DE1891280U - Vorrichtung zum verhindern von eingriffen in bewegungsvorgaenge an kraftfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung zum verhindern von eingriffen in bewegungsvorgaenge an kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1891280U
DE1891280U DEM46778U DEM0046778U DE1891280U DE 1891280 U DE1891280 U DE 1891280U DE M46778 U DEM46778 U DE M46778U DE M0046778 U DEM0046778 U DE M0046778U DE 1891280 U DE1891280 U DE 1891280U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
accelerations
motor vehicles
accelerator
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM46778U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwarenfabrik Haeger G M B
Original Assignee
Metallwarenfabrik Haeger G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik Haeger G M B filed Critical Metallwarenfabrik Haeger G M B
Priority to DEM46778U priority Critical patent/DE1891280U/de
Publication of DE1891280U publication Critical patent/DE1891280U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger

Description

Patentanwalt R A, 7 9 7 k 11 * ί & I2r
fi-feg. Mm Lgsscr ·
München 61 .
Cosimasiraße Si
.L 6533
Vorrichtung zum Verhindern von Eingriffen in Bewegungsvorgänge von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verhindern von Eingriffen in Bewegungsvorgänge von Kraftfahrzeugen, die völlig selb· ständig zur Wirkung kommen soll«
Wenn ein Kraftfahrzeug beispielsweise auf einer Autobahn fährt,und ohne daß der Fahrer es bemerkt, eine vereiste. Stell» passiert| dann dreht mindestens eines der angetriebenen Räder des Kraftfahrzeuges plötzlich durch, und damit erhöht sich auch die Drehzahl des Motors des Fahrzeuges, so daß genau das Entgegengesetzte von dem erreicht was zweckdienlich wäre* Da nun die Fahrer dann, wenn ein Kraftfahrzeug zu schlingern beginnt, meist die Bremse betätigen, entstehen Fahrverhältnisse, die der Fahrer nicht mehr in der Gewalt hat, und es besteht' dann die Gefahr von Unfällen, die um so größer ist, je höher die Fahrt-· geschwindigkeit ist» Wird aus Versehe« das Gas- bzw. Fahrpedal betätigt dann wird die Situation oft noch kritischer»
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß bei solchen plötzlichen Beschleunigungen mindestens eines der angetriebenen Räder verhindert werden soll, daß der Fahrer des Fahrzeuges irgend etwas tut* was zu Unfällen führen kann« Würde der Fahrer nämlich das Gaspedal loslassen und
die Bremsaniige~ nichtbetätigen, solange die Räder diirchdrehen,. dann kann er das f"ahrzöügy inebesondere; während des Schlingerns, viel leichter beherrschen* Es soll also in -erster linie erreicht werden, daß» auch *?enn defl'ahrer eines Kraftfahrzeuges in solchen Situationen auf das Bremspedal tritt, keine Bremsung bewirkt werden kann.
Eine"--"die vorgenannte Aufgabe losende Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eitt auf plötzliche Beschleunigungen mindestens eines der angetriebenen Kader gegenüber der Fahrbahn ansprechendes, mindestens das Betätigen der Brdtosfη nur während des Auftretens solcher Beschleunigungen verhinderndes^ gegebenenfalle auch die iijtordrehzahl nur währönd des Auftretens sgleherT. Beschleunigungen zwangsläufig absinkende«,. Steuergerät» -: "'-. ■ ", "v: .. I .■"-'-;-"."-. - ;-; ..-: : ■■"■"■■..'"■' ■■■' ". . ;,
So kann die Welle .mindestens eine$riBeschleunigung5mi$chgerätes über einen Verstärkeri wie Servo-Motor, Jlransisterverstärker od, dgl, mit mindestens einem becken, Schwenkhebel öd· <Jgl» verbunden sein, der «inäestens das Bremspedal in der Nicht-Bremestellung hält bzw* in diese zurückführt^ zweckraäßigerweise auch dae Gas- bzw, Fahrpedal des :· Fahrzeuges in die dem Leerltüf ejatsprechendg Sehwenklage zurückführt.
Bei Anordnung veö' zwei Nocken* Schwenkhebeln od· dgl» sollte der ein© mit dem Gas*?,bzw, Fahrpedal,/der. andere is£t dem Bremspedal bzw* der ~ Bremsanlage in Wirkyerbindung bri«gbs^r sein» "
Eine sehr einfache Lösung:, die Bremsanlage außer Tätigkeit zu ; besieht darin, die BremsÖI oder Bremsluft führende teitmg der Br^msan* ..*. . lage Mt dem Innenraum eines einen federbeiasteten Kolben führenden Zylinders zu verbinden^ dessen KblBen bis zu einem wählbaren Beschleunigungswert in seiner den Innenraum des."''!Cylinders abschließönden Endstellung arretiert und bei Erreidhen oder tiberschreiteri dieses Wertes-zum Bewegen in Seine-andere Endlage' freigegfebeft wird«■ , ■
Das Steuergerät kann auch mit einerip der Brenn stoff zuführleitung zum Motor angeordneten, zweite&äßigerweise zusatzlich angeordneten^Drossel·» klap5?a derart verbunden sein, daß die DrossellCappe geschlossen gehalten ist, wenn unzulässig hohe Beschleunigungen auftreten, P&s Steuergerät kann auch mit einer; zweiten Drossel in WirkVerbindung- stehen, die in der Bremsleitung liegt, und in die Geschlössen-Stellung bringbar istr wenn ein wählbare? Beschleuriigüngswert erreicht oder überschritten wird. -.
Zweckmäßiger ist es natürlich, das Steuergerät* sowohl mit einer in der Brennstoff zuführleitung als' auch mit einer ih der Bremsleitung angeordneten Drossel in Verbindung steheii zu lassen, die beide in ,die GescW-ossen-Stellung bringbar sind, wenn ein wählbarer Beschleunigüngswert erreicht bzw* überschritten wird.
Vorrichtungen dieser Art können nicht nur bei Kraftfahrzeugen mit · fflit von Hand schaltba.ren Zahnräderweohselgetrieben, sondern auch bei Kraftfahrzeugen mit automatiech arbeitenden Getr4et>*öÖverwendet werden.
und zwar Bei letzteren deswegen mit besondere» Vorteil, weil «in auto matisches. Getriebe "b&M Durchdrehen der angetriebenen Kädei» und 4ami■%■ Erhöhen. der Mo-tordrehzähl selbsttätig ,schal tet# was im Sinn« 4er: vorliegenden Erfindung ttns^wiinö^b-t istB '
B.,
Erfindüngswesentllche Merkmale werden- nachstehend· an Hand der ijehrere Ausführungsbeispiele .veranschaulichenden..Zeichnungen schematisch erläutert, . - :■""■■·. -■"".--" · ' '." - V ; :
Esvzeigenr·. "·: ; /· -. ;, ■.'.-""-; _ ■ "■--. . :.." ■*'. "-.:_■ -. \- . ;■ Fif» 1 die Darstellung: der Kraftübertragung eines Xandfahrzeuges mit-
- /Steuergeräten in verschiedener Zuordnung,--'_":- ■ Fig» 2 eine jT-srStellung eines Steuergerätes>. das Nocken betätigt,
die auf das Brems- und das Gaspedal einwirken, :. Fig« 3 eine Ansicht des 'Ausführungsbeispieles nach Fig» 2, -;
ig» 4 .die Zuordnung reines Steuergerätes/zu einer Bremsanlage,. Fig» 5. einen Querschnitt durch-ein. Steuergerät, das in der Brems-
. leitung und in der. Ansaugleitung des Motors angeordnete Dros-"■-■ ■ :■ selklappen betätigt, . \ . .""- ;.. Fig» 6 · einen Teiischrtitt durch das Ausführungsbeiepiel der Fig, 5*. ■
Die schema tische Darstellung nach' Fig.«.-1 zeigt außer-den vier Rädern f eines Kraftfahrzeuges deö.Mo/tor 2, die Kopplung 3, das Zahnräderveehseigetriebe Af die;^ Ge^iiebeabtriebswelle -5,--.^as.;^Differntial έ und die angetriebenen Hinte^aehswelleh-T und B sowie das Gaspedal 9, das Bremspedal' IQ und das Kupplungspedal 11. Zwei; Aüsführungsbeispiele werden an Hand "der Figk. 1 erläutert, _ . · -- . ■ -
In de© einen Fall virdöb«r einen Zahnradtrieb 12 die Welle lj eines Be^chlewnigungfflae&gerates 14· angetrieben,das mit einem Steuergerät in Verbindung steht,das über den' Strang 16 auf das Gaspedal 9 und das Bremspedal 10 dann einwirkt,- wenn eine wählbar© Beschleunigung erreicht bzw., überschritten wird.' ~
In dem anderen Fall ist Jede Hinterachs-Antriebswelle 7 bzw* S über einen ürieb 17 bfcw; j8 mit je einem Beschleunigungsraeßger&t 19 bzw« 20 verburidenj die unzulässig hohe Beschleunigungen auf ein, Steuergerät 21 übertragen *das auf eine in der Ansaugleitung zwischen Vergaser22 und,..Motor 2 angeordnete, nicht dargestellte Drosselklappe einwirkt und diese schließt. An den gleichen Strang 23 ist ein Strang 24· angeschlossen, der zu einem Gehäuse 25 führt, das in der Bremsleitung liegt und; ebenfalls eine nicht dargestellte Drossel enthält, die geschlossen wird,- wennrdas Steuergerät 21 einen JÄpuls von dem einen pder dem anderen oder von beiden Beschleunigungsmeßgeräteh 19,20 erhält. Es werden also auch in diesem Fall, wenn das Bremspedal und/oder das Gaspedal gedruckt werden, keine Bremskräfte erzeugt bzw* kein Hochdrehen.des Motors veranlaßt. Die Steuerleitung zur Vergaser4-· und zur Bremsanlagen-Drossel ist gestrichelt wiedergegeben, die .Bremsleitungen sind strichpunktiert angedeutet* .
Die Fig* 2 und 3 zeigen eine etwas andere Lösung als die an Hand der Fig; 1 erläuterten» 3Die ¥elle 26 eines Beschleunigungsmeßgerätes 27 läuft bis ζ\ί- einem .bestimmten", Wahlbaren Beschleunigungswert um ,ohne irgendeinen Steuerimpuls zu verursachen» Wird der wählbare Beschleuni-
gungswert überschritten j dann erteiXt das Beschleanigungsiiießgerät dem Steuergerät 28 einen Impuls und dieses verstellt die Nocken 29 und tragende Welle 31 so, daß die-Nocken das Bremspedal 10' und das Gaspedal--; 9* im Sinne Nicht-Bremse.n bzw» Leerlauf bBeinflueeen, Wie dies erfolgt, veranschaulicht Fig. 2, Bas Bremspedal·]Ö*-ist $ei 32 gelagert und mußy wenn gebremst werden soll, in Richtung.des Pfeiles 33 be- , tätigt; werden» If t eine unzulässig hohe Beschleunigung-mindestens eines der angetriebenen. Räder des Fahrzeuges aufgetreten^ dann werden die Nocken 29 und 30 aus der gestrichelt dargestellten;Lage in die ausgezogene Läge (Fig». 2) bewegt und damit beide Pedale zurückgeführt» _ ' Die,gestrichelte Darstellung zeigt die Lage des Pedals beim:Bremsen , beim Gasgeben a . " - ■ , .. .' - : . "■'. -..; . .;■ ' .-■ .'.;-....■
Eine weitere Losung zeigt Fig* Λ» Afi die Brenisleitung 3Ut die zu einem Rad 1 führt ist ein Zylinder.35 angeschlossen;, in dfe ein durch eine Feder 34 belasteter Kolben 37 geführt ist*/Die Feder 36 bewirkt, daß Γ der Kolben 37 den Innenraum.des Zylinders 36 gegenüber der"Bremsleitung 32μ abschließt,, Die Kolbenstange 371 wird, wenn keine unzulässig hohen. Beschleunigungen auf treten, gegen Bewegung durch eine als An^- sehlag u1.rkende. Stange 38 gesich^ert? -die. j{it :dem^ Steuergerät 39 übt*r einen Winkelhebel AQ verbünden ist* Erhält das Steuergerät von einem Beschleunigungemeßgerät 41 einen Impuls od« dgl» dann' wird der ¥inkelhebel φ in die gestrichelt dargestellteStellung bewegtalso.die Stange 38 nach links verschoben, so daß der. Kolben-37 wenn Jetzt das Bremspedal be'i&IJ.gt wird, beispielsweise durch den Öldruck entgegsn der Wirkung der Feder" 36 -bewegt wird und inr diesem; Falle· das" Öl,, das spnst auf
die Bremsen wirkt, in den Zylinder 35 gelangt« eise die Brerasenj beeinflusst werden, _'...- . ; -/ . -
$!in Steuergerät, das beim Auftreten von Beschleunigungen, die einet?. %e* stimmten Werterreietesh bzw» überschreiten., eine Welle verdreht* die einen- Nocken oder eine Drosselklappe entsprechend verdreht^ zeigeici die Fig. 5 und 6. : : ; , V ",.'
In einem'Gehäuse 42 ist eine Welle 43gelagert, die starr mit einem Sonnenrad 44 verbunden ist» Das außen verzahnte Sonnenrad 44 kämmt mit zwei Planetenräderrr45<,46, die über Wellen 4-7 und 48 in eiiiem zweiarmigen Hebel" Λ9'über-Kugeilager 50 gelagert sind* Der zweiarmige Hebel 49 ist in einer Aussparung 51 einer Gehäuseplatte52schwenkbar Kwisehen Anschlägflächen 53 und 54*- Ber zweiarmige. Hebel steht mit •einer, im Gehäuse 55 bei 56 gelagerten Welle 57 in starrer Verbindung, auf der ein-Segmenthebel 53 aufgekeilt ist» Der Segmenthebel tragt- eine Verzahnung 59, die .mit einem Zahnrad 60 kämmt, das auf einer Welle 6t festgeiiegt ist, auf der zwei Drosselklappen 62 und 63 befestigt sind. Die Drosselklappe 62 liegt in der, Bremsleituni 64* .die Drossel 63 in der iÄsaugleitüng 65 de^B Kraftfahrzeugmotors, Das andere Ende des Segmenthebels 5β steht unter Wirkung einer FeO^ 66,d«ren Vorspannung bei 67 änderbar ist» ■ - ,;. \ . "-.""■■. :
Ät den Planetenrädern 45 und 46 kämmt ein innen verzahnter Hing *68> an dem eine Masse 69 festgelegt ist. Diese Masse ist über dieKugellager 70 abgestützt. / . "' : "'
Wird der Welle 43 ein« Beschleunigung erteiit* dann kann <3ie ifese 69 nicht sofort beschleunigt werden, es dreht sich also der die PlaneteB räder 45,46 lagernde r zweiarmige Hebel 4.9 vom Anschlag 53 weg» auf
den Anschlag 54 zu, an dem er anliegen bleibt· solange BeecKLeüni«· ■ -■.-jgungen auf treten«- Da die ,Übersetzung zwischen dem Segmeftthebei-5$
üem. Zahnrad 60 so gewählt ist, daß-die Drosselklappen 62 und 63 von
der Offenstellung in die Schließstellung gehen,; wenn der·
.4? vom Anschlag 53 zum Anschlag 54- -"bewegt wird, weyäen beidt
klapfpen sofort geschlossen, d.h. die Bremsanlage ist nicht mehl» betätig* bar, die Drehzahl- des Motprs sinkt ab. Durch entsprechende? Einstellen der Feder 66 läßt sieh also erreichen, daß das Steuergerät .%a& -einem wählbaren. Beschleunigungswert anspricht» - ./*" T
Selbstverständlich können. Merkmale eines' Ausführungsbeispxeles
iierkmalen eines anderen -Ausführungsbeispi«l€8 kombiniert werderi^ Bach* dön klar zum Ausdruck~ gebracht wurdej worauf es erfindungsgemäß an*
kommt». - ' .... ·■".---" .■:.■ '--' - -

Claims (1)

  1. ' -.-".··■ Ansprüche
    ΐ, Vorrichtung zum Verhindern von Eingriffen in Bieweguogevorgäftge . von Kraftfahrzeugen, gekennζeiohnet durch ein auf plötzliche Eeschleunigungen■ mindestens eines der antreibenden Räderiijgegenilbe> der Fahrbahn ansprechendes, mindestens das Betätigen der Bremsen nur während des Auftretens solcher Beschleunigungen yerhindörndes^ gegebenenfalls auch die Mo tor drehzahl n.ur während des Auftreten· solcher Beschleunigungen zwangsläufig absenkendes Steuergerät:
    2» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die W«lle .-fi3,;265 43/eine$ Besßhleunigungsgerätes ft4i-2-7}.41Jl42Jäber einen Ver· stärker wie Servo~Jl'lotor, Transistorverstärker od. dgl. mit. mindeet«Ä· einem Nocken|[29) Schwenkhebel (fy&jöd* dgl« verbunden ist, der mindestens das Bremspedal (lOj 1OyIn der Nicht^BremsÄteilung hält bzw, in diese zurückführt* zweokmäßigerweise auch das Gas- bzw, ^ahrpedal des Fahrzeuges in. die dem ieerlauf'entsprechende Schwen^Iage zurück-
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Z, dadurch gekennzeichnet^ daß bei \Anordnung von zwei Nocken, Schwenkhebeln o<3, dgl, der eine mit äem Gas- bzw* Fahrpedalfa, 9'J der andere mit dem Bremspedal \\\0f 10!)bzw# >fler Bremsanlage in Wirkverbindung bringbar ist#
    i(t Verrichtung nach einem, öder mehreren der AneprÜphe 1 bis 3» dadurch ge kennzeichnet, daß die Sremsöl oder Bremsluft fOhrende I,eitung^ Bremsanlage mit φία Innenraum eines ©inen £ederbelasteten Kolben:
    führenden Zylinders/35)verbunäeh ist, dess*n Kbliaenbis gu einem bareii Beschleunigungswert in seinerden Innenraum abeohließendenEndlage arretiert und bei Erreichen odei· Üb^rsohreiten dieses Wertes zum Bewegen in die andere/Endlage freigegeben wird» v ■"-;■
    5f Verrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer* gerät mit einer in der Br^nnstoffzuführleitun^osjzum. Motor angeordneten, zweckraäßigervreige zusätzlich angeordneten I>rossellclappe\63jderart ■ verbunden ist, <daß äie Drosselklappe geschlossen^^ gehalten ist, wenn unzulässig hohe Besehleunigungen auftreten*
    .6%~ Vpiriehtung. nach Anspruch % dädprcli gekennzeichnet, daß das Steuer-' ' gerat tnit-einer Drosselbein WirlcverMndung steht, die in der Brejas-. \ leitung(64,)liegt und in dip^ Geschlossen-Stellung bringbar ist, wenn wählbaiwr Besehleuniguhg©wert erreicht oder überschritten ist« :
    7* Vorrichtung nach· Anspruch A^ dadurch, gekennzfeichnet, daß das Steuergerät sowohl mit einer"-in cter Brehnetof£zufülirleitung^5/alB a:uch mit einer in der Bremsleitung ^^angeordneten Drossel in Verbindung steht,, die beide (62,63) in-die Geschlossen-Steliung bringbar sind, wenn ein wählbarer Beschljeunigungswert' erreicht bzw, überschritten
    Vorrichtung zum Verhindern von Eingriffen in Bewegungsvorgänge von Kraftfahrzeugen mit ein^em auf Beschleunigungen der antreibbaren Bäder anspreehendert Steuerg^at, 'wie besohrieben1 und dargestellt·
DEM46778U 1963-12-10 1963-12-10 Vorrichtung zum verhindern von eingriffen in bewegungsvorgaenge an kraftfahrzeugen. Expired DE1891280U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46778U DE1891280U (de) 1963-12-10 1963-12-10 Vorrichtung zum verhindern von eingriffen in bewegungsvorgaenge an kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46778U DE1891280U (de) 1963-12-10 1963-12-10 Vorrichtung zum verhindern von eingriffen in bewegungsvorgaenge an kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891280U true DE1891280U (de) 1964-04-16

Family

ID=33176694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46778U Expired DE1891280U (de) 1963-12-10 1963-12-10 Vorrichtung zum verhindern von eingriffen in bewegungsvorgaenge an kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1891280U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337664A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zur schlupfbegrenzung bzw. -verhinderung von angetriebenen raedern eines kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337664A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zur schlupfbegrenzung bzw. -verhinderung von angetriebenen raedern eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728171C2 (de)
DE3611968A1 (de) Vierradantrieb
DE2531855A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines druckerzeugers, insbesondere eines hauptbremszylinders
DE4107286A1 (de) Aufbau eines antriebsstranges eines kraftfahrzeuges
DE2309407A1 (de) Einrichtung zur versorgung eines arbeitszylinders mit druckfluessigkeit, insbesondere fuer schwingungserzeuger
DE2152114A1 (de) Antigleitvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
EP0275394A2 (de) Antriebsstrang
DE1155347B (de) Regelvorrichtung fuer die Kraftstoffregeleinrichtung in den Antriebsmaschinen fuer Kraftfahrzeuge mit Einzelachsantrieb
DE3402100A1 (de) Schwingungsisolierende lageranordnung fuer ein fahrzeug-antriebsaggregat
DE1891280U (de) Vorrichtung zum verhindern von eingriffen in bewegungsvorgaenge an kraftfahrzeugen.
DE3630979C2 (de)
DE2119248A1 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeugs
AT505344B1 (de) Lagerung eines vorderachsgetriebes bei einem kraftfahrzeug
DE102007021238A1 (de) Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
WO2007028496A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung einer zugkraftunterbrechung bei antriebssträngen mit automatisierten schaltgetrieben
EP0246595A1 (de) Als Notstromaggregat dienende Vorrichtung
DE3137857A1 (de) &#34;einzelrad-antriebseinheit fuer nutzfahrzeuge&#34;
EP0136544A2 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Bremsmomentes von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE2430546A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
EP0958997B1 (de) Fahrbares Gerät
DE69814784T2 (de) Antriebsstranganordnung
DE60108896T2 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen antrieb
EP2220398B1 (de) Planeten-differenzialgetriebe und verfahren zur steuerung eines derartigen getriebes
DE102022103534A1 (de) Untersetzungsgetriebe für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit mindestens einer Pendeldämpfungsvorrichtung
DE871671C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge