DE1877400U - Sportschuh, insbesondere sprungschuh. - Google Patents

Sportschuh, insbesondere sprungschuh.

Info

Publication number
DE1877400U
DE1877400U DED26949U DED0026949U DE1877400U DE 1877400 U DE1877400 U DE 1877400U DE D26949 U DED26949 U DE D26949U DE D0026949 U DED0026949 U DE D0026949U DE 1877400 U DE1877400 U DE 1877400U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
cushion
shoe
sports shoe
stiffener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED26949U
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED26949U priority Critical patent/DE1877400U/de
Publication of DE1877400U publication Critical patent/DE1877400U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Adolf Dassler, Herzogenaurach
Sportschuh, insbesondere Spruncr.schuh . .
Es ist bekannt, daß bei Ausübung vieler Sportarten, insbesondere beim Weit- und Dreisprung die Ferse des Fußes außergewöhnlich stark beansprucht wird. Verletzungen der Ferse, insbesondere Fersenprellungen, treten deshalb bei Sportlern, insbesondere Leichtathleten, sehr häufig auf und sie sind in ihrer Ausheilung, sehr langwierig, so daß ein Sportler, der. eine solche Fersenverletzung erhalten hat, oft eine ganze Saison mit einer weiteren sportlichen Betätigung aussetzen muß.. Dieselben Unannehmlichkeiten ergeben sich auch bei Verletzung-, der Achillessehne, die zufolge der verhältnismäßig flachen Stellung des Fußes im Schuh bei der sportlichen Betätigung, insbesondere beim T/STeit- und Dreisprung, ebenfalls sehr stark belastet wird. - .
In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, daß beim Weitsprung der beim Absprung auf dem Fuß lastende Druck bis zu 900 kg-betragen kann. Beim Dreisprung ist die Gefahr von Fersenprellungen.noch in erhöhtem Maße gegeben, weil der Auftritt nach dem ersten und zweiten Sprung noch auf festem Boden erfolgt., "-".'■"
Man hat dem Mangel des bekannten Sportschuhwerks, bei demzur Verhütung von Fersenverletzungen keine besonderen Maßnahmen getroffen sind, dadurch Rechnung zu tragen versucht, daß in den Schuhboden, d.h. zwischen Brand- und Laufsohle, ein Absatzkeil aus Schaumstoff eingearbeitet wird. Dadurch wird aber das Gewicht des Sportschuhes so sehr erhöht, daß derartige Schuhe von den Sportlern im allgemeinen nur beim Training getragen werden, während sie zum Wettkampf leichtes Schuhwerk anziehen, bei denen ein besonderer Schutz der Ferse gegen Prellungen nicht vorgesehen ist. Da die Bereithaltung eines besonderen Trainings- und Wettkampfschuhes mit entsprechend hohen Kosten verbunden ist, verzichten viele Sportler, vor allem aus dem Nachwuchs, auf einen Trainingsschuh mit Schäumstoff-Absatzkeil und nehmen das Risiko einer Fersen-Verletzung notgedrungen in Kauf.
In der Praxis besteht deshalb bereits seit langem, das Bedürfnis nach einem auf die Fußseite der Brandsohle in den Sportschuh eingelegten Fersenkissen, das der Ferse insbesondere beim Sprung einen wirksamen Schutz verleiht. Die zu diesem Zweck bisher verwendeten bzw. ausprobierten Fersenkissen, beispielsweise aus Schaumstoff, haben sich aber nicht bewährt, weil sie derFerse keine ausreichende Standsicherheit geben. Wegen der" Nachgiebigkeit des verwendeten Materials konnte nämlich das Kissen bei Beanspruchung auf Torsion und Scherung seitlich leicht ausweichen. Dadurch wird aber die Sicherheit des Sportlers
— 3 —
beim Absprung beeinträchtigt; denn bereits eine geringe Verlagerung der lerse von der normalstellung kann die Weite des
Sprunges und damit äie Wettkampfaussiehten wesentlich, beeinträchtigen.
Mit der vorliegenden Neuerung wird nun ein Sportschuh mit Fersenkissen geschaffen, das den an den Schutz der fußferse zu stellenden Anforderungen Rechnung trägt und dabei gleichzeitig dem Sportler auch die erforderliche Standsicherheit im Schuh gibt und das auch als in den Schuh lose eingelegte Einlage verwendet werden kann.
Der neuerungsgemäße Sportschuh ist in einer allgemeinen Ausführung dadurch gekennzeichnet, daß das eingelegte Fersenkissen aus einem nachgiebigen und im wesentlichen elastischen, jedoch verhältnismäßig wenig kompressiblen Werkstoff, vorzugsweise Kompaktgummi, hergestellt und mit einer sich vorzugsweise bis ins Gelenk erstreckenden Versteifung versehen ist, die bis möglichst nahe an den Rand des Kissens herangeführt ist. Durch die Versteifung, die in dem Kissen eingelagert oder, wie bei einer vorzugsweisen Ausführungsform vorgesehen, auf
der Unterseite des Kissens befestigt ist, beispielsweise durch Verklebung, soll die liiderstandsfestigkeit des Kissens gegen Deformation, vor allem also gegen das seitliche Ausweichen, erhöht werden. Dadurch wird dem Sportler auch dann noch eine genügende Standsicherheit beim Absprung gegeben, wenn- der Fuß bzw. der Schuh seitlich (kantig) aufgesetzt wird, also keine satte Berührung mit dem Boden hat, wie es an und für sich erwünscht ist» Die neuerungsgemäß vorgesehene Versteifung für das Fersenkissen ist auch für eine gleichmäßige Druckverteilung im Fersenbereich günstig. Vorzugsweise werden, wie bereits erwähnt, verhältnismäßig wenig kompressible "Werkstoffe für das Fersenkissen verwendet, damit das Kissen bei der hohen Druckbeanspruchung nicht so hart bis zur (harten) Unterlage durchfedert. Aus diesem Grunde ist die Verwendung von Schaumstoff weniger günstig als Kompaktgummi. Eine weitere vorteilhafte und wichtige Nebenwirkung des neuerungsgemäßen Fersenkissens besteht darin, daß durch Änhebung der Ferse die Achillessehne entlastet und demnach auch die Gefahr von Verletzungen der Achillessehne wesentlich·'; herabgesetzt wird.
Das bei dem neuerungsgemäJ3en Sportschuh verwendete Fersenkissen ist vorzugsweise keilförmig gearbeitet und bis in das Gelenk hinein verlängert, wo die Einlage dann stufenlos in die Brandsohle übergehen kann. Es bietet sich dadurch die Möglichkeit, die Versteifung für das Fersenkissen bis in das Gelenk hineinzuziehen,
- 5
so daß der Halt des eigentlichen Fersenkissens, also dessen Widerstandsfestigkeit gegen ein seitliches Ausweichen, noch gefördert wird. Zur Erzielung der Versteifungswirkung ist es natürlich günstig, wenn die Versteifung in der Ferse bis nahe an den Rand des Kissens herangeführt wird, da eine seitliche Deformation des Kissens gerade von der Randpartie ihren Ausgang nimmt. . .
"Weiterhin ist aus Gründen der Standsicherheit auf dem nachgiebigen Fersenkissen neuerungsgemäß noch vorgesehen, daß im Fersenbereich die Stärke des Kissenkörpers zum Rand hin zunimmt, Dadurch kommt das Fersenbein beim Aufsetzen des Fußes in eine Vertiefung zu liegen, wodurch das bei den bekannten Fersenkissen aus Gummi als* wesentlicher Nachteil empfundene "Schwimmen" der Ferse weitgehend ausgeschlossen wird. Durch die dünnere Ausbildung der Unterstützungsfläche für das Fersenbein erhält der Sportler auch einen besseren Kontakt mit dem Boden, was für die Sicherheit beim Absprung ganz wesentlich ist. Di eis ich zufolge der stärkeren Randausbildung des Kissenkörpers beim Aufsetzen ergebende, die Ferse umlaufende Randerhöhung gibt gleichzeitig einen wirksamen Schutz gegen Fersenprellungen. Es ist nicht erforderlich, daß die das Fersenbein aufnehmende und dieses auch randseitig umschließende Vertiefung in das - unbelastete - Fersenkissen eingeformt wird. Die Oberseite des Fersenkissens kann also in der Ferse völlig plan ausgebildet sein.
f.
Mit dem zuletzt beschriebenen Merkmal des neuerungsgemäßen Fersenkissens geht die Neuerung einen grundsätzlich anderen T/feg als der Stand der Technik dem gemäß die Gummi-Fersenkissen das Fersenbein nur auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche (fast punktförmig) unterstützten. Abgesehen davon, daß eine so kleine Unterstützungsfläche der Ferse keinen sicheren Halt gibt, insbesondere nicht bei der hohen Sprungbelastung, ist hierbei"auch die Ferse gegen,Prellungen nicht besonders geschützt.
Die auf der Unterseite des Kissens vorgesehene Versteifung kann beispielsweise aus Lederfaserwerkstoff bestehen und durch Stanzen aus einer entsprechenden Ilferkstoffplatte einen der Trittspur des Fußes entsprechenden Umriß aufweisen,, so daß es ohne weiteres möglich ist, die Versteifung, wie bereits erwähnt, bis in das Gelenk zu verlängern, ohne daß die Versteifung über das Fersenkissen vorsteht.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Neuerung ist das Kissen in der Fersenpartie auf eeiner Unterseite mit einer Aushöhlung versehen, so daß zwischen Kissen und Unterlage ein die Federwirkung erhöhendes Luftkissen gebildet ist. In Ausgestaltung dieses Gedankens ist die Aushöhlung durch die auf dsr Unterseite des Kissens vorge- . sehene Versteifung abgedeckt, wobei die Versteifung in der Fersenpartie nur mit ihrem Rand mit dem Kissenkörper verbunden ist, was beispielsweise durch Verkleben geschehen kann; dabei kann sich die
7 -
Verbindung zwischen Versteifung und Kissenkörper auf die Seiten beschränken, so daß die in dem zwischen Versteifung und Kissenkörper gebildeten Hohlraum enthaltene Luft beim Zusammendrücken des Kissens nach hinten (also in der Gegend des Fersenriemens-) ausweichen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Fußseite des Kissens mit einem rauhen Überzug, beispielsweise einem groben Gewebe, versehen ist, womit ein Abgleiten des Fußes bei etwaigem Feuchtigkeitseinschluß zwischen Fuß und Kissen, was beispielsweise bei Schweißfuß der Fall sein kann, vermieden wird.
Das neuerungsgemäße Fersenkissen wird vorzugsweise lose in den Schuh eingelegt, es kann natürlich auch in den Schuh, beispielsweise durch Verkleben, fest eingearbeitet sein. Jedoch kommen die Vorzüge des neuen Fersenkissens besonders dann zur Geltung, wenn es ohne weiteres austauschbar ist, weil sich dann die Bereithaltung eines besonderen Trainings- und Wettkämpfschuhes erübrigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht auf die Oberseite (Fußseite) des bei dem
neuerungsgemäßen Sportschuh verwendeten Fersenkissens, Figur 2 eine Ansicht auf die Unterseite- (Laufseite) s3as in Figur gezeigten Fersenkissens,
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie IJI-III der Figur 2 und Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 2,
Wie aus Figur 3 ersichtlich, besteht das neuerungsgemäße Fersenkissen aus dem eigentlichen Kissenkörper 1, der z.B. aus Kompaktgummi hergestellt sein kann, der auf der Unterseite des Kissenkörpers vorgesehenen Versteifung 2 und dem rauhen (Gewebe)überzug 3 auf dffir Oberseite des Kissenkörpers. In der Fersenpartie steigt die Stärke des Kissenkörpers 1 von der Mitte zum Rand 1* verhältnis mäßig stark an, wie die Figur 4 deutlich zeigt. Der zum Gelenk hin keilförmig auslaufende Kissenkörper besitzt in Anpassung an den - nicht gezeigten - Schaft des Sportschuhes einen von oben außen nach unten innen abgeschrägten Rand 1* und auf seiner Unterseite eine Aushöhlung 4. Die Versteifung 2 erstreckt sich vom fersenseitigen Ende des Kissens bis zum Gelenk hin und ist, wie Figur 2 deutlich zeigt, im Fersenbereich bis nahe an den Rand 1* des Kissenkörpers 1 herangeführt. In der durch die Versteifung 2 ringsum abgedeckten Aushöhlung 4 wird ein .- dämpfendes - Luftkissen gebildet.
Die Neuerung äst anwendbar im Rahmen aller einzeln oder in beliebiger Verbindung miteinander verwandten Merkmale aus den Schutzansprüchen sowie der Beschreibung und der Zeichnung, die dem Fachmann ersichtlich neu und fortschrittlich sind.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche:
    1· Sportschuh, insbesondere Sprungschuh, mit vorzugsweise keilförmig ausgebildetem Fersenkissen, das aus einem nachgiebigen und im wesentlichen elastischen Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem verhältnismäßig wenig kompressiblen Werkstoff, vorzugsweise Kompaktgummi, hergestellte Kissen (1) mit einer sich vorzugsweise bis ins Gelenk erstreckenden Versteifung (2) versehen ist, die im Fersenbereich möglichst nahe an den Rand des Kissens herangeführt ist.
  2. 2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung auf der Unterseite des Kissens vorgesehen ist.
  3. 3. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung aus Lederfaserwerkstoff besteht.
  4. 4. Sportschuh mit einem Fersenkissen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen im Fersenbereich auf seiner Unterseite eine Aushöhlung (4) aufweist.
    - 10 -
  5. 5. Sportschuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung die Aushöhlung unter Einschluß eines Hohlraumes abdeckt»
  6. 6. Sportschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung nur entlang des an den Schuhseiten sich erstreckenden Bereichs mit dem Kissenkörper, beispielsweise durch Verklebung, verbunden ist.
  7. 7. Sportschuh mit einem Fersenkissen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen auf der Fußseite mit einem rauhen Überzug (3), z,B, einem groben Gewebe, versehen ist»
  8. 8. Sportschuh mit einem Fersenkissen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kissenkörper Cl) im Fersenbereich eine zum Rand (1*) hin ansteigende Stärke aufweist.
DED26949U 1963-06-06 1963-06-06 Sportschuh, insbesondere sprungschuh. Expired DE1877400U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26949U DE1877400U (de) 1963-06-06 1963-06-06 Sportschuh, insbesondere sprungschuh.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26949U DE1877400U (de) 1963-06-06 1963-06-06 Sportschuh, insbesondere sprungschuh.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1877400U true DE1877400U (de) 1963-08-08

Family

ID=33139943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26949U Expired DE1877400U (de) 1963-06-06 1963-06-06 Sportschuh, insbesondere sprungschuh.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1877400U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503150T2 (de) Orthopaedische innensohle und verfahren zu seiner herstellung
DE1485580A1 (de) Sportschuh,insbesondere Sprungschuh
DE2752239A1 (de) Sport-schuh
DE2938514A1 (de) Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung
EP1008295A2 (de) Hufschuh
DE8716407U1 (de) Brandsohle
DE102014107751A1 (de) Schuh, insbesondere Laufschuh
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE102006058591A1 (de) Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle
DE1842701U (de) Sandale.
DE1877400U (de) Sportschuh, insbesondere sprungschuh.
AT247747B (de) Fersenkissen
DE8815448U1 (de) Golfschuh
DE9110925U1 (de) Bergschuh
WO2012084243A1 (de) Einlage für einen schuh und schuh mit einer solchen einlage
DE19538093C2 (de) Hufschutz
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE29720627U1 (de) Schuh
DE20319072U1 (de) Skisprungstiefel
DE892729C (de) Rasensportschuh mit Stollen
DE557070C (de) Einlegesohle
DE800948C (de) Sportschuh
AT388085B (de) Skischuh
EP2547227A1 (de) Schuhsohle und schuh
DE964475C (de) <<Sohlenkantenschoner fuer Skistiefel>>