DE1899388U - Heizvorrichtung fuer infrarot-dunkelstrahler. - Google Patents

Heizvorrichtung fuer infrarot-dunkelstrahler.

Info

Publication number
DE1899388U
DE1899388U DE1961F0020119 DEF0020119U DE1899388U DE 1899388 U DE1899388 U DE 1899388U DE 1961F0020119 DE1961F0020119 DE 1961F0020119 DE F0020119 U DEF0020119 U DE F0020119U DE 1899388 U DE1899388 U DE 1899388U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
infrared
heating
pipe
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961F0020119
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINISH GmbH
Original Assignee
FINISH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINISH GmbH filed Critical FINISH GmbH
Priority to DE1961F0020119 priority Critical patent/DE1899388U/de
Publication of DE1899388U publication Critical patent/DE1899388U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • F26B3/305Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements the infrared radiation being generated by combustion or combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

DR.-INQ. DR.-ING. DIPL.-ΙΝβ. M HÖGER - EUG. MAIER - STELLRECHT
ige*-]. // 64 J
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 31 665 h
y - 105
23. März 1964
Firma Finish GmbH, Stuttgart
Heizeinrichtung für Infrarot Dunkelstrahler
Si© Erfindung betrifft einen Infrarot Dunkelstrahler9 in welchen als Strahlungsgeber sylinclrisöhe Kobre eiligerTbaat eiiaä«
Bei den bekanntem Infrarot-Dunfeelstrahlsrn in tee f&u troehnenöe Gut mete oäer weniger vollstänäig ron geraden oder" gekrümmten Stü-ahlt&sehen uiog©benf in welchen heiße V^rbrennungagase strömen, die in einem -zentralen Heißgasaggragat erzeugt werden« ^;
Si© Verbrennungsgase strömen dabei in einem Teil der'!Taschen vom Heißgasaggregat fort imö in den restlichen Teil der Heistaschen s&rüek. .Ss sinö aueli Systeme bekannt, bei denen Rohrs als Strahlungsgsber dienen «ad in denen ebenfalls die Heißgase in einem
IM Vll.il. 3000 Im
A 31 €65 Ii - 2
y - 105
23. Harz 1964
£eil der Eoiire vor- isßö in eineia anderes feil gum Heißgaaerzeuger surüekstromen«
die Heißgas β aui ihrem Weg dureli die Straalungsgeberabgeben, wird iswiaenen dem ©in- und austretenden Gas -ei*
turabfall entstehen* wodureh auob. die Strahlungsenergie
gemiedenen Stellen der StraaXungsgeber Vorsoliieden. groß ..sein*wird*- Dadurefc ergeben aieiauBgleiGliiääSige Temperaturen an dem -au- tr®ök-nenden Gut,: . -
Sie femperaturrerteilus^ am Objekt ergibt. ®ia Ibt-also rein sufäliig,--' nach· der gewählten Heißgasfüteung vaiä kann.Baeb^rägiieli mietst-ge.--■ ändert werü&n. Bei verseaiedenen Srooknungsgütern ist es aber ©rforderliea» zur Ersieluiig einer gleisliiBäiigen öb3ektte©p@rätiar;--4i,6-Bestrahlungsstärke der das Gut uatbüllenden Strahler -rerscMeden...-'';-..: einsustellm 9 beispielsweise dann, wsnn die. Haterialätikättfung «nd:.i damit da$ WärmespeiGherveriDSgen des
Kach'-der Erfindung werden als Strahlung, geber ¥örsugsweise·
in das Otrahlrobr
A 31 665 h
y - 105
23» Mars 1964
Wird diese Trennwand - schraubenförmig - verdreht," so ist abwee.hs"elnä;" ■ die vom verströmenden bzw· vom rüekstrumenden Heißgas durchströmte. Rohrhälfte des Sroeknungsgut zugewendet. Ilur-ch. .diese Haßnahrae-» ·: sowie dadurch, daß der S'etaperaturieittelwert äer""1IT "beidea Rote·-. half ten strö^en^en HeiSg^ser zwangsläufig as. allen Stellen desr. äohxeskonstant ist und beide;,J^anäle--.unmittelbar nebeneinander lieg©ns wird-. - unterstützt "durefe flie Wärmeleitung"-- 'in-der-äohrwand 'eine gleiefe-
-Bine Semperaturdifferenzierung ύ®τ einseinen Strahlungsrohre "wird
das Rohrende eine Kappe mit trennwand aufgeschoben" wird«:.Wenn äiese. Kappe gegenüber ä®m Rohr .so. gedreht-wird, äai_ flie- trennwan Kappe nit der 'trennwand--im Rote fluchtet," 'S® ist die
Das gleiche Heizsystem kann amoli "bei elektrisch;-beheizten Strafe-., lungstroeknern verwendet werden. Die 'elektrische "He.i-zba"tterie.-"i"st-.. . dana an Stelle des Öl- ofler Gasbrenners in den -zentralen Heißgas» erzeuger eingebaut. @egenüTber direkt eingebauten elekt-Äehen Strafe-= lungsgehern an Stelle der von Heißgas durchströmten ..-Strahlrohre "feat diese Bauart den ¥orteily daß die Temperatur der einzelnen Strahl-., rohre vollkossaman stufenlos geregelt werden-" "kannβ Bin©- stufenlose
γ - 105
25. Mars 1964
Semperaturdii'J'erensierung der eiiiroJ&en .elektrischen Heisstäbe.wäre nur rait grofif» Aufwand
Nachfolgend wird die Brfindung anhand der Zeichnung näher erläutert ι
Pig. 1 f feellt einen Querschnitt durch einen Infrarot 3tee!il&ia£~ sroekner aar· Auf beiden Seiten des -SroetaungBgutee 1 Bind die Str&felrotae 2 angeordnet, weiche öuro^ eiiigebaute wände 5 in jeweils swei StrÖssusgskatiäle
Eig. ί zeigt eines liängsseteitt des Sroeknera».- Pi© Bfralilroli?© 2. '" simd nur auf einer Seite an den EeißgasTer^isi^^sten 4 an«"." geschlossen,m . " 3
fX« 5 ist ßie Beidgasführung'dargestellt ο Bi© .von ..iäes.Vent-iiator5 ., geforderten HeiS^äae" strömen über die BrenvüEammer 69 netaen;" Wärme an£ und'verteilen, siea über-.--dl« feeidea ITerteillcgBteii 4-.auf^die einzelnen Strahlronre 2S in welenen sie -vor--and Yentilator
J?ig. 4 seigt ein. S^ahlrotir isit
imnd 5» durch" weielse daa Strahlrohr'In gwei Ströiaungequerschnitte unterteilt wird9j
ist die auf "das Bohrende'aufgeschobene Begulierkappe 7 "®it eii
e trennwand 8 dargestellt« Sweii Verdrehung, dieser
Kappe kann der 'He'lfigais^trom- d.urc1ji das -Strahlrohr.geregelt

Claims (1)

  1. ?! 234198*-ϊΛ.ΕΥ
    A 51 £65 Ii
    y - 105
    23. Mars 1964
    Schutz a ns ρ r ü e & e s
    I» Heizeinrichtung für Infrarot-Duukelstraliler ssit gylinäiiseiieB Roteen als Strahlutigsgtlser,. iadureli öaB Jedes Hofer durefe ©Ib© fr©nawani o.der eiti
    StrSssungsteiaäl© unterteilt, ist,-'-in welchen
    12. Heizeinrichtung-naoa Anspruch i» dadurch, gekennseichnet» ;äa£*- dietrennwand in den einzelnen'-Bohren sehraubenförifiig--verdrel.t ist«.
    3β Heizeinrichtung, nach Ane-pruch 1 sind--2^'dadurchdaß die durehflie&e&de Heißgasaenge in: den -einzelnen -Rohr.sn dureli eine. Drosselkappe aia fi^gien Rohrende».-oder iursfe eine'-andöre-l>er-:: kannte Drosseleinrichtung r^uller-t werden kannt> . . -■·■:
    4.'Heizeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3f '-"dadurch *g@kennzeiclmet«-.v flaß anstelle des #ae- pdex*- ölbrenners-.eine-''elektrische-Heiz-'- : Batterie in den zentralen'Heißgaserzeuger eingebaut" wir.ä. -.".-■"■".
DE1961F0020119 1961-04-17 1961-04-17 Heizvorrichtung fuer infrarot-dunkelstrahler. Expired DE1899388U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0020119 DE1899388U (de) 1961-04-17 1961-04-17 Heizvorrichtung fuer infrarot-dunkelstrahler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0020119 DE1899388U (de) 1961-04-17 1961-04-17 Heizvorrichtung fuer infrarot-dunkelstrahler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899388U true DE1899388U (de) 1964-08-20

Family

ID=33168777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961F0020119 Expired DE1899388U (de) 1961-04-17 1961-04-17 Heizvorrichtung fuer infrarot-dunkelstrahler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1899388U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034696C2 (nl) * 2007-11-14 2009-05-15 Allco Equipment Bvba Oven voor het poedercoaten van producten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034696C2 (nl) * 2007-11-14 2009-05-15 Allco Equipment Bvba Oven voor het poedercoaten van producten.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461073B1 (de) Vorrichtung zur Nassoxidation
DE3147864A1 (de) "abwaermekessel fuer die kuehlung von synthesegas"
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
DE2512233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
DE1899388U (de) Heizvorrichtung fuer infrarot-dunkelstrahler.
DE19719725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Ventilanordnung
DE102004020223B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen
DE2541216C3 (de)
DE424218C (de) Rauchgasvorwaermung von Dampfkesselspeisewasser
DE3227591A1 (de) Waermetauscher
AT129406B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1952322A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE3233407A1 (de) Waermetauscher zur waermerueckgewinnung aus schlaemmen o. dgl. fluessigkeiten, insbes. zur waermeuebertragung von faulschlamm auf rohschlamm
DE271366C (de)
DE515093C (de) Steilrohrkessel
DE2262150C3 (de) Dampferzeuger
DE306737C (de)
DE1122081B (de) Einrichtung zum Vorwaermen des Speisewassers und der Verbrennungsluft durch die Rauchgase eines Dampferzeugers
DE1809113A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage
AT208042B (de) Wasserrohrkessel
DE698797C (de) Lokomotive mit vor dem Kessel angeordneter Niederschlagseinrichtung
DE1815334A1 (de) Verfahren zur Anpassung der bei Muell- und Abfallverbrennungsanlagen mit Kessel erzeugten Dampf- und/oder Heisswasserwaerme an die Erfordernisse der Verbraucher
DE547277C (de) Einrichtung zur Vorwaermung des Speisewassers von Lokomotiven in zwei Stufen
DE596407C (de) Heizungskessel
DE539833C (de) Dampfkessel mit zwei Obertrommeln und einer Untertrommel