DE1887908U - Heiz gei it - Google Patents

Heiz gei it

Info

Publication number
DE1887908U
DE1887908U DENDAT1887908D DE1887908DU DE1887908U DE 1887908 U DE1887908 U DE 1887908U DE NDAT1887908 D DENDAT1887908 D DE NDAT1887908D DE 1887908D U DE1887908D U DE 1887908DU DE 1887908 U DE1887908 U DE 1887908U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
diffuser
heater
sound
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1887908D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dring Ludwig Huber Stuttgart Mohrmgen
Publication date
Publication of DE1887908U publication Critical patent/DE1887908U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Patentanwalt @.Mannheim
)r.-ing.WILHELM KLOSE KÄS?6"
Konten:
Postscheck! Ludwigshafen (Rhein) 13642 Deutsche Bank AG., FiI. Mannheim 28148 Bankhaus Th, Faßhold & Co. Mannheim
Anmelder: Dr.-Ing. Ludwig Huber, Stuttgart-Möhringen, Saarlandstraße I5
Heizgerät
Die Neuerung betrifft ein Heizgerät, das einen Schwingbrenner und einen Wärmetauscher aufweist, dessen Heizluftstrom durch ein Gebläse gefördert wird, das vom Abgas des Sehwingbrenners angetrieben wird.
Insbesondere eignet sich der Gegenstand der Heuerung für Kraftfahrzeugheizung. " .
Die von derartigen Heizgeräten"erzeugte Warmluft ist mit Geräuschschwingungen durchsetzt, die durch die Verpuffungen des Verbrennungsvorganges und durch das Geräusch des Luftfördergebläses erzeugt werden, welches seinerseits über eine kleine Gasturbine von den Auspuffgasen des Heizgerätes angetrieben wird. Der Antrieb des Gebläses durch die Auspuffgase des Heizgerätes bedingt, daß das Gebläse- nur mit geringer Leistungarbeiten kann.
Die von der Warmluft mitgeführten Geräuschschwingungen zwingen zum Einbau von schalldämpfenden Einrichtungen. Andererseits ist aber die Forderung zu stellen, daß diese schall-
• - 2
dämpfenden Einrichtungen die Strömung nicht wesentlich stören, da das Gebläse nicht merklich zusätzlich.belastet werden darf,. Außerdem soll (insbesondere beim Einbau in ein Kraftfahrzeug) die Luftführung einschließlich des Schalldämpfers möglichst kleine Abmessungen haben. Es ist üblich, die gesamte Heizanlage in einem Heizungskasten unterzubringen, der so schmal und so niedrig wie möglich gestaltet wird. Die zusätzliche Verwendung von Schalldämpfern darf die Größe dieses Heizungskastens nicht erhöhen, selbst wenn der Forderung eines geringen Strömungswiderstandes Rechnung getragen wird.
Gemäß der Neuerung taucht in die Warmluftaustrittsöffnung des. Wärmetauschers die abgerundete Spitze eines Kegels ein, und die genannte Öffnung ist von einem Ring umgeben, der zusammen mit dem Kegelmantel einen sich im Querschnitt nach außen erweiternden, aber in den Wandabständen verringernden Hingdiffusor bildet, dessen Wände schalldämpfend ausgebildet sind. Bei einer darartigen Ausbildung bietet der Ringdtffusorkeinen merklichen Strömungswiderstand, der das Gebläse belasten würde. Andererseits wird der Ringdiffusor-äeden geradlinigen Austritt von Schallwellen unterbrechen, so daß die Schallwellen-wenigstens einmal mit der schalldämpfenden Wand in Verbindung kommen.
Der Kegel braucht keine geradlinigen Mantelflächen zu haben; vielmehr wird äin Kegel bevorzugt, dessen Erzeugende eine Zykloide ist. .
Der Austritt des Ringdiffusors wird vorteilhaft allseits von einem Ring umgeben, der senkrecht zur Strömungsrichtung we-
nigstens den doppelten gegenseitigen Abstand der Begrenzungsflachen hat wie der Ringdiffusor an seinem Austritt". Auf diese Weise schafft man außerhalb des Ringdiffusors einen freien Strömungsraum., der wiederum eine Belastung des Gebläses vermeidet. Dieser Raum kann eine oder mehrere Ablaßöffnungen haben/ durch die die Warmluft austritt, wobei sie gegebenenfalls den im Diffusor aufgebauten Druck in Geschwindigkeit umwandelt.
Die Wände des Diffusors sind vorteilhaft schalldurchlässig und werden mit schallschluckenden Stoffen hinterlegt.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Neuerung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie I - I der Fig. J5j
wobei jedoch Schwingbrenner und Wärmetauscher
nicht geschnitten wurden., Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie IT - II der Fig. ~$,
wobei wiederum der Schwingbrenner und der Wärme- ."
tauscher nicht geschnitten sind/und Fig. 3 eine Stirnansicht, teilweise v geschnitten, nach
der Linie III - III der Fig. 1.
In dem Heizungskasten 1 liegt ein^Schwingfeuergerät 2 mit dem dazu gehörigen Wärmetauscher 3. Durch den Wärmetauscher 3 wird mittels des Gebläses 4 die über die Öffnung 5 angesaugte
in Luft hindurchgedrückt. Das Gebläse 4 wird/nicht dargestellter Weise von dem Abgasstrahl des Schwingfeuergerätes über eine kleine Gasturbine angetrieben. .
Die vom Gebläse 4 geförderte Luft verläßt den Wärmetauscher 3 durch den Stutzen 6 als Warmluft. Sie enthält alle Geräusche, die mit dem Betrieb eines Schwingfeuergerätes., einer Turbine und eines Gebläses verbunden sind.
Der Stutzen 6 ist durch eine Dichtung J an einen Außenring 8 angeschlossen., und in den Stutzen taucht die abgerundete Spitze 9 eines Kegels 10 ein. Der Ring 8 und der Kegel 10 bilden zusammen einen Ringdiffusor 11, dessen freier Strömungsquerschnitt sich infolge der Vergrößerung des Radius in Strömungsrichtung vergrößert, obgleich der Abstand der einander gegenüberliegenden Flächen des Ringes 8 und des Kegels 10 abnimmt. Der Kegel selbst ist ebenso wie die ^on der Strömung beaufschlagte Kante des Ringes 8 strömungsgünstig ausgebildet. Die Warmluft wird in dem Ringdiffusor strahlenförmig in einen anschließenden Kanal 12 geleitet, der noch innerhalb des Kastens 1 liegta An . den umschließenden Kanal 12 schließt sich ein breiter Raum 1J, der die abgegebene Warmluft sammelt. In der Wand des Heizungskastens ist eine Austrittsöffnung 14 für die Warmluft vorgesehen, die zum Ringdiffusor 11 versetzt liegt. Auf diese Weise kann kein Schall die öffnung erreichen, ohne vorher die Wände des Ringd&ffusors getroffen zu haben. Im vorliegenden Falle ist noch eine zweite verschließbare Warmluftaustrittsöffnung 15 vorgesehen. - . ■ "
Bei geschlossener zweiter Warmluftöff-nung 15 wird die Luft aus dem Diffusor 11 und dem Ringkanal 12 in den Raum 13 austreten und von dort durch die öffnung 14 entweichen. Zu dieserr
. Zweck ist dem Raum 1j5 eine Höhe gegeben," welche eine Querströmung ermöglicht. t
Die die Warmluft führenden Wände sind durchlässig '(perforiert) ausgebildet und mit "schallschluckenden-Stoffen, wie zum Beispiel Pasergewebe oder Steinwolle, hinterlegt.
Die schallschluckenden Stoffe verhindern auch eine Schallabstrahlung und bringen eine Wärmeisolierung der Kastenwand.

Claims (5)

-RA.7781 72*-3.-1-2B: S chut ζ ans ρ rüche
1. Heizgerätj das einen Schwingbrenner und einen Wärmetauscher aufweist., dessen Warmluftstrom durch ein Gebläse gefördert wird,das vom Abgas des Schwingbrenners angetrieben wird., dadurch gekennzeichnet, daß in die Warmluftaustrittsoffnung des Wärmetauschers die abgerundete Spitze eines Kegels eintaucht,, und daß die Warmluftöffnung von einem Ring umgeben ist, der zusammen mit dem Kegelmantel einen sich im Querschnitt nach außen erweiternden, aber in den Wandabständen verengenden Ringdiffusor bildet., dessen Wände schalldämpfend ausgebildet sind.
2, Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß die Erzeugende des Kegelmantels eine Zykloide ist.
j5. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichrB t, daß der Austritt des Ringdiffusors allseits von einem Raum umgeben ist, der senkrecht zur Strömungsrichtung wenigstens den doppelten Abstand der Begrenzungswände hat wie der Ringdiffusor an seinem Austritt.
4. Heizgerät nach Anspruch 5/ -dadurch gekennzeichnet., daß der Raum eine oder mehrere Ablaßöffnungen hat, die seitlich gegen den Ringdiffusor versetzt sind.
5. Heizgerät--nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände~~des- Ringdiffusors schalldurohlässig und mit schallschluckenden Stoffen hinterlegt sind.
DENDAT1887908D Heiz gei it Expired DE1887908U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1887908U true DE1887908U (de) 1964-02-20

Family

ID=1117675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1887908D Expired DE1887908U (de) Heiz gei it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1887908U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579832B1 (de) * 1966-06-02 1970-07-30 Broetje Fa August Heizkessel
DE102009055686A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Webasto Ag Wärmeübertrager für eine mobile Heizeinrichtung, mobile Heizeinrichtung und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579832B1 (de) * 1966-06-02 1970-07-30 Broetje Fa August Heizkessel
DE102009055686A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Webasto Ag Wärmeübertrager für eine mobile Heizeinrichtung, mobile Heizeinrichtung und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126654C3 (de) Schalldämpfer für strömende Gase
DE19647425A1 (de) Akustikresonator
DE1476523A1 (de) Schalldaempfer fuer Strahltriebwerke
DE1279508B (de) Schalldaempfer fuer Schusswaffen
EP1909037B1 (de) Backofen mit einer Backmuffel und einem Querstromlüfter
DE1503510A1 (de) Ventilator
DE1426209A1 (de) Auspuffrohr
DE1887908U (de) Heiz gei it
EP1635116A2 (de) Heizeinrichtung mit einem schallgedämpften Ansaugsystem
EP1707878B1 (de) Heizeinrichtung
DE19927226A1 (de) Heizeinrichtung
DE2227392A1 (de) Durchlauferhitzer
DE102011009966B4 (de) Verbrennungssystem mit Anbau
DE1852277U (de) Am boden verwendbares geraet zum daempfen des von dem strahl eines strahltriebwerkes erzeugten geraeusches.
DE580354C (de) Schalldaempfer zum Daempfen des Explosionsgeraeusches im Freien
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
AT230682B (de) Auspuffsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE1927106A1 (de) Gasofen
DE102017110314A1 (de) Anlage zur Bereitstellung von Wärme und Strom und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102006005536B4 (de) Abgasschalldämpfer für Kraftfahrzeugzusatzheizungen
DE7230578U (de) Sammelheizungskessel
DE2501027A1 (de) Geraeuschdaempfer an buegeltischen und/oder buegelanlagen mit ventilatorabsaugung in der textil- und bekleidungsindustrie
DE135022C (de)
DE2114817C3 (de) Gasbeheiztes Warmluftheizgerät
DE2234911C3 (de) Als rohrförmiger Ansaugschalldämpfer ausgebildete Haube für Gas- oder ölbrenner