DE1895294U - Verdampfungsbehaelter fuer heizkoerper von zentralheizungen od. dgl. - Google Patents

Verdampfungsbehaelter fuer heizkoerper von zentralheizungen od. dgl.

Info

Publication number
DE1895294U
DE1895294U DE1964B0056859 DEB0056859U DE1895294U DE 1895294 U DE1895294 U DE 1895294U DE 1964B0056859 DE1964B0056859 DE 1964B0056859 DE B0056859 U DEB0056859 U DE B0056859U DE 1895294 U DE1895294 U DE 1895294U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation
evaporation tank
container according
container
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0056859
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buettner Plastic Inh H und G B
Original Assignee
Buettner Plastic Inh H und G B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Plastic Inh H und G B filed Critical Buettner Plastic Inh H und G B
Priority to DE1964B0056859 priority Critical patent/DE1895294U/de
Publication of DE1895294U publication Critical patent/DE1895294U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Dipl. Ing. Fr. TheJmenn
Dipl. Ing. H. Schmitt
Patentanwälte
Freiburg J. Br.
irirma Büttner-Plastic, InJa. H. und G. Büttner, Umkirch/Br e isgau
Verdampfungsbeiiälter für Heizkörper von Zentralheizungen od. dgl.
Die !feuerung betrifft einen Verdampf ungsbeiiälter für Heizkörper von Zentralheizungen od.dgl. Gewöhnlich bringt man an Heizkörpern von Dampf- oder Warmwasserheizungen aus keramischem Werkstoff bestehende Behälter an, die mit Wasser zu füllen sind. Dieses Wasser wird bei eingeschaltetem Heizkörper mit aufgeheizt und verdunstet bzw. verdampft dann, um den Feuchtigkeitsgehalt der Luft in dem geheizten Saum zu erhöhen. Diese vorbekannten sogenannten "Verdunster" aus Keramik haben den Kachteil, daß sie sehr stoßempfindlich so?;ie vergleichsweise teuer sind und eine unerwünschte, große Wärmeisolierung zwischen den Wärmetauscherflächen des Heizkörpers und dem zu verdunstenden bzw. zu verdampfenden Wasser herstellen. 3s sind auch bereits aus im wesentlichen formbeständigem Plastikmaterial hergestellte Verdunster bekannt, die zwar nicht stoßempfindlich sind, im übrigen aber die vorerwähnten Nachteile der keramischen Verdunster aufweisen.
Die Feuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Verdampfungsbehälter für Heizkörper zu schaffen, der die
lachteile der bisher bekannten Behälter vermeidet. .Dazu schlägt die !Teuerung vor, daß ein Yerdampfungsbehälter aus einem oben offenen Beutel aus elastischem Kunststoff , . besteht, der sich an die Heizkörperrippen od.dgl. anzu- " schmiegen vermag. Zweckmäßigere/eise besitzt der Verdunstungs· behälter an seinem Oberrand wenigstens einen Distanzstift od.dgl., der den Verdampfungsbehälter oben offenhält. Gegebenenfalls kann der Distanzstift an einem linde als Druckknopf ausgebildet sein.
Vorzugsweise kann man an dem Verdampfungsbehälter Befestigungsaugen zum Anbringen eines .aufhängebügels vorsehen. Zweckmäßigerweise sind diese Befestigungsaugen durch tellerförmige, mit je einer Lochung versehene Verschweißstellen von sich gegenüberliegenden Behälterwandungen gebildet. Gegebenenfalls kann wenigstens ein Distanzstift als Befestigungssteg für den imfhängebügel dienen.
Bei einem besonders einfachen Ausführungsbeispiel besitzt ein Aufhängebügel des Verdampfungsbehälters an jedem Schenkel je zwei mit Abstand voneinander angeordnete Aufhängehaken für die Behälterwandungen.
Weitere Einzelheiten der Heuerung seien anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
S'ig. 3 eine Aufsicht auf einen Verdunstungsbehälter,
Fig. 4 und 5 eine Seitenansicht und eine Aufsicht auf
eine üusführungsform, bei welcher der Aufhängebügel auch die Distanzstifte bildet, und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausbildung des öberrandes eines neuerungsgemäßen Yerdunstungsbehälters.
Ein Yerdunstungsbehälter 1 besteht aus einem oben offenen Beutel, dessen Vandungen 2 aus elastischem, schmiegsamem Kunststoff bestehen. Der Verdampfungsbehälter weist an seines Überrand 3 einen Distanzstift 4 auf, der den Verdampfungsbehälter 1 offenhält. Im Ausführungsbeispiel wird der Distanzstift 4 von einem Druckknopf gebildet, der mit seinem einen, einen langen Stift 5 tragenden Seil in der einen Wandung befestigt und mit dem matrizenartigen Gegenstück 6 in der gegenüberliegenden Wandung 2 angebracht ist.
Zum Anbringen eines Aufhänge bügeis 7 sind an dem Verdampf ungsbehälter 1 Befestigungsaugen 8 vorgesehen. Diese sind durch tellerförmige, mit je einer Lochung versehene Verschweißsteilem 9 von sich gegenüberliegenden Behälterwandungen 2 gebildet.
Wie in Fig., 6 dargestellt, kann man auch einen Distanzstift 4-a als Befestigungssteg für einen Aufhängebügel 7a verwenden. In diesem Falle ist der in das Befestigungsauge 8 eingreifende Haken 10 des Aufhängebügeis 7a seitlich abgekröpft, während der den Distanzstift 4a untergreifende Haken 11 des Aufhängebügels 7a in Querrichtung des Verdunstungsbehälters 1 orientiert ist. Das Anbringen eines Verdampfungs-
behälters 1 läßt sich dann besonders einfach, durchführen, wenn man den zu einem Druckknopf 5> 6 gehörigen Stift 4-a durch den Haken 11 schieben kann.
Der neuerungsgemäße Yerdampfungsbehälter 1 weist vor allem den Yorteil auf, daß sich seine aus elastischem, gut biegsamem Kunststoff bestehenden Wandungen 2 an die Heizkörperrippen anschmiegen können. Durch den Druck des im Verdunstungsbehälter 1 befindlichen Wassers legen sie sich sogar mit einem gewissen Druck an die Eippenoberflachen an. Dabei spielt das Außenprofil der Heizkörperrippen gar keine oder nur eine ganz untergeordnete Form, so daß die neuerungsgemäßen Yerdunstungsbehälter 1 bei Heizkörpern mit den verschiedensten Hippenprofilen ihre neuerungsgemäße Wirkung erreichen. Es entsteht nämlich durch die Anschmiegsamkeit des Yerdunstungsbehälters 1, aber auch wegen der vergleichsweise dünnen Ausbildung der Wandungen,ein vergleichsweise großer Wärmeübergang von den Heizkörpern zu dem im Yerdampf ungsbehälter 1 befindlichen Wasser, so daß dieses erheblich höhere Temperaturen erreicht als das in den bisher bekannten Yerdunstern befindliche wasser. Dadurch findet eine erheblich stärkere Verdampfung bzw. Verdunstung statt. Hinzu kommt, daß die Herstellung der neuerungsgemäßen Yerdampf ungsbehälter 1 seiar einfach und billig ist. Selbstverständlich kann man den Yerdampfungsbehälter bei Heizungen der verschiedensten Art verwenden,beispielsweise auch bei
-5-
gas- oder warmluf tbeheizten Rippen von vfärme tauschern. Bs muß lediglich darauf geachtet werden, daß der werkstoff des Yerdampfungsbehälters eine genügend hohe T; arme be st and igkeit besitzt. Als Werkstoff kommen wärmebeständige Kunststoffe in Frage, die in der !Form von dünnen Bahnen leicht verformbar und flexibel sind.
In Fig. 4 und 5 ist eine besonders einfache Ausfuhrungsform dargestellt. Der Aufhängebügel 7b hat an seinen freien Schenkeln ge zwei Haken 10b, die mit Abstand voneinander angeordnet sind. Das zwischen zwei nebeneinander angeordneten Haken 10b befindliche ZVi/ischenstück 12 des Aufhängehaken)= 7b bildet also hier den Distanzstift.
An den Stellen 13, an denen die Haken 7b in die Wandungen 2 des Yerdampfungsbehälters 1 eingreifen, sind diese v/andüngen 2 verstärkt.

Claims (1)

  1. RA.219 555-25.3.64
    Schutz ans prüche
    1) Verdampfungsbehälter für Heizkörper von Zentralheizungen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampf ungsbehälter (1) aus einem oben offenen Beutel aus elastischem, flexiblem Kunststoff besteht, der sich an die Heizkörperrippen od.dgl. anzuschmiegen vermag.
    2) Verdampfungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinem Überrand (3) wenigstens einen Distanzstift (4) od.dgl. aufweist, der den Verdampfungsbehälter (1) offenhält.
    5) Verdampfungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mstanzstift (4) als Druckknopf (5, 6) ausgebildet ist.
    4) Verdampfungsbehälter nach .Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er Befestigungsaugen (8) zum Anbringen eines Aufhängebügeis (7) aufweist.
    5) Verdampfungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsaugen (8) von tellerförmigen, mit je einer Lochung versehenen Schweißstellen (9) von sich gegenüberliegenden Behälterwandungen (2) gebildet sind.
    «-. Π —
    6) Verdampfungsbehälter nach, ansprach 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Distanzstift (4a) als Befestigungssteg für den Aufhänge bügel (7a) dient.
    7) Verdampfungsbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sein Aufhängebügel (7b) an jedem Schenkel (2) mit Abstand voneinander angeordnete Haken zum Einhängen der Wandungen des Verdampfungsbehälters aufweist.
    8) Verdampfungsbehälter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandungen (2) an den Befestigungsstellen für die Haken (1Ob) verstärkt ausgebildet sind.
DE1964B0056859 1964-03-25 1964-03-25 Verdampfungsbehaelter fuer heizkoerper von zentralheizungen od. dgl. Expired DE1895294U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0056859 DE1895294U (de) 1964-03-25 1964-03-25 Verdampfungsbehaelter fuer heizkoerper von zentralheizungen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0056859 DE1895294U (de) 1964-03-25 1964-03-25 Verdampfungsbehaelter fuer heizkoerper von zentralheizungen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1895294U true DE1895294U (de) 1964-06-25

Family

ID=33166505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0056859 Expired DE1895294U (de) 1964-03-25 1964-03-25 Verdampfungsbehaelter fuer heizkoerper von zentralheizungen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1895294U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254110A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-16 Gerd Dipl Phys Schmitz Luftbefeuchter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254110A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-16 Gerd Dipl Phys Schmitz Luftbefeuchter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1895294U (de) Verdampfungsbehaelter fuer heizkoerper von zentralheizungen od. dgl.
DE1855720U (de) Klammer aus geformtem kunststoff.
DE321867C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Buegeleisen
DE2904546C2 (de) Konische Halterung für ein als Opferlicht an Tischgestellen oder an zylindrischen oder mehreckigen Rohren für kerzenförmige Leuchtkörper einsetzbares Brenngefäß
DE7706061U1 (de) Einleitungsvorrichtung
DE112245C (de) Vorrichtung zur Einleitung der Krystallisation bei Thermophoren
DE108752C (de)
CH306233A (de) Topfpflanzenstab-Halter.
DE593713C (de) Gluehhaube
AT68984B (de) Standarte.
DE2753372B2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Bügeleigenschaften eines Bügeleisens
AT73570B (de) Gasplätteisen mit wendbarem, mit Oberheizung versehenem Plättkörper zur abwechselnden Benutzung von Boden und Decke desselben.
DE1748790U (de) Luftbefeuchter, insbesondere fuer zentralheizungskoerper.
DE495989C (de) Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr, insbesondere bei Kochvorrichtungen
AT63008B (de) Liegender Verdampfer.
Nakhutsrishvili Evergreen broad-leaved vegetation in the Colchis
AT137156B (de) Haltegestell für Vorlegeflaschen.
AT129572B (de) Gasbeheizter Flüssigkeitserhitzer.
DE884687C (de) Heizkoerperglied aus Blech
DE1454389A1 (de) Strahlungs- und Konvektionsheizkoerper
DE1402737U (de)
DE3705027C2 (de)
CH334241A (de) Heizkörper
DE606102C (de) Bettbeschlag
CH184231A (de) Luftbefeuchter.