DE1891609U - Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem material auf dem wege des fliesspressens. - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem material auf dem wege des fliesspressens.

Info

Publication number
DE1891609U
DE1891609U DESCH35394U DESC035394U DE1891609U DE 1891609 U DE1891609 U DE 1891609U DE SCH35394 U DESCH35394 U DE SCH35394U DE SC035394 U DESC035394 U DE SC035394U DE 1891609 U DE1891609 U DE 1891609U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
inner punch
extrusion
container
flow gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH35394U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Original Assignee
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMALBACH AG JA, JA Schmalbach AG filed Critical SCHMALBACH AG JA
Priority to DESCH35394U priority Critical patent/DE1891609U/de
Publication of DE1891609U publication Critical patent/DE1891609U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/62Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

ΪΑ.126 711*20.2.64
. PATENTANWÄLTE
DIPL.-INQ. FRITZ THIELEKE DR.-INQ. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRIOKE
BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN
7888
Beschreibung zu der Gebrauchsmusteranmeldung
J.A. SOHMAIBACH AG Braunschweig Am Gaußberg 2
betreffend
Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material auf dem Wege des Fließpressens
Die Heuerung betrifft eine Vorrichtung zum konti- * nuierlichen Herstellen von Hohlkörpern, insbeson
dere von flaschenartigen Behältern aus thermo-
plastischem Material, auf dem Wege des Fließpressens.
Es ist zum Herstellen von Behältern aus plastischem Material bekannt, das durch Fließpressen verformbare elastische Material in Form eines vorgepreßten Preßlinges in eine einseitig geschlossene Form einzubringen und mit Hilfe eines in die Form einfahrbaren Innenstempels so aus der Form herauszudrängen, daß die Behälterwand durch das Ausfließen des plasti-
— 2 —
7888
sehen Materials aus dem durch den Innenstempel und die Form begrenzten Fließspalt gebildet wird. Zur umformung eines Halsabschnittes an den Behälter weist bei dieser bekannten Vorrichtung der Innenstempel einen zylindrischen Ansatz von vermindertem Querschnitt auf, der in eine Führungsbohrung auf der geschlossenen Seite der Form einfährt und zur Kalibrierung des Halsabschnittes dient. Das bodenseitige Verschließen der rohrförmigen oder sehlauchförmigen Behälter erfolgt in einem gesonderten Schritt, und zwar entweder durch Zusammenpressen und Umfalten des Schlauches oder durch Einsetzen eines Bodendeckels.
Diese bekannte Vorrichtung hat unter anderem den lachteil, daß nur im wesentlichen schlauchförmige Behälter hergestellt werden können und daß das bodenseitige Verschließen des Behälters in einem gesonderten Schritt auf einer anderen Vorrichtung vorgenommen werden muß.
lach einem anderen Vorschlag wird ein zylindrischer Schlauch mit Hilfe einer ringförmigen Düse auf dem Wege des Spritzens oder Strangpressens hergestellt, worauf der Schlauch nach Erreichen einer bestimmten Länge in einer geschlossenen Form mit Hilfe besonderer Bodenformbacken am Ende geschlossen und anschließend durch einen Blasvorgang in die endgültige, durch die
7888 — 3 —
Form bestimmte Gestalt gebracht wird. Hierbei ist es einmal nachteilig, daß der Plastikschlauch, zunächst nur mit dem kleinsten Durchmesser des fertigen Behälters vorgefertigt werden kann, während die endgültige Form durch Blasen erzeugt werden muß. Das bedeutet, daß die Wandung während des Blasvorganges einer erheblichen Beanspruchung unterliegt, insbesondere dann, wenn das Verhältnis zwischen dem kleinsten Durchmesser und dem größten Durchmesser des fertigen Behälters besonders groß ist. Außerdem muß der auf diese Weise geschaffene Behälter einem besonderen Kalibriervorgang zur Kalibrierung des Halsabschnittes unterworfen werden.
Der !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus plastischem Material auf dem Wege des Fließpressens zu schaffen, bei der innerhalb der gleichen Form sowohl der Halsabschnitt als auch der Rumpfabschnitt des Behälters fertig ausgeformt und kalibriert wer-
den/und in der gleichen Vorrichtung auch der Boden des Behälters geschlossen und geformt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch die Kombination der Merkmale gelöst, daß einer das thermoplastische Material aufnehmenden und an einem Ende offenen Fließpreßform Bodenformbacken zu-
7888 _ 4 -
geordnet sind, die wahlweise zwischen einer Stellung, in der sie die Formöffnung freigeben, und einer die Form verschließbaren Stellung bewegbar sind, und daß vom offenen Ende der Fließpreßform her ein Innenstempel in die Form bewegbar ist, der zusammen mit der Forminnenwand den die Wanddicke des Hohlkörpers bestimmenden Fließspalt begrenzt. Durch das Zusammenwirken des Innenstempels mit der Form kann in vorteilhafter Weise die an sich bekannte Möglichkeit ausgenutzt werden, daß während der Herstellung des Behälters zugleich ein Halsabschnitt angeformt und kalibriert wird. Durch die Verbindung einer an einem Ende offenen Fließpreßform zusammen mit dem ein- und ausfahrbaren Innenstempel und der. wahlweise verschließbaren Bodenformbacken kann der Behälterboden in der gleichen Form geschlossen und in seine endgültige Gestalt gebracht werden. Außerdem ist es mit der neuen Vorrichtung möglich, von vorneherein einen unterschiedlichen Durchmesser für den Behälterrumpf gegenüber dem Durchmesser des Kopfabschnittes des Behälters zu wählen, wobei der Durchmesser des Rumpfabschnittes durch den Fließspalt zwischen Innenstempel und Formwand bestimmt wird.
Die neue Vorrichtung zeigt ihre Vorteile besonders dann, ?/enn sie in Verbindung mit einer Blasvorrichtung
— 5 —
7888
gebracht wird, mit deren Hilfe der Hohlkörper mit seinem Innenraum nach dem Entfernen des Innenstempels und nach dem Verschließen der Fließpreßform durch die Bodenformbacken mit einer Druekmittelquelle verbindbar ist, wobei das Blasmedium dazu dient, den durch den Fließspalt vorgeformten Hohlkörper in seine endgültige, durch die Gestaltung der Fließpreßform bestimmte Form zu bringen. Dadurch, daß durch den mit Hilfe des Innenstempels begrenztenFließspalt der Behälterrumpf mit einem Durchmesser vorgeformt T/erden kann, der größer als der kleinste Durchmesser des fertigen Behälters ist, wird die Wandung des Humpfes während des nachfolgenden Blasformens nur in beschränktem Maße beansprucht. Dadurch ist der Ausfall während der Herstellung nur verschwindend gering und es läßt sich der Formvorgang auch schneller als bisher durchführen. Im Gegensatz zu der bekannten Fließpreßvorrichtung ist bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung vorzugsY^eise auf der dem offenen Ende der Form gegenüberliegenden Stirnseite eine koaxiale Bohrung zur Einführung eines vorzugsweise zylindrischen Kalibrierelementes vorgesehen, das mit der Formwand zur Bildung des vorzugsweise halsförmigen Kopfabschnittes des Hohlkörpers zusammenwirkt. Durch diese Anordnung des Kalibrierelementes als selbständiges Element erhält man den Vorteil, daß das Kalibrierelement zugleich auch zur Einführung des Blas-
7888 'φ
mediums in den durch Fließpressen vorgeformten Hohlkörper verwendet werden kann. Dabei ist zu beachten, daß das Einführen des Blasmediums erst nach Entfernen des Innenstempels erfolgt. Das Kalibrierelement kann stattdessen oder zusätzlich zu der Einführung des Blasmediums auch zum Zuführen des plastischen Materials in den Eintrittsraum des zv/ischen der Form und dem Innenstempel gebildeten Fließspaltes dienen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Figuren 1 , 2, 3 und 4 zeigen in ähnlichen Längsschnitten verschiedene Ausführungsbeispiele der neuen Vorrichtung.
Fig. 5 veranschaulicht eine Maschine, teilweise im Querschnitt, bei der die neue Vorrichtung eingebaut sein kann, um im kontinuierlichen Verfahren Behäl-r ter gemäß der Feuerung herzustellen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist eine Fließpreßform 1 vorgesehen, welche einen die endgültige Form des Behälters bestimmenden Formraum 2 begrenzt. Die Form ist an ihrem unteren Ende offen und weist an ihrem oberen Ende eine schmale Bohrung auf, in welche eine Kalibrierhülse 4 einfahrbar ist.
1
7888 - 7 -
In der Bohrung 3 ist ein verbreiterter Abschnitt vorgesehen, welcher zur Ausformung des Halsabschnittes 5 des allgemein mit 6 "bezeichneten Behälters dient.
Am offenen Ende der Form 1 sind schematisch angedeutete Bodenbacken 7 und 8 vorgesehen, die radial zur Forinachse 9 aus der in der Figur dargestellten Stellung, in der sie die Formöffnung freigeben, in eine strichpunktierte geschlossene Stellung verfahrbar sind.
Weiterhin ist in die Form 1 ein Innenstempel 10 einfahrbar, der einen verbreiterten Formkopf 11 aufweist. Der verbreiterte Formkopf 11 weist im Bereich seiner oberen Umfangfläche einen Formabschnitt 12 auf, der zusammen mit der gegenüberliegenden Formwand einen Fließspalt begrenzt, welcher die Dicke der Wand des Behälterrumpfes bestimmt. Der Innenstempel 10 kann aus der dargestellten Stellung während des Fließpressens in die strichpunktierte Stellung gebracht werden, in welcher die Bodenbacken 7 und 8 geschlossen v/erden können.
Im dargestellten Beispiel wird das plastische Material in den Formspalt über eine nicht näher be-
7888 - 8 -
zeichnete Strangpreßvorrichtung zugeführt, und zvrar über einen Zuführungskanal 15, der durch eine zentrale Bohrung in der Kalibrierhülse 4 in Form einer Zuführungsdüse in die Form eingebracht werden kann. Der Kanal 15 weist im Bereich seines unteren Endes radiale Austrittskanäle 16 auf, die in der abgesenkten Stellung des Kanals 15 mit radialen Durchtritt söffnungen 17 im Kalibrierelement fliichten, so daß das zugeführte Material durch den Kanal 15 und die Bohrungen 16 und 17 in den Eintrittsraum oberhalb des Fließspaltes eintreten kann. Zur Führung des zylindrischen Einführungsstößeis weist der Innenstempel 10 eine zylindrische zentrale Bohrung 20 auf, in die das untere Ende des Stößels eintreten kann. Der Stößel dient zugleich zur Steuerung der Verbindung zwischen dem Kanal 15 und den Durchtrittsöffnungen 17, was wohl nicht näher erläutert zu werden braucht.
Der Kopf 18 der Kalibrierhülse 4 weist außerdem einen radialen Zuführungskanal 19 für ein Blasmedium auf. Der PCanal 19 mündet in eine Erweiterung 20 im inneren der Kalibrierhülse. Man erkennt, daß wenn der den Kanal 15 aufweisende Stößel aus der Kalibrierhülse herausgezogen wird, Preßluft oder ein anderes Blasmittel über den Kanal 19 und die Erweiterung 21 durch das untere offene Ende der Kalibrierhülse in das Innere des vorgepreßten Behälters eintreten kann.
7888 - 9 -
Der Stößel dient damit zugleich auch zur Steuerung der Zuführung des Blasmediums. Der Stößel bleibt zweckmäßigerweise so lange in seiner die Luftzufuhr absperrenden Stellung , bis der Innenstempel nach Yorpressung des Behälters aus der Form ausgefahren und die Bodenformbafcen 7 und 8 geschlossen sind. Darauf wird der Stößel herausgefahren und das Blasmedium kann zur Ausformung des Behälters, insbesondere auch des geschlossenen Bodenteils des Behälters in die Form eingeleitet werden.
Wie durch Kanäle a angedeutet, können die Form 1, der Innenstempel 10, die Kalibrierhülse 4 und die Bodenformbacken 7 und 8 Kühlkanäle aufweisen, durch die ein Kühlmittel hindurchgeführt wird.
Um die Trennung des Innenstempels von dem vorgepreßten Behältermantel während des Herausziehens des Innenstempels zu erleichtern, können im Innenstempel luftzuführungskanale c vorgesehen sein, welche im Bereich unterhalb des Fließspaltes ausmünden.
Der Stößel zur Zuführung der plastischen Masse kann außerhalb der Kalibrierhülse mit einer Heizung versehen sein, welche das plastische Material auf der gewünschten, fließfähigen Temperatur hält.
- 10 -
7888 ιy
Mit dieser neuen Vorrichtung wird der Halsabschnitt des Behälters während der Behälterformung fertig ausgeformt und kalibriert. In der gleichen Vorrichtung wird der Behälterrumpf vorgeformt und am Boden durch die Bodenformklappen geschlossen. Darauf wird der Behälter und der Behälterboden mit Hilfe der Blasluft in die endgültige Form gebracht. Der Behälter wird also in ein und derselben Vorrichtung bis in seine endgültige Form fertiggestellt. Die Steuerung des Ablaufs der einzelnen Vorgänge kann so erfolgen, daß die Herstellung des Behälters vollautomatisch erfolgt.
Gemäß Fig. 3, die weitgehend mit der Fig. 1 übereinstimmt, kann die Vorformung des Behältermantels auch in der ¥/eise erfolgen, daß der Innenstempel 1CLa erst nach Einführen des plastischen Materials in den oberen Teil der Form mit Hilfe des Zuführungskanals 15^a in die Form bis in die endgültige Stellung eingefahren werden kann, wobei während dieses Einfahrens das Material durch den Fließspalt nach außen verdrängt wird.
Die Figur veranschaulicht weiterhin, daß der zunächst zylindrisch vorgepreßte Behälterrumpf nach dem Verschließen der Bodenbacken 7a und 8a in eine beliebige, im dargestellten Beispiel in eine kegelstumpfförmige
- 11 -
7888
Gestalt mit Hilfe des Blasmediums überführt werden kann. Im übrigen sind Aufbau und Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 3 im wesentlichen die gleichen wie bei Fig. 1.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen muß der Behälter an der zwischen dem Kopfabschnitt und dem Rumpf befindlichen Schulter den geringsten Innenquerschnitt haben. Es ist jedoch auch möglich, mit der neuen Vorrichtung Behälter, insbesondere Flachen,herzustellen, bei denen der Querschnitt an der Schulter größer als an einer anderen Stelle des Rumpfes ist. Zu diesem Zweck kann gemäß Fig. 2 neben dem von der einen Seite in die Form 1b einfahrbaren Innenstempel eine von der gleichen Seite her in die Form einfahrbare Formhülse 50 vorgesehen sein, welche an ihrem oberen Ende einen Formabschnitt 51 aufweist, der zusammen mit dem Formabschnitt des Innenstempels 10b den Fließspalt begrenzt. Diese Formhülse übernimmt während des Fließpressens die Funktion der Innenform, lach Beendigung des Fließpressens ist die Formhülse 50 zusammen mit dem Innenstempel 10b aus der Form herausfahrbar, worauf nach Schließen der Bodenbacken 7b und 8b der vorgeformte Behälterrumpf 'durch Einführen des Blasmediums über das Kalibrierelement 4b in die endgültige, durch die Form 1b bestimmte Gestalt überführt wird. Man erkannt, daß im darge-
- 12 -
7888
stellten Beispiel der fertige Behälter, der strichpunktiert dargestellt ist, im Bereich seines oberen Endes und seines unteren Endes Verbreiterungen aufweist, deren Durchmesser gegenüber dem mittleren Abschnitt größer ist. Diese Verbreiterungen werden während des nachfolgenden Blasvorganges erzeugt. Im übrigen entspricht die Vorrichtung gemäß Fig. 2 im wesentlichen den bereits beschriebenen Vorrichtungen.
Die plastische Masse kann in den Fließspalt statt über eine Einspritzdüse auch mit Hilfe des Innenstempels 10c in plastifizierter Form eingeführt werden. Hierbei kann auf eine Einspritzdüse für die plastische Masse verzichtet werden. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt. In dieser Figur ist wiederum die zentrale Bohrung in der Form 1c durch ein Kalibrierelement 4c verschlossen. Die plastische Masse 55 wird mit Hilfe des Innenstempels 10 c in die Form eingeführt und in den Halsabschnitt, der durch den oberen Bereich der Form 1 c und das Kalibrierelement 4 c gebildet wird, eingepreßt. Bei einer weiteren Einwärtsbewegung des
10
Innenstempels/c wird die plastische Masse durch den zwischen dem Innenstempel und der Form gebildeten Fließspalt herausgedrückt, so daß ein im wesentlichen zylindrischer Behälterrumpf entsteht. Auch
- 13 -
7888
hierbei wird zugleich mit der Pressung des Behälterrumpfes der Halsabschnitt fertig ausgeformt. Im übrigen arbeitet die Vorrichtung, wie zuvor beschrieben, d.h. es wird nach Fertigstellung des Behälterrumpfes der Formboden durch die Bodenbacken 7c und 8c geschlossen, worauf mit Hilfe des Ventiles Preßluft durch den Kanal 19 c in den Behälterrumpf eingeblasen wird. Dies wird dadurch möglich, daß der Innenstempel während des Fließpressens bis zur Berührung mit der Kalibrierhülse 4 c bewegt wird, so daß dadurch eine Verbindung/zwisehen dem Kanal 19 e und dem Inneren des Behälterrumpfes geschaffen wird.
Bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel kann ebenso wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dem Innenraum der form eine Heizvorrichtung zugeordnet sein, welche sicherstellt,
während der Ausformung daß sich der Zustand der plastischen Masse/nicht ungebührlich verändert.
Selbstverständlich-kann auch mit den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1, 2 und 3 in der Form gearbeitet v/erden, daß zunächst das gesamte plastische Material in den Baum zwischen Deckel der Form und Stirnseite des Innenstempels eingespritzt wird, worauf durch Bewegung des Innenstempels nach innen das eingespritzte Material durch den Fließspalt herausgepreßt
7888 - 14 -
wird. Diese Möglichkeit ist in Fig. 3 angedeutet.
Die Bodenformbacken können "bekannte Schweißvorrichtungen aufweisen, mit denen die Bodenteile des Behälters durch Heißsiegeln geschlossen werden.
Die neue Vorrichtung kann zur Herstellung von Hohl· körpern mit rundem oder unrundem Querschnitt und beliebigem Terhältnis des Halsdurchmessers zum Rumpfdurchmesser verwendet werden. Es sind weiterhin, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, unterschiedliche Rumpfquerschnitte auf der Rumpflänge möglich.
Die Hohlkörper werden in der Form ohne Quetschgrate am Hals oder an den Schultern gefertigt. Der Materialrest am Boden des Behälterrumpfes kann durch entsprechende Ausbildung oder Steuerung der Bodenformhälften entfernt werden. Die Flaschen verlassen also die Vorrichtung mit sauberer Stirnfläche und kalibriertem Halsabschnitt und ohne erforderliche Uacharbeit. Die Wandstärke der Flaschenhälse ist unabhängig von der Rumpfwandstärke und es wird dadurch möglich, besonders dichte Flaschenverschlüsse zu verwenden.
a, 6b
In den Fig. 5 und 6/ist der Einbau der neuen Vorrichtung in eine Fertigungsmaschine dargestellt. Bei dem lusführungsbeispiel nach Fig. 5 handelt es sich um eine
- 15 -
7888 - 15 -
Maschine mit nur einer Form. Bei dieser Maschine wird das plastische Material in seiner ursprünglichen Form bei 60 aufgegeben und in der Schneckenpresse 61 in die plastische Form gebracht. Das plastifizierte Material wird bei 62 in die Einspritzdüse eingegeben, die nicht näher bezeichnet zu werden braucht, da die insgesamt mit 63 bezeichnete Vorrichtung im wesentlichen einer der Vorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 4 entsprechen kann. Es ist lediglich bei 64 noch die Einspannvorrichtung für die Aufnahme der Form dargestellt, während 65 die Antriebsvorrichtung zur Bewegung des Innenstempels darstellt. Die Kalibrierbuchsen 66 sind im dargestellten Beispiel auf einem Stern 67 angeordnet, der um die Achse 68 drehbar ist. Auf diesem Stern sind mehrere Kalibrierelemente 66 in Umfangsrichtung verteilt angeordnet. Die Form,die aus Formhälften bestehen kann, wird durch eine Vorrichtung 69 im Arbeitsrhythmus geöffnet und geschlossen, so daß der fertige und am Boden verschweißte und ausgeformte Behälter auf dem Kalibrierelement 66 verbleibt und mit diesem zum weiteren Abkühlen und schließlich zum Abtransport in eine Sammeleinrichtung verschwenkt werden kann, während bereits die nächste Herstellung eines Behälters mit dem nachfolgenden Kalibrierelement durchgeführt wird.
- 16 -
7888
- 16 - - ;-:iiä/V
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a und 6b handelt es sich um einen Mehrformenautomaten, bei dem entlang eines Drehtisches 70 vier Stationen, I bis IV, verteilt angeordnet sind. In der Station I erfolgt die Einführung der plastischen Masse in die Form und die Vorformung des Behälterrumpfes durch Fließpressen. Die Einführung erfolgt über eine Plastifiziervorrichtung 71, aus der das Material über die Einspritzdüse 72 in den Formspalt eingeführt wird. Eine nähere Beschreibung ist nicht erforderlich, da es sich bei der Formvorrichtung 73 um eine der Vorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 4 handeln kann. Bei dieser Anordnung ist die eine Formhälfte 73a stationär angeordnet, während die andere Formhälfte 73b beweglich ist. Während der Weiterbewegung der Form zur Station II wird der Innenstempel 74 aus der Form herausgefahren und bei II die Bodenformhälften 75 und 76 geschlossen. Gleichzeitig erfolgt in dieser Station das Einführen des Blasmediums und das Ausformen des Behälterrumpfes in der Form. Bei der weiteren Bewegung der Form wird der hergestellte Behälter abgekühlt, welcher Kühlvorgang sich in der Station III fortsetzt. Bei der Station IV erfolgt schließlich das Auswerfen des Behälters in ein Transportrad 80,
von dem es auf ein Band/abgeleitet werden kann. Während der weiteren Bewegung erfolgt die Hebung des Innenstempels in die für das Fließpressen benötigte lage, so daß die Form bei der Station I bereits wieder in zum
- 17 -
7888 1 ,
Fließpressen bereiter Lage ankommt.
Ansprüche:
Dr.F./B.

Claims (12)

7888 - 18 - RA. 126 711*20.2.64 Ansprüche :
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere flaschenartigen Behältern, aus thermoplastischem Material auf dem Wege des Fließpressens, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß einer das thermoplastische Material aufnehmenden und an einem Ende offenen Fließpreßform Bodenformbacken zugeordnet sind, die wahlweise zwischen einer Stellung, in der sie die Formöffnung freigeben, und einer die Form verschließenden Stellung bewegbar sind, und daß vom offenen Ende der Fließpreßform her ein Innenstempel in die Form bewegbar ist, der zusammen mit der Forminnenwand den die Wanddicke des Hohlkörpers bestimmenden Fließspalt begrenzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Blasvorrichtung, mit deren Hilfe der Hohlkörper mit seinem Innenraum nach Entfernen des Innenstempels und Verschließen der Fließpreßform durch die Bodenformbacken mit einer Druckmittelquelle verbindbar und in die endgültige, durch die Gestaltung der Fließpreßform bestimmte Form verbringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die dem offenen Ende
- 19 -
7888
_ 19 _ /V
gegenüberliegende Stirnseite der Fließpreßform eine mit der Formachse koaxiale Bohrung zur Einführung eines vorzugsweise zylindrischen Kalibrierelementes aufweist, welches mit der Formwand zur Bildung des vorzugsweise halsförmigen Kopfabschnittes des Hohlkörpers zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenstempel und das Kalibrierelement von entgegengesetzten Seiten her in die Form einführbar sind und das Kalibrierelement zugleich zur Einführung des Blasmediums in den durch Fließpressen vorgeformten Hohlkörper dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Spritzdüse zum Einspritzen des thermoplastischen Materials in den Eintrittsraum des zwischen Form- und Innenstempel gebildeten Fließspaltes.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Kalibrierelement zugleich auch zur Einführung der Spritzdüse in die Form dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Kalibrierelement in Form einer an ihren Enden offenen Hülse ausgebildet ist,
- 20 -
7888 - 20 -
welche die mit seitlichen Düsenöffnungen versehene Spritzdüse mit engem Gleitsitz aufnimmt und seitliehe Öffnungen zur Verbindung der Diisenöffnungen mit dem Fließspalt "bzw. für den Zutritt des Blasmediums in das Innere der Kalibrierhülse aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die seitliehen Öffnungen der Kalibrierhülse durch die Spritzdüse verschließbar bzw. freigebbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Innenstempel auf seiner Kopfseite eine zentrale Bohrung zur Aufnahme des freien Endes der Spritzdüse aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 9> gekennzeichnet durch eine von der gleichen Seite wie der Innenstempel in die Fließpreßform einfahrbare Formhülse, die zusammen mit dem Innenstempel den Fließspalt begrenzt und vor dem Schließen der Bodenformbacken und vor Einführen des Blasmediums aus der Form bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Fließpreßform, die Bodenformbacken, der Innenstempel und/oder das Kalibrierelement Kanäle für ein Kühlmittel aufweisen.
- 21 -
7888
P^ if*
-21- fW
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß der Innenstempel Kanäle zum Zuführen eines vorzugsweise gasförmigen Trennmittels aufweist, die seitlich im Kopf des Innenstempels unterhalb des fließspaltes münden.
DESCH35394U 1964-02-20 1964-02-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem material auf dem wege des fliesspressens. Expired DE1891609U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH35394U DE1891609U (de) 1964-02-20 1964-02-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem material auf dem wege des fliesspressens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH35394U DE1891609U (de) 1964-02-20 1964-02-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem material auf dem wege des fliesspressens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891609U true DE1891609U (de) 1964-04-23

Family

ID=33180617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH35394U Expired DE1891609U (de) 1964-02-20 1964-02-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem material auf dem wege des fliesspressens.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1891609U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183144B1 (de) Verfahren zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
DE1479542B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler gegenstaende aus thermoplastischem kunststoff durch blasen eines plastischen vorformlings
CH398954A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
EP2448743B1 (de) Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff
DE4405743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
CH366145A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern mit einem Hals aus thermoplastischem Material
DE19925695B4 (de) Verfahren zur Herstellung von tubenförmigen Behältern
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2611244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zweistufigen blasformen
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE1291892B (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1891609U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem material auf dem wege des fliesspressens.
DE1109353B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen u. dgl. aus thermoplastischemKunststoff
EP2310181B1 (de) Mehrteiliges Blasformwerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers, Hohlkörper, sowie Extrusionsblasmaschine
DE1479536B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
WO2010108291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines spritzgusshohlkörpers
DE1479557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE19935139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffkörpers
DE1479199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, bspw. Flaschen, aus warmformbarem Kunststoff
DE1778243C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1204809B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
AT235008B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
DE1479797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Gegenstaenden aus plastischem Material
DE1479536C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren