DE1885073U - Vorrichtung zur aufspannen von kraftfahrzeugraedern. - Google Patents

Vorrichtung zur aufspannen von kraftfahrzeugraedern.

Info

Publication number
DE1885073U
DE1885073U DEH46024U DEH0046024U DE1885073U DE 1885073 U DE1885073 U DE 1885073U DE H46024 U DEH46024 U DE H46024U DE H0046024 U DEH0046024 U DE H0046024U DE 1885073 U DE1885073 U DE 1885073U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
conical
bolts
shaft
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH46024U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DEH46024U priority Critical patent/DE1885073U/de
Publication of DE1885073U publication Critical patent/DE1885073U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
    • G01M1/045Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested the body being a vehicle wheel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/24Performing balancing on elastic shafts, e.g. for crankshafts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

RA-565 008*-3.9.63
O 1661
72
von
«4a© Törriefeiaasg anni Auf sp^mta voa aateiesoMoilielier- Loeiiaaaoarfltemg auf
Sie feil« eisaes? ÄoswaeiitBiascMiie ©äej? einer oäör
im»
im. Ils «ft»
-ββάτ
ltff
itr
all«
lim«
it» ^
«at
I^mtisft» ItSUi»-Sm
Bs sind weiterhin sogenannte "Univeraalf!ansehe* bekannt» weiche *·Β. radial verlaufende Führungen besitzen» Xn den rüiirungen gleiten Schlitten» die ein des !^schraubengewinde entsprechend·· Gewinde enthalten· Bei dieeen Univeröalflanschön ■üseen jedoch ebenso wie bei der zuerst genannten Anordnung Tier oder fünf Radschrauben angezogen werden, was ziemlich Tiel Zeit benötigt· Ähnlich yerliält ös aicli bei Auafünrungsformen, bei welchen auf einem llauptflanech in Ihrem Mittelpunkt drehbare Scheiben aufgesetzt sind, die in der äußeren Partie eine Sewindebohrung enthalten· Kine weitere Ausf uli art enthält an einer Hauptplatte drehbare Hebel» wobei das Hebeldrehpunkt gegenüberliegende Hebelende mit einem Gewinde rersehen ist· Bei säatlichen der zuletzt genannten rungafomen müssen mehrere Radschrauben ein- und werden, was, wie erwähnt, einen beträchtlichen Zeitverlust zur hat·
Oesäfi der vorliegenden Neuerung soll nun eine Vorrichtung zum Aufspannen γοη Kraftfahrzeugrädern der in Eede atehenden Art Torgeschlagen werden, welche einerseits eine Schnellaufspannung der Bäder unter Vermeidung dea bisher üblichen zeitraubenden Sin- und Ausschrauben» mehrerer Schrauben ermöglicht und. welche andererseits eine universelle Eignung fur verschiedenartige -■>. Kraftfahrzeugräder mit unterschiedlicher Lochanordnung besitzt.
Biese Aufgabe wurde gemäß der vorliegenden ireuerung dadurch gelöst» daß kegelige Bolzen vorgesehen -sind, welche verstellbar Bind und daß die Radfelge mittels einer iiChnellsp^nnelnrichtung Mit ihren Löohera auf die kegeligen Bolzen unter Zentrierung auf die Achse der Welle aufspannbar ist*
Gemäß einer bevorzugten Ausführung-sforn trägt ein mittels einer Zentriereinrichtung auf der Welle der Auswuchtmaschine BU befestigender Flansch die kegelige» Bolzen· äs k-unn auch ein von der Schnellepanneinrichtun^ betätigter Drucke tern die verstellbaren Bolsen tragen· Der Plansch oder der "Drueketera können dabei radial verlaufende Führungsmittel für Je einen Schlitten besitzen» welcher je einen der kegeligen Bolzen tragt. Vorzugsweise sind eile Führungsmittel im Querschnitt T-förmige Muten·
einer besonders bevorzugten Aueführungefora sind die Schlitten auswechselbar, Bs können Sperren vorgesehen sein, welche j· einen Schlitten ait einem kegeligen Bolzen in seiner jeweiligen Stellung fixieren und welche vor einer Auswechslung der Schlitten eu betätigen Bind·
Auf den beiliegenden Zeichnungen sind bevorzugte Aueführungsformen dee Gegenstandes der feuerung dargestellt«
seigern
Fig· 1 einen Schnitt einer ersten Ausführungaformj
tig· 2 eine schaubildliche Ansicht eines Teils dieser
Ausführungsform}
Pig. 3 eine Draufsicht auf einen Opannstern;
Pig· 4 «ine Draufsicht auf eine Flanschplatteι
Pig· 5 einen Schnitt einer zweiten Ausführungsfor»·
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform einer Torrichtung gemäß der Neuerung besteht aus einem Plansch 1*
welcher aus einer Flanschplatte 1a und einem rohrförmigen Tragkörper 1b besteht. Auf dem Tragkörper 1b iat ein Druckstern 2 durch Drehen eines Spanngriffes 3 axial verschiebbar» d.h. der Tragkörper Ib besitzt ein Trapezgewinde für den Spanngriff 3* Der Plansch 1 hat eine Ausnehmung 4» welche eine Zentriereinrichtung bekannter Bauart aufnimmt, mittels deren der Flansch t - wie andere ladaufspannflansche auch - auf der Welle einer
nicht dargestellten Auswuchtmaschine befestigt und relativ zu der Achse dieser Welle eentriert werden kann.
Der Druckstern 2 besitzt, wie dies in Pig. 3 dargestellt ist, fünf Flügel 7t die je einen längeren Schlitz 8 enthalten» Für
Räder, di· nmr alt Tier Schrauben befestigt werden» wird ein ähnlich ausgebildeter, vierflügeliger Druckstern 2 verwendet·
file Flaneehplatte 1a besitzt» wie dies aus rig· 4 ersichtlich istι fünf radial verlaufende Führungsnuten 9, in welchen Schlitten 10 gleiten· Bei Hadern, die mit Tier Schrauben befestigt werden, besitzt selbstverständlich auch die Planschplatte 1a nur Tier Fiihrungsnuten 9 anateile der dargestellten fünf. BIe Führungenuten 9 sind genau kalibriert» so daJ die Schlitten 10 ein sehr geringes Spiel haben* Der Querschnitt der Führungsnuten 9 ist T-förraig, damit diese an einem Heraus·» fallen gehindert werden (vergl. Pig· 2).
Dealt nun für Räder mit kleinem wie auch sehr großem Lochkreis •la und dieselbe Torrichtung verwendet werden kann, sind die Schlitten 10 auswechselbar, wie dies beispielsweise in Fig. 1 Tsranschaulicht 1st, In der oberen Hälfte von Pig· 1 sind längere Schlitten dargestellt, so daß Kader sit Lochkreiadurchmessern von 155 bis 205 sub ausgewuchtet werden können» In der unteren Hälfte der Figur ist die Verwendung von kürzeren Schlitten angedeutet, so daß Räder alt Lochkreiodurchmessern von unter 155 an ausgewuchtet werden können. Selbstverständlich werden in sämtlichen Führungeschlitzen 9 entweder nur die längeren oder nur die kürseren Schlitten 10 verwendet* Jeder Schlitten trägt einen kegeligen Bolzen 11· Die innerste Stellung der Schlitten wsA der kegeligen Bolzen 11 1st in Fig. 1 strichpunktiert, die äußerste Stellung mit durchgezeichneten Strichen angedeutet.
Daait die Schlitten 10 in ihrer Stellung fixiert werden und nicht herausfallen können» sind Sperren vorgesehen, welche aus je einem Druckstüok 12, einer Feder 13» einem Bolzen 14 und einem Knopf 15 bestehen. Pas Druckstück 12 greift ^e in eine Kerbe elnee Schlittens 10 ein. Nach Anziehen des Knopi'es 15 kann der Schlitten 10 aus der zugeordneten Führungsnut 9 heraus« gesogen werden. Die Feder 1? gewährleistet» ei au aas Druck«· stück 12 ifljffler mit einem bestimmten Anpreßdruolc an dea züge* ordneten Schlitten 10 anliegt. Dadurch blelbexj dxe Schlitten is derjenigen Stellung stehen, in äie sie von hand aus gebracht bew. selbsttätig von den 2entrierlücJuer« des Felgenlochkrelees bein Spannprozeß eingeschoben werden. Dies ist für die wiederholung des Spannproeeases bei nachfolgenden rudern gleicher Type wichtig·
An den Schlitten 10 können noch geeignete Markierungen vorgesehen sein, welche das Einstellen der Schlitten in bestimmte Stellungen erleichtern. Pie Radfelge wird dann ^wischen den kegeligen Druckbogen 11 und dem Druckstern 2 durch Betätigung des Spanngriffes 3 eingespannt*
Bei der in Pig. 5 dargestellten »weiten AusfUhrungsforia wird der flansch 16, der aus einer Planschplatte 16a und einem rohrföreigen tragkörper 16b besteht, roittels einer in eine Höhlung 17 eingreifenden Zentriereinrichtung auf der Welle einer Auswuchtmaschine befestigt* i>in Spannhebel 18 greift in ein Trapesgewinde 19 des fragkörpers 16b ein. bei der Drehung des
Spanngriffes 18 erfolgt dement sprechend über den "Bolzen 21 «in axialer Vorschub eines auf einer Führung mit zylindrischer Passung dee Tragkörpers 16b gleitenden Erucksterns 22· Der Druckstern 22 besitzt radial verlaufende, im Querschnitt T-fönaige Führungsnuten 23» welche Schlitten 24 aufnehmen» cn die kegelige Bolzen 25 angesetzt sind· Die Spitzen der kegeligen Bolzen 25 greifen in entsprechende Schlitze 26 der Planschplatte 16a ein. Di© Schlitten 24 Mit den kegeligen Bolzen 25 werden in ihren Stellungen τογ je einem Drucksttick 2? gehalten» das Mittels einer Feder 28 an am Schlitten 24 angepreßt wird. Das Druckstück 27 kann über einen Stift 29 mittels eines Knopfes 30 zurückgezogen werden. Nach Zurückziehen des Knopfes 3C können weiterhin die Schlitten 24 zusammen mit ihren kegeligen Bolzen 25 ausgewechselt werden· Bei der dargestellten Ausführungsform wird eine Felge 31 eines Kraftfahrzeugrades zwischen der Planschplatte 16a und den kegeligen Bolzen 25 eingespannt und dabei genau auf die Welle der Auswuchtmaschine zentriert·
Die dargestellten AuaführungsformeB ermöglichen also ein schnelles Aufspannen von Kraftfahrzeugrädern der verechiedenartigsten Typen· Zum Festspannen des Rades genügt die Drehung des Spanngriffes 3 bzw. 18,

Claims (7)

  1. RA. 565 008-3.3.63
  2. Solmtaansprüche
  3. 1· Vorrichtung aua Aufspannen von Kraftiahrzeugrädem mit unterschiedlichen Lochanordnungen auf die Welle einer Auswuchtmaschine oder einer anderen Prüf« oder Bearbeitungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß kegelige Bolzen (11, 25) vorgesehen sind, welche verstellbar sind und daß die Radfelge (31) aittels einer Sehnellspanneinrichtung mit ihren Löchern auf die kegeligen Bolaen (11, 25) unter Zentrierung auf die Achse der Welle aufspannbar ist»
  4. 2, Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daS ein Bitteis einer Zentriereinrichtung auf der Welle der Auswuchtmaschine au befestigender Flansch (1, 16) die kegeligen BoI-sen (1t, 25) trägt.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ▼on der Schnellepanneinrichtung betätigter Druckstern (22) die verstellbaren Bolzen trägt·
    4· Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet» daß der Plansch (1, 16) oder der Druckstera (2f 22) radial verlaufende Führungsmittel für je einen Schlitten (10, 24) besitzt, welcher je einen der kegeligen Bolzen (11, 25) trägt·
    -ιοVorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Pülirungsjaittel im Querschnitt f-fönaige luten (9» 23) Bind.
  6. 6» Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (10, 24) auswechselbar sind*
  7. 7. Torrichtung nach Anspruch Lader einem der folgenden, dadurch ge&ennseichnet, daß Sperren vorgesehen, sind, welche 3<s einen Schlitten (10t 24) mit einem kegeligen Bolzen (11, 25) in seiner jeweiliges Stellung fixieren und welche vor einer Auswechslung eines Schlittens (10* 24) zu betätigen sind«
DEH46024U 1963-09-03 1963-09-03 Vorrichtung zur aufspannen von kraftfahrzeugraedern. Expired DE1885073U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46024U DE1885073U (de) 1963-09-03 1963-09-03 Vorrichtung zur aufspannen von kraftfahrzeugraedern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46024U DE1885073U (de) 1963-09-03 1963-09-03 Vorrichtung zur aufspannen von kraftfahrzeugraedern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1885073U true DE1885073U (de) 1963-12-27

Family

ID=33171396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH46024U Expired DE1885073U (de) 1963-09-03 1963-09-03 Vorrichtung zur aufspannen von kraftfahrzeugraedern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1885073U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807343A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Corghi Elettromecc Spa Selbstzentrierende vorrichtung zur befestigung eines fahrzeugrades auf der achse einer auswuchtmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807343A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Corghi Elettromecc Spa Selbstzentrierende vorrichtung zur befestigung eines fahrzeugrades auf der achse einer auswuchtmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760399C2 (de)
DE2813387C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
DE2938665A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer ein spritzgiesswerkzeug einer spritzgiessmaschine
DE3110776A1 (de) Geraet zum treiben einer schraube, eines stifts, eines niets o.dgl.
EP2718048B1 (de) Nadel-wechselkartusche, bohrmessgerät und montage-/demontageanordnung
DE2807343C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Welle einer Auswuchtmaschine
DE60117359T2 (de) Befestigungs- und Demontierungsmechanismus für Richt- oder Kalibrierrolle drehbar um eine Spindel und versehen mit einer kreisförmigen Rille
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE2935216C2 (de) Schnellspannmutter, insbesondere zur Befestigung eines Kraftfahrzeugrades auf der Aufspannwelle einer Auswuchtmaschine
DE3342080A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von bobinen
DE10237647B3 (de) Halteeinrichtung für eine Achsmeßeinrichtung
DE2544498C3 (de) Gewindering
DE2416348A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2326546C3 (de) Schnellspannelement
DE3925717A1 (de) Vorrichtung an maschinenschraubstoecken zum zentrischen spannen von werkstuecken
DE1885073U (de) Vorrichtung zur aufspannen von kraftfahrzeugraedern.
DE102020205267A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung zumindest einer Welle
DE907233C (de) Werkstueckaufnahme fuer Werkzeugmaschinen
DE10201384B4 (de) Reibkupplungseinrichtung
DE3708380C2 (de) Zentrierdorn für Kupplungsscheiben und Verfahren zur Messung des Seitenschlages
AT519209A1 (de) Teiltrommel
DE2461465C3 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE3327618C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Probenkörpers in einem Mikrotom
DE646423C (de) Doppelrollenfuehrung fuer Bandsaegenblaetter
DE2037663C3 (de) Axialspannfutter