DE1882759U - Oelbadluftfilter fuer brennkraftmaschinen, kompressoren und sonstige luftansaugende maschinen. - Google Patents

Oelbadluftfilter fuer brennkraftmaschinen, kompressoren und sonstige luftansaugende maschinen.

Info

Publication number
DE1882759U
DE1882759U DE1962F0023136 DEF0023136U DE1882759U DE 1882759 U DE1882759 U DE 1882759U DE 1962F0023136 DE1962F0023136 DE 1962F0023136 DE F0023136 U DEF0023136 U DE F0023136U DE 1882759 U DE1882759 U DE 1882759U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil bath
air
oil
pot
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962F0023136
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE1962F0023136 priority Critical patent/DE1882759U/de
Publication of DE1882759U publication Critical patent/DE1882759U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

ATENTANWALT DIPL.- ING. EIDENEIER- 7 STUTTGART O - NECK ARSTRASSE
11. Dezember 1962 / Zi.
Anmelder: Filterwerk Mann Ä Hummel GmI)H.» Ludwigsburg
A 8416 - YSS 474
ölbadluftfilter für Brennkraftmaschinen,, Kompressoren und sonstige luftansaugende * Maschinen.
Die Neuerung besieht eich auf einen Ölbadluftfilter für Brennkraftmaschinenj, Kompressoren und sonstige luftansaugende Maschinen mit einem axial durchatrömten Filtereinsatz und einem öltopf» der mit einem unteren Abschnitt des Außenmantels des Filtereinsatzes einen ringförmigen Lufteintrittskanal bildet und mit einem Lufteintrittsöffnungen aufweisenden Bandteil von unten her an einer Hingschulter eines mit dem Außenmantel des Filtereinsatzes fest verbundenen, die Lufteintritts öffnungen seitlich abdeckenden Spritsschutzkragens anliegt«
Bisher hat man bei Ölbadluftfiltern den Öltopf meist mittels Kniehebelverschlüesen lösbar mil; dem Filtergehäuse verbunden« Derartige Verschlüsse sind jedoch aufwendig und bedürfen besonderer Sorgfalt bei der Montagev
Bank: Wflrtt. Landessparkasse Stuttgart Konto Nr. TJ - Postscheckkonto Stuttgart Nr. 42930 - Telefon 294507 Patent Code
■■■■* 2 -■.. .
um einerseits genügend Anpresskraft zu gewährleisten und anderseits zu groSe MateriaXbeänspruchungent, di@ zu Brüchen, führen können, au vermeiden· Bsi Vorhanden sein eines Spritzsohutzkragens.am Ältergehäuse ist Anbringen von Kniehebelversehlüssen schwierig 9 weil der öltopf einen beträchtlich kleineren hat als der
Bekannt sind in diesem Zusammenhang auch Schnappverschlüsse und Renkverechlüsseo Außer den gleichen, schon für Kniehebelverschlüsse aufgezeigten Nachteilen kommt bei diesen VerschluBarten noch hinzu« daß bei der Handhabung die Teile entweder gegeneinander verdreht oder in Schräglage gebracht werden müssen oder ein unkontrolliertes Einschnappen erfolgt« Hierbei kann, insbesondere bei der hängenden Pilterausführung mit nach.unten abzunehmendem Öltopf 9 leicht öl verschüttet werdeno . ' ' . - ·
Sie Heuerung bezweckt» diese lachteile zu beseitige^ und erreicht das bei gleichzeitiger baulicher Vereinfachung dadurch, daß der öltopf mit einem -fflanerolirand in welchem vorzugsweise di© liUfteintrittsöffaungea vor-
gesehen sind, von'.unten-her gegen die Ring©0hulter *dea
Enden abgewinkelte. Handhaben bildenden federdrahtringes
festgelegt ist9 der' mit radialer Vorspannung .teilweise in "¥ine Ringnut See Spritssehutzkragens einsprengbar und an einer den Handhaben etwa .gegenüberliegenden' Stell® an dem Flans'ehrand dee öl topf es -befestigt isto
Zum Stand der Technik sei noch; erwähnty daS "bei eiasm bekannten Filter bereite ein an der oberen Stirnseite
rand gepreßt wird» Hierbei "ist .,der Federdrahtring ein loser Teil8 der für sich.abnehmbar ist» Der Federdrahtring und der, &ehäused.eckel werden also, getrennt nachein· ander weggenommen,β Baa bereitet keine Sohwierigkeitesi-, weil der Deckel nach-Wegnehmen"'des. Federdrahtring.@@
drahtring an dem öltopf fest? Er kann also, "nachdem iff'"' unter, Gegeneinanderdrüoken. seiner beiden unten aus äei-i
drahtring fällt dann nicht in störender Weise ii"b©r d
Handhaben g@genüb<8rli®gend.eii AbBctoitt an den ilansekrane
dee Pederdrahtringea aus der Ringnut des Spritzschutz kragene erleichtertο
Die !Teuerung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläuterte Es zeigen:
Figo 1 einen Achsschnitt eines Ölbadluftfilters für
hängende Anordnung»
flg. 2 einen teilweisen Aehssehnitt eines ölbadluftfilter«
für stehende Anordnung,
Figo 3 eine Ansicht des Ölbadluftfilters nach fig. 1
von unten»
Fig. 4 einen Schnitt nach linie IV=IY der Mg0 5V in größerem Maßstab«
Der für- hängende Anordnung bestimmte ölbadluftfilter r.ao', den Figo 1, 3. und 4 hat ein Gehäuse 1 mit am oberen EnSe vorgesehenem Eeinluftstutzen. 2 für den Anschluß an das Saugrohr der Maschineβ -Das Gehäuse 1 bildet den AuSen·= mantel eines Filtereinsatzes 3«. An der unteren Stirnseite. des Filtergehäuses .2 ist ein öltopf 4 angeordnet® dessen zylindrischer Hantel'mit einem;_auf einen -kleineren durchmesser abgesetzten unteren Abschnitt 6 des Außenmantels des Filtereinsatzes 3 einen ringförmigen Lufteintrittekanal 7 bildet« Der obere Hand des öltopfes 4 ist zu einem Flansch 8 aufgeweitet, in dem loaftelntrittauffnungen' 9 vorgesehen sind«. Mit dem Flanschrand 3 ist der Öltopf 4
von unten her an eine Ringschulter 10 eines an dem Gehäuse i festen Spritzsehutzkragens 11 angelegt 9 der die IiUfteintrittsöffnungen .9 seitlich abdeckt»
Die Kraft zum Andrücken des Öltopf.ee 4 an die Ring schulter 10 des .Spritzeohutzkragene 11 wird durch einen offenen Federdrahtring 13 erzeugt» der mit radialer forspannung in eins durch eine Sicke gebildete Ringnut 12 des Spritzschutakragens 11 teilweis© elastisch-"einspreng bar ist ο Der Federdrahtring 13. hat aus .seiner Eben© gebogene Enden 14 und 15» die Handhaben bilden« Ben haben "141 15 -diametral gegenüber ist der Federdrahtringan dem Flanschrand 8 de® öl topf es 4 festgelegt9 unß. gwar beim Ausführungsbeispi®! an den flanschrand 8 angelenkte". Das Schwenklager bildet eil® aus dem Flanschrand 8 ausgestanzte Blechzunge 1-7» di© um den die Schwenkachse bildenden geraden Abschnitt 16 des federdrahtring©s 15 herum= gerollt istβ
Beim Ausführungsbeispiel ist der di© Schwenkachse dende gerade Abschnitt 16 des Federdrahtringes 13 stark nach innen zurUokgesetzt und schließt als© an ^wei -Ab·=» kröpfungen 18» 19 an· Di© AbkrtSpfuagen 18, 1.9, die nach außen erstrecken 9 begrenzen die Schwenkbewegung Federdrahtringes 13 nach unten durch Anschlagen an fi@n Flanschrand 8 des Oltopfee auf höchstens 45Θ·
drahtring 13 kann daher 9 wenn er aus der Ringnut 12. dee-Spritsschutekragens- 11 heraus "bewegt ist und- sich selbst Überlassen-wird9 nicht unter den Öltöpf "'-durch-?-
Zwischen der Schwenkachse 16 und den; Handhaben 14»- können» wie in Fig«- 3 gegeigt 9. -weitere nach' innen; te te . Abbiegungen,. :r 21 des- federdrahtringes gesehen sein« - . ,-"■-.·.. ■'"■:" ' '.-"-
Die angesaugte Luft etrttmt' dem ölbadluftfiltftr.
.■■■■■;-■■· · ■-,.- .-. -■■■$■■■ ■
Pfeilrichtung über die -Lufteintrittsoffnungen/^ii. «ad gelangt durch ö@n ringförmigen Lüfteintrlttska&ai .7 zu der unteren Stirneeit© des Filtereinsätze.a %*. Dort reißt die Luft von der im. Öltopf ■ 4 befindlicheaiflüssigkeit fröpfchen in dem "filtereinsatz-3 mitο ■Verunreinigungen achlagen eich an der-'.befeuchteten-I terfüUung nieder«. Me gereinigte Luft verlast dear filter durch das Reinluftrohr 2 zur■ .lüftaneaugenden Maschine« ' '■■-...
Bei dem ölbadluftfilter nach" lig« 2-handelt* es.
um eine sogenannte stehend© Ausführung9- bei- der tee- den AnsohluSstuteen bildende--" Reinluftrohr-. 2a iea Öitopfboden durchsetzt«. Sonst ist -die.'AusMldung des"-randees des Spritsschutskragens und "dee-die gleictewi® bei dem hängenden. Ölbadluftfilter :-aaeh Figo 1, 3 und 4«» ■ -■ " -

Claims (2)

  1. 01801899*15.1ZgJ
    ■-.-.■■ ..---■■ ■■-■-. ;.■.-. ; ¥SS:474 .Λ An s.pr ΪΙ-c h'e
    · Ölbadluftfilter für. Brennkraftmaschinen,, ,Kompressoren und sonstige luftansaugende Maschinen, mit einem, axial durchströmten Filtereinsatz und einem; Öltopf r; : der mit ©inem unteren Aisschnitt des Außenmantels des .Filter·=· · einsatzes einen ringförmigen -Lufteintrittskanal, bildet und mit einem Xiuf-teintrittsoffnungen aufweisenden Randteil Ton unten her an einer Ringschulter eines mit .. ... dem Außenmantel des'Filtereinsatzes fest verbundenen, die Lufteintritteuffnungen seitlich abdeckenden Spritz= schutzkragens anliegt 9. dadurch gekennzeichnet1,.- OaJ der-Ol topf (4) mit einem Flansehrand (8) ,in welchem
    die' . ' . · ",-■■..■
    .τοπ unten her gegen-die Ringschulter, (IQ). des Spritz* schutzkragens .(11) mittels eines .offenen., an seinen
    drahtrlngea (13) festgelegt'let«--der-mit radialer
    spannung teilweise in*eine Ringnut (12), des Sprits=· * schutzkr.ageTis einsprengbar und an einer den Handhaben etwa gegenüberliegenden Stell® an dem' Flanschrand des .-■■'■" öltopfes befestigt ist« .. " ... .'/"..
  2. 2.»· ölbadluftfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, daß der !"ederdrahtTing (13) mit einem'seinen-Handhaben
    (H," 15) gegenüberliegenden Abschnürt; (16) an "Flanschrand (8) des'öltopfes (4) aagelentt
    β ölbadluftfilter nach Anspruch Z9 dadurch- gekenaseieto©1
    It-■- iit
    und die an. ihn ansehlieBendesi übergangsteSpfunge^ ■(18. 19)
DE1962F0023136 1962-12-15 1962-12-15 Oelbadluftfilter fuer brennkraftmaschinen, kompressoren und sonstige luftansaugende maschinen. Expired DE1882759U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0023136 DE1882759U (de) 1962-12-15 1962-12-15 Oelbadluftfilter fuer brennkraftmaschinen, kompressoren und sonstige luftansaugende maschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0023136 DE1882759U (de) 1962-12-15 1962-12-15 Oelbadluftfilter fuer brennkraftmaschinen, kompressoren und sonstige luftansaugende maschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1882759U true DE1882759U (de) 1963-11-14

Family

ID=33168870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962F0023136 Expired DE1882759U (de) 1962-12-15 1962-12-15 Oelbadluftfilter fuer brennkraftmaschinen, kompressoren und sonstige luftansaugende maschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1882759U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020026A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-10 Ringfeder Gmbh, 4150 Krefeld Reibungsfeder
DE10013706C1 (de) * 2000-03-21 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Anbringung eines luftführenden Leitungselements an einem Luftfilterelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020026A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-10 Ringfeder Gmbh, 4150 Krefeld Reibungsfeder
DE10013706C1 (de) * 2000-03-21 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Anbringung eines luftführenden Leitungselements an einem Luftfilterelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204885T2 (de) Anschraubbarer filter und entsprechender filterkopf
DE2756751A1 (de) Luftfilter fuer die reinigung der ansaugluft von brennkraftmaschinen, kompressoren und sonstigen luftansaugenden maschinen
WO2009027190A1 (de) Ölwanne
DE2802006A1 (de) Kniehebelverschluss fuer ansaugluftfilter von brennkraftmaschinen, kompressoren und sonstigen luftansaugenden maschinen
DE4228450B4 (de) Kühlluftgebläse mit Verbrennungsluftkanal
EP1457455B1 (de) Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge
DE2412051A1 (de) Luftfiltergehaeuse aus kunststoff
DE1882759U (de) Oelbadluftfilter fuer brennkraftmaschinen, kompressoren und sonstige luftansaugende maschinen.
EP2597295A2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät und Saugkopf zur Verbindung mit einer Kraftstoffleitung in einem handgeführten Arbeitsgerät
DE102010002790A1 (de) An eine Brennkraftmaschine anflanschbarer Ölnebelabscheider
DE4303694B4 (de) Flüssigkeitsfilter mit Überströmventil
DE1905902A1 (de) OElfilter,insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE3705951C1 (en) Intake air filter for internal combustion engines of motor vehicles
DE1123625B (de) Fliehkraftreiniger fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Schmieroel
DE869710C (de) OElbadluftfilter
DE2359855C3 (de) Zerstäubungsvorrichtung für einen Aerosolbehälter
DE202004001086U1 (de) Zyklon zur Abscheidung von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE102020210908A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE510510C (de) Michkochtopf mit einer den Topfrand umgebenden UEberlaufrinne mit Ausgussschnauze
DE728271C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Dampf bei Berieselungsverdampfern
DE202008012261U1 (de) Wassersprühvorrichtung
DE860435C (de) OElbadluftfilter
DE1169197B (de) Schutzhaube fuer die Ansaugoeffnung eines Ansaugluftfilters von Brennkraftmaschinen,Kompressoren oder sonstigen luftansaugenden Maschinen
DE1091812B (de) Ansaugluftfilter
DE7725861U1 (de) Auslaufmundstueck fuer sanitaere wasserauslaufventile