DE1887725U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1887725U
DE1887725U DENDAT1887725D DE1887725DU DE1887725U DE 1887725 U DE1887725 U DE 1887725U DE NDAT1887725 D DENDAT1887725 D DE NDAT1887725D DE 1887725D U DE1887725D U DE 1887725DU DE 1887725 U DE1887725 U DE 1887725U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
web
needle
parallel
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1887725D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1887725U publication Critical patent/DE1887725U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

UND STADTSPARKASSE NDRNBERG NR. 30940
Bayerische Nadelleistenfabrik.
Paul Leistner, SGhwabach
Nadelleiste
Die Neuerung bezieht sich auf eine Nadelleiste für Textil-Ausrüstungs- und Appreturmaschinen, deren Nadeln einen., etwa parallel zur Oberseite der Leiste, von der Leiste weg-gerichteten !eil aufweisen und deren etwa rechtwinklig dazu abgebogene Spitzen in mindestens zwei parallel zu\ der Leiste und im Abstand voneinander stehenden Reihen angeordnet sind. Bei dem bekannten Nadelleisten dieser Art liegt das G-ewebe bzw. der. Stoff auf dem etwa .parallel zur Oberseite der Leiste gerichteten Teil .der Nadeln auf. Dadurch bilden sich, unschöne Langlöcher im G-ewebe bzw* im. Stoff an der Kante. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Hadelleisten so zu verbessern, daß dadurch die Bildung solcher Langlöcher verhindert wird« Die Lösung dieser^Aufgäbe wird gemäß der Neuerung .-dadurch erreicht, daß zwischen den Nadelspitzenreihen am. üb ergang zu dem parallel zur Oberseite der Leiste ■".-"■" gerichteten Teil der Nadeln ein Steg angeordnet ist* ■".
2 -
Dieser Steg kann aus einem hierzu geeigneten Material in Voll- oder Profilausführung bestehen und zwischen den Nadelspitzen festgeklemmt oder an ihnen angeschweißt oder angelötet sein. Durch die Anordnung des Steges wird der Vorteil erreicht, daß das Gewebe bzw. der Stoff nicht mehr an dem etwa parallel zur Oberseite der Nadelleiste gerichteten Teil der Nadeln aufliegt, sondern auf dem Steg, so daß sich langlöcher nicht mehr bilden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen :
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Nadelleiste gemäß
der Neuerung und
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II—II der Figur 1«
In der Nadelleiste 1, die zwei G-ewindebohrungen 2 für ihre Befestigung aufweist, sind Nadeln 3 befestigt, die einen parallel zur Oberseite 4 und von der leiste 1 weg gerichteten Teil 5 aufweisen, an den sich die etwa rechtwinklig abgebogene Spitze 6 anschließt. Die Spitzen 6 sind in zwei parallel zur leiste 1 stehenden Eeihen angeordnet, zwischen denen am Übergang zu dem parallel zur Oberseite 4 gerichteten Teil 5 ein Steg 7 angeordnet ist,
der anas einein Draht stück "besteht. Der Steg 7 und die Nadeln 3 können aus demselben Material bestehen. Der Steg 7 kann zwischen den Nadelspitzen 6 entweder festgeklemmt oder an ihnen angelötet oder angeschweißt sein.. Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, liegt das Gewebe bzw, der Stoff 8 mit seiner Unterseite 9 auf dem Steg auf, so daß sich unschöne langlöcher im Gewebe bzw.. im Stoff 8 nicht bilden können*

Claims (2)

  1. P.A.226 832-3.
    Sehutzansprüehe ;
    1* Nadelleiste für Textil-Ausrüstungs-und' Appreturmaschinen, deren Nadeln einen etwa parallel zur Oberseite der Leiste, von der Leiste weg gerichteten 3)eil aufweisen und deren etwa rechtwinklig dazu abgebogene Spitzen in mindestens zwei parallel zu der Leiste und im Abstand voneinander stehenden Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nadelspitzenreihen (6) am Übergang zu dem parallel zur Oberseite (4) gerichteten Teil (5) der Nadeln (3) ein Steg (7) angeordnet ist.
  2. 2. Nadelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (7) aus einem hierzu geeigneten Material in Toll- oder Profilausführung besteht.
    3» ladelleiste nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (7) zwischen den Nadelspitzen (6) festgeklemmt oder an ihnen angeschweißt oder angelötet ist.
DENDAT1887725D Expired DE1887725U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1887725U true DE1887725U (de) 1964-02-20

Family

ID=1117494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1887725D Expired DE1887725U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1887725U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1887725U (de)
DE516362C (de) Schlingsiebe, sogenannte geschlungene Siebe
DE1812916A1 (de) Spannbuegel zum Festzurren eines Bandes
DE1186698B (de) Foerderbandverbindung
AT214963B (de) Schienenbefestigung
DE839634C (de) Kombiniertes Tasterkluppen- und Nadelkettenglied fuer Gewebe-Spann- und -Trockenmaschinen
DE325383C (de) Handweb- und -stopfapparat
DE1710598C3 (de) Netzknüpfmaschine mit einem Nadelkamm mit übereinanderliegend fest an ihm angeordneten Ober- und Unternadeln
DE1843622U (de) Nadelleiste.
DE1817133A1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1184367B (de) Schienenbefestigungsvorrichtung
DE1802208U (de) Verschluss fuer pelze aller art.
CH368738A (de) Deckelbelag für Baumwollkarden
DE1855810U (de) Verschlussoberteil, insbesondere steck- oder zungenschloss.
DE2212478A1 (de) Fadenkreuz fuer kettenwirkmaschinen
DE1635154A1 (de) Nadelleiste zum Spannen von Gewebebahnen
DE1195584B (de) Zweifaedige UEberwendlichnaht und UEberwendlichnaehmaschine zu ihrer Herstellung
DE1856791U (de) Befestigungsnippel.
DE1208707B (de) Fadenklemme fuer Webketten-Anknuepfmaschinen
DE1944549U (de) Buegelfoermige stuetze fuer pflanzenschutzdaecher.
DD293390A5 (de) Belag fuer mangelzylinder, buegeleinrichtungen od. dgl.
DE7345640U (de) Korselett mit Innenbinde
DE7016630U (de) Webrahmen.
DE1460727B1 (de) Nadelleiste zum Spannen von Warenbahnen
DE1799697U (de) Traeger zur fuehrung von jacquardkarten.