DE1892670U - Tragbares funksprechgeraet. - Google Patents

Tragbares funksprechgeraet.

Info

Publication number
DE1892670U
DE1892670U DED28600U DE1892670U DE1892670U DE 1892670 U DE1892670 U DE 1892670U DE D28600 U DED28600 U DE D28600U DE 1892670 U DE1892670 U DE 1892670U DE 1892670 U DE1892670 U DE 1892670U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
recess
attached
side edge
snap lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED28600U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DET STORE NORDISKE TELEGRAF SE
Original Assignee
DET STORE NORDISKE TELEGRAF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DET STORE NORDISKE TELEGRAF SE filed Critical DET STORE NORDISKE TELEGRAF SE
Priority to DED28600U priority Critical patent/DE1892670U/de
Publication of DE1892670U publication Critical patent/DE1892670U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0262Details of the structure or mounting of specific components for a battery compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

p .4
ι*Λ. IhK hU 7. ..f 7
Det Store Nordiske Telegraf-Selskab (Aktieselskab) in Kopenhagen (Dänemark)
-Tragbares· Funksprechgerät.
Die Erfindung betrifft ein tragbares Funksprechgerät mit einem Gehäuse, das die elektrischen Teile des Gerätes aufnimmt, und mit einer an das Gehäuse verbundenen Batterie, die Stromquel= Ie für das Gerät ist.
Funksprechgeräte der obenerwähnten Art sind bekannt, aber in diesen ist die Batterie im allgemeinen dadurch festgehalten, dass sie in eine Tasche im Gehäuse des Gerätes eingesteckt ist, was Schwierigkeiten bei der Auswechslung der Batterie verursachen kann, namentlich im Dunkel oder bei ungünstigen Plätzverhältnis= sen. Ferner eignet sich diese Anbrxngungsweise nicht für moderne flache und längliche Ausführungsformen der Batterien, weil die elektrischen Kontakte, die die Batterie an die elektrischen Teile des Gerätes anschliessen sollen, dadurch im allgemeinen recht un= zugänglich im Innern der Tasche liegen.
Der Zweck der Erfindung ist, die Konstruktion eines tragba= ren Funksprechgerätes der obenerwähnten Art anzugeben, dem die erwähnten Kachteile nicht anhaften, und ein Gerät gemäss der
findung ist dadurch gekennzeichnet,- dass die Batterie in einer aus= sen am Gerät befestigten, leicht abnehmbaren, flachen Kassette un= tergebracht ist.
Dadurch wird erzielt, dass die Batterie leicht ausgewechselt werden kann, sogar im Dunkel und bei schwierigen Plat^verhältnissen, was im Falle von plötzlich entstandenen Fehlern sowie bei längerem Gebrauch grosse Bedeutung hat.
In einer Ausführungsform des Gerätes gemäss der Erfindung ist die Kassette an einer der Seitenflächen des Gerätes befestigt mit Hilfe eines an der genannten Seitenfläche herausragenden Vorsprun= ges, der in eine Nute in einer der Sextenkantenflachen der Kassette einrastet und diese festhält, sowie mit Hilfe eines Schnappschlos= ses, das in die entgegengesetzt liegende Seitenkantenflache der Kas= sette einrastet und diese festhält, wodurch erreicht wird, dass die Batterie ohne Verwendung von Werkzeugen, nur durch Auslosung des Schnappschlosses, ausgewechselt werden kann.
In einer zweiten Ausführungsfοrm des Gerätes gemäss der Er= bindung ist die Kassette in einer Vertiefung.angebracht, die in der genannten Seitenfläche ausgebildet ist, wobei der Vorsprung als ein Wulst in einer der Seitenwände der Vertiefung ausgebildet ist, und das Schnappschloss in der entgegengesetzten Seitenwand der Vertief= ung angebracht ist, wodurch erreicht wird, dass die Batterie gegen mechanische Beschädigung geschützt ist, wie auch die Seitenwände der Vertiefung dazu beitragen, die Anbringung der Batterie bei ei= ner Auswechslung zu fuhren.
In einer dritten Ausführungsform des Gerätes gemäss der Er= findung liegt die Aussenseite der Kassette- bündig mit den nach aus= sen gerichteten Kanten der Vertiefung, wodurch erreicht wird, dass die Kanten der Batterie besonders gut davor geschützt sind, gegen fremde Gegenstände beim Gebrauch zu stossen.
In einer vierten Ausführungsform des Gerätes hat die Kasset= te an ihrer der Seitenfläche des Gerätes oder dem Boden der Ver= tiefung zugekehrten Seite Kontaktstucke für die Pole der Batterie, welche Kontaktstücke, wenn die Kassette auf Platz gebrachttist,
mit an der Seitenfläche oder dem Boden angebrachten Kontaktfedern zusammenwirken, die mit den elektrischen Teilen des Gerätes in leitender Verbindung sind, wodurch erreicht wird, dass die Batte= rie sofort dem Gerät angeschlossen wird, wenn die Kassette auf ihrem Platz angebracht ist.
In einer fünften Ausführungsform des Gerätes gemäss der Br= findung haben die Federn eine solche Form und Federkraft, dass sie imstande sind, bei Auslösung des Schnappschlosses die Kassette von der Seitenfläche des Gerätes oder von dem Boden der Vertiefung ab= zupressen, wodurch erreicht viird, dass die Batterie sich leicht von der...Seitenfläche des Gerätes oder Sem Boden der Vertiefung loslösen und mit diesen Flächen einen Winkel bilden kann, so dass die Hand des Brauchers die Batterie bei einer Auswechslung derselben sicher fassen kann.
In einer sechsten Ausführungsform des Gerätes gemäss der Er= findung sind die Kontaktstücke an der Kassette sowie die Kontakt= federn an der genannten Seitenwand oder dem genannten Bodem in der Nähe der einen kurzen Seitenkantenflache der länglichen Kassette angebracht, welche dem Schnappschloss am nächsten liegt, wodurch erreicht wird, dass der Druck der Federn dagegen sichert, dass das Schnappschloss unbeabsichtigt ausgelöst wird sowie dass die Batte= rie bei einer Auswechslung sich um die mit der Hute versehene Sei= tenkantenfläche der Kassette dreht, wodurch gesichert wird, dass die Kassette beim Drehen durch den Vorsprung geführt wird und sich um einen beträchtlichen Winkel dreht, bevor diese Führung aufhört.
In einer siebenten Ausführungsform des Gerätes gemäss der Er= findung sind die Kontaktfedern feuchtigkeitsdicht durch die Seiten= fläche des Gerätes oder den Boden der Vertiefung hindurchgeführt, wodurch -erreicht wird, dass die Kassette selbst unter feuchten Ver= hältnissen, z.B. bei Regen, ausgewechselt werden kann, ohne Gefahr, dass Feuchtigkeit an die elektrischen Teile des Gerätes herandringt und deren Isolation vermindert.
In einer achten Ausführungsform des Gerätes gemäss der Er= findung sind die Nute, der Vorsprung und der Wulst derart' ausge=
bildet, dass sie eine richtige Einsetzung der Kassette zwischen die genannten Teile und das Schnappschloss sichern, wodurch erreicht wird, dass der Braucher selbst im Dunkel und bei anderen ungünsti= gen Verhältnissen ohne Ge.fahr einer falschen Polung der Batterie eine neue Kassette einsetzen kann.
In einer neunten Ausführungsform des Gerätes gemäss der Er= findung besteht das Schnappschloss aus einem in der Längsrichtung der Kassette verschiebbaren Riegel, der mit einer der Seitenfläche oder dem Boden der Vertiefung abgewandten Schrägfläche und einer diametral entgegengesetzt liegenden Schliessflache versehen ist, welche mit einem Anschlag zusammenwirkt, der in der entsprechenden Seitenkantenfläche der Kassette ausgebildet ist.
Dadurch wird erreicht, dass die Kassette, wenn sie, von dem Vorsprung und gegebenenfalls den Seitenwänden der Vertiefung ge= führt, auf Platz gebracht ist, durch einen einfachen Druck zur U= berwindung der Federkraft der Federn und des Schnappschlosses fest= gemacht werden kann, weil der Riegel zurückgeschoben wird, um schliesslich in Eingriff mit dem Anschlag einzurasten,
Die Erfindung ?iird nachstehend an Hand der, Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 perspektivisch eine Ausführungsform eines tragbaren Funksprechgerätes.gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform desselben und
Fig. 3 die letzterwähnte Ausführungsform mit der Batterie des Gerätes in Auswechselstellung. - .
In der Zeichnung ist 1 ein längliches Gehäuse für ein tragba= res Funksprechgerät, welches Gehäuse die elektrischen Teile des Ge= rätes aufnimmt, wie einen Hochfrequenzsender und -empfänger mit an= gekoppeltem Mikrophon und Lautsprecher, welche nicht gezeigt sind. Das Gehäuse 1 ist" mit einem Antennenanschluss 2, Reguliergriffen 3 und 4 sowie mindestens einem Druckknopf 5 für Einschaltung von Sen= der oder Empfänger versehen. Das Gehäuse 1 ist weiter mit einer Bat% terie als Stromquelle für die elektrischen Teile des Gerätes aus= gerüstet. Diese Batterie ist in einer aussen am Gerät befestigten, leicht abnehmbaren, flachen und länglichen Kassette 6 angebracht.
Die Kassette 6 ist in einer Äusführungsform gemäss der Erfindung, die in Fig. 1 gezeigt ist, an einer der Seitenflächen 7 des Gera= tes befestigt mit Hilfe von einem aus der genannten Seitenfläche herausragenden Vorsprung 8, der in eine Nute 9 in einer der Seiten= kantenflächen 10 der Kassette einrastet und diese festhält, sowie mit Hilfe eines Schnappschlosses 11, das in die entgegengesetzte SeitenkantenfIache 12 der Kassette einrastet und.diese festhält. In einer zweiten Ausführungsform gemäss der Erfindung, die in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist die Kassette 6 in einer 'Vertiefung 13 ange= bracht, die in der genannten Seitenfläche 7 ausgebildet ist, und der Vorsprung, der in die eine Seitenkantenflache 10 der Kassette einrastet und diese festhält, ist als ein Wulst-14 in einer der Sei= tenwände 15 der Vertiefung ausgebildet, während das Schnappschloss 11, das in die entgegengesetzt liegende Seitenkantenflache 12 der Kassette einrastet und diese festhält, in der entgegengesetzt lie= genden Seitenwand 16 der Vertiefung angebracht ist. Die Aussenseite der Kassette 6 ist zweckmässig gemäss der .Erfindung bundig mit den nach aussen gerichteten Kanten 17 und 18 der Vertiefung 13. Die Kassette hat gemäss der Erfindung an ihrer der Seitenfläche 7 des Gerätes oder dem Boden der Vertiefung 13 zugekehrten Seite 19 Kon= taktstücke für die Pole (nicht gezeigt) der Batterie, welche Kon= takt stücke, we.nn die Kassette auf Platz gebracht ist, mit an der Seitenfläche 7 oder dem Boden 13 angebrachten Kontaktfedern 20 und 21 zusammenwirken, die von dem Gehäuse 1 isoliert sind und mit den elektrischen Teilen des Gerätes in leitender Verbindung sind. Die Federn 20 und 21 haben erfindungsgemäss eine solche Form und Feder= kraft, dass sie imstande sind, bei Auslösung des Schnappschlosses die Kassette 6 von der Seitenfläche 7 des Gerätes oder von dem Boden der Vertiefung 13 abzupressen. Die nicht gezeigten Kontaktstücke an der Kassette sowie die gezeigten Kontaktfedern 20 und 21 sind erfind= ungsgemäss in der Nähe der dem Schnappschloss 11 am nächsten liegen= den Seitenkantenflache 12 der länglichen Kassette angebracht. Die Kontaktfedern 20 und 21.sind erfindungsgemäss feuchtigkeitsdicht durch die Seitenfläche 7 des Gerätes oder durch den Boden der Ver= tiefung 13 geführt. Die Nute -9, der Vorsprung 8 sowie der Wulst sind erfindungsgemäss derart ausgebildet, dass sie eine richtige

Claims (10)

  1. Einsetzung der Kassette zwischen die genannten Teile und das Schnapp= schloss sichern,welches gemäss der Erfindung aus einem in der Längs= richtung der Kassette verschiebbaren Riegel 22 besteht, der mit ei= ner der Seitenfläche 7 oder dem Boden der Vertiefung 13. abgewandten Schrägfläche 23 und einer diametral entgegengesetzt liegenden Schliessflache versehen ist, welche mit einem Anschlag 24 zusammen= wirkt, der in der anderen Seitenkantenf lache 12 der Kassette ausge= bildet ist.
    S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e..
    1, Tragbares Funksprechgerät mit einem Gehäuse, das die elek= trischen Teile des Gerätes aufnimmt, und mit einer an das Gehäuse verbundenen Batterie, die Stromquelle für das Gerät ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie in einer aussen am Gerät befestig= ten, leicht abnehmbaren, flachen Kassette untergebracht ist.
  2. 2.· Gerät nach Anspruch 1,,. dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette an einer der Seitenflächen des Gerätes befestigt ist mit Hilfe eines an der genannten Seitenfläche herausragenden Vorsprun= ges, der in eine Nute in einer der Seitenkantenflachen der Kassette einrastet und diese festhält, sowie mit Hilfe eines Schnappschloß= ses, das in die entgegengesetzt liegende Seitenkantenflache der Kas= sette einrastet und diese festhält.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, dass die Kas= sette in einer Vertiefung angebracht ist, die in der genannten Sei= tenflache ausgebildet ist, wobei der Vorsprung als ein Wulst in ei= ner der Seitenwände der Vertiefung ausgebildet ist, und das Schnapp= schloss in der entgegengesetzten Seitenwand der Vertiefung ange= bracht ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der Kassette bündig mit den nach aussen gerichteten Kan= ten der Vertiefung liegt.
  5. 5· Gerät nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette an ihrer der Seitenfläche, des Gerätes oder dem Boden
    der Vertiefung zugekehrten Seite Kontaktstücke für die Pole;der Bat= terie hat, welche Kontaktstücke, wenn die Kassette auf Platz ge=, bracht ist, mit an der. Seitenfläche oder dem Boden angebrachten Kon= taktfedern zusammenwirken, die mit den elektrischen Teilen des Ge= rates in leitender Verbindung sind,
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5) dadurch gekennzeichnet, dass die Federn eine solche Form und Federkraft haben,' dass sie imstande sind, bei Auslösung des Schnappschlosses die Kassette von der Seitenfläche des Gerätes oder von dem Boden der Vertiefung abzupressen.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 53 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstücke an der Kassette und die Kontaktfedern an der Seiten= wand des Gerätes oder dem Boden der Vertiefung in der Nähe der einen kurzen Seitenkantenflache der länglichen Kassette angebracht sind.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 5·, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern feuchtigkeitsdicht durch die Seitenfläche des Gerätes oder den Boden der Vertiefung hindurchgeführt sind.
  9. 9. Gerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass- die Nute, der Vorsprung und der Wulst derart ausgebildet sind, dass sie eine richtige Einsetzung der Kassette zwischen die genann= ten Teile und das Schnappschloss sichern.
  10. 10. Gerät nach den Ansprüchen 2, 3 und 6, dadurch gekenn= zeichnet, dass das Schnappschloss aus einem in der Längsrichtung der Kassette verschiebbaren Riegel besteht, der mit einer der Seiten= fläche oder dem Boden der Vertiefung abgewandten Schrägfläche und einer diametral entgegengesetzt liegenden Schliessflache versehen ist, welche mit einem Anschlag zusammenwirkt, der in der entsprech= enden SeitenkantenfIache der Kassette ausgebildet ist.
DED28600U 1964-03-05 1964-03-05 Tragbares funksprechgeraet. Expired DE1892670U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28600U DE1892670U (de) 1964-03-05 1964-03-05 Tragbares funksprechgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28600U DE1892670U (de) 1964-03-05 1964-03-05 Tragbares funksprechgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1892670U true DE1892670U (de) 1964-05-14

Family

ID=33164226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28600U Expired DE1892670U (de) 1964-03-05 1964-03-05 Tragbares funksprechgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1892670U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424801A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-19 Olympus Optical Co Audiogeraet
EP0213574A2 (de) * 1985-09-05 1987-03-11 General Electric Company Reserve-Batterie-Anordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424801A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-19 Olympus Optical Co Audiogeraet
EP0213574A2 (de) * 1985-09-05 1987-03-11 General Electric Company Reserve-Batterie-Anordnung
EP0213574A3 (de) * 1985-09-05 1988-05-04 General Electric Company Reserve-Batterie-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341395A1 (de) Vorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE60110359T2 (de) Kontaktlamellenadapter für Wechselstromadapter
DE602004013398T2 (de) batterieauswurfsmechanismus
DE19905086A1 (de) Batteriegetriebenes, handgeführtes Elektrowerkzeug
DE19905085A1 (de) Batteriegetriebenes, handgeführtes Elektrowerkzeug
EP2223779A2 (de) Tragbares, handgeführtes Elektrogerät mit einem Akkupack
DE202004021592U1 (de) Elektrowerkzeug und Batteriepack
EP1517412A1 (de) Steckervorrichtung mit Steckvorsatz
DE102018103767A1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches Gerät
GB2058487A (en) Mounting electrical contacts
DE102010041315A1 (de) Verriegelbare Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE202009002787U1 (de) Akkupack
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
EP0712226A1 (de) Batteriepack für ein Mobiltelefon
DE1892670U (de) Tragbares funksprechgeraet.
DE2644184B2 (de) Motorantriebseinheit für eine Kamera
AT405232B (de) Elektrogerät
CH695970A5 (de) Multifunktioneller Netzanschlussadapter mit dualer Anschlussstruktur.
EP3830908A1 (de) Steckdose
DE1223443B (de) Sicherheitsschalter fuer kabellose elektromotorisch angetriebene Geraete
DE4336088C1 (de) Batteriebetriebenes Kleingerät für den persönlichen Bedarf
DE102021120482A1 (de) Batteriebetriebenes Elektrogerät, Batterie und Elektrogerät
EP4301556A1 (de) Verriegelung für einen akkumulator
DE8504602U1 (de) Tragbares, batteriegespeistes Haushaltgerät
DE102019218584A1 (de) Akkubetriebenes Gerät mit einer Akkuschnittstelle