DE1875667U - Spannstrebe als wohn-bauelement. - Google Patents

Spannstrebe als wohn-bauelement.

Info

Publication number
DE1875667U
DE1875667U DESCH32998U DESC032998U DE1875667U DE 1875667 U DE1875667 U DE 1875667U DE SCH32998 U DESCH32998 U DE SCH32998U DE SC032998 U DESC032998 U DE SC032998U DE 1875667 U DE1875667 U DE 1875667U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
rod
articulated
strut
bowls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH32998U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1183020B (de
Inventor
Robert Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH32998U priority Critical patent/DE1875667U/de
Publication of DE1875667U publication Critical patent/DE1875667U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Äobert Schenk
PA368
Vestnertormauer 22 Hufs 22 70 68
Betr. i Spannstrebe als ^ohnbauelement
Es gibt Spannstreben als Bauelement, welche zwecks Einklemmung eine LängsverSchiebung durch Verschraubung, oder sonstige "veränderliche, achsiale Klemmmöglichkeit haben, (Gerüstbau) .
Die Neuerung betrifft eine ortsveränderliche Spannstrebe, welche vorwiegend in vertikaler Lage Terwendung findet. Um die Ortsveränderlichkeit zu gewährleistest! wird die Strebe jeweils zwischen Boden und Decke 5 auch zwei gegenüber liegenden Flächen eing ep sannt* Die Spannung wird durch Federn bewirkt, welche in der Strebe angeordnet sind und einen verschiebenden Druck in der Längsrichtung ausüben. Um die begrenzte Spannkraft zu erweitern, auch verschiedene Längsstufen zu erreichen, kann die Strebe mit der Möglichkeit einer Verlängerung versehen werden, Zwecks Transport, ist die Strebe in mehrere Teile zerlegbar, bezw. kann zusammengesteckt werden» Die Spannstrebe soll vorwiegend aus Rohren, kann aber auch aus Viereck-, rechteck-, oder ovalgestalteten Hohlkörpern hergestellt werden. Bei einer Gestaltung aus Holz, werden die Federn von außen angebracht, um bei aneinanderliegenden Holzstäben eine Verschiebung in der Längsrichtung zu bewirken. Die verschiedenen Längsstufen sind hierbei durcl jeweils erneute FederSpannmöglichkeit zu erreichen.
Im praktischen Gebrauch irird man die Strebe vorwiegend als Dekoration;= stück einsetzen, als Träger für Zeitungen, Bücker etc., als Blumenständer, als Träger für eine Stehlampe, oder auch für Halterung von Leuchten jedweder Art. Sehr-schön wirkt auch im unteren Teil eine Blumenschale, welche durch eine mittig angebrachte Leuchte mitangestrahlt wird. Selbstverständlich kann auch im mittleren Teil eine Leuchtröhre eingebaut werden, so daß rötnm die Spannstrebe die schlanke Längsform beibehält.
Das anliegende Bildcheaia zeigt die Spannstrebe, zusammengesetzt^aus den Teilen "1, 2, und 3» eingespannt zwischen Decke und Fußboden eines Zimmers, mit den Blumenhalteschalen n L ". Das Teil 1 zeigt sich mit der gelenkigen Haftandruckplatte A, dem mm verschiebbaren Rohr B und der Spannfeder ö, welche in dem Sohr D geführt wird. Das Teil 1 insgesamt, einschließlich der Verbindung E, wird mit dem Mittelrohr F, Teil 2, verbunden.. Teil 2, also das Mittelrohr F ist als eigentlicher Träger der verschiedenen Bestimmungsmerkmale anzusehen. Durch die weitere Verbindung E, wird das untere Teil 3 angeschlossen. Hier das Mohr Gr mit dem Führungsstück H9 wel-
«r 2 -

Claims (1)

  1. .Robert Schenk ρ ft η ρ Q 2 A Q *_ ßTifbnßSrg, den 2.6.63 \
    Γ.8. 00 0 ο Iu HfeSstngrtormauer 22 v-J
    - 2 - Rufi 22 7o 68
    ches mittels Klemmschraube zur stufenlosen !Arretierung von Teil I dient. Als letztliche Sicherung gegen seitliches Eutschen eine gelenkige Haftdruckplatte A,
    Die Blumenschalen L, z.B., werden an dem Stall F durch eine nach unten konisch ausgebildete Führungshülse M gehalten, welche den abstandsveränderlichen und haltgebenden Gummiring U unverrückbar einquetscht.
    Schut ζ ans ρ rü ehe
    1» Spannstrebe als Bauelemet, vrelche als Stab in runder, eckiger oder ovaler Form ausgebildet ist und vorwiegend zwischen Fußboden und Decke, oder überhaupt zwischen 2 gegenüberliegenden Flächen einspannbar ist.
    2* , nach .Anspruch 1 iadurch gekennzeichnet, daß die Spannkraft durch im Stab angebrachte Federn bewikt wird»
    J. , nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein Längen— unterschied durch arretierbare Verstellvorrichtung, z.B. in Form eines Verlängerungsrohres.ausgeglichen wird.
    4. , nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß an. beiden Endstücken gelenkige Gummiplatten, auch Saugnäpfe, angebracht sind, um Unebenheiten zu überbrücken, auch ein Wegrutschen zu verhindern.
    5. , nach Anspruch 1 bis 4- dadurch gekennzeichnet, ·daß der Stab, der aus mehreren Binzelstücken bestehen kann, zerlegbar ist.
    6. , nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die angebrachten Haltegestelle j z.B. in Form von Schalen, mit einer nach unten öffnenden konischen Führung versehen sind,, welche jeweils einen an dem Stab angebrachten Gummiring, auch flexiblen, elastischen Hing anderen Materials, fest einquetscht, um so in jeder Lage festzuhalten.
    7. ,nach Anspruch Λ bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Lichtquellen in lockerer leise um das Mittelstück gruppiert angeordnet werden, dabei mit einer bekannten gelenkigen Sichtan-Ordnung versehen, auch in starrer Anordnung, z.B. hinter einem dekorativen Schirm, länglicher runder Form, der den.Hauptteil des Lichtes gebündelt nach oben und unten strahlen läßt,
    Kiew·!*! Diese Umerioge (Beschretbung und SchuUonspr.) ist dl* zulauf eingereichte, sfl» #*icht wn
    g p
    <ä» tfepiöngüch eingereföhtea Unterlogan ob. Die rechtliche Bedeutung·cter Abweichung isf WeM um n&prönciHoh e!ng*refeh!sn Untsrlagen "befinden" i!ch in din ÄmtiöWeR. Sie können jedsrtwit oSn» N.a«»vw*is mm« i^ehtftciWt Interesses gebührenfrei «tngesehen werden. Auf Antrag werden hiervon <euch F«iok»|f!*n <*fer Fiim-
    su *w Qliiicne« ft*fs*n geliefert. Cwutieh·· ta
DESCH32998U 1963-01-25 1963-01-25 Spannstrebe als wohn-bauelement. Expired DE1875667U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32998U DE1875667U (de) 1963-01-25 1963-01-25 Spannstrebe als wohn-bauelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32998U DE1875667U (de) 1963-01-25 1963-01-25 Spannstrebe als wohn-bauelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875667U true DE1875667U (de) 1963-07-18

Family

ID=33149956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32998U Expired DE1875667U (de) 1963-01-25 1963-01-25 Spannstrebe als wohn-bauelement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1875667U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118857A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Deckenlautsprechersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118857A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Deckenlautsprechersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107259786A (zh) 一种多功能讲台
DE1875667U (de) Spannstrebe als wohn-bauelement.
DE2624708A1 (de) Kombinierte verschlusskappen fuer faserschreiber
DE2232687C2 (de) Tapeziervorrichtung
DE534589C (de) Staenderbadewanne
DE467981C (de) Versenkbare elektrische Tischlampe
DE8603797U1 (de) Elektrische Schwinglampe
DE1689876U (de) Tuer, insbesondere zweifluegelige tuer fuer industriebauten.
EP0756838B1 (de) Tisch mit auskragender Tischplatte
DE528696C (de) Handtuchhalter
CN203934846U (zh) 一种课桌
DE1981504U (de) Vorrichtung zum anbringen von gebrauchs- und ziegegenstaenden in wohnraeumen, gesellschaftsraeumen u. dgl.
DE2233342A1 (de) Teleskopmast
DE1937682U (de) Haltevorrichtung fuer abfallbeutel aus plastikwerkstoff od. dgl.
DE52123C (de) Wandfeuerzeug
DE1861366U (de) Dekorationsgestell.
DE2547468A1 (de) Transportable doppel-ballettstangen
DE6909380U (de) Kleinstativ
DE7625709U1 (de) Leuchtenhaengerausleger
DE1905415U (de) Zerlegbares buchhaltegeraet mit leuchte.
DE6912510U (de) Stufen- buch- und notenstaender.
DE1616553U (de) Quartett-beleuchtung.
DE202017000104U1 (de) Grundkörper für Leuchter, Pyramiden o.ä.
DE7624381U1 (de) Maler - staffelei, insbesondere fuer grosse gemaelde
DE1726922U (de) Schreibtisch, insbesondere fuer zeichensaele, und dazugehoeriges gestell.