DE1899507U - Scheibenreiniger, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheiben. - Google Patents

Scheibenreiniger, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheiben.

Info

Publication number
DE1899507U
DE1899507U DEW32545U DEW0032545U DE1899507U DE 1899507 U DE1899507 U DE 1899507U DE W32545 U DEW32545 U DE W32545U DE W0032545 U DEW0032545 U DE W0032545U DE 1899507 U DE1899507 U DE 1899507U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window cleaner
handle
scraper
cleaner according
sponge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW32545U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW32545U priority Critical patent/DE1899507U/de
Publication of DE1899507U publication Critical patent/DE1899507U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/15Cloths, sponges, pads, or the like, e.g. containing cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/16Devices for defrosting window-panes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/045Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape
    • B60S2001/3837Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape with more than one wiping edge or lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Fabrikant Hans Wessei ~ , , - „ . 5282
Dipl.-Ing. Georg Kalep
Stichwort': "Scheibenreiniger" ^ p°tent°n*°'t 21 »4.1964
Altvatörstr. 31
Scheibenreiniger, insbesondere für Kraftfahrzeugseheiben*
Die Irfind-ang bezieht sieh auf ein Handgerät zum !Reinigen von Scheiben, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
Es sind Seheibenreiniger bekannt geworden, die aus einem Schwammteil zum Anfeuchten der Scheibe und einem Schabteil bestehen, der in der' Mähe des Schwammes am gleichen Stiel befestigt ist. Es hat sieh gezeigt, daß diese bekannten Scheibenreiniger nicht allen Anforderungen gerecht werden.
Die Erfindung beseitigt diese Mangel dadurch, daß an einem Handgriff drei verschieden wirkende Elemente vereinigt sind, und zwar 1, der an sieh bekannte Abwasch-Schwamm, 2# ein bisher nicht verwendeter Borstenstreifen und 3. ein ebenfalls an sich bekannter Schaber· Die drei Elemente sind derart an Halteelementen des Griffes angeordnet, daß sie bei entsprechender Stellung zur Wirkung kommen.
Insbesondere ist der Abwasctehwamm am weitesten nach vorn herausragend angeordnet, so daß bei Benutzung des Scfewammes der Griff, ausgehend von der senkrechten Stellung der Längsachse des Griffes zu der zu reinigenden Seheibe, bis zu stumpfen Winkeln nach der einen oder anderen Richtung gehalten wird, während bei Benutzung des Borstenstreifens bzw· des Schabers die Achse des Griffes nahezu im Grenzbereich zwischen einer Stellung parallel zu der zu reinigenden Scheibe bis höchstens zu einem spitzen Winkel gehalten wird. Hierbei ist auf der
einen Seite der Schaber und auf der gegenüberliegenden Seite der Borstenstreifen befestigt, so daß, je nachdem, ob der Schaber oder aber der Borstenstreifen benutzt werden soll, ein Verschwenken des Reinigers um die Achse des Griffes innerhalb eines Winkelbereiches von 180° erforderlich ist·
Durch dieses erfindungsgemäße Gerät läßt sich eine schnelle und vollkommene Eeinigung der Scheibe bei den verschiedenen Yerschmutzungsarten leicht durchführen. So dient der Schwamm in an sich bekannter Weise zum Anfeuchten der Scheibe und damit zum Anlösen bzw. Erweichen des Schmutzes, der Borstenstreifen zum Beseitigen von festen, durch Feuchtigkeit kaum oder nicht zu erweichenden Schmutzbestandteilen, wie Teerflecken, Insektenkörperresten und dergleichen, indem insbesondere bei Anwendung harter Borsten im Borstenstreifen eine ausreichend scharfe kratzende Wirkung auf die Scheibe ausgeübt wird, und daß schließlich der Schaber insbesondere in Gestalt eines Gummischabers zum Entfernen der Feuchtigkeit und in ihr enthaltenen Verunreinigungen dient, womit die Scheibe die endgültige !Trockenheit und Sauberkeit erhält, wie sie beim Abledern eintritt.
Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar. Es zeigt:
I?ig# 1 einen Grundriß des Scheibenreinigers und
11 2 einen teilweisen Querschnitt und eine teilweise Seitenansicht nach der Linie II - II der Hg.1.
Der Scheibenreiniger besteht aus einem Abwaschschwamm 6, vorzugsweise aus Schaumstoff, einem Borstenstreifen 7? vorzugsweise aus harten Kunststoffborsten, wie Perlon,Yvon etwa 0,22 mm Durchmesser Lind einem Schaber 5 vorzugsweise aus latur- oder
■" 3 —
Kunstgummi von nachgiebig weicher bis zu starrer Beschaffenheit, wobei der weichen Beschaffenheit, etwa wie sie laturgummi aufweist, der Vorzug gegeben wird, damit die Schneide dieses Schabers sieh gut der Oberfläche der Scheibe anschmiegt und die Feuchtigkeit abschabt.
Zwecks Befestigung dieser drei Elemente mit dem Handgriff 4 ist in einer Bohrung 25 des Handgriffes ein Drahtbügel 3 eingefügt, der aus zwei Drahtbügelhälften 26 besteht, die sich nach außen hin gewölbt auseinanderspreizen und in je einem Anlageteil 14 auslaufen. Jeder Anlageteil ist am Ende zu einem Haken 13 umgebogen, der durch je eine Bohrung 12 eines Aufnahmebleches 1 hindurchgeführt ist«
Das Aufnahmeblech 1 entspricht in seiner Breite 27 der Breite des gesamten Scheibenreinigers. Das Aufnahmeblech 1 ist am oberen Ende mehrfach abgewinkelt, so daß ein U-förmiger Halter 9 für die Aufnahme eines Borstenstreifens 7 entsteht, während die untere Kante 21 zur Aufnahme des Gummischabers 5 nur einmal abgewinkelt ist.
Unterhalb des Aufnähmebleches 1 ist ein Gegenblech 2 angeordnet, bei dem durch Bohrungen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, die Haken 13 der Drahtbügelhälften 26 hindurchgeführt sind. Das Gegenblech 2 ist im Querschnitt im Hauptteil 16 T-förmig gestaltet, so'daß die Haken 13 im inneren Winkel des Hauptteiles 16 zur Anlage kommen. Die freien Enden des V-förmigen Hauptteiles 16 sind zu Winkeln 15 und 17 abgebogen, wobei der obere Winkel 15 zum Einklemmen des verjüngten Teiles 23 des Abwaschschwammes 6 dient, während der untere Winkel 17 den Gummischaber 5 zwischen den Haken 21 des Aufnahmebleches und einer Hase 18 des Gummischabers einspannt. Der Haken 17 und
die Hase 18 sind derart vorgesehen, daß etwa die Hälfte 20 des flach ausgebildeten Gummischabers aus den Winkeln 17 und 21 frei herausragt und damit eine ausreichende Nachgiebigkeit für ein gutes Entfernen der Feuchtigkeit aufweist·
Der zwischen der Einklemmsteile, und zwar zwischen dem U-förmigen Teil 9 des Aufnahmebleehes 1 einerseits und dem Winkel 15 des Gegenbleches 2 anderseits vorhandene verjüngte Teil des Abwaschechwammes 6 setzt sich nach außen hin in einem keilförmig stark verbreiterten eigentlichen Abwaschteil 24 fort, der an der Stirnfläche 28 gewölbt ist und zu den Keilfläehen 29 über Kanten 8 bzw« 19 übergeht·

Claims (6)

5282 K/Hn. 21.4.1964 Schutζansprüehe·
1. Scheibenreiniger, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Handgriff drei verschieden wirkende Elemente, und zwar ein an sich bekannter Abwaschschwamm (6), ein bisher nicht verwendeter Borstenstreifen (7) und ein ebenfalls an sieh bekannter Schaber (5) angeordnet sind, wobei die drei Elemente derart an Halteelementen des Griffes (4) angeordnet sind, daß sie bei entsprechender Stellung des Handgriffes zur Wirkung kommen.
2« Seheibenreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwaschschwamm (6) am weitesten nach vorn herausragend angeordnet ist, so daß bei Benutzung des Schlammes der Griff (4), ausgehend von der senkrechten Stellung seiner Achse zu der zu reinigenden Oberfläche bis zum stumpfen Winkel nach der einen oder anderen Richtung gehalten wird, während bei Benutzung des Gerätes mittels des Borstenstreifens (7) bzw. des Schabers (5) die Achse des Griffes (4) im Grenzbereich zwischen einer Stellung parallel zu der zu reinigenden Seheibe bis höchstens in einem spitzen Winkel zur reinigenden Oberfläche gehalten wird, wobei auf der einen Seite der Schaber und auf der Gegenseite der Borstenstreifen befestigt ist.
3. Scheibenreiniger nach Anspruch 1 und zwei, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwaschsehwamm (6) vorzugsweise aus Schaumstoff, der Borstenstreifen (7) vorzugsweise aus harten Kunststoffborsten wie PerlonYvon insbesondere 0,2 mm Durchmesser und aus einem Schaber (5) vorzugsweise aus Katur- oder Kunstgummi von nachgiebig weicher bis zu starrer Beschaffenheit besteht.
4« Scheibenreiniger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn-» zeichnet, daß zwecks Befestigung der drei Elemente mit dem Handgriff (4) in einer Bohrung (25) des Handgriffes ein Drahtbügel (3) eingefügt ist, der aus zwei Drahtbügelhälften (26) besteht, die sich nach außen hin gewölbt auseinander spreizen und in je einen Anlageteil (14) auslaufen, von denen jedes Teil am Ende zu einem Haken (13) umgebogen ist, der durch je eine Bohrung (12) eines Aufnahmebleches (1) hindurehführbar ist.
5. Scheibenreiniger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeblech (1) in seiner Breite (27) der Breite des gesamten Scheibenreinigers entspricht, wobei das Aufnahmeblech am oberen Ende mehrfach abgewinkelt ist, so daß ein U-förmiger Halter (9) für die Aufnahme eines Borstenstreifens (7) entsteht, während die untere Kante (21) zur Aufnahme des Gummischabers (5) nur einmal abgewinkelt ist.
6. Scheibenreiniger nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Üufnahmeblech (1) ein Gegenblech (2) angeordnet ist, bei dem durch Bohrungen die Haken (13) der Drahtbügelhälften (26) hindurehführbar sind, wobei das Gegenblech im Querschnitt im Hauptteil (16) Y-förmig gestaltet ist, so daß die Haken (13) im inneren Winkel des Hauptteiles (16) zur Anlage kommen.
7· Seheibenreiniger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des Hauptteiles (16) zu Winkeln (159 17) abgebogen sind, wobei der obere Winkel (15) zum Einklemmen des verjüngten Teiles (23) des Abwaschechwammes (6) dient, während der untere Winkel (17) den Gummischaber (5) zwischen der Abwinkelung (21) des Aufnahmebleches (1) und einer Sippe (18) des Gummisehabers einspannt·
DEW32545U 1964-04-22 1964-04-22 Scheibenreiniger, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheiben. Expired DE1899507U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32545U DE1899507U (de) 1964-04-22 1964-04-22 Scheibenreiniger, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheiben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32545U DE1899507U (de) 1964-04-22 1964-04-22 Scheibenreiniger, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheiben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899507U true DE1899507U (de) 1964-08-27

Family

ID=33185122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW32545U Expired DE1899507U (de) 1964-04-22 1964-04-22 Scheibenreiniger, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheiben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1899507U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619781C2 (de)
AT9817U1 (de) Reinigungsbürste o.dgl. insbesondere für aquarien, spezialbehälter sowie flächen verschiedenster art
DE1899507U (de) Scheibenreiniger, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheiben.
DE730396C (de) Reinigungsgeraet fuer Kehr- und Buerstzwecke
DE678656C (de) An Mundstuecke fuer Staubsauger anzuschliessendes Zusatzgeraet
DE20212720U1 (de) Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen
DE618503C (de) Typenreiniger fuer Schreibmaschinen
DE297825C (de)
DE19616434C2 (de) Fußabstreifer
DE668656C (de) Schuhabstreifmatte mit feststehenden Buersten
DE2056610C3 (de) Kehrschaufelgarnitur
DE19848439C2 (de) Wischbezug mit Wülsten
DE4212340C2 (de) Tropfschutz für Handwischer
DE1118939B (de) Scheuertuch mit Vorrichtung zur Befestigung am Schrubberstiel
CH452166A (de) Kombinierter Kabel- und Leistenhalter
DE816188C (de) Befestigung der Laufschiene fuer die Reiterbuerste an Sammelboeden von Plansichtern
DE4228039C2 (de) Scheibenwäscher
EP0914798B1 (de) Wischbezug mit Wülsten
DE2610941A1 (de) Scheibenwischer
DE102020101105A1 (de) Moppbezughalter, Nachwischtuch, Anordnung eines Moppbezughalters und eines Nachwischtuchs, und Verfahren zum Befestigen eines Nachwischtuchs
DE864622C (de) Reinigungsgeraet, insbesondere Buerste
CH179016A (de) Staub- und Aufwischbesen mit auswechselbarer Schwammplatte.
DE1103290B (de) Zweiteilige Buerste, insbesondere Haarbuerste
DE7413865U (de) Halterung an einem Wischer
DE8205850U1 (de) Vorrichtung zum waschen und anschliessenden trocknen von bauelementen