DE1881519U - Textile warenbahn mit aufgenadelter faserschicht. - Google Patents

Textile warenbahn mit aufgenadelter faserschicht.

Info

Publication number
DE1881519U
DE1881519U DEG28283U DEG0028283U DE1881519U DE 1881519 U DE1881519 U DE 1881519U DE G28283 U DEG28283 U DE G28283U DE G0028283 U DEG0028283 U DE G0028283U DE 1881519 U DE1881519 U DE 1881519U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
layer
fleece
fiber
needling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG28283U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLADBACHER WOLLINDUSTRIE AG VO
Original Assignee
GLADBACHER WOLLINDUSTRIE AG VO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLADBACHER WOLLINDUSTRIE AG VO filed Critical GLADBACHER WOLLINDUSTRIE AG VO
Priority to DEG28283U priority Critical patent/DE1881519U/de
Publication of DE1881519U publication Critical patent/DE1881519U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0081Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

RÄ.A67O57-20.7.63 a
PATENTANWALT DIPL-ING. H. B. KAHLER ^
KREFELD/ LEyENTALSTRASSE £3
POSTSCHECK-KTO. ESSEN 4o55
DATUM=
Γ Π
MEINE AKTE: gj Ί 93
L J
Firma Gladbacher Wollindustrie AG, vorm. L. Josten, Mönchengladbach, Rudolf str. 1
Textile Warenbahn mit aufgenadelter Faserschicht
Die Neuerung betrifft eine Warenbahn mit durch Vernadelung eines Faservlieses hergestellter Faserschicht. Bei Verwendung geeigneter Fasern genügen solche Warenbahnen den an einen Bodenbelag zu stellenden Anforderungen in bezug auf Trittfestigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Faltenwerfen und Reinigungsmöglichkeit, sind jedoch in bekannter Ausführung nicht hinreichend elastisch nachgiebig, um beim Betreten ein angenehmes Gefühl hervorzurufen. Auch besteht die Gefahr, daß durch häufiges Betreten und Reinigen des Bodenbelags mittels eines Staubsaugers und/oder einer Kehrmaschine die durch das Nadelungsverfahren anfänglich innig miteinander verbundenen Fasern der Warenbahn sich allmählich lockern und auszufallen beginnen. Dadurch würde eine Bodenbelagsbahn der vorgenannten Ausführung ihr ansprechendes Äußeres und ihre schon an und für sich geringe elastische Nachgiebigkeit noch mehr verlieren.
Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, die bekannten textlien Warenbahnen mit aufgenadelter Faserschicht in ihrem strukturellen
Aufbau so zu verbessern, daß sie gegen mechanische Beanspruchungen äusserst widerstandsfähige und daher sehr haltbare, trotzdem aber elastisch nachgiebige Faserschichten aufweisen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß außer der bekannten, vorzugsweise mit einem Gewebe vernadelten Faserschicht noch eine weitere Faserschicht vorgesehen ist, die durch Vernadeln eines Vlieses aus Textilfasern hergestellt und mit der ersten Faserscxiicht durch Vernadelung und Verklebung mit Hilfe eines Kunststoffklebers haltbar verbunden ist.
Der Kunststoffkleber kann in Form einer Lösung oder Dispersion auf beide Seiten der durch Vernadelung hergestellten Belagsbahn aufgesprüht und anschließend durch Trocknen verfestigt werden. Bei Verwendung hochpolymerer Kunststoffe empfiehlt sich eine Erhitzung der Belagsbahn in der Schlußphase des Trocknungsvorganges bis zu einer Temperatur, in der sich die Moleküle der Polymerisate miteinander vernetzen. Man kann aber auch thermoplastische Kunststoffkleber in Form einer feinkörnigen oder auch faserartigen Trockensubstanz, einer Paste oder auch einer Dispersion auf geeignete Weise in die Faserschichten einbringen, diese dann bis zur Plastifizierung der thermoplastischen Kunststoffmasse erhitzen und anschließend zum Erstarren der Masse wieder auf Raumtemperatur abkühlen.
Die erfindungsgemäße Bodenbelagsbahn kann auch eine zweilagige Unterschicht aufweisen, die aus e^nem Gewebe und einem die spätere Unterseite der Belagsbahn bildenden aufgenadelten Vlies aus Textilfasern besteht. In diesem Fall muß erklärlicherweise das die spätere Oberseite bildende Vlies auf die freie Gewebeseite auf genadelt werden. Die Verklärung der beiden Faserschichten mit dem zwischen ihnen befindlichen Gewebe kann in ähnlicher Weise wie vorstehend mit Hilfe eines Kunststoffklebers vorgenommen werden.
Bei einer "bevorzugten Ausführung der Erfindung bestellt; die Faserschicht auf der Oberseite der Bodenbelagsbahn aus Polyamidfasern oder einem Gemisch solcher Fasern mit Wollfasern, die Faserschicht auf der Unterseite dagegen aus elastisch nachgiebigen, schall- und wärmedämpfenden Fasern, zweckmäßig aus zerfaserten Garnresten. Die Polyamidfasern oder das Gemisch aus ihnen und ffollfasern kann man gut einfärben, so daß die Faserschicht auf der Oberseite der empfindungsgemäßen Bodenbelagsbahn ein ansprechendes Äußeres erhält. Auch ist diese Oberschicht trittfest und gegen mechanische Beanspruchungen recht widerstandsfähig. Die Fasern, die zur Herstellugn der Unterschicht, dienen, können aus Garnresten gewonnen werden, die bei der Herstllung von textlien Web- und Wirkwaren übrig bleiben und meist aus Wolle und unterschiedlichen Chemiefasern bestehen. Diese Garnreste lassen sich in der Eegel nicht gleichmäßig einfärben und si&d, weil es kaum noch Verwertungsmöglichkeiten für sie gibt, fast wertlos. Jedoch erhält man aus den üblichen Garnresten ein Faservlies von hoher elastischer Nachgiebigkeit, das zudem noch verhütet, daß sich die in dem oberen Faserflor enthaltenen Polyamidfasern stark elektrostatisch aufladen. Dadurch wird die Reinigung des Bodenbelags wesentlich erleichtert. Die Unterseite der erfindungsgemäßen Belagsbahn bietet zwar einen im Vergleich zu ihrer Oberseite wesentlich weniger ansprechenden Anblick, das stört jedoch nicht, da sie nach dem Verlegen der Bodenbelagsbahn nicht mehr sichtbar ist. Im übrigen werden beim Aufnadeln des oberen Faservlieses auf das bereits vorher genadelte und dadurch verfestigte untere Faservlies die Fasern der Oberschicht teilweise nach unten durchgestoßen, während umgekehrt die Fasern der unansehnlichen Unterschicht nicht auf der späteren Oberseite des Belages erscheinen. Die auf der Unterseite des Bodenbelages sichtbaren Fasern der Oberschicht verbessern das Aussehen der Unterseite.
Durcii die Kombination von Vernadelung und anschließender Verklebung der beiden Faserschichten mit oder ohne Vorsehen eines Gewebes als Zwischenschicht ergeben sich beträchtliche Vorzüge. Der Kunststoffkleber fixiert die durch Vernadelung gut miteinander bzw. mit der Gewebeschicht verfilzten Fasern der Ober- und der Unterschicht und verhütet dadurch ein späteres Lockerwerden dieser Fasern, was bei alleiniger Vernadelung eintreten könnte. Umgekehrt braucht man nur eine so geringe Menge an Kunststoffkleber zu verwenden, daß die Bodenbelagsbahn schmiegsam sowie beim Betreten elastisch nachgiebig bleibt. Bei der an sich bekannten Befestigung eines Faservlieses auf einer textlien Unterlage ausschließlich mit Hilfe eines Kunststoffklebers benötigt man den Kleber in solcher Menge, daß eine steife, in der Fachsprache als brettig bezeichnete Warenbahn entsteht, die kaum noch elastisch nachgiebig ist.
Als Ausführungsbeispiel der Neuerung ist ein Abschnitt aus einer textlien Warenbahn zum Verlegen von Fußböden mit durch Vernadelung eines Faservlieses hergestellter Faserschicht beigefügt. Der dreischichtige Warenbahnabschnitt enthält als Mittelschicht ein Streichgarngewebe aus etwa 50% Wollfasern, 20% Zellulosefasern und 30% vollsynthetischen Fasern mit
einem Gewicht von etwa 400 g/m . Auf dieses Streichgarngewebe ist ein gekrempeltes und anschließend kreuzgelegtes Faservlies von etwa 70% WoIl- und 30% Chemiefasern aufgenadelt. Dieses die Unterseite der Bodenbelagsbahn bildende Faservlies ist aus Garnresten hergestellt, die bei der Herstellung von Textilwaren angefallen waren. Diese Unterseite hat ein farblich und auch in bezug auf die Faserlage nicht sehr gefälliges Ansehen.
-5-
Die Oberseite des Warenbahnabschnittes zeigt ein auf die freie Seite des Streichgarngewebes aufgenadeltes und ebenso wie das vorher aufgenadelte untere Faservlies gekrempeltes und kreuzgelegtes Vlies, das aber aus einem Gemisch von vorher eingefärbten Fasern besteht, nämlich etwa zur Hälfte aus Polyamid- und Wollfasern.
Zur innigen Verbindung aller Fasern sind alle drei Schichten des Warenbahnabschnittes mit einem Kunststoffkleber in Gestalt einer Dispersion hochpolymerer Kunststoffe miteinander verklebt. Die fertige Bodenbelagsbahn hat ein Gewicht von etwa 120*-* g/m *und gewährt auf der Oberseite ein sehr gefälliges Ansehen. Sie ist auch schmiegsam genug, um nicht brettig zu wirken und läßt sich gut aufrol-r len und verlegen.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Textile Warenbahn mit durch Vernadelung eines Faservlieses hergestellter Faserschicht, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit der erstgenannten Faserschicht durch Vernadelung und Verklebung mit Hilfe eines Kunststoffklebers dauerhaft verbundene..weitere Faserschicht aufweist, wobei vorzugsweise jede Fa- . serschicht aus einem vor dem Vernadeln gekrempelten und kreuzgelegten Faservlies besteht»
2. Textile Warenbahn zum Belegen von Fußböden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweilagige Unterschicht, die aus einem Gewebe und einem darauf aufgenadelten Vlies aus Textilfasern besteht, und eine Oberschicht aus einem weiteren, auf die freie Gewebeseite aufgenadelten Vlies aus Textilfasern hat.
3 ο Textile Bodenbelagsbahn nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ihre Oberschicht bildende aufgenadelte Faservlies aus vorher eingefärbten Fasern, nämlich Polyamidfasern oder einem Gemisch solcher Fasern mit ?/ollfasern besteht, während das auf ihrer Unterseite aufgenadelte Faservlies aus zerfaserten Garnresten mit wärme- und schalldämmenden Eigenschaften besteht.
4. Textile Bodenbelagsbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre durch ein vernadeltes Faservlies und ein damit durch Vernadelung und Verklebung dauerhaft verbundenes Gewebe gebildete Unterschicht in der Faservlieslage aus einem Gemisch von etwa 70% Wollfasern und 30% Chemiefasern vorzugsweise in Form eines gekrempelten und kreuzgelegten Vlieses sowie in der Gewebelage aus einem zu Streichgarnen verarbeiteten Gemisch aus etwa 50%r?ifollfasern, 20% Zellulosefasern und 30% vollsynthetischen Fasern besteht, das ihre Oberschicht bildende, durch Vernadelung und Verklebung mit der freien Gewebeseite dauerhaft verbundene, ebenfalls vorzugsweise gekrempelte und kreuzgelegte Faservlies dagegen aus einem Gemisch vorher eingefärbter Polyamid- und Wollfasern im ungefähren Verhältnis von 1:1.
DEG28283U 1963-07-20 1963-07-20 Textile warenbahn mit aufgenadelter faserschicht. Expired DE1881519U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28283U DE1881519U (de) 1963-07-20 1963-07-20 Textile warenbahn mit aufgenadelter faserschicht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28283U DE1881519U (de) 1963-07-20 1963-07-20 Textile warenbahn mit aufgenadelter faserschicht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1881519U true DE1881519U (de) 1963-10-31

Family

ID=33169999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28283U Expired DE1881519U (de) 1963-07-20 1963-07-20 Textile warenbahn mit aufgenadelter faserschicht.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1881519U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630365A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylheterocyclen und ihren saeureadditionssalzen.
DE102012022490A1 (de) Platte mit außenseitiger Nutzschicht
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE1881519U (de) Textile warenbahn mit aufgenadelter faserschicht.
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7007179U (de) Zweischichtige belagsbahn.
DE568664C (de) Mehrlagiger Bodenbelagstoff mit Flordecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20118890U1 (de) Flächiges Produkt
DE2544033A1 (de) Teppichunterlage
DE1956863A1 (de) Nichtgewebtes Fasermaterial
DE1560814A1 (de) Textile Warenbahn fuer Bodenbelagszweck mit aufgenadelter Faserschicht,nebst Herstellungsverfahren
DE947697C (de) Elastische Auflage aus mehreren durch Verkleben verbundenen Lagen von Textilstoffen
DE1635490A1 (de) Nadelvlies-Teppichbahn
DE868499C (de) Fussbodenauflage, insbesondere Teppich, Bettvorlage od. dgl.
DE2222069A1 (de) Verwendung von genadelten, chemisch gebundenen aber hochporoesen chemiefasermatten als auslegeware und fussabstreicher vorzugsweise in wohnwagen, zelten, vorzelten, terrassen und dergleichen
DE1954018U (de) Teppichbahn fuer auslegeware od. dgl.
DE1879940U (de) Tufting-teppich.
DE7725275U1 (de) Textile bodenbelagsbahn
DE2047094A1 (de) Teppich
DE6903789U (de) Nadelfilz mit unebener flaeche
DE2607191A1 (de) Teppichbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE1929659U (de) Unterlage unter teppichen, bruecken usw. zum auflegen auf einen velours-, bzw, hochnoppigen teppichboden.
DE1873103U (de) Unterkragenstoffbahn.
DE1912599U (de) Matte, insbesondere polstematte.
DE6752843U (de) Teppichbahn