DE1877983U - Vorrichtung zum beladen und entladen von lastkraftwagen, anhaengern od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum beladen und entladen von lastkraftwagen, anhaengern od. dgl.

Info

Publication number
DE1877983U
DE1877983U DE1961D0022534 DED0022534U DE1877983U DE 1877983 U DE1877983 U DE 1877983U DE 1961D0022534 DE1961D0022534 DE 1961D0022534 DE D0022534 U DED0022534 U DE D0022534U DE 1877983 U DE1877983 U DE 1877983U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
flap
box
loading flap
unloading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961D0022534
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dahmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961D0022534 priority Critical patent/DE1877983U/de
Publication of DE1877983U publication Critical patent/DE1877983U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4421Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the loading platform being carried in at least one vertical guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

3. IS! /
Dr.-Ing. H. Dabringhaus
Patentanwalt
Dusseldorf I7 den !.£ HlLl...
Meine Akte Nr £2Ξ—. ®" Charlottenstraße 58
Fernruf 10114 Telegrammadresse: Dabspatent
Herr Earl Dahmen, Solingen-Ohligs,, Steinstraße
Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Lastkraftwagen, Anhängern o&flgl.
Die !Teuerung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Beladen und Entladen von Lastkraftwagen, Anhängern oder sonstigen Transportfahrzeugen. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art bestehen beispielsweise aus einer Plattform, die den hinteren Teil der Ladefläche ,der Fahrzeuge bildet und die aus der Ebene dieser Ladefläche abgesenkt werden kann, um zum Beladen und Entladen auf eine besondere Hubvorrichtung verzichten zu kön-
nen. Diese Vorrichtung besitzen jedoch ein hohes Eigengewicht und sind in. der Anschaffung sehr kostspielig. Auch bilden sie einen Teil der Fahrzeu.ge und können deshalb kaum nachträglich angebracht werden.
Auch die weiterhin bekannten Vorrichtungen zum Beladen und Entladen von Fahrzeugen an beliebigen Orten konnten sich bisher nicht allgemein durchsetzen. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, einen Kran am Führerhaus oder auf der Ladefläche eines Lastkraftwagens anzuordnen. Dies ist jedoch nur bei einem Pritschenfahrzeug möglich, Gfeschlo'ssere Fahrzeuge, rile in erster Linie sum Transport von Paletten und Behältern
verwendet werden, kann man nicht mit einem solchen uran ausrüsten. Darüberhinaus sind !Fahrzeuge vorgeschlagen worden, deren gesainte Ladefläche praktisch bis auf den Boden abgesenkt werden kann. Kan kann dann Behälter auf diese .Fläche fahren oder von ihr herunterschieben. Werden jedocr: Paletten oder sonstige Gegenstände ohne eigene Rollen, oder Hader befördert, so ist zum Beladen und. Entladen ein zusätzliches Hubgerät erforderlich. Außerdem ist die Tragfähigkeit solcher Fahrzeuge beschränkt.
Es sind ferner Vorrichtungen zuli Beladen und Entladen von Lastfahrzeugen bekannt, die eine als hintere Yerschlußklappe des Ladekastens dienende, in die Horizontale axis schwenkbare Ladeklappe aufweisen, die am unteren Snde von senkrechten Tragarmen gelagert ist, welche selbst höhenverstellbar an einem feststehenden Tragrahmen am hinteren iSnde des Ladekastens geführt sind. Der !lachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß sie lediglich für fahrzeuge mit hohen Aufbauten geeignet sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Feuerung besteht darin, die lfecliteile der bekannten Vorrichtungen su vermeiden mid eine Vorrichtung zum. Beladen und Entladen von Lastfahrzeugen aller Art zu schaffen, die für fahrzeuge jeder Größe und Tragfähigkeit und sowohl für Pritschen- als auch für Kastenfahrsenge geeignet ist. Außerdem soll diese Vorrichtung in einfacher Weise an jedem Fahrzeug auch nachträglich su befestigen sein. Sie soll ferner so ausgebildet sein, daß sie in der· Anschaffung nicht zu kostspielig ist, unabhängig von Hotor eines Zugfahr-
—3—
zeuges arbeitet, die Ware schnell hochhebt oder absetst mid auch eine seitliche Entladung des Fahrzeuges ermöglicht.
Gemäß der Neuerung wird deshalb vorgeschlagen,d&ü sich der aus Führungsstäben bestehende Tragrahmen mindestens über die gesamte ladehöhe des Ladekastens erstreckt und die Tragarme für die Ladeklappe an ihrem oberen inde jeweils eine längliche Führungsmailscliette besitzen, welche in den Sztremsteilungen der Ladeklappe gegen Querstreben des Tragrahmens stoßen. Die ladehöhe entspricht entweder der ICastenhölie des Fahrzeuges oder dessen zulässiger Ladehöhe, Ytenn es sich um ein Pritschenfahr^eug od.dgl. handelt. Dieser Rahmen ist aus einfachen Teilen in jeder beliebigen Größe zusammensetzbar und kann auch nachträglich an jedem Fahrzeug angebracht werden. Vorzugsweise sind die unteren Enden der Tragarme über eine Achse verbunden, auf der die Ladeklappe gelagert ist, so daß die Hubvorrichtung die notwendige Stabilität erhält.
Nach einer bevorzugten Ausfühmngsform ist am unteren Ende jedes Tragarmes jeweils eine horizontal in den Ladekasten einschwenkbare Gabel gelagert, wobei auf diesen Grab ein, Yierm sie parallel zueinander liegen, die Ladeklappe lösbar befestigt wird . In diesem Fall kann man, wenn die Ladeklappe nach Lösen von entsprechenden Sicherungen od.,dgl. von den Gabeln abgenommen ist, diese zum Hochheben von Ringen, Bandrollen, kurzen Rohren od.dgl. verwenden. Sind die Gabeln mehrzinkig, so kann man mit jeder von ihr auch Paletten und Behälter, unter die sie sich unterschieben lassen, hochheben und absetzen.
-4.
Die Ladeklappe kann senkrecht stehende Stirn- und Seitenwände aufweisen, die in an sich "bekannter "/eise herabklappbar sind.
Zweckmäßigerweise soll der Rahmen über die TTnterkante der Ladefläche hinaus verlängert sein. Hierdurch ist es möglich, die Ladeklappe auch in eine Grube oder eine sonstige Vertiefung des Bodens abzusenken, was für gewisse lade- und Entladevorgänge erwünscht ist. Die Verstellvorrichtung soll vorzugsweise unabhängig vom Antrieb des Fahrzeuges wirken, danit sie ohne Schwierigkeiten auch nachträglich an einem Zugfahrzeug oder auch an einem beliebigen Anhänger angebracht werden kann. Diese Verstellvorrichtung kann beispielsweise von Hand mittels einer Kurbel, aber auch über einen eigenen Eotor angetrieben. werden.
Auf der Zeichnung sind Ausfülirungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt
Pig. 1 eine schaubildliche Ansicht mit der Ladeklappe injdrei Stellungen,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine abgewandelte Lade klappe und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Abwandlung der Ladeklappe.
In Fig. 1 ist das hintere Ende eines beliebigen Lastfahrzeuges dargestellt, von dem lediglich das hintere Rad 1 mit seiner Achse 2 und der Ladekasten 3 "u erkennen ist. Am hinteren,
—5—
offenen Ende des Ladekastens 3 ist ein etwa rechteckiger Rahmen 4 "befestigt, der aus einzelnen Streben "beliebiger Länge zusammengesetzt ist, die bein vorliegenden Beispiel einen quadratischen Querschnitt aufweisen. An diese::?. Bahnen ist höhenverstellbar eine Ladeklappe 5 mit herabklappbaren ooitenwänden 6 und einer entsprechenden Stirnwand 7 gehalten. Die Ladeklappe 5 ist an zwei seitlichen Trägern 3 ura eins Achse 9 nach oben oder unten verschwenkbar befestigt. Dies" träger 8 besitzen an ihren oberen Enden Manschetten 10, welche die Seitenstreben des Rahmens 4 umfassen und eine den Profil dieser Streben angepaßte Bohrung aufweisen. In "71g. 1 ist die Ladeklappe in ausgezogenen linien in ihrer mittieven stellung dargestellt. Aus dieser Stellung läßt sich die Ladeklappe nach den Linien 11 hochklappen, damit sie die Rückwand des Fastens 3 bildet. Es ist aber ebenso möglich, sie nach Tosen entsprechender Sicherungen in gewissen Fällen nach unten abzuklappen, wenn die träger 8 hochgezogen sind.
Der Rahmen 4 ist über die Unterkante des Ladekastens 3 hinaus verlängert, so daß man die Ladeklappe 5 in eine Stellung absenken kann, die unterhalb der Oberfläche des Bodens 12 liegt. In Pig. 1 ist die Klappe 5 in strichpunktierten Linien in eine Grube 13 abgesenkt dargestellt.
Der Rahmen 4 ist mit seiner oberen Querstrebe 4a, deren Länge der Breite des Ladekastens 3 entspricht, an diesem Kasten befestigt und mit einer unteren Querstrebe 4b an einem G-estell 14» das an der Unterseite der Ladefläche vorgesehen ist. Diese
C "O-
Quer s tr eben 4a und 4"b "begrenzen die Terschiebemc'glicMieit der Manschetten 10 und damit den Verfahrweg der Ladeklappe 5. Diese ist beispielsweise über einen Seilzug 15 und eine Handkurbel 16 verstellbar. Ebenso kann in Inneren jeder Seitenstrebe des Rahmens 4 ein Hydraulxrohr angeordnet sein, das unter Umständen in der höchsten Stellung der Ladeklappe oben aus dem Rahmen herausragt.
In Pig. S ist eine Ladeklappe 5 dargestellt, die einen seitlichen Verstärkungsrahmen aufweist, der aus Längsstreben 17 und 18 und einer Querstrebe 19 besteht und zum "Verbessern der 'Tragfähigkeit der Klappe dient. In diesen Fall kann allerdings der Belade- und Entladevorgang nur über die Stirnseite der Klappe erfolgen, wenn die Wand 7 herabgeklappt ist.
Bei der Ausführung nach i'ig. 3 ist die Flappe 5 abnehmbar auf seitlichen Gabeln 20 befestigt. Diese Gabeln sind ,jeweils an einem Träger 8 um einen Stift 21 in horizontaler Ebene verschwenkbar gelagert. lach den Abnehmen der Flappe 5 lassen sich die beiden Gabeln 20 in da.s Innere des Xadekastens 3 einschwenken, und man kann mit ihnen Ringe, Bandrollen, kurze Rohre öd.dgl. hochheben und an einem anderen Plata absetzen. Ss ist natürlich auch möglich, die Gabeln hochklappbar oder gleichseitig seitlich verschwenkbar und hochkla/opbar an den trägern 8 zu lagern. Auch kann man die Gabeln lösbar am '!'rager 8 anordnen.
Die Gabeln 20 können auch mehrzinkig ausgebildet sein.Sie eignen sich dann besonders zum Hochheben und Absetzen von Paletten, Behältern, Passern, Ballen ocLd&L. In diesem lall sind sie lösbar
an den trägern 8 angeordnet, damit sie nach dem Laden nicht zu viel Saum, 'beanspruchen.
Statt der Seilzüge 15 können die Gabeln 20 oder die Ladeklappe 5 auch über Zahnradgetriebe oder sonstige "bekannte Vorrichtungen verstellt v/erden. Statt der Handkurbel kam man auc1-· einen eigenen Motor vorsehen. Ebenso kann nan, wenn die vorstehend beschriebene Vorrichtung zum Beladen und Entladen während des liexibaus τοπ Fahrzeugen an diese .angebaut wird, die Seilzüge 15 od.dgl. mit dem Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges verbinden. Die erforderlichen Kraftübertrs.gmigsgetriebe befinden sich in jedem Pail unter dem Boden des L adehast ens, wo sie gut zugänglich sind und durch starre oder fle:d.bl-e Wände gegen Verschmutzungen und Feuchtigkeit geschützt werden ":~ön:aen. Die Überwachung und Pflege dieser Getriebe bereitet keinerlei Schwierigkeiten. Kraftübertragungswege werden weitgehend vermieden, Φ, sich die Getriebe bzw. die Kurbel direkt am tragenden Rahmen befinden.
Durch die verhältnismäßig langen, manschettenartigen Führungen 10 wird praktisch ein Schrägstellen deifüräger 8 unter Belastung und damit ein Verklemmen dieser ':'ülir"ngeti am Rahmen A- vermieden. Hierzu müssen die I'anschetten 3.0 allerdings genau auf die -3eitenstreben des Rahmens 4 aufgepaßt sein. Zusätzlich kann eine v/eitere Führung aus Rollen vorgesehen werden, die jeweils an dem Träger 8 angeordnet ist.
Das Absetzen eines schweren Gegenstandes von eine:.; lastfahrzeug dauert mit der vorgeschlagenen Vorrichtung an beliebiger Stelle
—8—
nur wenige Seirunden, während stm Anheben bei entsprechender Übersetzung auch mit der Handkurbel Io nur etwa eine Limite benötigt wird.

Claims (4)

S chut ζ ansOruche:
1. Vorrichtung zum Beladen und ISntladen von Lastkraftwagen, Anhängern od.dgl. mit einer als hintere VersehluBklap"oe des Ladekastens dienenden, in die Horizontale aiisschwenkbaren Ladeklappe, die am unteren Ende von senkrechten Tragarmen gelagert ist, welche höhenverstellbar an einem feststellenden tragrahmen am hinteren Ende des Ladekastens geführt sind, dadurch ge kennzeichnet , daß sich der aus führungsstäben bestehende Tragrahmen (4) mindestens über die gesante Ladehöhe des Ladekastens (3) erstreckt und die Tragarne (8) für die Ladeklappe (5) an ihrem oberen ISnde jeweils eine längliche Pührungsmanschette (lo) besitzen, welche in den Sxtrernstellungei der Ladeklappe gegen Querstreben (4a,4b) des Tragrahmens stoßen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Tragarme (8) über eine Achse (9) verbunden sind, auf der die Ladeklappe (5) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende jedes Tragarmes (8) jeweils eine horizontal in den Ladekasten (3) einschwenkbare Gabel (°0) gelagert ist, wobei auf diesen Gabeln, wenn sie parallel zueinander liegen, die Ladeklappe (5) lösbar befestigt werden kann.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen Ibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeklappe (5) senkrechtstehende Stirn- und Seitenwände (6,7) aufweist, die in an sich bekannter Weise herabklappbar sind.
DE1961D0022534 1961-04-25 1961-04-25 Vorrichtung zum beladen und entladen von lastkraftwagen, anhaengern od. dgl. Expired DE1877983U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0022534 DE1877983U (de) 1961-04-25 1961-04-25 Vorrichtung zum beladen und entladen von lastkraftwagen, anhaengern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0022534 DE1877983U (de) 1961-04-25 1961-04-25 Vorrichtung zum beladen und entladen von lastkraftwagen, anhaengern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1877983U true DE1877983U (de) 1963-08-14

Family

ID=33139560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961D0022534 Expired DE1877983U (de) 1961-04-25 1961-04-25 Vorrichtung zum beladen und entladen von lastkraftwagen, anhaengern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1877983U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018325A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Robert Niehaus Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018325A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Robert Niehaus Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904938B1 (de) Transportvorrichtung fuer Grossbehaelter
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
DE2630774A1 (de) Gabelstapler sowie verfahren und vorrichtung zum verstauen desselben
DE2457958A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer fahrzeuge zum transport von containern
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE3142755C2 (de)
DE3102863A1 (de) Dachtraeger fuer personenkraftwagen zum transport eines bootes
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE1291684B (de) Seitenlader mit einem quer verschiebbaren und um eine vertikale Schwenkachse schwenkbaren Hubmast
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE19812119A1 (de) Transportvorrichtung mit einem Einkaufskorb und einem Fahrgestell
EP1483181B1 (de) Container
DE2319652A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen eines containers bei einem sattelanhaenger
DE1877983U (de) Vorrichtung zum beladen und entladen von lastkraftwagen, anhaengern od. dgl.
DE3108111A1 (de) Lastfahrzeug-schwenkkran
DE3136956A1 (de) Ladehilfe fuer lastfahrzeuge oder dergleichen
EP0098792A1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
DE2230328A1 (de) Behaelter-fahrzeug
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen
DE7729766U1 (de) Hubhandwagen mit steigvorrichtung
DE3437854A1 (de) Fahr- und verladeeinrichtung fuer container
DE1250283B (de) In einen Lastwagen umwandelbare Sattelzugmaschine