sowohl des Gasmediums als auch der Außenluft geschützt. Die vorgesehene Druckentlastung bewirkt dabei, daß die Schwankungen des Gasdruckes im Inneren des Ventilgehauses sich nicht mehr auf den Betätigungsmechanismus auswirken können. Die Unterbringung der gas- und luftdichten Kammer im Innenraum des Ventilgehauses führt ferner zu einer einfachen, kompakten Bauweise.
Die in dem Unteranspruch gekennzeichnete bevorzugte Ausführuiigsform des Erfindungsgegenstandes trägt zu einer besonders einfachen Bauweise und zu einer einfachen Montage, Demontage und Wartung des Sicherheitsventils bei.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Ventil gemäß der Erfindung.
F i g. 2 ist eine Teildarstellung des Ventils gemäß Fig. 1,
F i g. 3 ist ein Schnitt nach der Linie IH-III der F ig. I.
Fig.4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1.
Die F i g. 2 bis 4 sind auf größerem Maßstab gezeichnet als F i g. 1.
Das Oberteil 1 des Ventils enthält eine Membran 2. Der Raum unterhalb der Membran ist von dem zu kontrollierenden Druck beaufschlagt. Meist ist dies der
19 OO
Auslaßdruck eines Reglers. An der Oberseite ist die Membran mittels einer äußeren Feder 4 für den Höchstabsehlagdruck und einer inneren Feder 5 für den Mindestabschlagdruck bclas.et. Wird der zu kontrollierende Druck zu hoch, bewegt sich die Membran nach oben. Wird dieser Druck zu niedrig, bewegt sich die Membran nach unten.
Die Spindel 6 ist oben an die Membran gekuppelt und ist senkrecht verschiebbar in einer Bohrung 7 geführt. Die Bohrung 7 befindet sich in einem Oberflansch 8. der eine Kammer 9 oben verschließt. Der Oberflansch 8 ist tiiil Bolz.cn lösbar auf dem Ventilgehäuse 10 festgesetzt. Das untere Ende der Spindel 6 ist in einer Buchse 11 geführt, die in einem Sackloch in dem Boden der Kammer 9 angeordnet ist. Im Bereich ihres unteren F.ndes ist die Spindel 6 in ihrer Umfangswand mit einer Einbuchtung 12 versehen. Diese wirkt mit einem Querstifi 13 zusammen, der parallel zu sich selbst verschiebbar in Schlitzen 14 (s. F i g. 2) eines Führungsbügcls 15 geführt ist. Dieser Bügel ist an der Kammerwand festgesetzt. Der Querstift 13 ist mit einem die Spindel 6 umgebenden Bügel 16 verbunden, der unter Wirkung einer Druckfeder 17 steht. Diese Feder zieht den Querstift in die Einbuchtung 12 hinein. Der Bügel 16 ist mit einem Stift 18 fest verbunden, der die Kammerwand durchquert und den Schaltnocken 19 trägt. Wenn die Membran 2 die Spindel 6 nach oben oder nach unten bewegt, wird der Querslift 13 seitwärts aus der Einbuchtung 12 gegen den Druck der Feder 17 hinausgedrückt. Demzufolge gibt der Schaltnocken 19 den Fallhebel 20 und den Ventilverschluß 21 frei. Der Ventilverschluß fällt dann auf seinen Sitz 22, unterstützt von einer Feder 23, so daß der Mediunistrom im Ventilgehäuse unterbrochen wird.
Dank der beschriebenen Ausführung ist der Bedicnungsmechanismus ganz dem Auge entzogen. Er ist durch Entfernen des Oberflansches 8 zugänglich. Der Mediumstrom braucht dabei nicht unterbrochen ^u werden.
Bei Betriebsdrücken höher als 10 kg/cm2 werden der Stift 18 und der Bügel 16 mittels eines Stiftes 24 entlastet, der an der rechten Seite des Bügels 16 befestigt ist und sich bis in den Druckraum des Ventilgehäuses erstreckt. Die Stifte 18 und 24 haben denselben Durchmesser, der kleiner als der Druchmesser der Spindel 6 ist. Der Vorteil dieser Maßnahme ist eine geringere Reibung.
Da die Spindel 6 mit ihrem unteren Ende nicht durch die Unterwand der Kammer 9 hindurchgeführt ist und nur bei dem Stift 18 eine Abdichtung in Form von O-Ringdichtungen 25 vorhanden ist, ist der Einfluß des Mediumdruckes auf den Bedienungsmechanismus minimal. Die Verwendung des Stiftes 24, mit O-Ringdichtungen 26 abgedichtet, ist sehr wesentlich; es entfällt dadurch jegliche Beeinflussung von Druckvariationen im Gehäuse.
Der Ventilverschluß 21 kann aus seiner Schließstellung (mit strichpunktierten Linien in F i g. 1 angedeutet) in die geöffnete Stellung gemäß F i g. 1 zurückgebracnt werden mit Hilfe eines Vierkantschlüssels, der den Vierkant 27 (F i g. 3) der Ventilspindel 28 erfaßt, die sich bis außerhalb des Ventilgehäuses erstreckt. Gewöhnlich ist der Vierkant 27 von einer Verschlußkappe 29 abgedeckt. Da die Ventilspindel 28 durchbohrt ist (s. bei 30 in Fi g. 3), ist die Dichtung der Ventilspindel während des Betriebes entlastet.
In der Wand des Ventilgehäuses ist ein Egalisationsnadelventil 31 (s. die F i g. I und 4) angeordnet, das bei geschlossenem Ventil und bei einem Mediumdruck im Gehäuse von mehr als 1 kg/cm: den Druck egalisiert.
Dichtungen 32 dichten die Kammer 9 hinsichtlich des Raumes 3 des Oberteils 1 ab.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

19 OO Patentansprüche:
1. Sicherheitsventil, dessen in einer Kammer angeordnete Membran einerseits durch den Gasdruck zwischen dem Sicherheilsventil und einer Gasdnickregelstelle und andererseits durch Federdruck belastet und mit einem Betätigungsmechanismus verbunden ist. mit dem mittels eines sich in den Innenraum des Gehäuses erstreckenden Stiftes und eines mit dem Stift verbundenen Nockens die Ventilverschlußklappe in ihrer Offenstellung gehalten
ist und mit dem bei Überschreitung eines eingestellten Höchstdruckes oder Unterschreiten eines eingestellten Mindestdruckes durch die Memfaranbewegung die Verschlußklappe von dem Nocken für die Bewegung in die Schließstellung freigegeben wird, dadurch gekennzeichne!, daß der Betätigungsmechanismus in einer gas- und luftdichten Kammer (9) im Innenraum des Veniilgehäuses angeordnet ist. der mit dem im Innenraum des Ventilgehäuses herrschenden Gasdruck beaufschlagte Stift (18) abgedichtet durch die Wandung der Kammer (9) in diese geführt ist und als Druckentlaslungsglied ein weiterer Stift (24) abgedichtet in die Kammer (9) gefuhrt ist. der den gleichen Durchmesser wie der Stift (18) hat und der dem Stift (18) koaxial gegenüberliegend angeordnet ist.
2. Sicherheitsventil nach Ans'pruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß du Membran (2) in an sich be· kannler Weise mit einer Spindel (6) verbunden ist und die Spindel (6) mit ihrem unteren Ende in einer Führungsbuchse (II) in der unteren Wandung der luft- und gasdichten Kammer (9) geführt ist und sich in Richtung auf die Membran (2) abgedichtet durch eine Bohrung (7) in einer die Kammer (9) abschließenden Oberwand (8) erstreckt, die derart angeordnet ist. daß sie ohne Unterbrechung des Mediumstromes abnehmbar ist. und daß ferner der Betätigungsmechanismus einen Querstift (13) aufweist. der mit einer am Umfang der Spindel (6) vorgesehenen Einbuchtung (12) zusammenwirkt und der parallel zu sich selbst verschiebbar in Schlitzen (14) eines Führungsbügels (15) an der Innenwandung der gasdichten Kammer (9) geführt ist und mit einem um die Spindel (6) herumgeführten Bügel (16) verbunden ist. der das Druckentlastungsglied (24) trägt und unter die Wirkung einer Feder (17) gesetzt ist, durch die der Querstift (13) in die Einbuchtung (12) hineinziehbar ist. wobei der Bügel (16) fest mit dem durch die Wandung der gasdichten Kammer (9) geführten Stift (18) verbunden ist. der außerhalb der Kammer den Nocken (19) trägt, derart, daß bei Bewegung der Spindel (6) durch die Membran (2) in bc.ucn Bewegungsrichiungen der Querstift (13) aus der Einbuchtung (12) herausgedrückt und die Ventilverschlußklappe (21) durch den Nocken (19) freigegeben wird.
DE19691900029 1968-12-03 1969-01-02 Sicherheitsventil Expired DE1900029C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6817299A NL6817299A (de) 1968-12-03 1968-12-03
NL6817299 1968-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900029A1 DE1900029A1 (de) 1970-08-06
DE1900029B2 true DE1900029B2 (de) 1975-10-02
DE1900029C3 DE1900029C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107218399A (zh) * 2016-03-22 2017-09-29 新仓工业株式会社 船舶用空气管的自动封闭装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107218399A (zh) * 2016-03-22 2017-09-29 新仓工业株式会社 船舶用空气管的自动封闭装置
CN107218399B (zh) * 2016-03-22 2019-02-26 新仓工业株式会社 船舶用空气管的自动封闭装置

Also Published As

Publication number Publication date
LU57744A1 (de) 1969-05-12
NL6817299A (de) 1970-06-05
GB1225602A (de) 1971-03-17
FR1601696A (de) 1970-09-07
ES362926A1 (es) 1970-11-16
DE1900029A1 (de) 1970-08-06
CH478370A (de) 1969-09-15
BE726285A (de) 1969-05-29
AT299641B (de) 1972-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423289C3 (de)
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
DE1675444B2 (de) Steuerventil
DE102005052385A1 (de) Druckminderer
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE2063590C3 (de) Überströmventil
DE1900029C3 (de) Sicherheitsventil
DE1900029B2 (de) Sicherheitsventil
DE2847956C2 (de) Sicherheits-Absperrventil, insbesondere für Gas-Druckregelanlagen
DE2740571C3 (de) Bilgeventil
DE7906329U1 (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und steuerung eines sicherheitsventils
DE1457576B1 (de) Füllventil für den Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeuges
DE3120777C2 (de) Gassteuervorrichtung für einen Gasdurchlauferhitzer
DE219389C (de)
DE331394C (de) Schlussventil fuer Luftdruckbremsen
DE650309C (de) Abschlammhahn
DE1189821B (de) Sicherheitsventil fuer Niederdruckboiler
DE1993311U (de) Rueckschlagventil.
DE2427868C3 (de) Gerät zur Differenzdruckmessung von gasförmigen Stoffen
DE1950720C3 (de) Ventil mit einem elastischen Band und Schwimmerantrieb
DE97218C (de)
DE520267C (de) Doppelsitzventil
DE1675444C3 (de) Steuerventil
DE1406700A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Gasausflusses aus Druckbehaeltern zum Atma,insbesondere bei Tauchgeraeten
DE2036694A1 (de) Sicherheitsventil für inkompressible Medien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee