DE1878846U - Rolljalousie fuer rundfunk und fernsehgeraete. - Google Patents

Rolljalousie fuer rundfunk und fernsehgeraete.

Info

Publication number
DE1878846U
DE1878846U DE1962S0043413 DES0043413U DE1878846U DE 1878846 U DE1878846 U DE 1878846U DE 1962S0043413 DE1962S0043413 DE 1962S0043413 DE S0043413 U DES0043413 U DE S0043413U DE 1878846 U DE1878846 U DE 1878846U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
guide rail
housing
roller blind
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962S0043413
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE1962S0043413 priority Critical patent/DE1878846U/de
Publication of DE1878846U publication Critical patent/DE1878846U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

) i 2um wahlweisen Abdecken von Teilen von Rundfunk- und Fernsehgeräten j: werden vielfach Rolljalousien verwendet. Die biegsame und zumeist !•mit Zapfen in eine Führungsschiene eingreifende Jalousie läßt sich ;; dabei in das Gehäuse des Rundfunk- oder Fernsehgerätes einschieben.
it Durch das Einschieben der Jalousie kann aber eine störende Behinde-■;;'N.rung des Betriebs auftreten, beispielsweise durch Behinderung der
Wärme zirkulation, Abdecken von Lautsprechern u.dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Rolljalousie zum wahlweisen Abdecken von Teilen von Rundfunk- und Fernsehgeräten und geht von der Aufgabe aus, eine Behinderung des Betriebes der Geräte durch die ;|^-V:ääs Gehäuse eingeschobene Jalousie dadurch zu vermindern, daß diese sich beim Einschieben als flaches Paket zusammenlegt, das beispielsweise am Gehäuseboden liegt. Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das einschiebbare Ende der Jalousie mit mindestens einer um eine Führungsschiene greifenden Öse versehen ist. Dabei
Hsp/Cla.
ff Γ~
I1' -PVA 33 0/6.2
••'Ι-; ; ■
kann die Führungsschiene zur Umlenkung des einschiebbaren Jalousieende; kreisförmig gebogen sein, wobei die kreisförmige Biegung vorteilhaft einem Sektor von mindestens 180° entspricht.
Weiter ist es vorteilhaft, daß die Führungsschiene in einem die zusammengefaltete Jalousie aufnehmenden Kasten angebracht ist, der am Gehäuseboden angebracht sein kann.
Weitere. Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele: Fig.l zeigt in perspektivischer Darstellung das mit der Öse M versehene einschiebbare Ende einer Rolljalousie und die im Gehäuse des Gerätes R angebrachte kreisförmig gebogene Führungsschiene S. Die Darstellung entspricht dem Einschieben der Rolljalousie J in Richtung des Pfeiles P kurz vor dem Augenblick, in dem die Öse M die Führungsschiene S umgreift.
In den Fig.2-5 ist das Einschieben einer Rolljalousie in das Gehäuse
eines Gerätes R in 4 Phasen anhand einer schematischen Darstellung erläutert.
In Fig.2 ist die Jalousie J ganz aufgezogen, so daß die (in der Zeichnung nicht dargestellten) Bedienungsgriffe, Lautsprecher usw. des Gerätes· R abgedeckt sind. Dabei besitzt die Jalousie an ihrem einschiebbaren Ende eine Öse M, während das Gehäuse des Gerätes R eine gebogene Führungsschiene S besitzt, die in einem die zusammengefaltete Jalousie aufnehmenden Kasten K am Boden des Gehäuses R angebracht is t.
In Fig.3 ist die Jalousie so weit heruntergezogen, daß die Öse M die Führungsschiene S gerade umgreift.
— 2 —
PVA 330/62
:,:;ί In Fig.4 ist die Jalousie J noch weiter heruntergezogen, so daß die öse M und damit das einschiebbare Ende der Jalousie um die gebogene ■- Führungsschiene S herumgeführt ist und die Jalousie selbst in dem Kasten K eine zunächst kleine Schlaufe bildet.
-.:/ Die End phase des Einschiebevorganges der Jalousie zeigt Fig. 5, in der diese ganz heruntergezogen ist und die Schlaufe der Jalousie sich so vergrößert hat, daß die Jalousie ein zusammengefaltetes flaches Paket bildet, das am Boden des Gehäuses in dem Kasten K liegt, wo eine Behinderung des Betriebes des Rundfunkgerätes im allgemeinen nicht erfolgt.
Anstelle einer Öse und einer Führungsschiene sind auch andere Mittel in sinngemäßer Abwandlung anwendbar. So kann "beispielsweise die Öse
,'.!;■ durch einen Zapfen ersetzt werden, der in eine entsprechend geformte ■ Führungsschiene eingreift. Auch ist die Neuerung außer bei Rundfunk-
'; und Fernsehgeräten in allen den Fällen anwendbar, in denen die gleiche i, Aufgabe vorliegt, nämlich eine eingeschobene Jalousie zur Vermeidung einer Behinderung als flaches Paket zusammenzulegen.
4 Schutzansprüche
5 Figuren

Claims (4)

PV'A 330/62 RA. 784 889-8.12.62
1) Roll jalousie zum wahlweisen Abdecken von Teilen von Rundfunk- und Fernsehgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß ihr in das Gehäuse der Rundfunk- und Fernsehgeräte einschiebbares Ende mit mindestens einer um eine im Gehäuse angebrachten Führungsschiene greifenden Öse versehen ist.
2) Rolljalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene zur Umlenkung des einschiebbaren Jalousieendes kreisbogenartig gebogen ist.
3) Rolljalousie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenartige Biegung einem Sektor von mindestens 180 entspricht.
4) Rolljalousie nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene in einem die zusammengefaltete Jalousie aufnehmenden Kasten angebracht ist.
DE1962S0043413 1962-12-08 1962-12-08 Rolljalousie fuer rundfunk und fernsehgeraete. Expired DE1878846U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0043413 DE1878846U (de) 1962-12-08 1962-12-08 Rolljalousie fuer rundfunk und fernsehgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0043413 DE1878846U (de) 1962-12-08 1962-12-08 Rolljalousie fuer rundfunk und fernsehgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1878846U true DE1878846U (de) 1963-09-05

Family

ID=33151557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0043413 Expired DE1878846U (de) 1962-12-08 1962-12-08 Rolljalousie fuer rundfunk und fernsehgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1878846U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013743A1 (de) * 1978-12-26 1980-08-06 International Business Machines Corporation Gehäuse für datenverarbeitende Apparate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013743A1 (de) * 1978-12-26 1980-08-06 International Business Machines Corporation Gehäuse für datenverarbeitende Apparate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648913B1 (de) Sicherung für aus Stäben zusammengesetzten Rolladen
CH682247A5 (de)
DE2659227C2 (de) Markise
DE102014100701A1 (de) Fenster-Sonnenschutzvorrichtung
DE102018211634A1 (de) System und Verfahren für den Transport und die Montage einer Abschirmanordnung
DE4132362A1 (de) Markise
DE102009008774A1 (de) Aufzugsschnurbefestigungsanordnung für eine Horizontaljalousie
DE1878846U (de) Rolljalousie fuer rundfunk und fernsehgeraete.
DE102011006994A1 (de) Halbautomatische Sonnenblendenvorrichtung
DE3249358C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE19724540A1 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
EP3747183A1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
AT11824U1 (de) Vertikal sowie horizontal verbaubares rollosystem, insbesondere insektenschutzgitter-rollosystem, mit geringer bautiefe
DE264173C (de)
DE900329C (de) Haengeregistratur fuer Zeichnungen
AT270781B (de) Aufwickelvorrichtung für elektrische Schnüre
DE202018101266U1 (de) Rolladen mit Federwicklung
DE1562217C (de) Befestigung der Anschlußschnur an einem Fernsprech Handapparat
DE1814320B2 (de) Halbintegrierte, in einem aufklappbaren gehaeuse angeordnete laufzeitroehre
DE102014012371A1 (de) Klemmträger für die Befestigung von Fensterbehängen und Sonnenschutzvorrichtungen, insbesondere für die Befestigung eines Plissee oder einer Jalousie
DE3622677A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnen, insbesondere von abdeckplanen fuer fahrzeuge
DE8616938U1 (de) Kabeltrommel
AT50927B (de) Gurtklemme.
DE258027C (de)
DE1276299B (de) Huelle fuer Taschenschirm mit in zusammengefaltetem Zustand flacher Querschnittsform