DE1891441U - Fuellkoerper aus kunststoffen fuer stoffaustauschkolonnen. - Google Patents

Fuellkoerper aus kunststoffen fuer stoffaustauschkolonnen.

Info

Publication number
DE1891441U
DE1891441U DE1964B0056531 DEB0056531U DE1891441U DE 1891441 U DE1891441 U DE 1891441U DE 1964B0056531 DE1964B0056531 DE 1964B0056531 DE B0056531 U DEB0056531 U DE B0056531U DE 1891441 U DE1891441 U DE 1891441U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body made
plastic
filling body
exchange columns
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0056531
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1964B0056531 priority Critical patent/DE1891441U/de
Publication of DE1891441U publication Critical patent/DE1891441U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
Unser Zeichens G.M, 542 Ki/Wl Ludwigshafen am Rhein, 3«J,1964
Füllkörper aus Kunststoffen für Stoffaustauschkolonnen
Bei Stoffaustauschprozessen zeichnen sich Füllkörperkolonnen gegenüber Bodenkolonnen durch einen verhältnismäßig geringen Druckverlust aus» Dieser Vorteil kommt besonders bei Vakuum«· Rektifikationen zum Tragen, bei welchen mit Rücksicht auf die thermische Instabilität des Einsatzgutes die Temperatur und damit der Druck im Kolonnensumpf möglichst klein sein sollen. Die bisherigen Entwicklungen auf dem Gebiete der Füllkörper-' technik basieren alle auf der Erkenntnis, zur Erzielung eines guten Stoffübergangs den stoffaustausehenden Phasen eine möglichst große Oberfläche des Füllkörpers anzubieten. Außerdem soll die Form des Füllkörpers einen nur geringen Druckverlust des durch die „Füllkörpersehüttung strömenden Gases oder Dampfes bei möglichst hoher Belastbarkeit verursachen» ·
Bei Füllkörpern, die aus schlecht benetzenden Materialien 42/64 hergestellt sind, z.B. Kunststoffen, sind bei der Form-
-2-
G.M.
gebung außerdem Maßnahmen zur Steigerung der Benetzbarkeit zu treffen« Bei Verwendung von verhältnismäßig weichen Kunststoffen als Füllkörpermaterial muß darüber hinaus durch entsprechende" konstruktive Gestaltung eine mechanische Steifigkeit garantiert sein, durch welche ein Zusammendrücken der unteren Schicht einer Füllkörperschüttung vermieden wird«
Es wurde nun gefunden, daß diese Bedingungen von einem aus einem Kunststoff hergestellten Füllkörper in hervorragender Weise erfüllt werden., der aus einem Hohlzylinder besteht, dessen mit Perforationen versehene Wandung an der Außenseite mit Rillen und an der Innenseite mit Rippen versehen ist«
In der Figur ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Füllkörpers dargestellte Die Benetzbarkeit des z.B. aus Polyäthylen hergestellten Füllkörpers wird durch die an der Außenseite der Füllkörperwand angeordneten, drallartig verlaufenden Rillen 1 gesteigert, während die Steifigkeit durch an der Innenwand des Füllkörpers angebrachte Rippen 2 erhöht ist= Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Füllkörpers wird außerdem eine Vergrößerung seiner spezifischen Oberfläche erzielt <> Zur Verringerung des Druckverlustes ist die Wandung des Füllkörpers an zwei einander gegenüberliegenden Stellen mit Perforationen 3 versehen.
y "■ g.m. 54.2
Bei der Verwendung der e-rfindungsgemäß ausgebildeten Füllkörper erzielt man den Vorteil, daß man bei der Rektifikation unter Normaldruck oder unter Vakuum unter sonst gleichen Bedingungen bei etwa gleicher theoretischer Trennstufenzahl einen wesentlich kleineren Druckverlust als mit einer Füllung aus gleichgroßen Steinzeug-Normalringen erzielt. Außerdem ist bei Verwendung der erfindungsgemäßen Füllkörper die erreichbare hochstzulässige Belastung größer als dies bei Normalringen der Fall ist»

Claims (1)

  1. SW *Φ Η»
    4'- . G.μ;
    U. ? 6 ί
    Schutzanspruch
    Füllkörper aus Kunststoffen für Stoffaustauschkolonnen, dadurch gekennzelehnet, daß er aus einem Hohlzylinder bestehtj, dessen mit Perforationen versehene Wandung an der Außenseite mit Rillen und an der Innenseite mit Rippen versehen ist.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    Zeichne
DE1964B0056531 1964-03-04 1964-03-04 Fuellkoerper aus kunststoffen fuer stoffaustauschkolonnen. Expired DE1891441U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0056531 DE1891441U (de) 1964-03-04 1964-03-04 Fuellkoerper aus kunststoffen fuer stoffaustauschkolonnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0056531 DE1891441U (de) 1964-03-04 1964-03-04 Fuellkoerper aus kunststoffen fuer stoffaustauschkolonnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891441U true DE1891441U (de) 1964-04-23

Family

ID=33166395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0056531 Expired DE1891441U (de) 1964-03-04 1964-03-04 Fuellkoerper aus kunststoffen fuer stoffaustauschkolonnen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1891441U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096267A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 Paul Rauschert GmbH &amp; Co. KG Ringförmiger Füllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096267A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 Paul Rauschert GmbH &amp; Co. KG Ringförmiger Füllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401653A1 (de) Loeschbox fuer einen abstrom-reaktor
DE1240373B (de) Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe
EP1455931A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von heterogen katalysierten reaktivdestillationen, insbesondere zur herstellung von pseudoionon
WO1997002890A1 (de) Druckverlustarme gewebepackungen oder gewebeähnliche packungen mit geordneter struktur zur verwendung in stoffaustauschkolonnen und verfahren zur rektifikation unter verwendung dieser packungen
DE1891441U (de) Fuellkoerper aus kunststoffen fuer stoffaustauschkolonnen.
DE2724416A1 (de) Speicherelement fuer fluessige waermetraeger in heizanlagen
DE1088026B (de) Fuellung fuer Rektifiziersaeulen
DE20208178U1 (de) Gasbehälter
DE102013107357A1 (de) Flüssigkeitswiederverteiler
DE2433795C3 (de) Zwei- oder mehrschalige Hohlwand zur Abschirmung von Störschallquellen
DE1170908B (de) Kontaktturm fuer Gase und Fluessigkeiten
AT68934B (de) Boden oder Hilfsboden zur Benutzung beim Leeren von Behältern mit pulverförmigem oder feinkörnigem Material.
DE815395C (de) Um seine Senkrechtachse drehbarer Rundstaender mit mehreren Etagen zum Aufstellen von Aktenordnern o. dgl.
DE3034447A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer fuellkoerper- und packungs-kolonnen
AT65442B (de) Abdampfwärmespeicher mit Schwimmglocke.
DE143413C (de)
AT29648B (de) Karburiervorrichtung.
DE1924609U (de) Behaelter fuer fluessige und feste stoffe.
DE2125183A1 (de) Warmeaustauschkorper fur Regenerativ Luftvorwärmer aus korrosionsbeständigen Materialien bestehend aus einer Vielzahl von Standart Elementen
DE2242452A1 (de) Verfahren zur bewegung von in gegenstrom-ionenaustauschverfahren benutzten austauscherbetten
CH355799A (de) Regenerator, insbesondere zur Verwendung bei einer Gaskolbenmaschine
DE1874792U (de) Verpackung fuer Tuben od dgl
DE1243143B (de) Querstrom-Fuellkoerper-Kolonne
AT55916B (de) Flüssigkeitsbehälter.
DE102009031765A1 (de) Konverter zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen