DE188186C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188186C
DE188186C DENDAT188186D DE188186DA DE188186C DE 188186 C DE188186 C DE 188186C DE NDAT188186 D DENDAT188186 D DE NDAT188186D DE 188186D A DE188186D A DE 188186DA DE 188186 C DE188186 C DE 188186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressor
vacuum
work
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188186D
Other languages
English (en)
Publication of DE188186C publication Critical patent/DE188186C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 188186-KLASSE 12 e. GRUPPE
ALFRED BARBEZAT in ENGHIEN, Frankr.
Verfahren zur Wiedergewinnung der mit Luft gemischten Dämpfe flüchtiger Flüssigkeiten durch Kühlung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Februar 1906 ab.
In verschiedenen Industriezweigen, wo
flüchtige Lösungsmittel verwendet werden, geschieht es, daß die aus ihnen stammenden Dämpfe von der Luft aufgenommen werden, so daß es einen Vorteil böte, sie zu sammeln und in den flüssigen Zustand zurückzuführen; man hat dies bisher teils auf chemischem, teils auf physikalischem Wege versucht.
Das vorliegende Verfahren nun wählt ein
ίο sozusagen mechanisches Mittel; es beruht auf der bekannten thermodynamischen Erscheinung, wonach bei Expansion von Gasen Wärmeverluste, alsoTemperaturerniedrigungen eintreten, also dann, wenn die Gase plötzlich ihr Volumen vergrößern, indem sie einen Teil ihrer Spannkraft verlieren oder an Druck abnehmen. Die Expansion kann auf zweierlei Art erfolgen: sei es, daß das verdichtete Gas aus dem Raum, in dem es sich befindet, nach einem Ort abströmt, wo der Druck schwächer ist, sei es, daß das verdichtete Mittel in eine Maschine geschickt werde, wo seine Expansion oder lebendige Kraft zur Leistung einer mechanischen Arbeit verwendet
Da der Grad der Temperaturabnahme eine Funktion des Drucksturzes oder des Grades der Ausdehnung ist, kann man verschiedene Kombinationen zur Anwendung bringen, von denen zwei in der Zeichnung beispielsweise angedeutet sind.
Nach der ersten Einrichtung (Fig. 1) empfängt der rotierende Kompressor A mit zwei oder mehreren Rädern die dampfgesättigte Luft durch den Rohrstutzen B und läßt sie durch den Rohrstutzen C abziehen in einem gewissen Zustande der Verdichtung, und zwar mit einer erheblich angewachsen Spannkraft. Von hier zieht die Luft nach einem Zwischenbehälter D, um dort die Ausströmung zu regeln und sie durch eine divergierende oder konvergierend divergierende Düse auf die Schaufeln einer Aktions- oder Reaktions turbineE zu leiten.
Diese Turbine ist von einem Gehäuse F umgeben, deren Außenseite einen Rundkanal bildet, aus dem die bis auf den atmosphärischen gewöhnlichen Druck expandierte Luft durch einen Stutzen G abzieht, während die durch die Abkühlung kondensierten Dämpfe sich am unteren Teil ansammeln und durch den Hahn H abgelassen werden.
Natürlich kann die Einrichtung auch senkrecht statt wagerecht angeordnet sein. In diesem Falle wird die Schwerkraft im Sinne der Zirkulation der Luft wirken und das Abstürzen der kondensierten Tropfen erleichtern. Verwendet man eine Turbine, bei der das Mittel in der Mitte eintritt und am Umfang austritt, dann wird die Fliehkraft die Trennung der flüssigen suspendierten Partikelchen befördern.
Es kann sein, daß die Temperatur so niedrig ist, daß sich die flüchtigen Flüssigkeiten in Tauform auf der Leitung C ablagern oder im Ringkanal F, was die Zu-
hilfenahme von Drehbürsten oder Drehleisten nötig macht, um sie auf den Boden der Einrichtung zu bringen.
Nimmt man an, daß der Druck, auf den die Luft im Kompressor gebracht ist, nur
2 kg auf den Zentimeter beträgt, dann kann man die Temperatur theoretisch etwa auf 500 herabbringen, was für die Mehrzahl der Anwendungsfälle genügen wird. Wegen der Reibung und der Erschütterungen aber, die eine Erwärmung der Luft herbeiführen könnten, empfiehlt es sich, den Druck über
3 kg zu erhöhen; mittels der Rateauschen Maschine kann man leicht einen Druck von
*5 5 kg erreichen.
Immerhin ist es unter Umständen vorteilhaft, die zweite Einrichtung zu benutzen (Fig. 2), die aus denselben Teilen zusammengesetzt ist wie die erste unter Hinzunahme eines Kompressors J, der die aus der Turbine austretende Luft aufnimmt und ein Vakuum hinter dieser herstellt. In diesem Falle kann man, wenn die Expansion im Verhältnis von ι zu 2 oder zu 3 erhalten bleibt, den Grad der Verdichtung im Kompressor A erheblich reduzieren.
Um die sich aus der Verdichtung ergebende Erwärmung zu vermeiden, kann man den Kompressor mit einem Wassermantel umgeben, damit die Verdichtung möglichst isothermisch verlaufe. Dieser Wassermantel kann sich auch um die Leitung erstrecken, in welche die Luft aus dem Kompressor strömt.
Die von Dämpfen befreite Luft, welche direkt aus der Turbine oder aus dem Kompressor J abzieht, kann, wenn sie zu niedrige Temperatur hat, als Kältequelle für jede beliebige Bestimmung verwendet werden, z. B.
zur Herstellung von Eis durch Zwischenschaltung einer nicht gefrierbaren Flüssigkeit, wie Glyzerin oder eine Lauge von Chlorkalzium. Es ist aber auch zweckmäßig, diese Kältequelle zu benutzen, um die mit Dämpfen gesättigte Luft noch vor ihrem Eintritt in den Kompressor abzukühlen, indem man sie in einem Gehäuse zirkulieren läßt, das um das Rohrsystem der Ausströmung angeordnet ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Wiedergewinnung der mit Luft gemischten Dämpfe flüchtiger Flüssigkeiten durch Kühlung, dadurch gekennzeichnet, daß man das Luft-Dampfgemisch nach vorausgegangener Verdichtung expandieren läßt.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft durch einen rotierenden Kompressor mit hohem Druck in eine Kammer (D) gedrückt wird, welche als Behälter dient, und daß die Luft in den Schaufelräumen einer Turbine (E) expandiert, von wo die Luft in die Atmosphäre entweicht, wobei eine besondere Röhre gestattet, am unteren Teile des Gehäuses (F) die durch Expansionskälte kondensierten Flüssigkeiten zu sammeln.
3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Benutzung von rotierenden Kompressoren und Expansionsturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft unter Druck in die Sammelkammer (D) durch den ersten Kompressor (A) gedrückt und daß sie durch einen zweiten Kompressor (J) angesaugt wird, um im Vakuum zu arbeiten, und um einen sehr großen Druckabfall zu erreichen, ohne nötig zu haben, bei einem absolut sehr hohen Druck zu verdichten und die Arbeit im Vakuum zu vermindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT188186D Active DE188186C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188186C true DE188186C (de)

Family

ID=451819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188186D Active DE188186C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188186C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224115A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Heinz 2803 Weyhe Kasten Verfahren und vorrichtung zum abfuehren der abgase aus dem heizkessel von oel- und gaszentralheizungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224115A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Heinz 2803 Weyhe Kasten Verfahren und vorrichtung zum abfuehren der abgase aus dem heizkessel von oel- und gaszentralheizungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088226B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkeitsringpumpe
DE1112997B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
DE188186C (de)
DE401283C (de) Verfahren zur Umformung von Waermeenergie in mechanische unter Zwischenschaltung einer Fluessigkeit
DE649672C (de) Verfahren und Anlage zum Verdampfen von Fluessigkeit
DE274281C (de)
DE676190C (de) Verfahren zum Reinigen von Luft
DE929972C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Gasbrennern und solchen OEfen, die eine die Oxydbildung verhuetende Atmosphaere benoetigen
WO2002038927A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbinenanlage sowie eine dementsprechende anlage
DE2744C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Eis und zum Abkühlen, Verdunsten und Austrocknen von Substanzen
DE195754C (de)
DE191739C (de)
DE958238C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung hoher Unterdruecke mittels ein- oder mehrstufiger Diffusionspumpen
DE627381C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteerzeugung
DE268861C (de)
DE941101C (de) Verfahren zum Betrieb eines Erhitzers von beliebigen Stoffen mit einer Feuerung fuer beliebige Brennstoffe
DE2934307C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung des Wärmeinhaltes eines Flüssigkeitsstromes
DE858414C (de) Anlage zum Erzeugen eines moeglichst wasserdampffreien Ofenschutzgases
DE212935C (de)
DE336420C (de) Verfahren zur Erzeugung bzw. Haltung eines hohen Vakuums mittels Quecksilberdampfstrahlpumpe
DE32955C (de) Extraktionsapparat mit Einrichtung, um bei Entfettung und Entleimung von Knochen diese in dem Apparat zu trocknen und die Leimlösung einzudicken
DE824788C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtreibung fluechtiger Stoffe
DE249997C (de)
DE255444C (de)
DE542352C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung fluechtiger Loesungsmittel aus Gasen