DE1885372U - Sicherheitsventil aus glas od. dgl. - Google Patents

Sicherheitsventil aus glas od. dgl.

Info

Publication number
DE1885372U
DE1885372U DEQ704U DEQ0000704U DE1885372U DE 1885372 U DE1885372 U DE 1885372U DE Q704 U DEQ704 U DE Q704U DE Q0000704 U DEQ0000704 U DE Q0000704U DE 1885372 U DE1885372 U DE 1885372U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat surface
valve body
seat
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QVF GLASTECHNIK GmbH
Original Assignee
QVF GLASTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QVF GLASTECHNIK GmbH filed Critical QVF GLASTECHNIK GmbH
Priority to DEQ704U priority Critical patent/DE1885372U/de
Publication of DE1885372U publication Critical patent/DE1885372U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

r,i.r.i3T,vJüi\
Irii&chen, den. >Q Q 111 W/kö . .,.'-:
Se 46
TeE.
Grlasteclmife. G.m.l),H. in Wiesbaden-ScMerstein
Sicherheitsventil aus Glas od. dgl.
Me ürfindung beaieht sich auf einen Tentilkbrpersit2, ins "besondere für Siciierlieitsventile, deren "Ventilgehäuse aus Glas, Porzellan, Steingut oder sonstigen vornehmlich keramischen Stoffen oder Kunststoffen besteht und deren Ventilkörper -yorzugsweis.e aus elastischem stoff, z. B. elastischem Kunststoff hergestellt und einem Faltenbalg abgedichtet ist.
Bei den bisher gebräuchlichen Absperrventilen mit Faltenbalg-Abdichtung ist eier" Faltenbalg am unteren Ende als Yentilverschlußlcörper ausgebildet, der meist eine . ballige oder abgerundete Gestalt hat und auf einer ko--'-Ki-Bchen Sitzfläche des Yentiigehäuses abdichtet. Bei größeren jlnpreßdrtlcken besteht jedoch die Gefahr, daß sieh der Ventllkörper an der kegeligen Sitzfläche ver- "' klemmt. "überdies wird das ausströmende Medium am- Ventil™ korper nicht sehr- stark umgelenkt, so daß er vom Strömungsdruck nur wenig abgehoben wird und infolge hoher '.'.' Durchtrittsgeschwindigkeiten des strömenden Mediums zum ■Flattern neigt.
Um dies zu vermeiden, .verwendet man bei - abgefederten Sicherheitsventilen häufig einen Flachsitz, bei dem der kegelige Ventilkorper und der Ventilsitz mit ebenen flächen zusammenliegen. Solche Ventilsitze sind jedoch sehr empfindlich und erfordern meist ein lachsclileif en, wenn das Ventil einmal angesprochen hat.Dies gilt ins- -. besondere für Ventile aus den eingangs er?/ähnten stoß- empfindlichen Merkstoffen, überdies bestellt insbesondere bei feäerbelasteten Sicherheitsventilen, die bei Druckabfall schlagartig schließen, die G-efahr, daß der Ventilsitz oder der Ventilkörper durch solche Beanspruchungen beschädigt werden und nicht mehr dicht schließen.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, diese ifechteile zu vermeiden und den Ventilsitz, insbesondere für Ventile der eingangs beschriebenen Art, in besonderer weise so auszubilden, daß keine Verkleidungen und Beschädigungen eintreten können, dennoch aber ein von j-inienhafter Abdiclitung ausgehender, sicherer Verschluß gewährleistet ist, und zwar bei hoher Schließkraft ebenso:wie bei ver— hältnismäßig geringer Schließkraft. Dies wird bei Sicherheitsventilen mit einem aus Glas oder anderen, insbesondere spröden series topfen hergestellten Ventilgehäuse, und Ventilsitz dadurch erreicht, daß die Ventilsitzfläche konvex kugelförmig gekrümmt ist und der bef/egliche Ventilkörper aus elastischem ;/erkstoff eine liohlkegelige-.Sitzfläche
aufweist. Der Ventilkörper kann in."der .bekannten Weise ■■ . .-mit einem faltenbalg, versehen sein, der die Ventilspindel umschließt und abdichtet. ■" . "..-"""..-
Die Zeichnung zeigt ein derartiges Sicherheitsventil . mit einem aus G-las "bestellenden Ventilgehäuse im senkrechten Schnitt.
Der .Ventilkörper a besteht aus elastischem Kunststoff, z. B. aus !Teflon, und ist...mit einem lialtenbaig c versehen, der die Ventilspindel d umschließt und mit / einem i'lans chartigen Sand e in "bekannter Weise unter dem Deckel f des Ventilgehäuses g abdichtend verspannt ist.
Die Ventilspindel d ist mit einer im Deckel f des Ventilgehäuses angeordneten Schraubenfeder h in der Schließrichtung des Ventilkörpers a "belastet.
Das Ventilgehäuse g, esSfetält einen Ventilsitz b, dessen Sitzfläche b' iaigelförmig gerundet ist, während die Sitzflache 8,' des Ventilkörpers a durch einen flachen Iiohlteegel gebildet ist, der beim Aufsetzen auf den Ventilsitz b mit einer linienhaften Berührung an der kegeligen Sitzfläche b1 des Ventilsitzes zur Anlage koaiat. Die besondere Ausbildung der Sitzflächen schließt jede" (Jefahr eines festklemmens der Seile aus. Da das hohlkegelige Ende des Ventilkörpers a nach außen ausweichen kann, wird bei st#Äendem Schließdruck der Eeilwinkel größer, so daß keine Verklemniung eintreten kann.
Beim öffnen des Yentiles tritt infolge starter Umlenkung des durchströmenden Mediums unter dem -¥entilkörper ein hoher Staudruck auf, der den Yentilfcörper höher anhe"bt als dies bei anderen Formgebung en. der Sitzflächen der Fall ist. Hierdurch wird die Durchtrittsleistung wesentlich -verbessert.
i)as Tentil nach der Erfindung ist im übrigen hinsichtlich der sonstigen Gestaltung des Yentilgehäuses und der rait den Sitsflslchen versehenen Seile nicht auf Einzelheiten der hier dargestellten und beschriebenen Ausführungen beschränkt.

Claims (3)

B, 488 835*30. Ul \.# Schutzanspriiche
1. Sicherheitsventil mit aus G-las oder sonstigen keramischen Stoffen oder Kunststoffen "bestellendem Ventilgehäuse und aus elastischem Werkstoff hergestelltem Ventilkörper, da- durch gekennzeichnet, daß die. Ventilsitzf lache; (br) des Ventilgehäuses konvex kugelförmig gekrümmt ist und der bewegliche Ventilkörper (a) aus elastischem .werkstoff eine holilkegelige Sitzfläche (ar) aufweist. ■■;"''
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der "bewegliche Yentilkörper (a) in. an sich bekannt er /»eise siit einem die Ventilspindel (d) umschließenden und abdichtenden Paltenbalg (c) versehen ist, ■ . . .-,.
3. Sicherheitsventil nach Anspruch"'1 oder 2, da,durch gekenn- ■ zeichnet, daiS die liohlkegelige Sitzfläche (ar) des beweglichen YentilltSrpers - (a) die Begrenzungsfläche eines stumpfen Kegels bildet und die konvexe Krümmung der Sitzfläche (br) des Ventilgehäuses TDeim Aufeetzeii etwa in
deren Bütte berührt. . . . ■ ..--..'.
A-. Siciierheitsveiitil n?r..ch Anspruch- 1, 2 oder 3, dadurch ge- -. '. kennzeichnet, daß die Basis der hohlkegeligen Sitzfläche (ar) des beweglichen Ventilkörpers (a) über den Außenrand der konvex gekrianmten Sitzfläche- (bV) des Tentilgehäuses nach außen hervorsteht. . . -
3. Sicherheitsventil nach einemder vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- da.ß die Ventilspindel (d) an ihrem
dem Ventilkörper (a) zugekehrten iSnde im Durchmesser kleiner ist als der Durchlaß des Ventilsitzes (*b) des Ventilgehäuses. ■
DEQ704U 1963-07-30 1963-07-30 Sicherheitsventil aus glas od. dgl. Expired DE1885372U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ704U DE1885372U (de) 1963-07-30 1963-07-30 Sicherheitsventil aus glas od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ704U DE1885372U (de) 1963-07-30 1963-07-30 Sicherheitsventil aus glas od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1885372U true DE1885372U (de) 1964-01-02

Family

ID=33178801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ704U Expired DE1885372U (de) 1963-07-30 1963-07-30 Sicherheitsventil aus glas od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1885372U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013557A1 (de) * 2012-07-07 2014-01-09 Festo Ag & Co. Kg Ventil zur Steuerung von Fluidströmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013557A1 (de) * 2012-07-07 2014-01-09 Festo Ag & Co. Kg Ventil zur Steuerung von Fluidströmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294767B (de) Spindelventil
DE1885372U (de) Sicherheitsventil aus glas od. dgl.
DE2460267A1 (de) Thermisch betaetigtes ventil
DE738391C (de) Ventil, insbesondere Atemventil fuer Atemschutzgeraete
DE908813C (de) Sicherheitsventil
DE1297427B (de) Sitzdichtungsring
DE1788248U (de) Ringfoermige dichtung aus kunststoff, insbesondere fuer das absperrorgan von wasserpfosten.
DE1994900U (de) Ventilnadel.
DE1247788B (de) Ventil mit O-Ring-Dichtung
DE1007721B (de) Gummielastische Membran mit Wulstrand fuer Hydraulikwerkzeuge
DE2033058A1 (de) Dichtanordnung für ein Umsteuerventil mit Kolbenschieber
DE1956813U (de) Sicherheits-wechselventil mit weichdichtung.
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
DE1786256U (de) Hydraulisches drosselglied zum einbau in leitungsteile fuer fluessigkeiten.
DE6939848U (de) Filter mit ueberdruck
DE921299C (de) Deckelventil zum OEffnen von Einkochgefaessen
DE1101081B (de) Ventil mit metallischer Abdichtung und zusaetzlicher Abdichtung durch einen O-Ring
DE291863C (de)
AT231777B (de) Zum Einbau in Rohrleitungen bestimmte Rücklaufscherung
AT233802B (de) Elastischer Gleitring für Wandrosetten
DE1897229U (de) Kugelhahn.
DE1852942U (de) Druckgefaess fuer eine zentralheizungsanlage.
DE1813810U (de) Rohrleitungsschalter.
DE3044489A1 (de) Rohrbeluefter
DE1826458U (de) Ventil mit aus glas oder keramischem werkstoff bestehendem ventilgehaeuse.