DE189214C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189214C
DE189214C DENDAT189214D DE189214DA DE189214C DE 189214 C DE189214 C DE 189214C DE NDAT189214 D DENDAT189214 D DE NDAT189214D DE 189214D A DE189214D A DE 189214DA DE 189214 C DE189214 C DE 189214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fish
tank
decomposition
special
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189214D
Other languages
English (en)
Publication of DE189214C publication Critical patent/DE189214C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

S -' ϊ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 189214 KLASSE 45 h. GRUPPE
Die vorliegende Erfindung bringt eine Verbesserung des Verfahrens, das Wasser in stark besetzten Behältern für Fische und ähnliche Wässertiere auf elektrolytischem Wege zu regenerieren. Bisher erzeugte man zu diesem Zwecke durch elektrolytische Wasserzersetzung Wasserstoff und Sauerstoff getrennt und leitete den Sauerstoff allein durch das zu regenerierende Wasser hindurch. Dieses Verfahren bringt einen verhältnismäßig großen Sauerstoffverbrauch mit sich. Denn zur Regenerierung ist nicht allein die Zufuhr von Sauerstoff, sondern auch die Entfernung der gebildeten Kohlensäure erforderlich, und zu diesem Zwecke muß der Sauerstoff in einem erheblichen Überschuß zugeführt werden, damit durch die im Wasser aufsteigenden Blasen die Kohlensäure in ausreichendem Maße entfernt wird.
Nach der vorliegenden Erfindung wird für die Entfernung der Kohlensäure der elektrolytisch erzeugte Wasserstoff benutzt. Es werden nämlich beide entstehenden Gase gemeinsam als Knallgas mit dem Wasser in Berührung gebracht. Hierbei geht der Sauerstoff in Lösung, der Wasserstoff dagegen wird, nachdem das Wasser mit ihm gesättigt ist, nicht absorbiert, sondern geht frei hindurch. Auf diese Weise wird das Wasser dauernd mit erheblichen Mengen eines indifferenten Gases in Berührung gebracht und kann in ausgiebigem Maße Kohlensäure an dasselbe abgeben. Der für den Zweck der Kohlensäureentfernung bisher erforderliche Mehraufwand an Sauerstoff wird also erspart. Hinzu kommt noch, daß die Wasserzersetzung ohne Trennung der sich bildenden Gase einfachere Vorrichtungen erfordert und mit geringerem Stromaufwand erfolgt als die getrennte Bildung der beiden Gase.
Für die Durchführung des Verfahrens bestehen zwei Möglichkeiten. Entweder erzeugt man das Knallgas in einem besonderen Apparat und leitet es durch den Wasserbehälter hindurch, oder aber man benutzt das Behälterwasser selbst zur Elektrolyse. Das letztere Verfahren hat eine äußerliche Ähnlichkeit mit dem bekannten Verfahren, Abwässer auf elektrolytischem Wege zu reinigen. Der Sache nach sind aber diese beiden Fälle durchaus voneinander verschieden. Denn bei dem bekannten Verfahren sind die im Wasser enthaltenen Chloride von wesentlicher Bedeutung, und die Reinigung des Wassers durch die Elektrolyse beruht darauf, daß sich an der Anode Chlor, an der Kathode Alkali bilden und das Chlor mit dem Alkali zu Hypochloriten sich vereinigt, welche die organischen Beimengungen des Wassers zerstören. Bei dem Verfahren nach vorliegender Erfindung dagegen handelt es sich lediglich um die Ersetzung des von den Fischen im Wasser verbrauchten Sauerstoffs unter gleichzeitiger Verdrängung von Kohlensäure durch Wasserstoff, und es muß hierbei, wenn anders nicht das Leben der Fische gefährdet werden soll, die Bildung von freiem Chlor oder Hypochloriten ausgeschlossen sein, wes-

Claims (2)

halb es notwendig ist, möglichst chloridfreies Wasser zu verwenden. Die erste Ausführungsart des Verfahrens nach vorliegender Erfindung ist in Fig. i, die zweite in Fig. 2 der Zeichnung veranschaulicht. In Fig. ι bezeichnet A den Fischbehälter, B den Knallgasapparat, C eine die beiden verbindende Rohrleitung und D ein siebartig durchlöchertes Rohr, aus dem das Knallgas in kleinen Blasen in das Behälterwasser eintritt. In Fig. 2 ist gleichfalls mit A der Fischbehälter bezeichnet. Dieser ist hier, um mit einem Mantel aus Eiswasser umgeben werden zu können, in einen zweiten Behälter E eingesetzt. In dem Innen raum von A ist durch die Zwischenwand F, die in ihrem unteren Teile nur aus einem Drahtgitter besteht, ein besonderer Raum G abgetrennt. In diesen ragen die beiden Elektroden H und /, die im praktischen Betriebe mit Kühlvorrichtungen versehen sein können. Die Bildung eines besonderen Abteiles für die Elektrolyse hat den Zweck, daß die Fische nicht durch den elektrischen Strom belästigt werden. Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 2 ist folgende: Beim Durchleiten eines Stromes bilden sich an den beiden Elektroden Gasblasen, welche gemeinsam in dem Zwischenraum emporsteigen. Hierbei geht der Sauerstoff in Lösung, während der Wasserstoff aus dem Wasser Kohlensäure absorbiert. Durch besondere Wasserzirkulationsvorrichtungen im Raum G in Zusammenwirken mit den beiden durch den Strom erzeugten Gasen wird das Behälterwasser in ständigem Umlauf durch das Drahtgitter der Wand F und über den Überlauf derselben erhalten. Die Bildung von freiem Alkali und freier Säure ist bei dieser Anordnung nicht zu befürchten, da diese Zersetzungsprodukte ohne weiteres durch Mischung wieder neutralisiert werden. Pat en τ-Ansprüche:
1. Verfahren zur Regenerierung des Wassers in Fischbehältern auf elektrolytischem Wege, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Zersetzung von Wasser gebildeten Gase gemeinsam mit dem zu regenerierenden Wasser in Berührung gebracht werden.
2. Ausführungsart des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzersetzung in dem zu regenerierenden Wasser selbst stattfindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT189214D Active DE189214C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189214C true DE189214C (de)

Family

ID=452782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189214D Active DE189214C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189214C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045665A (en) * 1956-09-22 1962-07-24 Hartmann & Braun Ag Instrument for maintaining constant oxygen partial pressure and measuring oxygen consumption
US3262872A (en) * 1961-05-05 1966-07-26 Henes Mfg Co Apparatus for the electrolytic production of hydrogen and oxygen for the safe consumption thereof
US4776127A (en) * 1986-08-08 1988-10-11 Jackson Calvin J Aerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045665A (en) * 1956-09-22 1962-07-24 Hartmann & Braun Ag Instrument for maintaining constant oxygen partial pressure and measuring oxygen consumption
US3262872A (en) * 1961-05-05 1966-07-26 Henes Mfg Co Apparatus for the electrolytic production of hydrogen and oxygen for the safe consumption thereof
US4776127A (en) * 1986-08-08 1988-10-11 Jackson Calvin J Aerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515539C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniakstickstoff aus Abwasser
DE1557065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gas
DE1792117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung
DE1193015B (de) Vorrichtung zum Absorbieren von sauer oder alkalisch reagierenden Bestandteilen aus Gasgemischen
DE189214C (de)
DE69006462T2 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung mit hochkonzentriertem Ozonwasser.
DE3110320C2 (de)
DE2363579A1 (de) Verfahren zur behandlung cyanhaltiger abwaesser
DE4040766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von cyanid aus abwaessern durch elektrolyse
DE951863C (de) Herstellung von Alkalichloraten durch Elektrolyse
CN102872704A (zh) 一种电芬顿净化余hcn的装置及其方法
DE2431639B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Bakterienwachstum in Ionenaustauschern
DE2412394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxyd
DE2011610B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse
EP0039745B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Wasserstoff und Schwefelsäure oder Sulfaten aus Schwefel und Wasser
DE146997C (de)
DE591527C (de) Verfahren zur Verlaengerung der Wirkungsdauer von bei der Wasserreinigung verwendeten kohlenstoffhaltigen Massen
DE84362C (de)
DE459347C (de) Herstellung oder Wiederbelebung von Aktiv-Kohlen bzw. Adsorbentien
AT79567B (de) Verfahren zum Abtöten der Keime, Enteisenen und Entmanganen von Wasser auf elektrolytischem Wege.
DE76047C (de) Elektrolyse von Salzlösungen
DE624653C (de) Reinigungsverfahren fuer Quecksilber, welches als Kathode bei der elektrolytischen Ab- scheidung der Eisengruppenmetalle dient und nach Reinigung wiederverwendet wird
DE648964C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
US1565367A (en) Henry howard
DE301585C (de)