DE1874643U - Befestigungsvorrichtung zum bespannen von gebaeudewaenden und -decken. - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zum bespannen von gebaeudewaenden und -decken.

Info

Publication number
DE1874643U
DE1874643U DE1962W0028634 DEW0028634U DE1874643U DE 1874643 U DE1874643 U DE 1874643U DE 1962W0028634 DE1962W0028634 DE 1962W0028634 DE W0028634 U DEW0028634 U DE W0028634U DE 1874643 U DE1874643 U DE 1874643U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
rail
cord
slot
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962W0028634
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Dipl Ing Welz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962W0028634 priority Critical patent/DE1874643U/de
Publication of DE1874643U publication Critical patent/DE1874643U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

.V PATENTANWALT A-
DR. QUARDER STUTTGART
Richaixl-Wagner-Straße 16 Telefon 244446
9. Mai 1963
Dipl.-Ing. Hans Joachim IElZ
Korntal / "bei Stuttgart
Q-e br auchsmus t er-Anme !dung: Deutschland Kennwort; "Schräglamelle"
V·'
Befestigungsvorrichtung zum Bespannen von Gebäude wänden und -Decken,
Die Neuerung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Bespannen von Gebäudewänden und -Decken mit Folien ο. dgl. unter Verwendung von im Putz oder auf Putz zu verlegenden, im wesentlichen U-fb'rmigen Profilschienen.
Bislang ist die Verwendung von im Putz oder auf Putz angeordneten Schienen nur zur Befestigung von Zugvorhängen bekannt. Als Wand- oder Deckenbekleidung verwendete Stoffe oder Folien werden dagegen im allgemeinen durch Uagelleisten o. dgl. befestigt, oder auf die Wände geklebt.
Die vorliegende Neuerung betrifft nun eine Befestigungsvorrichtung unter Verwendung von Profilschienen, die eine unerreicht gleichmäßige und rasche, sowie gegebenenfalls lösbare Befestigung von Bespannungsfolien o. dgl. gewährleistet.
i- 3^ IG
9« 5o 63
Die neuerungsgemäS ausgestalteten Profilsehienen sind da-
durch gekennzeichnet, da;; an jedem ihrer seitliehen Schenkel mindestens je eine nach innen vorspringende Lamelle o, dgl« angeordnet ist, die = aiitisymmetrisch einander zugewandt - einen Schlitz
* bilden, in den«, nachdem er zuvor mit der zu verspannenden Folie o« dgla bedeckt worden ist-, ein beispielsweise zylindrischer Körper in Form einer kordel o„ dgl0 eingedrückt wird,, dessen maximaler seitlicher Durchmesser großer ist als die lichte ¥eite des Schlitzes»
Alles nähere über die !Teuerung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Terbindung mit der zeichnung s in deren Figuren 1 bis 6 verschiedene üibgliolie Querschnitte der geradlinig oder auch krumnilinig verlaufenden Profilschienen gemäß der !Teuerung Tiiehr oder weniger schematise!! dargestellt sind.
Die in Figo 1 dargestellte U-förmige Profilschiene 1 hat an ihren Sehenkelenden je eine nach innen vorspringende Lamelle 29 die einander caitisyinnietriscli sugewanat und federnd iiachgiebig sind. Die in der Profilschienü i au verankernden Folien 3 und 4 werden sunächst mit ihren übereinander gelegten Händern über den Schlitz 5 der Profilschiene 1 gelegt und anschließend zusannien mit einer auf die IPolienränder aufgelegten Kordel 6 oder desgl« aus elastisci verforBbareni iviaterial durch den Schlitz 5 in die Schiene eingedrückt, wodurch eine kraft·- und formschlüssige Halterung der zu vera^annenden Folie in der neuerungsgemäß gestalteten Profilschiene erfolgt» Als Material fur die in den Schlitz 5 der U-Schiene einzudruckenden kordel 5 eignet sich insbesondere ein elastisch nachgiebiger Kunststoff5 wie beispielsweise Hart-PYG oder Weicii-PYO. Dabei i:ann das kunststoffmaterial zur Erhöhung seiner Elastizität mit kleinen Luftbläschen versehen sein0
Die Kordel 6 kann aber auch - wie aus Fig» 2 ersichtlich ist die Form eines geeignet dickwandigen Schlauches 7 aufweisen»
A 8910
9c 5o 65
3ei der in fig» 3 dargestellten Ausführungsform sind an jedem Schenkel der U-förmigen Schiene 1 zwei Lamellen 8 bzw. 9 angeordnet, die schräg nach dem Boden der Ü-Schiene gerichtet sind und dadurch einen sich deltaförmig verjüngenden Schlitz 10 bilden= Diese Schiene ist besonders geeignete, größere Zugkräfte von außen her aufzunehmen«
In Pig. 4 ist ein ^.usführungsbeispiel dargestellt, bei dem die in den Schlitz der Profilschiene 1 zu drückende Kordel 6 mit einer parallel zu ihr verlaufenden und mit ihr durch einen Steg verbundenen Abdeckschiens 12 versehen ist» Mit dieser Abdeckschiene 12 wird der Scnlitz der Profilschiene 1 abgedeckt, und kann bei entsprechender Ausgestaltung der Schiene - eine besondere dekorative Wirkung erzielt werden«
V/ie bei dem Ausführungsbeispiel nach Pigo 5 ersichtlich ists können die nach innen vorstehenden Lamellen an den Enden der beiden Schienenschenkel auch weggelassen werden und statt dessen die Innenwände der Seitensehenkel mit einem Sägezahnprofil 13 versehen werden. Die in die Schiene 1 einzudrückende Spannleiste 16, kordel, Schnur o„ dgl» wird dann zweckmäßig mit einem entsprechenden Sägezahnprofil versehen, so daß ein sicherer Halt der eingespannnten j/olie o, dgl„ gewährleistet wird»
Die Profilschiene 1 kann in ihrer Form den verschiedenen Ein— bauarten angepaßt werden= Sie braucht nicht geradlinig zu verlaufeng sondern kann aucn einer beliebigen Eurvenform folgen und auch auf unebenen bänden oder jjeeken befestigt werden0 Der Boden der U-Profilsckiene kann - wie in Pig» 6 dargestellt - einen in seitlich vorsteuende Plansckleisten 14 auslaufenden Boden aufweisen. k-ine auf diese v/eise gestaltete Schiene eignet sich insbesondere rut 7erlegmig in Putz oder zur Anordnung in einer mit einer entsprechenden, sie aufzunehmenden Aussparung oder Läiigsnut versehenen Leiste 15 aus AuIs5 Sperrholzjllachspanholz o. dgl» verankert sein, die ihrerseits auf dem oder in dem Putz der zu bespannenden Deckenunterseite oder Wand angebracht werden kann.
- 4 A 8910
9. 5. 63
Die in der Zeichnung dargestellten verschiedenen Ausführungsformen des !Teuerungsgegenstandes sind in keiner Weise erschöpfend, Die Profilschiene kann noch andere, auch abgerundete Querschnitte aufweisen, und auch der Ausgestaltung der in den Schlitz der Profilleiste einzudrückende Kordel o. dgl. ist ein breiter Spielraum gelassen.

Claims (1)

  1. - 5 A 8910
    9. 5. 63 Π
    ΡΛ308 273Μ0.5.6Ϊ
    ANSPRÜCHE
    1.) Befestigungsvorrichtung zum Bespannen von Gebäudewänden und -Decken mit Folien o. dgl. unter Verwendung von im Verputz oder auf Putz zu verlegenden, im wesentlichen U-förmigen Pro-
    • filschienen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem ihrer seitlichen Schenkel mindestens je eine nach innen vorspringende Lamelle o. dgl. angeordnet ist, die antisymmetrisch einander zugewandt - einen Schlitz bilden, in den, nachdem er zuvor mit der zu verspannenden Folie o. dgl. bedeckt worden ist, ein beispielsweise zylindrischer Körper in Form einer Kordel o. dgl. eingedrückt wird, dessen maximaler seitlicher Durchmesser größer ist als die lichte Weite des Schlitzes.
    2.( Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schiene und/oder die in ihren Schlitz einzudrückende Kordel o. dgl. elastisch verformbar ist, so daß die L Halterung der zu verspannenden Folie kraft- und formschlüssig
    erfolgt.
    3.) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schiene und/oder die in ihren Schlitz einzudrückende Kordel o. dgl. aus einem elastisch nachgiebigen Kunststoff, wie beispielsweise Hart-PVÖ oder Weich-PVO besteht.
    4.) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff zur Erhöhung der Elastizität mit feinen Luftbläschen o. dgl. versehen ist.
    5.) Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kordel die Form eines geeignet dickwandigen Schlauches aufweist.
    6.) Befestigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am äußeren Ende der Seitenschenkel angebrachten Lamellen schräg nach dem Boden
    -G-
    - 6 A 8910
    9. 5. 63
    der U-Schiene gerichtet sind und dadurch einen sich deltaförmig verjüngenden Schlitz bildet, der besonders geeignet ist, größere Zugkräfte von außen her aufzunehmen.
    7.) Befestigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 * bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kordel o. dgl. mit einer zu ihr parallel verlaufenden und mit ihr durch einen Steg t verbundenen Abdeckschiene aus dem gleichen Werkstoff versehen ist.
    δ._]_ Befestigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände der seitlichen Schenkel der U-Schiene ein Sa,gezahnprofil aufweisen, wobei die in den Schlitz zwischen ihnen einzudrückende Kordel o. dgl. ein entsprechendes, die Verklammerung begünstigendes Profil, vorzugsweise ebenfalls mit Sägezahnprofil aufweist.
    9.) Befestigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Profilschiene in Pori Setzung ihres vorzugsweise ebenen Bodens mit nach außen vor- \ stehenden Planschleisten o. dgl. versehen ist.
    10.) Befestigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß die U-Profilschiene in einer mit einer entsprechenden sie aufnehmenden Aussparung oder Längsnut versehenen Leiste aus Holz, Sperrholz, Plachspanholz o. dgl. verankert sit, die ihrerseits auf oder in den Verputz der zu bespannenden Deckenunterseite oder Wand befestigt wird.
DE1962W0028634 1962-07-06 1962-07-06 Befestigungsvorrichtung zum bespannen von gebaeudewaenden und -decken. Expired DE1874643U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962W0028634 DE1874643U (de) 1962-07-06 1962-07-06 Befestigungsvorrichtung zum bespannen von gebaeudewaenden und -decken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962W0028634 DE1874643U (de) 1962-07-06 1962-07-06 Befestigungsvorrichtung zum bespannen von gebaeudewaenden und -decken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1874643U true DE1874643U (de) 1963-06-27

Family

ID=33153052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962W0028634 Expired DE1874643U (de) 1962-07-06 1962-07-06 Befestigungsvorrichtung zum bespannen von gebaeudewaenden und -decken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1874643U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659278A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Floyd M Baslow Tragrahmenkonstruktion fuer wandverkleidungen
DE3033651A1 (de) * 1980-09-06 1982-03-25 Wilhelm Bögle KG, 7410 Reutlingen Haltevorrichtung fuer stoffbespannbare paneelierte wandungen
FR2741099A1 (fr) * 1995-11-15 1997-05-16 Gagliardi Marc Nouveau dispositif de revetements muraux et moyens propres a cette realisation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659278A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Floyd M Baslow Tragrahmenkonstruktion fuer wandverkleidungen
DE3033651A1 (de) * 1980-09-06 1982-03-25 Wilhelm Bögle KG, 7410 Reutlingen Haltevorrichtung fuer stoffbespannbare paneelierte wandungen
FR2741099A1 (fr) * 1995-11-15 1997-05-16 Gagliardi Marc Nouveau dispositif de revetements muraux et moyens propres a cette realisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433638A1 (de) Einspannvorrichtung fuer folie, bezugstoff od. dgl
DE1874643U (de) Befestigungsvorrichtung zum bespannen von gebaeudewaenden und -decken.
DE2008364C3 (de) Liegemöbelgestell mit Querlatten
DE1654035A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Verkleidung bzw. einer Zierblende ueber einem Fenster
DE1509258A1 (de) Tuerrahmen aus Holz
DE7228364U (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten
DE202014103130U1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
AT314176B (de) Wandsockel
DE2133314A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen
AT259846B (de) Elastisches Profil
DE1911675U (de) Badewanne mit einstellbarer wannenumkleidung.
DE7300866U (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Folien und dergleichen auf Dachkonstruktionen
DE1848376U (de) Scheuerleiste fuer fensterbaenke.
AT241076B (de) Dachabdeckung oder Wandverkleidung mit einer aus einzelnen Bändern zusammengesetzten, mittels Befestigungsbügel auf der Unterkonstruktion befestigten Haut
DE1909774U (de) Aufschiebbares fensterbankbegrenzungsstueck.
DE1509416C (de) Anschluß einer Fensterbank an den unteren Schenkel eines feststehenden Fensterrahmens
DE1404600A1 (de) Einputzschiene
DE1733921U (de) Gummiprofilleiste.
DE1843776U (de) Blech-duebel.
DE1880418U (de) Vorrichtung zur verkleidung von badewannen.
DE7208713U (de) Aus Metallrohr bestehender Stiel mit Gewindestück für Besen o. dgl
DE1814548U (de) Klappladen.
DE1790593U (de) Wandsockelleiste und zu deren befestigung geeignete halterung.
DE1947663U (de) Rolladenkasten.
DE1640057U (de) Klemmverbindung seitlicher deckleisten an hoelzernen vorhangtraegerschienen.